Das Ellenbogen- gelenk

Ähnliche Dokumente

Grundlagen, Diagnostik, physiotherapeutische Behandlung

Obere Extremität II Ellbogen

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Klinische Untersuchung und Bildgebung

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1

dem lateralen Ellenbogenschmerz

Duale Reihe Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Ellenbogen. Allgemeine Untersuchung. Art der Beschwerden. Subjektive Untersuchung. Alter. Auslöser der Beschwerden

Komplexe Manuelle Orthopädie

LUDWIG V. GEIGER ÜBERLASTUNGS- SCHÄDEN IM SPORT. HLuHB Darmstadt. Hill IIII

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Tendinopathien und Engpasssyndrome

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

Der schmerzhafte Ellbogen in der AK!

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Ellenbogen. Krallenhand

Newsletter - Ausgabe August 2017

Obere Extremität lll Hand

Palpation der Schulter

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind.

Übung 2 Klinische Anatomie

PATIENTENLEITFADEN Ellbogen

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Kapitel 4. Ellenbogen

Formen von Luxationen

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Zugänge zum Bewegungssystem

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Der Ellenbogen manuelle Diagnostik und Therapie

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Schmerzende Schultern

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

Wirbelsäule und Sport

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Femoroacetabuläres Impingement

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Das Ellenbogengelenk:

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Neurologie für Physiotherapeuten

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g n os t i k, physiotherapeutische Behandlung Mit 172 Abbildungen und 10 Tabellen Springer

IX 1 1.1 1.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 3.5 2.3.6 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.6 2.6.1 Einleitung 7 2.6.2 Der Ellenbogen 2 Ursachen für Ellenbogen- 2.6.3 beschwerden 2 2.6.4 Anatomie 5 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.6.5 Art. humeroulnaris 8 Art. humeroradialis 8 Art. radioulnaris proximalis 9 Anatomie des Kapsel-Band- Systems 10 Gelenkkapsel 10 Lig. collaterale mediale - LCM 11 Lateraler Bandkomplex - LBK 12 Bewegungsbegrenzende Strukturen Anatomie der Muskulatur 15 Flexoren des Ellenbogens 15 Extensoren des Ellenbogens 16 Pronatoren des Unterarmes 17 Supinatoren des Unterarmes 17 Flexoren der Hand 18 Extensoren der Hand 18 Muskuläre Innervationsmuster im Sport 19 Wurf und Wurfbewegung 20 Aufschlag beim Tennis 25 Grundschläge im Tennis 26 Golfschwung 30 Anatomie des neuralen Systems 31 Plexus brachialis 31 Verlauf des N. radialis 33 Verlauf des N. ulnaris 33 Verlauf des N. medianus 35 Anatomie in viv0 35 Laterale Ansicht, knöcherne Referenzpunkte 35 2.6.6 3 3.1 3.1.1 14 3.1.2 3-1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10 3.1.11 3.1.12 3.2 3.2.1 3.2.2 Laterale Ansicht, Weichteil- Strukturen 36 Mediale Ansicht, knöcherne Strukturen 37 Mediale Ansicht, Weichteil- Strukturen 37 Ventrale Ansicht, Weichteil- Strukturen 38 Dorsale Ansicht, knöcherne und Weichteilstrukturen 38 Biomechanik des Ellenbogengelenkes 47 Grundbegriffe 42 Anatomisch deskriptive Bewegung 42 Osteokinematik 42 Arthrokinematik 43 Rollbewegung und Translation 43 Rollen und Schub des konvexen Gelenkpartners gegenüber der Konkavität 43 Schwingen und Gleiten des konkaven Gelenkpartners gegenüber der Konvexität 44 Die Bewegung der axialen Rotation 45 Die Evolute 46 Die Zentrode 46 Physiologische Koppelung von Schwingen (Rollen) und Gleiten (Schub) 47»Glose packed position«oder verriegelte Stellung - CPP 48»Loose packed position«oder (aktuelle) Ruhestellung - LPP 48 Bewegungen des Ellenbogengelenkes 48 Flexion im Ellenbogen 48 Extension im Ellenbogen 49

X 3.2.3 3.2.4 3-3 3.3.1 3.3.2 3-3.3 3-3.4 3.3.5 4-1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4-3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 Pro- und Supination im proximalen Radioulnargelenk 49 Kraftübertragung im Ellenbogengelenk 52 Gelenksteuerung 53 >>Closed loop theory«53»open loop theory«54 Stufen des Lernens 54 Problemstellung 54 Rehabilitation der Propriozeption und neuromuskulären Kontrolle 55 Klinische Untersuchung und Diagnostik 57 Allgemeines 58 Hinweise zu den Testbewegungen der Basisuntersuchung 58 Aktive Bewegungen 58 Passive Bewegungen 58 Isometrische Widerstandstests 60 Provokationstests 60 Unterscheidung zwischen lokalen Ellenbogenschmerzen - neuralen Strukturen 60 Klinische Untersuchung 60 Anamnese 61 Inspektion 63 Basisfunktionsprüfung 64 Interpretation der Untersuchung 69 Überlastungssyndrome 77 Anatomie 72 Sehneninsertion 72 Sehne 73 Muskel-Sehnen-Übergang - MSÜ 73 Epicondylitis lateralis humeri (Tennisellenbogen) 74 Definition 74 Geschichte der Epicondylitis radialis 75 Ätiologie 75 Stadieneinteilung der Sehnenschädigung 76 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.3 5.3.1 5.3.2 5-3.3 5-3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Schmerzklassifizierung/ -charakteristik bei Sehnenaffektionen nach Nirschl(i9gz) 76 Lokalisation des Tennisellenbogens 78 Klinisches Bild 78 Differenzialdiagnosen zum klassischen Tennisellenbogen 79 Lokale konservative Therapie der Epicondylitis lateralis 82 Epicondylitis medialis (Golferellenbogen) 85 Definition 85 Ätiologie 85 Klinisches Bild 86 Differenzialdiagnosen zum klassischen Golferellenbogen 86 Lokale konservative Therapie der Epicondylitis medialis 87 Weitere Überlastungssyndrome am Ellenbogen 89 Affektionen des M. biceps brachii 89 Affektionen des M. brachialis 90 Affektionen des M. triceps brachii 90 Differenzialdiagnosen zu einer Affektion des M. triceps brachii am Olekranon 91 Instabilitäten 93 Grundlagen 94 Einteilung der Instabilitäten 94 Mechanismen, die zu einer Instabilität führen können 95 Mediale Instabilität 97 Pathologie 97 Klinisches Bild der medialen Instabilität 98 Differenzialdiagnosen zur medialen Instabilität 100 Posterolaterale Rotationsinstabilität (PRI) 100 Pathologie 101 Klinisches Bild 102 Differenzialdiagnosen zur posterolateralen Instabilität 104

