Assistenz(-Varianten) im Sport

Ähnliche Dokumente
DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

Teilhabe umsetzen. Teilergebnisse aus dem Projekt DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Lebenshilfe NRW Wohnstättenleiterkonferenz Aktuelles und Grundsätzliches

Kongress-Dokumentation

Mehr Teilhabe im Sport schaffen!

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

#btw17 das muss kommen!

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

WS 5 Differenzierte Assistenzleistungen Chancen und Problemlagen

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

anbei übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Rheinland für die Anhörung des Sportausschusses am 1. Oktober 2013.

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen.

Runder Tisch Inklusion jetzt

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Deutsche Sporthochschule Köln 11. März 2015 Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport Referentin: Julia Hämel

W ohnen w ie andere. Evaluationsstudie der HAW, Fakultät Wirtschaft und Soziales. Prof. Petra Weber, Prof. Dr. Dieter Röh, Änne-Dörte Jahncke-Latteck

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Sport und Inklusion im Verein

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Persönliches Budget Chance für behinderte Menschen und Aufgabe für Leistungserbringer. Praxiserfahrungen aus 10 Jahren

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Was war. Wie misst man. Seite 1

Wer sind wir? Worum geht es?

Familie Freizeit Schule

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Fortbildung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Lebensläufe und -wege von Menschen mit Behinderung im Wandel

Fortbildung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Regionalplanungskonferenz

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Innovative Wohnkonzepte

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

FAMILIENSPORT IN BERLIN

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Inklusive Offene Ganztagsschulen im Ruhrbistum

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Bildungspartnerschaft bhz - vhs

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

KOMMUNALKONGRESS 2015 FINANZIERBARE WEGE FÜR GELINGENDES AUFWACHSEN DR. F.-W. MEYER GEBIT MÜNSTER

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Anlage 3: Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Statistische Auswertung. Beratung Orientierung - Vermittlung Betreute Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Ist Inklusion mehr als ein Schlagwort?

Kooperative Sozialplanung

Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe?

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Was ist neu? Bundes-Teilhabegesetz. Begrüßung und Rückschau. Samstag, 3. März 2018, 9.30 Uhr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Gute Praxis stellt sich vor

Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Am Gemeinwesen teilhaben

Wohnen und Leben inklusiv!

Kongress-Dokumentation

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

Johanneswerk Wohnverbund

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Wohnen und Leben ggmbh Bochum. Freiwilliges soziales Engagement

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Inhaltsverzeichnis III

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Transkript:

Assistenz(-Varianten) im Sport Katharina Sauerland Tanja Bungter Frankfurt /Main 15. April 2016 Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln FIBS ggmbh ist eine Gesellschaft der Gold-Kraemer-Stiftung, der Lebenshilfe NRW und der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Ziel, die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu erforschen und zu fördern.

Assistenz(-Varianten) im Sport Gruppen: Trainer/Übungsleiter Athleten/Sportler Vereinsfunktionäre Assistenten Interessensvertreter Behindertenhilfe Sonstiges

Assistenz(-Varianten) im Sport Welche Schlagworte fallen Ihnen zum Thema Assistenz ein? Lebensbereiche Inhalte Organisation Finanzierung Etc.

Assistenz(-Varianten) im Sport Welche Formen und Varianten von Assistenz sind Ihnen generell bekannt? Arbeitsassistenz Assistenz bei der Pflege Assistenz der Eingliederungshilfe Fachkraft, Nicht-Fachkraft Etc.

Assistenz(-Varianten) im Sport Kleingruppenarbeit aus der jeweiligen Perspektive. Sie haben insgesamt 20 Minuten Zeit! Bitte legen Sie zu Beginn eine Person fest, die abschließend die Ergebnisse im Plenum vorstellt.

Assistenz(-Varianten) im Sport Bitte bearbeiten Sie folgende Fragestellungen in den thematischen Kleingruppen: 1. Wo berührt Sie als Zielgruppe das Thema Assistenz? (gelb) 2. Welchen Handlungsbedarf sehen Sie aus Ihrer Perspektive? Mögliche Lösungsansätze? (grün) 3. Wie könnten die vorhin genannten Aspekte von Assistenz im Sport genutzt werden? (blau)

Projekt: Durch Assistenz zu mehr Sport (gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2017 Ziel: Durch das Projektvorhaben soll dem für Menschen mit Behinderung und sog. Hilfebedarf wichtige Teilhabebereich Bewegung und Sport mehr Bedeutung beigemessen werden. Angestrebt wird eine Verknüpfung des Systems der Behindertenhilfe und des Sportsystems. Dabei geht es darum, die bereits bestehenden Abläufe und Strukturen zu beforschen und ggf. Optimierungsvorschläge zu unterbreiten.

