Störungen der Entwicklung sozialer Kognition AUTISMUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störungen der Entwicklung sozialer Kognition AUTISMUS"

Transkript

1 Störungen der Entwicklung sozialer Kognition AUTISMUS Seminar: Entwicklungspsychologie: Die Emotionale Entwicklung in Kindheit und Jugend Dozentin: Ruth von Brachel Referenten: Angela Bieda, Irina Kaltwasser, Maren Hulisz, Kathrin Schwetka

2 Gliederung Hintergrundinformationen Das theory of mind` - Defizit weitere Auswirkungen des theory of mind`- Defizits & understanding attention and goal Studie 1: Autism and Symbolic Play Studie 2: Picture-Sequencing

3 Kurzbeschreibung: Christopher liebt Primzahlen, Puzzles und Polizisten. Aber er hasst Gelb und Braun. Damit er auch Fleisch und Gemüse, das diese Farbtöne hat, essen kann, hat er immer Lebensmittelfarbe dabei. Seit seine Mutter vor zwei Jahren überraschend gestorben ist, vertraut er nur noch einem Menschen auf dieser Welt: seinem Vater, der ihn allein erzieht. Die beiden verstehen sich auch gut, bis Cristopher eines Nachts den Wellington, den Pudel der Nachbarin, tot im Garten findet. Der Junge mag Hunde sehr. Bei ihnen weiß er, woran er ist. Er muss unbedingt den Täter finden und nimmt die Ermittlungen auf. Streng logisch, mit Deduktionen, wie einst Sherlock Holmes. Er kann nicht ahnen, wie sehr Wellingtons Tod mit seiner eigenen Geschichte zusammenhängt. Christopher Boone leidet an einer leichten Form des Autismus und geht zur Sonderschule. Von den komplizierten menschlichen Gefühlen versteht er wenig, aber in Mathe und Physik ist er geradezu genial. Darum will er später auch Astronaut werden. Oder Wissenschaftler...

4 Merkmale von autistischen Kindern Christopher Boone: Ordnung gibt ihm das Gefühl von Sicherheit Versteht bestimmtes Handeln anderer Menschen oft nicht großes Allgemeinwissen große Begabung & großes Interesse für die Mathematik und die Physik Elly als Baby: Zu selbstständig und unabhängig für ein Baby Entwicklung erst ab dem 1. Lebensjahr auffällig begreift nicht, wie sie andere Menschen auf ihre Wünsche aufmerksam machen kann - einerseits: geistige Retardierung - andererseits: fein aufeinander abgestimmte und grazile Bewegungen & Hinweise auf versteckte Intelligenz minimaler Wortschatz benutzt andere Menschen nicht als Gehilfen, sondern als Hilfsmittel keine Als-ob-Spiele Spiele von Zwangshandlungen gekennzeichnet (Bausteine) Konzentrierung nur auf Einzelheiten, erkennt keine Zusammenhänge

5 Hintergrundinformationen Allgemeines über den Autismus Autismus (vom griech. autós : selbst ) Erst vor 50 Jahren entdeckt und beschrieben Als erstes dargestellt von Leo Kanner und Hans Asperger seltene Störung: etwa 4 von Kindern leiden unter Autismus Mehr Jungen als Mädchen werden autistisch eingestuft ( 4:1 ) 4 Hauptsymptome: 1) Abnormität in den Beziehungen autistischer Kinder zu anderen Menschen 2) Beeinträchtigung der Sprachentwicklung/der Kommunikation ohne Sprache 3) keine Als-ob-Spiele 4) Zwangshandlungen Die Störung ist biologischen Ursprungs Es gibt individuelle Unterschiede

6 Hintergrundinformationen Heilungschancen autistische Kinder können es lernen mangelnde Fähigkeiten auszugleichen keine Heilung möglich, es gibt nur kompensierende Maßnahmen autistische Menschen werden nie wirklich herausfinden, wie andere Menschen denken

