Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Was können wir wissen?

Physik und Metaphysik

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Natur und Wissenskulturen

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Rationalismus in der praktischen Theorie

Wissenschaftlicher Realismus

Die Philosophie Karl Poppers

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Was können wir wissen?

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Unterrichtsvorhaben I

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

Wissenschaftstheorie und Ethik

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Werte in den Wissenschaften

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Psychologie für die Praxis

Werte und Normen im Positivismusstreit

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Objektive Erkenntnis

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Wissenschaftstheorie

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Bedeutung und psychischer Gehalt

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

ale e Veränderung und materielle Komplexität

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Der Zusammenfassung 1. Teil. Was ist Naturalismus?

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Die Philosophie der Neuzeit 4

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Technik, Ökologie und Ethik

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Der Begriff des Arguments

Karl Acham. Philosophie der Sozialwissenschaften. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

J ürgen DümontI. in der Mathematik. Eine systematische Untersu~hung zur ontologisch-t kategorialen Problematik mathematischer EntitätenII UTZ

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Die Ideologie der Naturwissenschaften und die Grundlagen der Psychologie

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Paradigmenwechsel der Erkenntnistheorie

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Der Beitrag der ökonomischen Theorie zur Frage des guten Lebens

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Kommunikation, Koordination und soziales System

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Atheismus in neuer Gestalt?

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Anhang: Modulbeschreibung

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Karl Mannheim. Wissenssoziologie

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Über die Grenzen des Naturalismus in der Erkenntnistheorie

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Kohärenz und juristische Interpretation

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Transkript:

Thomas Sukopp Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen 1 fitös veriag rt I?&f:& i Bbkon 1 lancasfrsr l Nsw E

Inhaltsverzeichnis 1 Naturalismus und Antinaturalismus in der Erkenntnistheorie: Motivationen, Ziele und Überblick 7 1.1 Probleme der Erkenntnistheorie: Aktuelle Debatten 8 1.2 Naturalismus und Antinaturalismus in der Erkenntnistheorie... 12 1.3 Motivationen und Ziele 13 2 Was ist Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie? Im Dschungel der Naturalismen 23 2.1 Plädoyer für etwas Begriffshygiene 24 2.2 Naturalismus: Strohmänner und andere Chimären 28 2.3 Naturalismus: Abgrenzungen 31 2.4 Naturalismus: Weltanschauung oder Hymne auf die Naturwissenschaften? 33 2.4.1 Naturalismus als Weltanschauung 33 2.4.2 Nicht jeder Naturalismus ist weltanschaulich belastet 36 2.5 Naturalismus im Überblick 39 2.5.1 Naturalismus: Ist ein Anschluss an traditionelle Erkenntnistheorie nötig? 39 2.5.2 Ebenen: Ontologischer (metaphysischer), methodologischer und epistemischer Naturalismus 47 2.5.2.1 Ontologischer (metaphysischer) Naturalismus 48 2.5.2.2 Methodologischer Naturalismus 55 2.5.2.3 Epistemologischer Naturalismus 62 2.5.3 Naturalismus: Ein Überblick. 64 2.5.4 Naturalismus: Abhängigkeiten und Zusammenhänge 69 2.5.5 Was viele Naturalisten meinen, wenn sie von Naturalismus" sprechen 72 3 Antinaturalistische Argumente in der Erkenntnistheorie: Klassifikationen, Typologien, Bewertungen 79

