Grundlagen der Neurologie der Blase

Ähnliche Dokumente
Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

Harninkontinenz bei Welpen und. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg, Schweiz

Operationen an den Harnorganen

B7 Blutige Kastration

Niere und ableitende Harnwege

Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter

Neurogene Blasenfunktionsstörung

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Anatomie der Harnwege

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

25 Blase und Harnröhre

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Multiple Sklerose und die Harnblase

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Urolithiasis beim kleinen Wiederkäuer

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

CHIRURGISCHE NETZE. stabil sicher komfortabel

B9 Eröffnung/Verschluss Bauchwand (Rind)

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht

Rektumprolaps - Wie weiter?

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Leiden Sie an Prostatavergrößerung

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Beckenbodentraining mit EMS

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Instrument zur HF-chirurgischen Umschneidung neoplastischer Läsionen der Mukosa des GIT vor ESR oder ESD

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Untersuchung Ektoper Ureter

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Diabetes und die Harnblase

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Prostataerkrankungen

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Chirurgische und urologische Komplikationen nach Nierentransplantation eine monozentrische, retrospektive Analyse

Minimal invasive Urologie da Vinci-Operationssystem

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

RADIKALE PROSTATEKTOMIE

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

DER künstliche schwellkörper

Kreuzbandriss beim Hund. Daniel A. Koch Dr. med. vet., Diplomate ECVS Kleintierchirurgie AG 8253 Diessenhofen

Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege. I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Antworten auf Ihre Fragen. Prostataerkrankungen. Welche Behandlung ist für mich die richtige? Prävention l Akut l Reha l Pflege

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS

Screening erwünscht: Ultraschalluntersuchung auf ektopischen Ureter zur Zuchtzulassung beim Hund

2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3

Der vordere Kreuzbandriss beim Hund

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

VASEKTOMIE. Allgemeine Information zum Eingriff

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Transkript:

Grundlagen der Neurologie der Blase Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Ueberweisungspraxis für Kleintierchirurgie, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Anatomie An der Blasenkontrolle sind beteiligt der N. hypogastricus (aus L1 L4, sympathisch,!- und "- Rezeptoren), die Nn. pelvini (aus S1- S3, parasympathisch, cholinerg) und der N.pudendus (somatisch, aus S1-S3). Sie unterstehen der Kontrolle durch den Hirnstamm, die Grosshirnrinde und das Kleinhirn. Die neuromuskulären Effektororgane sind der Detrusormuskel (glatte Muskulatur, vorwiegend parasympathisch innerviert; aber auch "-adrenerg) sowie der äussere Sphinkter der Blase (quergestreifte Muskulatur, N. pudendus). Eine inneren anatomischen Blasensphinkter gibt es nicht. Vielmehr übernimmt der Blasenhals diese Funktion (!-adrenerg). Die neuromuskulären Komponenten übernehmen 60% des urethralen Wanddruckes, die passiven Elemente wie Bindegewebe und submuköser Gefässplexus übernehmen 40 % des urethralen Wanddruckes. Physiologie Miktion Entleerung Füllung Parasympathisch Nn. pelvini Aktivierung - Kontraktion des Detrusormuskels - Kontraktion der schrägen Fasern am Blasenhals (Oeffnung) - Reflexbogen an quergestreifte Muskulatur Hemmung - Relaxation des Detrusormuskels Sympathisch N. hypogastricus Hemmung (!-adrenerg) - Relaxation des Blasenhalses Aktivierung (!-adrenerg) - Erhöhung Halsmuskeltonus Quergestreift N. pudendus Hemmmung - Oeffnung äusserer Sphinkter Aktivierung - Erhöhung Spinktertonus Aktivierung ("-adrenerg) - Hemmung der Blasenwandmuskeln

