Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

Psychische Gesundheit und Arbeit

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II)

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Fortbildung und Umschulung in 27 Berufsförderungswerken (BFW) in Deutschland

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Arbeits- und berufsbezogenen Förderung suchtkranker Menschen in der Praxis: Konzepte Projekte Maßnahmen

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

29. Heidelberger Kongress

Krankheitseinsicht zu fördern. Unterstützend kann zum Beispiel eine psychologische Beratung sinnvoll sein.

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Das Reha.-Management der DGUV

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Starker Service. Starke Firma.

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Starker Service. Starke Firma.

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Kardiologische Schulungen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologische Rehabilitation

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Sommersymposium Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Starker Service. Starke Firma.

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Wirkungsdialog und Perspektiven

Transkript:

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è Ute B. Engelhardt Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023

Zunahme psychischer Erkrankungen

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach Diagnosegruppen

Anforderungen aus Arbeitswelt Flexibilität in Bezug auf Aufgabenstellung Flexibilität der Arbeitszeit/ ständige Verfügbarkeit/Erreichbarkeit Flexibilität des Einsatzortes Wohnortes lebenslanges Lernen Eigenverantwortung Teamfähigkeit

Ich-Stärke/Ich Funktionen Abgrenzungsfähigkeit Gedanken kontrollieren Aufmerksamkeitsfokussierung Entscheidungsfähigkeit Impulskontrolle Selbstdarstellung/Impressionsmanagement (Sozialkompetenz/kommunikationsfähigkeit) Affekttoleranz ständige Freundlichkeit Strukturierungsfähigkeit

Double Bind Flexibilität Engagement Kreativitätsforderung Verankerung außerhalb (Familie, Verein etc.) Kein Herzblut verschwenden Arbeitsverdichtung Kurzfristigkeit Privatwelt als stabiler Faktor ständige Übergriffe/ Entgrenzung zw. beruflichen persönlichen Lebensräumen und Entscheidungsfähigkeit Eigeninitiative und Flexibilität Globalisierung, Entscheidungsorte weit weg kaum Handlungsspielraum

Art und Umfang der Leistung Nach dem gesetzlichen Auftrag erbringt die Rentenversicherung Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie ergänzende Leistungen, um den Auswirkungen einer Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung auf die Erwerbsfähigkeit der Versicherten entgegenzuwirken oder sie zu überwinden und dadurch Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit der Versicherten oder ihr vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern. ( 9 Sozialgesetzbuch VI).. Die Umsetzung des biopsychosozialen Modells der Komponenten von Gesundheit gemäß ICF erfordert ein umfassendes, ganzheitlich angelegtes und interdisziplinäres Rehabilitationskonzept.. Quelle: Anforderungsprofil für eine stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von psychosomatischen und psychischen Störungen mit 100 Rehabilitationsplätzen

Welche Leistungen erbringt die gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen zur medizinischen Reha Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Ziel: Erwerbstätige mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Erwerbsleben zu behalten

Rehabilitationsziele. Das trägerspezifische Ziel der Rehabilitation in der Rentenversicherung ist es, den Auswirkungen einer Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung auf die Erwerbsfähigkeit entgegen zu wirken oder sie zu überwinden und dadurch Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit der Versicherten oder ihr vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern. Ziele bezogen auf Teilhabe sind z. B. Erhalt oder Verbesserung der psychischen Unabhängigkeit, der physischen Unabhängigkeit, der Mobilität sowie der sozialen Integration/Reintegration, im Bereich der Beschäftigung und der wirtschaftlichen Eigenständigkeit. Zur Erreichung der Rehabilitationsziele sind nach Möglichkeit die Bezugspersonen, ggf. auch der/die Arbeitgeber/in frühzeitig einzubeziehen Quelle: Anforderungsprofil für eine stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von psychosomatischen und psychischen Störungen mit 100 Rehabilitationsplätzen

Arbeits- u. berufsbezogene Orientierung Diagnostik Screening Umsetzungsprojekte (Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften) Arbeits- und berufsbezogene Interventionen

Quelle: RYD 2007 Übersicht V Psychosomatische u. psychotherapeutische Reha-Einrichtungen Rehabilitandenbefragung 2008 ja nein N = Haben Sie während der Reha an einer Arbeitstherapie oder Belastungserprobung teilgenommen?* 12% 88% 6783 Ist während Ihrer Reha mit Ihnen über Ihre Arbeits- oder Erwerbsfähigkeit gesprochen worden? 60% 7539 40% Haben Sie in der Reha ein Gespräch über Ihre berufliche Zukunft geführt? 44% 56% 7680 Wurden nach der letzten Reha Maßnahmen zur beruflichen *Klinik am schönen Moos ja = 35% Rehabilitation eingeleitet oder durchgeführt? 14% 86% 7449

Arbeits- und berufsbezogene Interventionen Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung Die folgenden Einzelberatungs- und Therapieleistungen fokussieren auf die berufsbezogenen Inhalte im Rahmen der klinischen Sozialarbeit und können über das Kapitel D der KTL 2007 verschlüsselt werden: Sozialrechtliche Beratung (KTL-Kapitel D02) Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben (KTL-Kapitel D03) Vorbereitung und Anbahnung weiterführender Maßnahmen zur Eingliederung in den Beruf und das soziale Umfeld (KTL-Kapitel D04) Sozialtherapie (insbesondere in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen) (KTL-Kapitel D08) Soziale Gruppenarbeit (vgl. Maßnahmenbeschreibung zu berufsbezogenen Gruppenangeboten ) (KTL-Kapitel D05) Gruppen mit arbeits- und berufsbezogenen Themen Inhalte von berufsbezogenen Gruppen können sein: Probleme und soziale Konflikte am Arbeitsplatz, Burn-Out Stress und Belastung Arbeitslosigkeit Berufliche Perspektive, Rückkehr in die Arbeit, Wiedereingliederung Arbeitsmotivation und Arbeitsverhalten Berufliche Identität Berufsgruppenspezifische Angebote (z. B. Stressbewältigung für Pflegekräfte) Berufsbedingte Traumatisierung Zusammenhang Arbeit und Gesundheit Sozialrecht und Sozialmedizin

Arbeits- und berufsbezogene Interventionen Arbeitstherapie Bei der Arbeitstherapie handelt es sich um eine therapeutisch orientierte Maßnahme, die klinikintern durchgeführt wird. Die Maßnahme gehört zum Standardangebot einer Reha-Klinik. Ziel ist es, konkrete Hilfestellung für die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu leisten. Dies geschieht auf die beruflichen Anforderungen des Rehabilitanden bezogen über die Förderung manueller Fertigkeiten und kognitiver Funktionen sowie die Steigerung der psychischen und physischen Belastbarkeit. Belastungserprobung Berufliche Belastungserprobungen in der psychosomatischen Rehabilitation sind in der Regel sowohl tätigkeits- und soweit möglich auch berufsspezifisch und gehören zum Standardangebot psycho-somatischer Reha-Kliniken.

Quelle: KTL 2007 Übersicht VI Psychosomatische u. psychotherapeutische Reha-Einrichtungen KTL D - Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie