Konzept zur Prävention von Gewalt und Mobbing

Ähnliche Dokumente
A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Reglement Elternforum 2006

- Elternrat für Fremdsprachige

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Konzept Hausaufgabenhilfe

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Konzept Sexualerziehung

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

PRIMARSCHULE STALLIKON

Oberstufenzentrum Utenberg

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Reglement Elternrat Schule Wettswil

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Reglement Eltern Café Vorderthal

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Allgemeine Information und Kommunikation

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Gemeinsam gegen Gewalt

Schulprogramm der Primarschule Wila

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Reglement Elternrat Schule Feld

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Einwohnergemeinde Belp Ressort Schule

Schulleitung im August 2016

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2015

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010)

Herzlich willkommen!

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Partizipation. Vollständige Version. Ein Teil von BNE Partizipation

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Ausgabe 7 / Februar 2012

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung: Partizipation als Menschenrecht, 1.und , Praxisbeispiel ADO, Oliver Kahrs

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint.

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Kommunikationskonzept Schulen Riggisberg

Vom Kindergarten in die Schule

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Übergang in die weiterführende Schule managen

Partizipation an der Martinischule

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Kanton Zug Disziplinarordnung für die Kantonsschule Zug

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Schulprogramm Schulprogramm

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Transkript:

Konzept zur Prävention von Gewalt und Mobbing Primarschule Burgwies Oberriet 13. September 2011 Mitanand Gruppe Anna-Katharina Schiesser Carola Hollenstein Michèle Hasler Natalie Meier Paul Buob

Inhalt Vorwort... 2 Ziele und Visionen... 3 Regelhaus... 4 Burgwiesrat... 5 Stopphand... 7 Faustlos Kindergarten und Faustlos Unterstufe... 8 Pausenassistenz... 9 Ruheinsel... 10 Allgemeine Verantwortlichkeiten... 11 Gemeinschaftliche Aufgabenbereiche... 12 1

Vorwort Seit einiger Zeit arbeiten wir an unserer Schule darauf hin, den Umgang miteinander positiv zu gestalten, der Gewalt, dem Mobbing und allen anderen Arten von Aggression keine Chance zu geben. Unsere Schule ist bestrebt, gemäss unserem Leitbild ein tolerantes und gewaltfreies Schulhausklima zu fördern und die Gemeinschaft zu pflegen. Die Projektgruppe mitanand hat sich der Aufgabe angenommen und hat in verdankenswerter Weise nebst vielen Aktionen und Anlässen auch dieses umfangreiche Werk verfasst. Mit diesem Konzept stützen wir unsere diesbezügliche Arbeit und gewährleisten deren Nachhaltigkeit. Es richtet sich an alle Mitarbeitenden unserer Schuleinheit und beschreibt im Detail die verschiedenen Massnahmen und Projekte und deren Abläufe zur Prävention von Gewalt und Mobbing. Als Schulleiter trage ich dieses Konzept mit. Demzufolge wird dieses verbindlich und ist von allen Lehrpersonen mitzutragen. Auch der Schulrat der Primarschulgemeinde Eichenwies-Kriessern- Montlingen-Oberriet unterstützt diese Arbeit und hofft durch sie in der Schuleinheit Burgwies Wege zu einem gewaltfreien Zusammenleben und arbeiten gefunden zu haben. Allen, die tatkräftig an diesem Projekt mitgearbeitet haben, danke ich von Herzen für ihren Einsatz. Roland Züger, Schulleiter 2

Ziele und Visionen Mit diesem Konzept verfolgen wir folgende Ziele: In unserer Schule fühlen wir uns wohl: - Wir praktizieren gemeinsame Rituale. - Wir pflegen eine positive Kultur in der Sprache, im Verhalten und im Umgang. Wir erstreben die Partizipation aller: - Wir erhalten Unterstützung. - Unser Handeln zeigt Wirkung. - Den Schülerinnen und Schülern werden Aufgaben und Verantwortung zugemutet. - Die Lehrpersonen werden entlastet. Wir nehmen positive Kräfte wahr und stärken sie: - Wir nehmen die eigenen Gefühle wahr und lernen empathisches Verhalten. - Wir setzen und akzeptieren Grenzen. - Wir fördern eine positive Streitkultur. Die Schule Burgwies ist bestrebt, Kontinuität und Entwicklung zu gewährleisten. 3