7 Hintergrundinformationen Was ruft den Autismus hervor? Autismus ist eine biologische Störung, ein Defizit in irgendeinem angeborenen Mechanismus Frage: handelt es sich dabei um ein emotionales oder um ein kognitives Defizit? Emotionales Defizit: - autistische Kinder sind von Geburt an unfähig, emotionale Kontakte mit ihren Mitmenschen aufzunehmen - sie besitzen kein Einfühlungsvermögen - sie erleben keine emotionale Kommunikation Wieso weisen autistische Kinder ein so spezifisches Muster von Defiziten auf? Kognitives Defizit: Das theory of mind`- Defizit

8 Simon Baron- Cohen: From attention-goal psychology to belief- desire psychology: the development of a theory of mind and its dysfunction 1. Portrait von Simon Baron- Cohen 2. Theorie of mind hypothesis of autism 3. Nicht- mentale soziale Erkenntnis im Autismus 4. Fazit

9 1. Simon Baron- Cohen Professor für Psychologie und Psychatrie an der University of Cambridge und Direktor des dortigen Autismus Forschungszentrums (ARC). Theorie zur Entstehung von Autismus Entwicklung des Autismusquotienten

10 2. Theorie of mind hypothesis of autism 2.1 Überzeugung, Glauben (belief) 2.2 Wunsch (desire) 2.3 Wissen (knowledge) 2.4 Vorstellung (pretence) 2.5 Wahrnehmung (perception) 2.6 Emotion/ Gefühl (emotion)

11 2.1 Überzeugungen verstehen? => Autistische Kinder sind nicht in der Lage anderen Menschen fehlerhafte Überzeugungen zuzuschreiben

12 2.2 Wünsche verstehen => autistische Kinder können fast so gut wie normale Kinder vorhersagen, wie jemand sich fühlt, wenn er etwas bekommt, dass er gerne mag und wie jemand sich fühlt, wenn er jenes nicht bekommt. => autistische Kinder können einfache Wunschmuster verstehen und zeigen in dieser Hinsicht keine großen Beeinträchtigungen in ihrer Theorie des Denkens.

13 2.3 Wissen verstehen => Wissen zu verstehen ist für autistische Kinder einfacher als z. B. falsche Überzeugungen zu verstehen, da Wissen nur die wahren Überzeugungen beinhaltet. Aber: beide Bereiche des Denkens sind bei autistischen Kindern beeinträchtigt im Vergleich zu normal entwickelten Kindern.

14 2.4 Vorstellungen verstehen => autistische Kinder zeigen fast kein Verständnis von Vorstellungen.

15 2.5 Wahrnehmung verstehen => Autistische Kinder zeigen keinerlei Defizite in der Wahrnehmung. Ihre Beeinträchtigungen beziehen sich also nur auf undurchsichtige Zustände des Denkens Aber: => Autistische Kinder zeigen Defizite im Wissen folgt auf Sehen - Prinzip, d.h. sie können das, was sie wahrnehmen nicht richtig im Sinne der Theorie des Denkens deuten.

16 2.6 Emotion, Gefühl => Autistische Kinder können situationsbedingte Gefühle anderer gut vorhersagen und sie zeigen auch nur wenig Schwächen darin, Gefühle vorherzusagen, die mit Wünschen zusammenhängen. aber: Autistische Kinder haben wiederum große Schwierigkeiten Gefühle vorherzusagen, die auf Überzeugungen anderer basieren => Autistische Kinder könne einfache Emotionen, wie Freude und Ärger gut verstehen, aber sie haben große Schwierigkeiten komplexe Emotionen, wie z.b. Überraschung zu verstehen.

17 3. Nicht- mentale soziale Erkenntnis im Autismus => Autistische Kinder haben keine Defizite im Bereich der Verständnis von der Permanenz einer Person => Autistische Kinder nehmen sich selbst als eigene Person wahr, aber zeigen vermehrte Schüchtern- und Verlegenheit bei Betrachtung/ Wahrnehmung ihrer selbst

18 => Autistische Kinder können wichtige Merkmale von Personen, wie z.b. Geschlecht, Alter und Identität gut erkennen. => Autistische Kinder sind fähig einfache Beziehungen von Personen im Hinblick auf ihr Alter und Geschlecht zu verstehen. => Autistische Kinder können gut zwischen lebendigen und gegenständlichen Objekten unterscheiden.