XI 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2-4 7.2.5 7.2.6 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4-5 7.4.6 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.6 7.6.1 Bewegungseinschränkungen 107 Allgemeines 109 Ursachen für Bewegungseinschränkungen am Ellenbogen 109 Arthrose 109 Kapsulitis 112 Immobilisation 113 Frakturen 113 Heterotope Ossifikation (HO) 113 Therapie bei Bewegungseinschränkungen am Ellenbogen 113 Spezifische Untersuchung und Mobilisation der Ellenbogengelenke 114 Artikuläre Einschränkung 114 Muskuläre Einschränkung 114 Neurale Einschränkung 114 Spezifische Gelenkuntersuchung und Mobilisation 115 Überwiegend reflektorisch bedingte Einschränkungen 115 Überwiegend strukturell bedingte Einschränkungen 115 Allgemeine Wirkung und Ziel der Gelenkmobilisation 116 Wirkung und Ziel der dynamischfunktionellen Mobilisation - DFM 116 Wirkung und Ziel der translatorischen Gelenkmobilisation 116 Wirkung und Ziel der aktivfunktionellen Mobilisation - AFM 117 D ynamisch-funktionelle Mobilisationstechniken - DFM 117 DFM der Flexion 117 DFM der Extension 118 DFM der Supination 120 DFM der Pronation 121 Translatorische Untersuchung und Mobilisation 122 und Mobilisation für das Art. humeroulnaris 122 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7-7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 7.8.5 7.8.6 7.8.7 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 und Mobilisation für das Art. humeroradialis 123 und Mobilisation für das Art. radioulnaris proximalis 124 Tests und Mobilisationen unter neuraler Vorspannung 125 Aktiv-funktionelle Mobilisation -AFM 125 AFM der Flexion 126 AFM der Extension 126 AFM der Pronation 126 AFM der Supination 127 Einklemmungssymptomatik am Ellenbogen 127 Arthrose 127 Osteochondrosis dissecans - OD 128 (Osteo-)Chondromatose 128 Idiopathisch 129 Nach Frakturen 129 Hypertropher Corpus adiposum, hypertrophe Plica oder hypertrophe Kapselanteile 129 Therapie bei einer Einklemmungs- Symptomatik am Ellenbogen 129 Kompressionsphänomene 133 Allgemeine klinische Zeichen einer peripheren Nervenkompression 134 Kompressionsneuropathien im Verlauf des N. ulnaris 134 des N. ulnaris 134 N.-ulnaris-versorgte Muskeln und deren Tests 134 Kompression unter der Arkade von Struthers 136 Kompression im Sulcus des N. ulnaris 137 Kompression unter der Aponeurose des M. flexor carpi ulnaris 140

XI1 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 A8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.5 Kompressionsneuropathien im Verlauf des N. medianus 140 des N. medianus 140 N.-medianus-versorgte Muskeln und deren Tests 140 Kompressionen 141 Kompressionsmöglichkeiten im Verlauf des N. radialis 143 des N. radialis 143 N.-radialis-versorgte Muskeln und deren Tests 143 Kompression im Hiatus N. radialis Kompression unter der Arkade von Frohse (Supinator-Syndrom) Kompression zwischen den zwei Köpfen des M. supinator 145 Weitere Kompressionsstellen 145 Therapie der Kompressionssyndrome 145 9 Behandlung und Rehabilitation 747 9.1 Allgemeine Prinzipien für die Rehabilitation des Ellenbogengelenkes 148 9.1.1 Ultraschall, Elektrotherapie, Lasertherapie und Stoßwellenbehandlung 148 9.1.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSARs, NSAIDs) und lokale Kortisoninjektionen 148 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 9.1.8 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 143 9.3.1 9.3.2 144 9.3.3 Physiotherapie und manuelle Therapie i4g Orthesen 150 Immobilisationsfolgen 150 Wundheilungsphasen 151 Das Prinzip der kinetischen Kette 154 Das»Total Arm Strength Concept<< 154 Rehabilitation 155 Rehabilitation der Gelenk- Steuerung 155 Rehabilitation der Kraft 160 Allgemeiner und spezifischer Rehabilitationsaufbau 163 Allgemeiner Aufbau 164 Rehabilitation von Überlastungs- Syndromen (Schema) 164 Rehabilitation bei Instabilitäten 165 10 Zitierte und weiterführende Literatur 767 Anatomie, Biomechanik, Gelenksteuerung 168 Klinische Untersuchung 169 Überlastungssyndrome 169 Instabilitäten 170 Bewegungseinschränkungen am Ellenbogen 171 Kompressionsneuropathien 172 Allgemeine Behandlungskriterien und Rehabilitation 172