Regelhaus In der Schuleinheit Burgwies gibt es ein Regelhaus mit einem Verhaltenskodex. Wer Wann Der Burgwiesrat erarbeitet/überarbeitet die Regeln. Eine Lehrperson übernimmt die Funktion zur Betreuung des Regelhauses. Die Regeln werden jährlich an der ersten Sitzung des Burgwiesrates überarbeitet. Was Die festgelegten Regeln werden ins Regelhaus gehängt. Zum Schulanfang wird von jeder Klasse ein neues Foto ins Regelhaus gehängt. Wöchentlich wird eine Regel von der zuständigen Lehrperson aktualisiert. Verantwortlichkeit jeder Klassenlehrperson und Nachhaltigkeit Wertschätzung Die Klassenlehrperson ist verantwortlich für: wöchentliche Besprechung der aktuellen Regel Den Delegierten des Burgwiesrates wird am Ende des Schuljahres für ihre Mitarbeit gedankt. Die Regeln sind im Intranet zu finden unter Mitanand Schülerrat. 4

Burgwiesrat An der Primarschule gibt es einen Schülerrat, der Burgwiesrat genannt wird. Wer Der Burgwiesrat setzt sich zusammen aus: je einem/einer Delegierten aus jeder Klasse. Die Delegierten werden jährlich zu Schulanfang (bis Ende 4. Schulwoche) gewählt. einer leitenden Lehrperson Wann Pro Quartal wird eine ordentliche Sitzung abgehalten. Die erste Sitzung wird im ersten Quartal abgehalten. Es gibt weitere Sitzungen je nach Bedarf. Was Wie Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit Der Burgwiesrat diskutiert verschiedene Anliegen: Vorschläge Probleme Wünsche Regeln etc. Die Anliegen können eingebracht werden: von den Klassen aus dem Lehrteam von der Schulleitung von den Hauswarten von den Eltern Die Klassendelegierten bringen Infos aus den Klassen. Die Klassendelegierten tragen die Infos in die Klasse. Wiederkehrende Traktanden: erste Sitzung: Kennenlernen/Schulhausregeln überarbeiten weitere Sitzung: Diskussion über Stoppvertrag Die Themen werden von der Ratsleitung in einem Themenspeicher gesammelt und im Anschlagkasten im Bau 80 veröffentlicht. Die Ratsleitung lädt via Mail zur Sitzung ein und gibt die nötigen Informationen den Klassenlehrpersonen bekannt. Von der Sitzung wird ein Beschlussprotokoll im Anschlagbrett veröffentlicht. Die Klassenlehrperson ist verantwortlich für: Vorbesprechung der Traktanden Pünktliches Schicken der Delegierten Nachbesprechung und Umsetzung der Beschlüsse 5

Wertschätzung Den Delegierten des Burgwiesrates wird am Ende des Schuljahres für ihre Mitarbeit gedankt. 6

Stopphand Im Schulhaus wird nach der Bearbeitung des entsprechenden Lehrmittels ein Stopp-Vertrag abgeschlossen. Wer Die Lehrperson bereitet die Schüler und Schülerinnen auf den Stopp-Vertrag vor: Einzelklasse ab 3. Schuljahr Gemischtklasse ab 3./4. Schuljahr eine Spurgruppe bereitet eine Stopp-Hand Feier vor Wann vor Weihnachten feierliche Aufnahme der 3./3.4. Klassen in den Vertrag feierliche Entlassung der 6. Klasse am Ende des Schuljahres Was Verantwortlichkeit jeder Klassenlehrperson und Nachhaltigkeit Mit der Klasse wird das Lehrmittel Stopp Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um vorbereitend auf den Vertrag bis Anfang Dezember bearbeitet: 5.1 Umgang mit Gefühlen S. 74 85 5.2 Umgang mit Provokationen S. 87 96 5.3 Drohende Konflikte stoppen S. 97-109 restliche Kapitel sind fakultativ Stopp-Hand aus Holz anfertigen. Sie symbolisiert die Unterschrift des/der Einzelnen. In einer jährlichen Feier wird der Stopp-Vertrag besiegelt. Ebenso werden die 6. Klässler und Klässlerinnen aus dem Vertrag entlassen. Nach Abschluss des Vertrages werden die neuen Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse und des Einschulungsjahres darüber informiert. Die Art und Weise der Informationsvermittlung bestimmen die Lehrpersonen selber. Die Klassenlehrperson ist verantwortlich für: Vorbereitung der Klasse auf den Vertrag wiederholtes Auffrischen der Ideen des Verhaltenstrainings bei Neuzuzügen: Anfertigung einer Hand und Aufnahme in den Vertrag im Klassenrahmen Lehrmittel: Stopp Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um ISBN: 978-3-8344-3849-2 Verlag: Persen/Bergedorfer 7