19 4. Fazit Alle Studien zur nicht- mentalen sozialen Erkenntnis zeigen, dass autistische Kinder kein generelles Defizit hinsichtlich ihres Verständnisses der sozialen Welt haben, sondern sie zeigen nur ausschließliche und gravierende Defizite in der Entwicklung ihrer Theorie des Denkens und somit im Verständnis von mentalen Zuständen.

20 Die Auswirkungen des theory of mind - Defizits

21 Drei wichtige Auswirkungen des theory of mind`- Defizits 1.) autistische Kinder sind nicht in der Lage, dem Gehirn eine mentale Funktion zuzusprechen 2.) Ihnen fehlt die Fähigkeit zwischen mentalen und physischen Wesen zu unterscheiden 3.) Sie haben Probleme bei der Unterscheidung zwischen Realität und Erscheinung

22 Deviance and Delay Ist die Entwicklung eines autistischen Kindes abweichend und retardiert im Vergleich zu der Entwicklung normaler Kinder? verzögert: ja, die Entwicklung ist durch eine geistige Retardierung gekennzeichnet. abweichend: ja, da autistische Kinder eine andere Gewichtung im Verständnis von mentalen Zuständen aufweisen.

23 erste Abweichungen in der Entwicklung eines autistischen Kindes sind zu erkennen, sobald es um das Verständnis von `pretence` und `imagination` geht, also etwa ab dem mentalen Alter von 18 Monaten.

24 Understanding attention and goal

25 Understanding attention Behauptung: Das Verständnis dafür,dass Personen dem Objekt ihrer Handlung Aufmerksamkeit schenken, ist ein früher Wegbereiter für die Entwicklung der Denktheorie. Mit Hilfe von gaze-monitoring und Gesten wie protodeclarative pointing wurde bewiesen, dass bereits 9 Monate alte Kinder das Verständnis von der Aufmerksamkeit einer anderen Person besitzen. Autistische Kinder zeigen weniger gaze - monitoring und fast gar kein protodeclarative pointing Sie sind nicht in der Lage, die Aufmerksamkeit einer Person um ihrer selbst willen zu manipulieren.

26 Understanding goals Gesunde Kinder verstehen, dass uns die Blickrichtung einer Person nicht nur über das Ziel ihrer Aufmerksamkeit, sondern auch über das Ziel ihrer Handlung informiert. Für autistische Kinder hat der Augenkontakt nicht die gleiche, wichtige Funktion wie für normale und geistig behinderte Kinder. Grund: Unverständnis dafür, dass Personen zielorientiert handeln.

27 Fazit Bereits während der Entstehung dieser Konzepte werden Abweichungen in der Entwicklung autistischer Kinder sichtbar, also schon bevor man von der Entstehung der Denktheorie sprechen kann. Das Defizit im Erwerb dieser frühen Konzepte scheint mit dem späteren `theory of mind`- Defizit zusammen zu hängen. Ohne den Erwerb dieser frühen Konzepte ist es also nicht möglich zukünftige komplexere Konzepte zu verstehen. Das Konzept von attention and goal kann man als eine einfache Denktheorie verstehen.

28 Autism and symbolic play Simon Baron-Cohen

29 Definition: Symbolisches Spiel Ein Verhalten wird als symbolisches Spiel gewertet, wenn 1. die Person ein Objekt zweckentfremdet (z.b. diese Banane ist ein Telefon ) und/oder 2. die Person einem Objekt Eigenschaften zuschreibt, die es in Wirklichkeit nicht hat (z.b. diese Puppe hat ein schmutziges Gesicht ) und/oder 3. die Person sich auf Objekte bezieht, die nicht wirklich vorhanden sind (z.b. diese [leere] Tasse ist voll mit Tee ).

