THEORY OF MIND TEIL 2

Ähnliche Dokumente
Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Wenn man sich kognitiv erarbeiten muss, was sich andere intuitiv erschließen: Einschränkungen der Theory-of-Mind bei Autismus-Spektrum-Störungen

Theory of Mind. Seminar: Bewusstsein SS 2003 Dozent: Prof. Joachim Funke Referenten: Markus Dewald, Nicole Kuhn, Nils Pfeiffer

Ich bin mir Gruppe genug

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Funktionsbereich: Wissen in verschiedenen Domänen

Oster-Seminar-Kongress 2010

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Autismustherapie in der Praxis

Lehrstuhl für Sportpsychologie

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Zur Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme

Das vierte bis sechste Lebensjahr (Fortsetzung III) 22.1 Einleitung Psychologisches Wissen im Säuglingsalter... 2

Freiburger Elterntraining

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Theory of Mind II: Verständnis von Wunsch, Sein-Schein, Wissen, Lügen, etc.

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Theory of Mind bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung: verbale und nonverbale Verfahren im Vergleich.

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Theory of Mind und False-Belief

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entwicklung autistischer Störungen

Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung

Zwischen Genialität und Mindblindness

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014

Frühkindlicher Autismus

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

SCIT Social Cognition & Interaction Training

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Autismus-Spektrum-Störung. Von Simon Bolz und Jule Freudenthal

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Störungen der Entwicklung sozialer Kognition AUTISMUS

Autismus Spektrum Störungen allgemein

Entwicklung sozialer Kognition in der frühen Kindheit

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Autistische Menschen und der Arbeitsmarkt

Praxisbuch Autismus. Ein Leitfaden für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Autismus. Erklärungsmodelle

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Verständnis intentionalen Handelns in früher Kindheit.

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Theory of Mind: Verständnis von False Belief

Was ist Autismus - Autismus verstehen

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel.

Studie. Machen die Medien uns zu Kommunikationsautisten?

Konzept. für die Arbeit und Organisation des. mobilen Beratungsteams für Schüler/innen mit Autismusspektrumsstörungen

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Autismus und sonderpädagogische Förderung

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Autismus. Spektrum. Susan Dodd. Was Betreuer und Eltern wissen miissen. ELSEVIER SPI KTRlVf AKADF.MISOII-R VF.RI.ACi

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Medien von Geburt an?

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Autismus-Spektrum-Störung und TEACCH

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Konzepte der Selbstpsychologie

Autismus besser verstehen

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder

Wissen und Repräsentation

Transkript:

Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010

Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit 4 Jahren 2) Vergleich zwischen 4- und 6-Jährigen 2) Theory of Mind bei Autisten 1) Krankheitsbild 2) Defizit in der Theory of Mind 3) Spezifität des Defizits (Studie)

1. Theory of Mind ab 4 Jahren 1.1 FÄHIGKEITEN MIT 4 JAHREN: False-Belief-Aufgabe lösen Weitergehende Schlussfolgerungen ziehen (=> bei Maxi-Aufgabe seine Kommunikation und Folgen seines Handelns ableiten => z.b. Täuschen seiner Schwester)

1. Theory of Mind ab 4 Jahren Verstehen des kausalen Zusammenhangs zwischen dem Zugang zu Information und dem Zustandekommen von Wissen Unterscheidung zwischen Aussehen und Wirklichkeit Vorhersage emotionaler Reaktionen

1. Theory of Mind ab 4 Jahren TOM EINES 4-J. TOM EINES ERWACHSENEN? Nein: Weitere Differenzierung und Erweiterung zwischen 4 und 6 Jahren

1. Theory of Mind ab 4 Jahren 1.2 VERGLEICH ZWISCHEN 4- UND 6-JÄHRIGEN 1) 4-Jährige First-Order-Belief Verständnis, dass Überzeugung einer Person falsch sein kann 6-Jährige Second-Order-Belief Verständnis, dass eine Überzeugung über eine Überzeugung einer Person falsch sein kann

1. Theory of Mind ab 4 Jahren First-Order-Belief Second-Order-Belief

1. Theory of Mind ab 4 Jahren 2) 3) 4) 4-Jährige Visueller Zugang Wissen unfähig zu unfähig zu 6-Jährige Schlussfolgerndes Denken Wissen Unterscheidung zw. Vorwissen und neu Erlerntem Verständnis, dass Interpretation eines Ereignisses von überdauernden psychologischen Merkmalen abhängt

2.1 KRANKHEITSBILD Autismus als Entwicklungsstörung (sozial & emotional) Auftreten: etwa 4 von 10 000 Kinder Diagnose: 1) Defizit in wechselseitiger soziale Interaktion 2) Einschränkung in der Kommunikation 3) Beschränkte, stereotype, repetitive Verhaltensmuster

2.2 AUTISMUS UND THEORY OF MIND Autisten (mit gleichem verbalen IQ wie ein normal entwickelter 4-Jähriger) scheitern bei False-Belief- Aufgaben Einschränkungen im Verständnis des mentalen Bereichs

Unfähigkeit zwischen Schein und Sein zu unterscheiden Weniger Symbolspiele Unverständnis des Zusammenhangs zwischen Sehen und Wissen Unverständnis, dass Emotionen von Überzeugungen abhängen, nicht von der objektiven Realität Unfähigkeit zu täuschen und Täuschung zu erkennen

Untergruppe von Autisten (15-55 %) löst firstorder-belief-aufgaben, scheitern aber fast alle bei second-order-aufgaben Hinweis auf spezifischen Entwicklungsrückstand 2.3. SPEZIFISCHES DEFIZIT? nur Repräsentation mentaler Zustände ODER allgemeine Repräsentationen

SPEZIFISCHES DEFIZIT: ALLTAGSBEOBACHTUNGEN Fähig zu: sozialem Verhalten, das keine mentalistischen Fähigkeiten erfordert (z.b. Nachrichten überbringen, Turn-Taking ) Unfähig zu: Verhalten, das mentalistische Fähigkeiten erfordert (z.b. Geheimnisse bewahren, indirekte Hinweise in der Kommunikation registrieren)

STUDIE: SPEZIFISCHES DEFIZIT: EXPERIMENT Does the autistic child have a metarepresentational deficit? (Leekam & Perner, 1991) Forschungsfrage: Verstehen Autisten eine andere Art von Fehlrepräsentation (nicht-mental)? Versuchsbedingungen: 2 Gruppen (Autisten u. normale 3-4-J.) 1) False Photograph Task (nicht-mental): Überprüfung des Verständnisses einer anderen Form von Fehlrepräsentation => falsche Fotos : stellen den momentanen Zustand der Wirklichkeit falsch dar 2) False Belief Task (mental) => parallel aufgebaut

1) False Photograph Task? Judy 2) False Belief Task? Judy Sally

Ergebnisse: Autistische Kinder lösen fast alle False- Photograph-Task (95 % richtig), scheitern aber bei False-Belief-Task (32 %).

1) False Photograph Task: Autist Judy 2) False Belief Task: Autist Judy Sally

Ergebnisse: Autistische Kinder lösen fast alle False- Photograph-Task (95 % richtig), scheitern aber bei False-Belief-Task (32 %). Für normal entwickelte 3-4-J. beide Tasks gleich schwer (51 %) Autisten haben nur Defizit bei mentalen Repräsentationen

Theory of Mind Teil 2 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!