Faustlos Kindergarten und Faustlos Unterstufe Das Lehrmittel wird an unserer Schule eingesetzt. Wer Die KIGA- und US-Lehrpersonen bearbeiten die Themen des Lehrmittels Faustlos: KIGA 1 und 2 1. Klasse und 2. Klasse 2./3. Klasse gemischt Wann Während der KIGA- und der US-Jahre wird mit dem Lehrmittel gearbeitet. (Pausen sind möglich) Der zeitliche Rahmen umfasst ca. 1 Lektion pro Woche. Was Je nach Stufe und Stand der Klasse wird das Lehrmittel aufbauend soweit wie möglich bearbeitet. KIGA- und US-Lehrpersonen informieren die übernehmenden Lehrpersonen über den Stand der Klasse und gemachte Erfahrungen bei den Übertrittsgesprächen. Verantwortlichkeit Die Durchführung obliegt den betroffenen Klassenlehrpersonen. jeder Klassenlehrperson und Nachhaltigkeit Evaluation Die betroffenen Lehrpersonen evaluieren ihre Arbeit mit Faustlos selbst. Infos zu Faustlos: http://www.faustlos.de/ 8

Pausenassistenz An unserer Schule unterstützen die Schüler und Schülerinnen die Pausenaufsicht. Wer Wann Was Die Lehrpersonen der 6. Klassen bestimmen wöchentlich 4 Schüler und Schülerinnen für die Assistenz. Die Assistenten und Assistentinnen sind in jeder Pause im Einsatz. Klassenlehrperson: erstellt eine Assistenzliste instruiert die Assistenten und Assistentinnen erstellt die Fotos von den Aufsichtshilfen und veröffentlicht diese evaluiert die Arbeit der Assistenten und Assistentinnen im Klassenrat Zwei Assistenten oder Assistentinnen: betreuen die US-Spielkiste Assistenten und Assistentinnen melden sich bei der Aufsichtslehrperson helfen bei der Pausenaufsicht gemäss Weisung der Aufsichtslehrperson zwei Assistenten oder Assistentinnen: betreuen den MS-Spielschrank Die Assistenten und Assistentinnen stellen sich zum Anfang des Schuljahres in den Unterstufenklassen vor. Wie Verantwortlichkeit jeder Klassenlehrperson und Nachhaltigkeit Die Assistenten und Assistentinnen kennzeichnen sich durch eine Captainbinde. Die Aufsichtslehrpersonen nehmen jeweils den Kontakt mit den Assistentinnen und Assistenten auf. 9

Ruheinsel Auf dem Pausenplatz befindet sich eine Ruheinsel. Wer/Wann Ruhebedürftige Kinder nutzen die Ruheinsel während der Pause. Eine Lehrperson übernimmt die Funktion zur Instandhaltung der Ruheinsel. Was Allfällige Instandhaltungsarbeiten werden ausgeführt. Lehrpersonen informieren neu eintretende Schülerinnen und Schüler über die Ruheinsel und deren Regeln. Die Ruheinsel untersteht während der Pause der Kontrolle der Pausenaufsicht. Im Intranet unter Mitanand sind diese Regeln für die Ruheinsel zu finden: Hier fühle ich mich wohl. Hier werde ich in Ruhe gelassen. Hier bin ich ruhig. Hier ruhe ich mich aus. 10

Allgemeine Verantwortlichkeiten Ebene Schulleitung Die Schulleitung sichert die Nachhaltigkeit des Mitanand -Konzepts. Am Vorstellungsgespräch neuer Lehrkräfte weist die Schulleitung den Bewerber/die Bewerberin auf das Mitanand -Konzept hin. Die Schulleitung bespricht beim MAG mit den einzelnen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen die Umsetzung des Konzepts an unserer Schule. Die Schulleitung reserviert eine Teamstunde im letzten Quartal für die Evaluation. Die Schulleitung berücksichtigt bei der Jahresplanung die Feierlichkeiten zu den Stopphand-Verträgen. Die Schulleitung nimmt an den Mitanand -Sitzungen teil. Bei den feierlichen Anlässen ist die Schulleitung dabei. Die Schulleitung gibt die Herstellung der Klappkarten in Auftrag und bestimmt wöchentlich den Themenschwerpunkt. Die Schulleitung informiert die Eltern über das Mitanand -Konzept. Ebene Mitanand- Gruppe Das Konzept wird von der Mitanand -Gruppe weitergeführt und allenfalls weiterentwickelt. Die Mitanand -Gruppe konstituiert sich selber. Die Mitanand -Gruppe ist zuständig für die Festsetzung, Planung und Durchführung von Gruppensitzungen während des Schuljahres. Das Team wird fortlaufend informiert. An einer Teamsitzung im letzten Quartal des Schuljahres werden die einzelnen Bereiche mit dem Team evaluiert. Die Organisation und die Leitung obliegen der Mitanand -Gruppe. Ebene Lehrpersonen Jede Lehrperson trägt das Mitanand -Konzept mit. 11

Gemeinschaftliche Aufgabenbereiche Instandstellung der Ruheinsel Regelhaus Pausenassistenz Unterhalt Spielkisten und Spielschrank Leitung Burgwiesrat Klappkarten zum Mitanand -Konzept erstellen und wöchentlich Schwerpunkte bestimmen 12