30 Hypothese: Autistische Kinder zeigen kein spontanes symbolisches Spiel.

31 Methode: Versuchsteilnehmer Jeweils 10 autistische Kinder, klinisch normale Kinder und Kinder mit Down-Syndrom Überprüfen der Auswirkungen allgemeiner geistiger Behinderung mithilfe der Down-Gruppe Anpassung des geistigen Alters (verbal und non-verbal) von autistischen Kindern an Kinder mit Down-Syndrom Gleiche Verteilung der Geschlechter in der Down- Gruppe; in der autistischen Gruppe mehr Jungen als Mädchen; normale Gruppe daran angepasst

32 Methode: Versuchsaufbau Drei verschiedene Zusammenstellungen von Spielzeug, die den Kindern nacheinander präsentiert wurden Jedes Kind wurde einzeln 15 Minuten lang gefilmt (je 5 Minuten mit den verschiedenen Spielzeug-Sets) Keine Beteiligung des Versuchsleiters am Spiel des Kindes Große Auswahl an Spielsachen sollte das Auftreten von symbolischem Spiel begünstigen Einordnung der beobachteten Verhaltensweisen in vier Kategorien: sensorisch-motorisches, ordnendes, realistisches und symbolisches Spiel

33 Beobachtungen (Eindeutige) Zuordnung der Gruppenmitglieder in die jeweiligen Kategorien (in Prozent) Symbolisch Realistisch Sensorischmotorisch Ordnend Autistisch 20* Down Syndrom Normal * = signifikant

34 Hintergrundvariablen Signifikante Unterscheidung der autistischen pretenders von autistischen non-pretenders durch ihr (verbales/nichtverbales) geistiges Alter (mental age) Signifikant höheres nicht-verbales MA bei den Downpretenders im Vergleich zu den non-pretenders; jedoch keine Unterscheidung durch ihr verbales MA oder ihr CA (chronological age) Keine signifikante Unterscheidung der autistischen nonpretenders von den Down-pretenders durch ihr verbales/nicht-verbales MA oder ihr CA

35 Ergebnisse Autistische Kinder beteiligen sich deutlich seltener an spontanem symbolischen Spiel als normale und nichtautistische behinderte Kinder Identische Hintergrundvariablen bei Down-pretenders und autistischen non-pretenders weisen auf ein für den Autismus spezifisches Defizit hin Symbolisches Spiel tritt bei nicht-autistischen behinderten Kindern entsprechend ihrem MA auf (befinden sich innerhalb der Spannweite von Monaten)

36 Erklärungsansatz: symbolic deficit theory Unterscheidung zwischen Zeichen und Symbolen als Repräsentationen erster bzw. zweiter Ordnung Repräsentation der physikalischen Welt durch Zeichen wird von autistischen Kindern verstanden und angewandt Probleme autistischer Kinder beim Entwickeln einer theory of mind deuten auf eine Unfähigkeit hin, Symbole zu verstehen und zu verwenden Fähigkeit zum realistischen, nicht aber zum symbolischen Spiel kann durch die Unfähigkeit, Symbole zu verstehen, erklärt werden

37 Studie 2 Mechanical, behavioural and Intentional unterstanding of picture stories in autistic children Simon Baron-Cohen, Alan M. Leslie & Uta Frith

38 Theoretischer Hintergrund Autistische Kinder haben ein weitgehend normales Verständnis der physikalischen Welt. ein kognitives Defizit (theory-of-mind Defizit), d.h. ein beeinträchtigtes Verständnis der sozialen Welt.

39 Methode Versuchspersonen CA Non-verbal MA Verbal MA Autistische Kinder (21) 12,4 9,6 5,7 Down-Syndrom Kinder (15) 10,5 5,9 2,9 Klinisch normale Kinder (27) 4,5 - - Bedingungen Sequencing - Task Erzähl - Task

40 Ergebnisse Sequencing Korrekte Reihenfolge 2P Letztes Bild richtig 1P Alle anderen Möglichkeit 0P Pro Bedingung (à 3 Stories) = max. 6P

41 Ergebnisse Bedingung Mechanisch Verhalten Intentional Angemessene Kausal beschreibend mental-state Beschreibung Autisten 0,78 0,95 0,22 Down-Syndrom 0,17 0,98 0,78 Klinisch Normal 0,39 0,76 0,81 Einteilung nach der An-/bzw. Abwesenheit von kausal oder Mental State Ausdrücken Fehlen diese Ausdrücke wird die Beschreibung als Deskriptive bewertet