Pathologien Upper Motor Neuron Schädigung (thorakolumbale Läsion) 1. Akute Zeichen: Keine Entleerung, Blasenweitung, weil der äussere Sphinkter geschlossen bleibt (keine Hemmung des N. pudendus) und bei tiefen Läsionen zwischen L4 und Sakrum der Blasenhals ebenfalls schliesst (!-Rezeptoren Stimulation durch fehlende Hemmung eines Reflexbogens) 2. Chronische Zeichen: Eventuell Entwicklung einer Reflexblase nach 1-2 Wochen durch reflektorische Aktivierung der parasympathischen Fasern und Hemmung des N. pudendus. Somit kann die Blase bei Stimulation entleert werden 3. Therapie: -!-Rezeptoren blockieren mit Phenoxybenzamin: Blasenhals wird geweitet - Parasympoathikus steigern mit Betanechol: Detrusoraktivität erhöhen - Quergestreifte Muskeln relaxieren mit Diazepam: äusserer Sphinkter erschlafft Lower Motor Neuron Schädigung (sakrale Läsion) 1. Akute Zeichen Atonische Blase, Urethra relaxiert, Inkontinenz; damit wenig Widerstand gegen Auspressen (wenig!-adrenerge Funktion), Analtonus oft erniedrigt. 2. Chronische Zeichen Allenfalls Entwicklung einer Reflexmiktion (siehe oben). Es bleibt jedoch Residualurin. Ist nur möglich, wenn Blase nicht allzu starkt dilatiert wurde. 3. Therapie - Parasympathikus steigern mit Betanechol: Detrusoraktivität erhöhen - Antibiotika bei Zystistisverdacht - Katheterisation - Nur in Spezialfällen, wenn Blasenhals zu:!-rezeptoren blockieren mit Phenoxybenzamin Schädigung der pelvinischen Nerven 1. Akute und chronische Zeichen Paralyse des Detrusors bei vorhandenem Urethradruck, normaler perianaler Tonus 2. Therapie - Blasenhals und Urethra weiten mit!-rezeptoren (Phenoxybenzamin) und Diazepam Funktionelle Ausflussobstruktion: Detrusor Urethra Ataxia/Dyssynergie 1. Entleerung der Blase verursacht erhöhten Urethradruck, weil die!-rezeptoren nicht mehr auf Stimulus reagieren (zu viele Entladungen wegen der Obstruktion) 2. Therapie:!-Rezeptoren blockieren mit Phenoxybenzamin, Urethra weiten mit Diazepam Hirnstamm / Cerebellum Läsionen 1. Zeichen sind wie bei UMN Schädigungen, weil die Hemmungen auf die Reflexbögen wegfallen, teilweise Pollakisurie 2. Therapie: siehe UMN-Schädigung Cerebrale Läsionen Verlust der Verhaltenweise

Medikamente Allgemeine Wirkung Wirkung in den ableitenden Harnwegen + Kontraktion; - Relaxation Sympathische!- Antagonisten Phenoxybenzamin Dibenzyran (nicht mehr im Markt) Minipress (in D erhältlich) Urocholin Myocholin Hd 0.25 mg Ktz 2.5 7.5 mg Prazosin Hd: 1-2 mg / HUND Ktz: 0.2 mg / KATZE Parasympathisch Betanechol Hd 2.5 5 mg / HUND muskarinisch Ktz 1.2 5 mg / KATZE Muskelrelaxantien Diazepam Valium Hd 0.2 mg / kg Ktz 1 2.5 mg / kg 2-3dd, po Blockade der!- adrenergen Rezeptoren 2 dd, po 3 dd, po Rasche Wirkung auf cholinerge Rezeptoren 3 dd, po Reduktion des Muskeltonus durch zentrale Depression Wirkstoffklasse Wirkstoff Medikament Dosierung (kg) Verabreichung Blasenkörper Blasenhals Glatte Musk Urethra - - Quergestr Musk Urethra + + + + - -

Chirurgie des Harntraktes mit praxisrelevanten Operationsmethoden Nephrektomie In den meisten Fällen liegt bei den Haustieren ein Trauma vor. Entweder sind die Ureteren gerissen und können nicht anastomosiert werden oder die Niere ist selber massiv beschädigt. Selten werden bei der Sterilisation der Hündin oder der Katze die Ureteren in die Ligatur eingebunden. Eine Nephrektomie ist eine sichere Methode mit zuverlässiger Langzeitprognose. Medizinische Indikationen sind vielfältig und umfassen Obstruktionen in der Niere oder im Ureter, Abzesse, Tumoren, zystische Erkrankungen usw. 1. Nach abdominaler Eröffnung wird das Peritonäum über der Niere inzidiert und von ihr befreit. 2. Die Arterien werden im Hilus identifiziert (manchmal sind zwei arterielle Zugänge bei Hunden, meistens auf der linken Seite zu finden), ligiert und abgetrennt. 3. Ebenso wird mit dem venösen Abfluss verfahren. Bei Hündinnen kann die V. ovarica in die Vv. renales münden. 4. Der Ureter wird bis dicht an die Blase freigelegt und ligiert Als Fadenmaterial für die Ligaturen wird Seide empfohlen. Massenligaturen von Venen und Arterien sind zu vermeiden, da das Fadenmaterial rutschen kann. Die postoperative Versorgung richtet sich nach der Indikation. Bei Patienten ohne Schock oder Urämie sind keine besonderen Massnahmen vorzusehen. Nephrotomie Sind Urolithen in den Nierenbecken nachgewiesen worden, können sie mittels einer Nephrotomie entfernt werden. Da der Eingriff die Nierenfunktion für kurze Zeit um 20 bis 50 % senkt, ist ein beidseitiger Eingriff nicht zu empfehlen. 1. Nach abdominaler Eröffnung sollen die Nierenvenen und arterien für die Zeit der Nephrotomie mit Bändern oder digital okkludiert werden 2. Die Nierekapsel wird zwischen zwei Fingern gehalten und längs eröffnet. Die weitere Präparation des Nierenparenchyms kann stumpf mit Mosquitos oder scharf mit dem Skalpell erfolgen, bis der Urolith entfernt werden kann 3. Der Ureter kann gespült werden 4. Die Niere wird mit den Fingern während 5 Minuten zusammengehalten. Die Blutversorgung wird so wieder hergestellt. 5. Die Nierenkapsel wird mittels fortlaufender Naht verschlossen (3-0, 4-0, monofiler Faden, resorbierbar) Für die Nierenbiopsie wird ein Keil aus der Niere entfernt. Der Verschluss gestaltet sich wie bei der Nephrotomie durch digitales Pressen und fortlaufende Naht Postoperativ ist eine Hämaturie zu erwarten. Die Diurese wird gefördert mittels Infusionen. Ureteranastomose Die Ureteren können bei Trauma reissen. Zur Diagnosesicherung ist ein intravenöses Pyelogramm erforderlich. Ureterrisse bei Katzen und kleinen Hunden sollten mittels Nephrektomie behandelt werden, da die Anastomose der Ureteren sich ohne mikroskopische Unterstützung sehr schwierig gestaltet.

1. Die Ureterstümpfe werden aufgesucht und aufgefrischt 2. Ein Harnkatheter wird in die beiden Stümpfe eingeführt, wobei das distale Ende in der Blase zu liegen hat. 3. Die Ureterstümpfe werden mit Einzelknopfnähten durch alle Schichten vernäht. Dabei kann ein Schnitt in den Harnleiter hilfreich sein, der das Lumen für die Anastomose erweitert. 4. Die Blase wird minimal eröffnet und der Katheter entfernt, die Blase wieder verschlossen. Reimplantation des Ureters in die Harnblase Ektopische Ureteren sind die häufigsten Gründe für eine Reimplantation der Ureteren. Bei Hunden sind die ektopischen Uretern meist intramural, bei Katzen extramural. Sie enden in der Urethra, was sich in Inkontinenz äussert. 90 % der betroffenen Tiere sind Weibchen, Retrieverrassen sind prädisponiert. Zur Diagnosestellung eignen sich intravenöse Urographie, zusammen mit Urethrozystographie oder Endoskopie. Trotz erfolgreicher Chirurgie bleiben 40 70 % der Hunde inkontinent. Techniken: a. Extravesikuläre Transplantationstechnik (extramuraler ektopischer Ureter). Der Ureter wird ligiert und geschnitten. Die Blase wird ventral eröffnet, der Ureter durch eine schmale Inzision im dorsolateralen Bereich gefasst und ins Blasenlumen gezogen. Dort wird er zirkulär ausgestülpt, allenfalls eingeschnitten und mittels Einzelknopfheften angenäht. b. Intravesikuläre Transplantationstechnik (intramuraler ektopischer Ureter): Die Blase wird ventral eröffnet und der Ureter identifiziert. Ureter und Blasenmukosa werden auf 5-10 mm Länge eröffnet, die Wundränder an Mukosa und Submukosa der Blase zurückvernäht. Der distale Teil des Ureters wird doppelt unterbunden. Zystotomie Die Zystotomie wird häufig bei Urolithiasis oder Neoplasieverdacht durchgeführt. Daneben ergeben sich auch Indikationen aus der Traumatologie oder bei ektopischen Ureteren. Aufgrund der Blutversorgung und der Einmüdung der Ureteren auf der dorsalen Seite ist die ventrale Zytotomie zu bevorzugen. 1. Blase manuell oder via Katheter entleeren 2. Zugang via mediane Zoeliotomie oder präputialen Zugang beim Rüden 3. Vorlagern der Blase und Abdecken mittels Tupfern 4. Haltefäden werden um die geplante Inzision platziert 5. Ventrale Eröffnung der Blase und Absaugen des Urins 6. Bei Urolithiasis muss die gesamte Blase, insbesondere der Blasenhals genau inspiziert werden, um keine Konkremente zurückzubelassen. Zu diesem Zweck wird das Spülen der Urethra von distal (Retrohydropulsion) und proximal mit reichlicher Ringer-Laktat Lösung empfohlen. Auch kann der gesamte Blasenhals ausgestülpt werden. 7. Bakteriologische Untersuchungen werden am besten mit einem Mukosastück durchgeführt

