Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Ähnliche Dokumente
Wasser und Energie für alle

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler

I N F O R M A T I O N

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wem gehört das Wasser?

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Wolfsburg,

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Was verträgt unsere Erde noch?

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Hunger und Fehlernährung

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

konferenz ERNTEN, HANDELN, WEITERDENKEN: WIE KANN DIE WELT ERNÄHRT WERDEN? 20. März 2014, F.A.Z.-Atrium, Berlin

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Ethische Aspekte der Wasserversorgung

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasserprojekt im Kinderdorf Light of Hope, Kambodscha

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» ist zustandegekommen:

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten:

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Das Klimaabkommen von Paris

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

I N F O R M A T I O N

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Wasser Ein kommunales Gut!

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Potenziale der Logistik

Nachhaltige Landwirtschaft

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Argumente für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Wasser. Ein Globalprogramm der DEZA

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Transkript:

, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Unter den Linden 71 Raum 115 Telefon 030 227 73182 Fax 030 227 76924 E-Mail: helmut.heiderich@bundestag.de Wahlkreis Dudenstraße 25 36251 Bad Hersfeld Telefon 06621 6204165 Fax 06621 63979 E-Mail: helmut.heiderich@wk.bundestag.de Berlin, 30.03.2012 Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll- Sehr geehrter Herr Präsident, Wasser ist Leben. Der menschliche Körper besteht zu über 70 Prozent aus Wasser. Damit ist der Mensch ohne Wasser nicht lebensfähig. Ein Mangel an Wasser führt schnell dazu, dass die Funktionen des Körpers, die auf das Wasser angewiesen sind, eingeschränkt werden. Ein direkter und problemloser Zugang zu Wasser ist für jeden Menschen auf der Welt mehr als notwendig. Während hier zu Lande eine problemloser Zugang zu sauberem Wasser gewährleistet ist, leiden insbesondere Menschen in ärmeren Gebieten der Erde unter einem unzureichenden Zugang zu Wasser. Das Umweltinstitut WWF hat darauf aufmerksam gemacht, dass weltweit rund 50 bewaffnete Konflikte existieren, bei denen der Wassermangel eine Rolle spielt oder gespielt hat. Selbst wenn der Zugang gesichert ist, heißt das nicht, dass das Wasser auch für den Menschen und seinen täglichen Bedarf brauchbar ist. In einigen Ländern erkranken die Menschen, weil Trinkwasser verseucht ist. Weltweit müssen laut Angaben der WHO und UNIFEC knapp eine Milliarde Menschen verunreinigtes Wasser trinken. Aufgrund dieser Erkenntnis haben sich die Entwicklungsländer und die Regierungen der Geberländer im Rahmen der im Jahr 2000 verabschiedeten Millennium- Entwicklungsziele unter anderem dazu verpflichtet, den Anteil der Menschen ohne

nachhaltigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Versorgung bis 2015 auf die Hälfte zu reduzieren. Unlängst wurde festgestellt, dass dieses Entwicklungsziel, den Anteil der Menschen ohne dauerhaft gesicherten Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser von 65 Prozent auf 32 Prozent zu reduzieren, inzwischen erreicht wurde. Einen wichtigen Anteil an diesem Ergebnis hat die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, für die der Wassersektor ein traditioneller Schwerpunkt ist. Das bisher Erreichte ist zwar überaus erfreulich, reicht jedoch nicht aus, um zukünftigen Problemfeldern zu begegnen. Neben dem Trinkwasser müssen wir berücksichtigen, dass global gesehen 70 Prozent des Wassers für die Erzeugung von Nahrungsmitteln eingesetzt wird. Damit wird deutlich, dass die zunehmende Verknappung von Wasser ein zentrales Thema für die Welternährung ist. Der sichere Zugang zu Wasser wird zu einer Schlüsselfrage der Welternährung, betonte gerade auch der Deutsche Bauernverband zum Weltwassertag. Nahrung kann ohne Wasser nicht erzeugt werden. Mit steigender Bevölkerungszahl, steigt auch die Nachfrage nach Wasser und Nahrungsmitteln. Setzt sich der Nachfrageanstieg unverändert fort, wir der weltweite Wasserbedarf im Jahr 2030 das Angebot um rund 40 Prozent übersteigen. Somit ist es mehr als geboten, dass Thema Wasser und Nahrungssicherheit verstärkt in den internationalen Fokus zu nehmen. In diesem Jahr hat folgerichtig die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen den Weltwassertag unter dem Motto Wasser und Nahrungssicherheit durchgeführt. Unter diesem Motto wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die internationale Gemeinschaft eine nachhaltige Wassernutzung gewährleisten muss, um genug Nahrung für die rasch zunehmende Weltbevölkerung zu erwirtschaften. "Jeder von uns trinkt zwei bis vier Liter Wasser täglich", schreibt die Welternährungsorganisation FAO. "Aber es sind 2000 bis 5000 Liter Wasser nötig, um die tägliche Nahrung für einen Menschen zu produzieren." Derzeit leben etwa sieben Milliarden Menschen auf der Erde, bis 2050 könnten es nach FAO-Angaben neun Milliarden sein. Um diese satt zu bekommen, müsse die Menschheit lernen, besser mit dem Wasser umzugehen. Dazu zähle, mehr Nahrung mit weniger Wasser zu produzieren und weniger Lebensmittel wegzuwerfen. "30 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen, und das dafür benötigte Wasser ist definitiv verloren", schreibt dazu die Organisation UN-Water. Die Kommission der Europäischen Union hat die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit der zunehmenden Nachfrage nach Wasser und einer ressourcenschonenden Nutzung auf die Agenda der in diesem Jahr statt findenden UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro - kurz "Rio plus 20" eingebracht. Mit unserem jetzt vorgelegten Antrag wollen wir diese Initiative unterstützen, damit sich die internationale Gemeinschaft im Rahmen des Klimawandels noch stärker für einen besseren und nachhaltigeren Umgang mit der Ressource Wasser einsetzt.

Die internationale Klimapolitik hat sich bereits zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf weniger als zwei Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung verständigt, denn es ist klar, dass durch die Erderwärmung Wasser in vielen Gegenden knapper wird. Deshalb muss ein entsprechendes Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasser geschaffen werden. Klimapolitische Entscheidungen müssen auch im Hinblick auf die globalen Wasservorkommen getroffen werden. Es muss allgemein bewusst sein, dass Entscheidungen auf dem einen Gebiet auch auf andere Bereiche Auswirkungen haben. Die Förderung der Ernährungssicherheit bedarf einer verbesserten effizienteren Wassernutzung. Ein Drittel der Erdbevölkerung lebt bereits jetzt in Wassermangel- Gebieten. Die Probleme des Bevölkerungswachstums können mit Hilfe einer verbesserten Agrartechnik und einer sinnvolleren Nutzung des Ökosystems abgefedert werden. In vielen Teilen der Welt geht Wasser auf dem Weg zum Feld in maroden Kanälen verloren um nur ein Beispiel zu nennen. Weiterhin versickert oder verdunstet oft bis drei Viertel des Wassers aufgrund falscher Bewässerung. Jedoch gibt es Bewässerungssysteme, die dies verhindern können. Wir müssen gemeinsam projektieren und investieren, damit entsprechend angepasste Bewässerungssysteme auch in Entwicklungsländern genutzt werden. Zudem vergrößern sich die Gebiete, in denen mehr Wasser entnommen wird als durch Zufluss wieder angefüllt wird. Der Aralsee in Zentralasien ist z.b. in den vergangenen Jahren so stark geschrumpft, dass heute die früheren Häfen hundert Kilometer vom Ufer entfernt liegen. Eine wichtige Quelle für die Bewässerung ist auch das vorhandene Abwasser. Für etwa 10 Prozent der bewässerten Gesamtfläche in Entwicklungsländern wird diese Ressource genutzt. Zwar bietet dies von Wassermangel betroffenen Bauern unmittelbare Vorteile. Dennoch muss der Umgang mit Abwasser mit Bedacht erfolgen. Das verwendete Abwasser darf nicht unbehandelt in die Felder gegossen werden, sondern muss entsprechend technisch aufbereitet werden, damit es nicht zu einer Belastung in den Böden kommt. In einigen Regionen mit intensiv betriebener Landwirtschaft seien die Grenzen der Wasserversorgung bereits erreicht oder überschritten, heißt es einem Bericht des UN-Umweltprogramms und des Internationalen Instituts für Wassermanagement. Deshalb müssen Möglichkeiten zum schonenden Umgang mit Wasser entwickelt und vor Ort umgesetzt werden. Richtige Anreize können dazu beitragen, umweltschonender zu wirtschaften. Nur mit internationalem Handeln kann dafür ein Bewusstsein geschaffen werden. Die jährlich stattfindende World Water Week in Stockholm widmet sich in diesem Jahr im August ebenfalls dem Thema Wasser und Ernährungssicherheit. Es ist also erkennbar, dass dieses Thema verstärkt in einem internationalen Kontext diskutiert wird.