42 Zusammenfassung In den Mechanical-und Behavioural-Stories war die Leistung der autistischen Kinder mindestens so gut wie die der anderen Kinder. Das Verständnis von Kausalen (physikalischen) Relationen und das Verständnis für einfache Person-zu-Person Interaktionen scheint nicht beeinträchtig. In den Stories der Intentionalen Bedingung zeigten die autistischen Kinder wesentlich schlechtere Leistung als alle anderen Zudem verwendeten sie in ihren Erzählungen hauptsächlich deskriptive Beschreibungen im Gegensatz zu allen anderen Kindern die hauptsächlich mental State Ausdrücke gebrauchten

43 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und einen schönen Nikolaustag!

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Kognitive Entwicklung

Kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung Psychologie der kognitiven Entwicklung: Veränderung der Prozesse und Produkte des Denkens. 1 Weil die Forscher besonders vom ersten Auftreten kognitiver Fähigkeiten F fasziniert waren,

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Vorlesung: Praxis der Beratungspsychologie Organisation: Prof. Dr. Gabriele Wilz, Institut für Psychologie, FSU Jena Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Stefan

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus Seminar Entwicklungsstörungen Wintersemester 2010 / 2011 Dozentin: Frau Dr. Perst Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus 20.01.2011 Folie: 1 Überblick Definition Theory

Mehr

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen 1 Gliederung 1. Soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 2. Ursachen für soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 3.

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Definition der geistigen Behinderung mentale Retardierung andauernder Zustand deutlich unterdurchschnittlicher

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Inhaltsverzeinis Kern der Schäfer Theorie Bildungsbegriff nach Schäfer Bedeutung des Spiels im kindlichen Bildungsprozess Erzieherisch folgt

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07 Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Mehr

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz I. Drei Hauptschritte in der lexikalischen Entwicklung 1. Allgemeine Informationen, Statistiken Grundwortschatz mit 16 Jahren: ~ 60.000 Wörter Voraussetzung:

Mehr

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen Marielle, Birgit, Christoph Jean Piaget (1896-1980) Die Entwicklungsstufen Grundbegriffe nach Piaget - Schema Grundbegriffe nach Piaget - Assimilation Nach Piaget

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert Claudio Castaneda präsentiert Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum Symbole METACOM von Annette Kitzinger Wer ist eigentlich

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, Autismus Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, 11.01.11 Gliederung I. Definition II. III. IV. Klassifikation (nach ICD-10) Symptomatik Autismus und Theory of Mind-Defizite

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Stefanie Hoehl Dr. Tricia Striano Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung Zentrum für Höhere Studien, Max Planck Institut für Kognitions-

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Neuropsychologie der Schizophrenie

Neuropsychologie der Schizophrenie Neuropsychologie der Schizophrenie Störung des fronto -temporo -limbischen Netzwerks Aufmerksamkeit exekutive Funktionen Wahrnehmung Gedächtnis Sprache Denken Motivation Affektivität soziale Wahrnehmung

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Ablauf: Triade Mutter-Vater-Kind. 1. b) Quellen/Vorläufer. 1. a) Geschichte der Forschungsentwicklung

Ablauf: Triade Mutter-Vater-Kind. 1. b) Quellen/Vorläufer. 1. a) Geschichte der Forschungsentwicklung Ablauf: Triade Mutter-Vater-Kind 1. a) Geschichte der Forschungsentwicklung b) Quellen/Vorläufer 2. Triadische Fähigkeiten der Eltern Referat am 20.06.06 Von Johannes Hammer 3. Beispiele und Veranschaulichungen

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

Autismus besser verstehen

Autismus besser verstehen Informationstag des Pädagogischen Zentrums Schleiz am 09.05.2015 zum Thema Hören / Autismus / Kommunikation Autismus besser verstehen Stefan R. Schweinberger Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Autismus und sonderpädagogische Förderung

Autismus und sonderpädagogische Förderung Pädagogik Cakmak Raide Autismus und sonderpädagogische Förderung Studienarbeit [ ] leb in meiner eig nen Welt so ganz wo ich lache, springe, schrei und tanz Geister, Monster, sie sind überall Feuer brennt