8. Bei Neoplasien wird der Tumor umschnitten. Blasenbiopsien sollen die volle Blasenwand umfassen. 9. Genaue Examination des Blasenapex, ob ein Divertikulum besteht und eine Adspektion der Blasenmukosa, ob Defekte in der Mukosa vorhanden sind. Vesikourachale Divertikel (persistierender Teil des Urachuskanals) bestehen bei jeder 4. Katze mit Hämaturie, Dysurie und oder Obstruktion der Urethra. Das Divertikikulum wird mittels Zystographie und Palpation intraoperativ mit einer Moskitoklemme diagnostiziert. Falls ein Divertikulum vorhanden ist, sollte es chirurgisch durch eine partielle Zystektomie entfernt werden. 10. Der Verschluss der Blase ist entweder ein fortlaufendes Muster, einschichtig, adaptierend oder ein fortlaufendes Muster, zweischichtig (adaptierend oder evertierend für Muskosa und Submukosa; invertierend für Submukosa, Muskulatur, Serosa). Als Fadenmaterial eignen sich Catgut, Polydioxanon und Polyglykonat. Perineale Urethrostomie Die perineale Urethrostomie ist eine effektive Operationsmethode, um eine wiederkehrende urethrale Obstruktion beim Kater zu behandeln. Als Risikofaktoren sind im Hause lebende, inaktive, übergewichtige und Trockenfutter fressende Kater zu bezeichnen. Oft gehen einer perinealen Urethrostomie mehrere erfolgreiche oder erfolglose Katheterrisationen voraus. Dies erschwert die Uebersicht und das Legen der Nähte. Die perineale Urethrostomie kann mit einer Zytstotomie kombiniert werden, falls grössere Steine in der Blase diagnostiziert werden. Unkastrierte Kater müssen zuerst kastriert werden. 1. Verschluss des Anus mit Tabakbeutelnaht. 2. Nach Präparation der Perinealregion wird die Katze sternal gelagert, wobei die Hinterbeine der Katze über die gepolsterte Tischkante hängen. 3. Um den Penis herum wird eine elliptische bis tropfenförmige Hautinzision angefertigt. Der Schnitt beginnt in der Mitte zwischen Anus und Präputium und endet ventral vom Präputium. 4. Die Glans penis wird mit der Allysklemme gefasst und der Penis wird stumpf freipräpariert. Seitlich werden die Crura penis in 3 und 9 Uhr Stellung sichtbar. Der Ansatz der Crura penis wird so nah wie möglich am Knochen durchtrennt. 5. Das ventrale Penisligament wird in 6 Uhr Position auf etwa der halben Symphysenlänge durchtrennt, wodurch der Penis nun relativ frei beweglich wird. 6. Auf der Dorsalseite des Penis wird die Pars penina vom musculus retraktor penis isoliert. Ein Tom-cat Katheter wird in die Harnröhre eingeführt um diese während der Präparation und Entfernung des musculus retraktor penis zu schützen.

7. Die Harnröhre mit gerader Irisschere dorsal bis zu den Bulbourethraldrüsen eröffnet. Der Tomcat-Katheter wird nun entfernt. Auf der Höhe der Bulbourethraldrüsen wird der Chirurg merken, dass das zu schneidende Gewebe etwas dicker wird. Ein Pean sollte nun leicht in das Lumen der Harnröhre eingeführt werden können. 8. Mit Einzelknopfnaht (Polypropylen 5-0) wird die Schleimhaut der Urethra mit der Haut vernäht. Die ersten sechs Fäden im proximalen Halbmond werden vorplatziert. Dabei ist zu beachten, dass die Mucosa der Urethra präzise gefasst wird. Bei stark traumatisierten Urethrae kann sich dies als schwierig herausstellen. 9. Eine 2-0 Catgut Ligatur wird unter Ausschluss der Mucosa um die Penisspitze gelegt, um Blutungen nach der Amputation zu vermeiden. Die Penisspitz wird amputiert. 10.Beim inzidierten Teil der Urethra wird die Schleimhaut mit der Haut fortlaufend adaptiert. Postoperativ sollte von diesen Patienten der Harn bakteriologisch nach 4 Wochen untersucht werden, da ein erhöhtes Risiko für Harntraktinfektionen besteht. Skrotale Urethrostomie Rezidivierende Urolithiasis und Nichtansprechen auf diätetische Behandlung sind Indikationen für eine skrotale Urethrostomie beim Rüden. Dabei muss der Hund kastriert werden. 1. Kastration und Ablation des Skrotums 2. Der M. retractor penis wird von der Urethra wegpräpariert und seitlich fixiert 3. Eröffnung der Urethra, am besten über dem Harnkatheter, auf einer Länge von 3 bis 8 cm 4. Spülung, Entfernung der Harnsteine 5. Annähen der Mukosa an die Haut mit Einzelknopfheften oder fortlaufendem adaptierendem Muster mit Polypropylen-Fäden Harnsteine kaudal des Penisknochen können auch durch eine Urethrostomie entfernt werden. Die Inzisionstelle wird nicht vernäht, um Strikturen vorzubeugen. Es ist mit mehreren Tagen dauernder Blutung aus dem Schwellkörper zu rechnen.