In diesem Umfeld ist es richtig und wichtig, dass der Bundestag selbst aktiv wird und die Neuausrichtung der internationalen Politik durch eigene Aktivitäten unterstützt. Mit unserem Antrag wollen wir dazu beitragen, dass sich die Bundesregierung noch stärker mit weiteren Schritten für die Wasser- und Ernährungssicherheit einsetzt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung engagiert sich seit Jahren traditionell stark für eine Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor. Wasserbezogene Entwicklungsvorhaben waren in den vergangenen Jahren der zweitgrößte Investitionsbereich der gesamten deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Deutsches Know-How und deutsche Expertise im Wassersektor sind weltweit führend. So hat beispielsweise die entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen Jordanien und Deutschland vor allem im Wassersektor den Schwerpunkt. Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft können daher die Entwicklung eines effizienten Wassermanagements in Jordanien entscheidend voranbringen. Wir begrüßen dieses Engagement des BMZ und fordern, solche Projekte weiter auszudehnen. Dabei sind auch alle Kooperationen hilfreich, bei denen die Verbindung zwischen modernen Technologien mit der Privatwirtschaft und entwicklungspolitischer Arbeit synergetische Fortschritte bringen. Die Deutsche Klimatechnologieinitiative um ein Beispiel heraus zu greifen arbeitet mit dem Ziel, Rahmenbedingungen für den Einsatz von Technologien für den Klimaschutz zu schaffen. Es werden innovative Technologien deutscher Unternehmen mittels bilateraler Technologiepartnerschaften in Länder vermittelt, die diese benötigen. Dies zeigt gelungene Beispiele, die auch auf dem Sektor der Bewässerungssysteme in Zukunft verstärkt genutzt werden sollen. Die Deutsche Klimatechnologieinitiative ist dabei eine enge Kooperation von BMU und BMZ. Insoweit wird deutlich, dass eine gute Kooperation mehrerer Ministerien erfolgreich in der Lage ist, Technologien für Entwicklungsländer nutzbar zu machen. Für die zukünftige Ernährungssicherung durch besseres Wassermanagement könnte deshalb eine weitergehende Kooperation der projektaktiven Ministerien, wie BMU, BMZ und BMELV noch größere Erfolge erzielen. Ministerien und Behörden sollten den engen Zusammenhang von Klima, Energie, Wasser und Nahrung stärker in den Blick nehmen und nicht mehr nur als Einzelemente betrachten. Zu diesem Ergebnis kommt auch die Nexus-Konferenz, die unter Federführung der Bundesregierung vergangenen November in Bonn stattfand. Deutschland ist zwar von einer Verknappung der Wasservorräte nicht direkt betroffen. Dennoch wird jedoch häufig übersehen, dass viele Industriestaaten ihren steigenden Bedarf an Wasser aus ärmeren Ländern ziehen. Dies wird besonders deutlich bei der Berechnung des Wasser-Fußabdrucks eines jeden Landes. Mit dem Import von Lebensmitteln aus anderen Ländern wird zwangsläufig auch das für die Produktion benutzte Wasser importiert. Zum Beispiel werden in Südspanien im großen Umfang Erdbeeren für den Markt in Deutschland produziert, obwohl

Südspanien schon lange unter Wassermangel leidet. Seit Jahren sinkt der Grundwasserspiegel und immer öfter trocknen die Zuflüsse aus. Für diese Situation sind wird durch unser Konsumverhalten mitverantwortlich. Industriestaaten und damit Deutschland sind deshalb auch indirekt zum Handeln verpflichtet, um Wasserknappheit in anderen Regionen der Welt zu bekämpfen.