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Selbstkonzeptförderung im Schulalltag Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Fähigkeiten, die Kinder/Jugendliche/Menschen brauchen 1. Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen/Selbstkonzept:

Mehr

Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1

Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1 Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1 Voraussetzungen: Wahrnehmung Sprache TOM (Theory of mind) Erkennen von Mimik ist der Endprodukt 2 Inhalt der Mimik: Gefühle Ziel: Inhalt der Gefühle

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund Theory of Mind Linda Salbach / Manuela Huth Ein Vergleichsexperiment zwischen n und n ToM - Theoretischer Hintergrund Ziel: Erfolgreiche Kommunikation Dafür notwendig sind: Richtiges Deuten und Verstehen

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (www.reli-mat.

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (www.reli-mat. Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Wörter sortieren. Auto

Wörter sortieren. Auto Wörter sortieren Auto Wörter sortieren Bitte Wörter in Reihenfolge ihrer physischen Größe aufschreiben! Task Switch-Aufgaben Wenn rot: Taste drücken ja nein Wenn Kreis: Taste drücken ja nein Fehler oder

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin 1 Inhalt Unterschied Gymnasium Realgymnasium Schwerpunkte der Schulzweige Unterstufe Oberstufe Überblick der sprachlichen

Mehr

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung wird zunächst einmal in der Beziehung zur Mutter oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Alternstheorien Theorie wie man Altert

Alternstheorien Theorie wie man Altert Alternstheorien Theorie wie man Altert 1. Theorie der Lebenszufriedenheit 1.1. Aktivitätstherorie 1.2. Disengagementtheorie 1.3. Kontinuitätstheorie 1.4. Kognitive Persönlichkeitstheorie 1.5. Kompensationstherorie

Mehr

Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen

Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen Manuela Thomae Research supported by the Department of Psychology, University of Kent at Canterbury Centre for the Study of Group Processes

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

IV. Gestaltung einer Sitzung. Die Planung der Sitzung muss jeweils eine Woche vor dem Termin mit der Dozentin abgesprochen werden.

IV. Gestaltung einer Sitzung. Die Planung der Sitzung muss jeweils eine Woche vor dem Termin mit der Dozentin abgesprochen werden. WS 2006/07 Entwicklungspsychologie: Die emotionale Entwicklung in Kindheit und Jugend Vorlesungsnummer: 070143 Mittwoch, 14 16 Uhr, Raum: 2K25 Dipl.-Psych. Ruth von Brachel Sprechstunde: Dienstags 13-14

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Der kompetente Säugling

Der kompetente Säugling Martin Domes Der kompetente Säugling Die präverbale Entwicklung des Menschen Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Danksagung 13 Einleitung 15 1. Braucht die Psychoanalyse eine direktbeobachtende Entwicklungspsychologie?

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Dozent: Dawid Bekalarczyk Lineare Regression Grundlagen Prognosen / Schätzungen Verbindung zwischen Prognose und Zusammenhang zwischen

Mehr

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Katrin Brenner Dezernentin für Jugend, Schule, Soziales, Senioren, Sport und Gesundheit - Stadt Iserlohn - Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention,

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI Thermostaten und Computer das Versprechen der KI Physik des freien Willens und Bewusstseins Henriette Labsch 30.Juni 2008 Thermostaten und Computer - das Versprechen der KI David J. Chalmers bewusstes

Mehr

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. FB 1: Beziehungsorientierte Spielförderung in den ersten Entwicklungsjahren für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Dieser Kurs richtet

Mehr

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Barbara Maier-Schöler Rechnen lernen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule - die Einschulung ist keine Stunde Null des

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Geisteswissenschaft Lars Okkenga Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Prüfungsvorbereitung George Herbert

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Unser Leben hier Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Erstellt im Rahmen des Projektes: Unser Leben hier - Kinder allein erziehender Migrantinnen

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus... Prof. Dr. Martina Piefke Katharina Glienke, M.Sc. Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik des Verhaltens Department für Psychologie und Psychotherapie Forschung über Autismus... Von Patienten......für

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathe ist immer und überall, vom Anfang des Tages bis zum Schluss (N. Hoennisch) Mathematik ist eine Denkart, eine besondere Weise die Welt zu erfassen. Täglich

Mehr