3.1 Antinaturalistische Argumente im Überblick: Ebenen und Klassifikationen 79 3.2 Klassifikationen der Argumente 86 3.3 Darstellung und Bewertung antinaturalistischer Argumente 88 3.3.1 Semantische Argumente 94 3.3.1.1 Warum schweigen Naturalisten von Natur"? 94 3.3.1.2 Hat der erkenntnistheoretische Naturalismus Metaphernprobleme?... 98 3.3.1.3 Begriffskonflikte: Wie wird Erkenntnis" verwendet? 100 3.3.2 Ontologische Argumente 103 3.3.2.1 Ontology naturalized? Quines Ontologie 103 3.3.2.2 Probleme des ontologischen Physikalismus 104 3.3.3 Methodologische Argumente 134 3.3.3.1 Hat der methodologische Naturalismus ein Normativitätsproblem? 134 3.3.3.2 Ist der methodologische Naturalist schadhaft zirkulär? 138 3.3.3.3 Warum orientieren sich methodologische Naturalisten ausschließlich an Naturwissenschaften? 142 3.3.3.4 Ist der methodologische Naturalismus performativ inkonsistent? 146 3.3.4 Epistemologische Probleme im engeren Sinn 152 3.3.4.1 Probleme des Realismus 153 3.3.4.2 Ein internalistischer Einwand gegen den Reliabilismus von Alvin Goldman 185 3.3.4.3 Naturalisten trennen nicht ausreichend zwischen Genese und Geltung 187 3.3.5 Metaphilosophische Probleme 190 3.3.5.1 Vernunft ist nicht naturalisierbar, und der Vernunftbegriff ist zu eng 190 3.3.5.2 Der Naturalismus führt in einen ungewollten Relativismus 196 3.3.5.3 Ein Naturalist kann bestimmte traditionelle Fragestellungen nicht bearbeiten, die er bearbeiten sollte 200 3.3.6 Verfehlte Argumente 206 3.4 Skizze einer Theorie antinaturalistischer Argumente 209

3A.1 Auf dem Weg zu einer Theorie antinaturalistischer Argumente 209 3.4.2 Motivation und Theoriebegriff 213 3.4.2.1 Motivation: Warum ist eine Theorie antinaturalistischer Argumente wünschenswert? 213 3.4.2.2 Was meinen wir, wenn wir von Theorie sprechen? 213 3.4.3 Reichweite und Grenzen einer Theorie antinaturalistischer Argumente 216 4 Quine: Probleme eines radikalen Naturalisten 221 4.1 Quines Erkenntnistheorie im Überblick 221 4.1.1 Quine über seine Erkenntnistheorie 222 4.1.2 Normatives in der Erkenntnistheorie? 225 4.1.3 Die Aufgabe der Erkenntnistheorie 225 4.1.4 Das Verhältnis von Psychologie und Erkenntnistheorie 227 4.1.5 Zusammenfassung: Quine auf einen Blick. 228 4.2 Quine in der Kritik: Holismus, Normativitätsprobleme und Inkonsistenz 231 4.2.1 Holismus: Ontologie, Erkenntnistheorie und Wissenschaft 231 4.2.1.1 Kritik der Ontologie 231 4.2.1..2 Warum schließen sich Ontologie und Erkenntnistheorie wechselseitig ein? 236 4.2.1.3 Holistische Wissenschaft: Harte Schale, weicher Kern?... 239 4.2.2 Normativitätsprobleme: Empirismus, die Technologie der Wahrheitssuche" und der Vorwurf der Inkonsistenz 241 4.2.2.1 Quines Probleme mit dem Empirismus 241 4.2.2.2 Quines Verständnis von Normen und unser Unverständnis 247 4.2.3 Quines Ersetzungsthese: Einfallstor der Inkonsistenz? 254 4.2.3.1 Warum ein Naturalismus revidierbar sein sollte 254 4.2.3.2 Ersetzungsthese: Verteidigung und Kritik 256 4.2.3.3 Warum Erkenntnistheorie nicht empirische Psychologie ist 262 4.2.4 Erklärt die Evolutionstheorie, warum Induktion funktioniert? 271 4.2.5 Welche Zirkelvorwürfe sollten Quine beeindrucken? 273

f 4.3 Fazit: Neuraths Boot im Trockendock: Probleme, die sich nicht allein wissenschaftlich lösen lassen 275 5 Welchen Naturalismus können wir vertreten? 279 5.1 Einwände gegen unseren Naturalismus 279 5.7.7 Verpflichtungen eines Naturalisten 279 5.7.2 Ungelöste Probleme und mögliche Einwände 281 5.1.2.1 Gibt es einen verteidigenswerten Naturalismus, der nicht harmlos ist? 281 5.1.2.2 Naturalismus ohne Strohmann 283 5.1.2.3 Das Schweigen von Natur" 284 5.1.2.4 Aufgabe der Philosophie 285 5.1.2.5 Können wir als Naturalisten Normen angemessen berücksichtigen? 286 5.2 Naturalismus, den wir meinen: eine Skizze 294 6 Zusammenfassung 301 7 Bibliographie 311 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 341 Autorenverzeichnis 343