1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

Ähnliche Dokumente
1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Multiple Sklerose (MS)

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Multiple Sklerose (MS)

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Pathophysiologische Grundlagen und Perspektiven der experimentellen Forschung. Neuronale Beteiligung bei Autoimmunprozessen des ZNS A. Flçgel...

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S.

Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation im Rahmen von MS

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Logopädie in der Geriatrie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Fatique Restless legs - Gangstörung

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Schwerpunkt Neurologie. Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit

Einführung in die Sportpsychologie

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl


Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Zweigbibliofhek Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Diagnostik bei jungen Kindern E N T W I C K L U N G. Medizinische Diagnostik bei jungen Kindern. Stuttgart im Oktober 2011 D A S V O R H A B E N :

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Sigrid Nesterenko. Multiple Sklerose. Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln. -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene-

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Extracare -- Das Betreuungsprogramm für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und deren Angehörigen

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Psychoedukation mit Krebspatienten

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Neue Erkenntnisse zur MS in Baden-Württemberg

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Was ist Multiple Sklerose?

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Transkript:

Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland... 10 1.6 MS-Register in Deutschland... 12 Klinische Symptome 2 Symptomatik der MS... 19 D. Pöhlau, U. Kallweit 2.1 Einleitung... 19 2.2 Motorische Störungen... 19 2.3 Vegetative Störungen... 21 2.4 Schmerzen und Missempfindungen... 23 2.5 Dimensionen der Behinderung... 25 2.6 Messung von Behinderung... 26 2.7 Sehstörungen... 27 2.8 Kognitive Störungen... 28 2.9 Fatigue, die pathologische Ermüdbarkeit... 29 2.10 Psychische Beeinträchtigungen... 29 2.11 Paroxysmale Störungen... 30 3 Blasenstörungen bei Multipler Sklerose... 31 E. Lensch, W. H. Jost 3.1 Neuroanatomische und physiologische Grundlagen... 31 3.2 Klinische Aspekte... 34

VI 3.3 Diagnostik... 35 3.4 Therapie... 37 3.5 Zusammenfassung... 40 4 Kognitive Defizite bei MS... 42 I.-K. Penner 4.1 Einleitung... 42 4.2 Kognitive Defizite bei MS... 42 4.3 Mögliche kovariierende Faktoren... 43 4.4 Das multiple Diskonnektionssyndrom... 44 4.5 Korrelation zur Bildgebung... 45 4.6 Diagnostik neurokognitiver Störungen... 48 4.7 Kognitive Rehabilitation... 50 4.8 Evaluation kognitiver Rehabilitation bei MS mittels bildgebender Verfahren... 51 Diagnostik 5 Diagnostik und Differentialdiagnose der MS... 59 N. Sommer 5.1 Einleitung... 59 5.2 Verlaufsformen der MS... 59 5.3 Definition eines Schubes 59 5.4 Diagnoseprinzip und McDonald-Kriterien von 2001 und 2005... 60 5.5 Warum ist eine frühe Diagnosestellung wichtig und sinnvoll?... 63 5.6 Diagnostik bei MS-Verdacht... 63 5.7 Zusatzdiagnostik... 65 5.8 Zusammenfassung... 69 6 MRT zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der MS... 70 J. Reul, P. Bülau 6.1 Einleitung... 70 6.2 Die McDonald-Kriterien... 70 6.3 Grundlage der MRT-Technik... 71 6.4 MRT bei MS-Verdacht... 71 6.4 Typische Läsionen... 72 6.5 Wichtige Differentialdiagnosen zur MS... 74 6.6 Zusammenfassung... 76 7 Scores und Assessments in der MS-Rehabilitation... 77 P. Flachenecker 7.1 Einleitung... 77 7.2 Untersucherbasierte Instrumente... 78 7.3 Patientenbasierte Untersuchungsinstrumente... 94 7.4 Anwendung von Assessment-Instrumenten in der MS-Rehabilitation... 102

VII Medikamentöse Therapie 8 Immunmodulatorische und -suppressive Behandlung der Multiplen Sklerose... 111 E. Mauch, P. Bülau 8.1 Einleitung... 111 8.2 Immunmodulatorische Substanzen... 112 8.3 Immunsuppressive Substanzen... 117 8.4 Monoklonale Antikörper... 123 8.5 Ausblick Neue Substanzen... 126 8.6 Zusammenfassung... 126 9 Schmerzbehandlung... 131 R. H. von Schayck 9.1 Schmerzen bei Multipler Sklerose... 131 9.2 Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation und Therapieziel... 133 9.3 Akute Schmerzen als direkte Folge der MS und als Folge therapeutischer Maßnahmen... 135 9.4 Gabapentin, Pregabalin und neuere Antidepressiva bei neuropathischen Schmerzen... 135 9.5 Neuropathische Schmerzen bei MS... 138 9.6 Trigeminusneuralgie... 139 9.7 Tonische Hirnstammanfälle... 142 9.8 Schmerzhafte Spastik... 142 9.9 Muskuloskelettale Schmerzen und periphere druckbedingte Nervenläsionen... 148 9.10 Physiotherapeutische und psychologische Schmerztherapie... 150 9.11 Zusammenfassung... 151 Rehabilitation 10 Behandlungsmöglichkeiten der motorischen Fatigue... 163 S. Beer 10.1 Einleitung... 163 10.2 Motorische Fatigue... 163 10.3 Körperliches Training... 166 10.4 Kälteapplikation... 169 10.5 Multidisziplinäre Neurorehabilitation... 169 10.6 Instruktion zur Ökonomisierung der Kräfte... 170 10.7 Medikamentöse Behandlung... 171 11 Behandlung der Spastik bei MS... 175 T. Winter 11.1 Einleitung... 175 11.2 Definition von Spastik... 177

VIII 11.3 Qualitative und quantitative Untersuchung und Befunddokumentation von spastischen Paresen... 178 11.4 Physiotherapeutische Maßnahmen und pathophysiologische Modelle... 182 11.5 Physiotherapie bei MS... 185 11.6 Medikamentöse Spastikbehandlung... 190 11.7 Zusammenfassung... 200 12 Koordinationsstörungen, Ataxie und Tremor bei MS... 206 F. Müller 12.1 Einleitung... 206 12.2 Verfahren zur Messung der Ataxie... 210 12.3 Tremor... 212 12.4 Therapie... 213 12.5 Hilfsmittel... 217 13 Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose supportiv, immunmodulierend oder regenerativ?... 220 C. Heesen, K.-H. Schulz, M. Braumann, S. M. Gold, M. Daumer 13.1 Einleitung... 220 13.2 Studien zum Bewegungstraining bei MS... 220 13.3 Bewegungstherapie und Immunfunktionen bei MS... 226 13.4 Bewegungstherapie und neurotrophe Faktoren... 227 13.5 Bewegung, kognitive Funktionen und zerebrale Konnektivität... 228 13.6 Faktoren, die das Training bei MS-Patienten limitieren... 229 13.7 Bewegung und psychisches Wohlbefinden... 229 13.8 Die Patientenperspektive... 230 13.9 Offene Fragen... 230 13.10 Forschungsperspektiven... 232 13.11 Empfehlungen für die Praxis... 232 13.12 Schlussfolgerung... 233 14 Sprachtherapie bei Multipler Sklerose... 238 M.-D. Heidler 14.1 Einleitung... 238 14.2 Was limitiert die Therapieeffektivität bei MS?... 239 14.3 Therapieziele und Methoden unter Berücksichtigung progredienter und irreversibler Schädigungen bei MS... 240 14.4 Dysarthrien bei MS... 240 14.5 Neurogene Dysphagien bei MS... 243 14.6 Aphasien bei MS... 245 14.7 Sprachverarbeitungsrelevante kognitive Defizite und Diskonnektionssyndrome bei MS... 247 14.8 Fazit... 249

IX 15 MS und Teilhabe am Arbeitsleben... 255 D. Claros-Salinas 15.1 Einleitung... 255 15.2 MS und Arbeit Fakten und Einflussfaktoren... 255 15.3 Erfassung berufsrelevanter Belastungsminderungen... 257 15.4 Abgleich von beruflichem Anforderungs- und Leistungsprofil... 258 15.5 Zirkadiane Aufmerksamkeitsmessung... 259 15.6 Therapeutische Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben... 262 15.7 Einzelfallbezogene Therapieplanung... 265 15.8 Möglichkeiten beruflicher Wiedereingliederung und langfristigen Erhalts der Arbeitsfähigkeit... 269 Psychische Faktoren 16 Die Psychosomatik der MS: Erkennen und Handeln lernen... 277 D. Jäger, R. Schmidt 16.1 Einleitung... 277 16.2 Komorbidität psychischer Störungen bei MS... 278 16.3 Somato-psychosomatische Therapie der MS... 285 16.4 Psychosomatik der MS? - Eine Frage des therapeutischen Handelns... 292 16.5 Zusammenfassung... 293 17 Fatigue bei Patienten mit MS... 295 C. Dettmers, R. Schmidt 17.1 Einleitung... 295 17.2 Definition... 295 17.3 Motorische Fatigue... 297 17.4 Kognitive Fatigue... 300 17.5 Fatigue aus psychosomatischer Sicht und affektive Fatigue... 301 17.6 Therapeutische Ansätze... 303 18 MS und Stress... 305 R. Gütler 18.1 Einleitung... 305 18.2 Multiple Sklerose - eine immunvermittelte Erkrankung... 305 18.3 Biologisches Stresskonzept... 306 18.4 Psychologische Stresskonzepte... 307 18.5 Psychoneuroimmunologie... 308 18.6 Studienlage... 309 18.7 Therapeutische Konsequenzen... 312 18.8 Zusammenfassung... 313

X Versorgung 19 Empowerment bei MS wie viel Selbstmanagement ist möglich?... 317 C. Heesen, N. Schäffler, J. Kasper, A. Simonow, S. Köpke 19.1 Einleitung... 317 19.2 Compliance und Adhärenz... 319 19.3 Informierte Entscheidungsfindung... 321 19.4 Der Arzt als Pilot oder als Navigator?... 325 19.5 Zusammenfassung... 326 20 Perspektiven der Multiple Sklerose-Versorgung: Evidence-Based Health Care... 329 J. Kugler, S. Twork 20.1 Ausgangslage und Optimierungsansätze... 329 20.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse: von der evidenzbasierten Medizin zum Health Technology Assessment... 331 20.3 Ausblick... 334 Sachverzeichnis... 337