Projekt: Durch Assistenz zu mehr Sport (gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) Forschungsfragen: Welche Assistenzmodelle lassen sich sozialrechtlich differenzieren und prinzipiell für den Bereich Freizeit/Sport nutzen? In welchem Ausmaß werden Assistenzen bereits genutzt? Wie sollten praxistaugliche, effiziente und nachhaltige Assistenzmodelle zukünftig aussehen?

1. Phase Analysebestehender Möglichkeiten zur Assistenz, auf Grundlage der relevanten Sozialgesetzbücher, unter Einbeziehung der Aktualität der Diskussion um Assistenz 2. Phase Evaluation bestehender Modelle in Freizeit/Sport (NRW Modellregionen) Weiterentwicklung praxistauglicher und nachhaltiger Modelle in Freizeit/Sport 3. Phase Praxisorientierte Handlungsempfehlungen werden formuliert

Projekt: Sport im betreuten Wohnen (gefördert durch Aktion Mensch) Laufzeit: Juli 2011 Juni 2014 Ziele: o Was bewirkt regelmäßiges Sporttreiben bei den Teilnehmern? o Wie ist es nachhaltig umsetzbar? Zwei Forschungsschwerpunkte: 1. Teilnehmerbezogene Aspekte 2. Strukturelle Rahmenbedingungen

Projekt: Sport im betreuten Wohnen (gefördert durch Aktion Mensch) 15 Angebotewurden für 14 Wohneinrichtungenund 6 Sportvereine in 6 Regionen in NRW neu ins Leben gerufen. 125 Personenhaben an den Sportangeboten teilgenommen. Struktur von Wohnsettings genauer zu erfassen haben Insgesamt 125 Wohneinrichtungen (Ambulante Dienste und (teil-) stationäre Wohneinrichtungen verschiedener Träger des Paritätischen in NRW) an einer Online-Befragung anonym teilgenommen.

Projekt: Sport im betreuten Wohnen (gefördert durch Aktion Mensch) Erkenntnisse zur persönlichen Unterstützung: Benötigte Assistenzen sind ggf. eher im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens umsetzbar, da das ambulante Setting eine 1:1-Begleitung vorsieht. Diese Möglichkeiten gilt es an Interessierte weiterzugeben bzw. diese auch aktiv darauf aufmerksam zu machen.

Projekt: Sport im betreuten Wohnen (gefördert durch Aktion Mensch) Erkenntnisse zur persönlichen Unterstützung: In Wohnstätten ist eine regelmäßige 1:1-Begleitung nicht bzw. kaum umsetzbar. Oftmals stehen nicht genug Mitarbeiter aus dem Team für einen 1:1-Begleitung zur Verfügung. In manchen Einrichtungen werden ehrenamtliche Helfer bei personellen Engpässen für diese Form von Assistenz als Lösungsweg eingesetzt.

Projekt: Mobilität ist Teilhabe (DGUV Forschungsförderung) Laufzeit: Januar 2012 bis Juni 2015 Ziel: bewegungsorientiertes Nachsorgekonzept zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit einer Querschnittlähmung (Zeitraum 2012 bis 2014) Konzept: Klinikerfasst Mobilität und Beratungsbedarf zum Themenfeld Bewegung & Sport ; Mobilitätslotsen übernehmen Beratung wohnortnah

Projekt: Mobilität ist Teilhabe (DGUV Forschungsförderung) N= 308 o 91,9% männlich, 46 ±11 Jahre o 76,3% Paraplegie AMR -Ergebnis: 40,3% mittlerer bis großer Handlungsbedarf. Beratungswunsch: 59,7% der Gesamtstichprobe 161 Beratungen wurden durch 5 Lotsen durchgeführt

Projekt: Mobilität ist Teilhabe (DGUV Forschungsförderung) Lotsenkontakt für Rückfragen 88,2 Recherchen geeigneter Sportarten Kontaktübermittlungen Ansprechpartner/Angebote Ausschreibungen zu Mobilitätstrainings, Schnupperangeboten, Camps Recherche korrekte Kontaktdaten Informationen zu Sanitätshäusern, Sportrollstühlen, Handbikes Gespräche mit Vereinen/Fitnesstudios Informationen zu Messen, Veranstaltungen Informationen zu Auto/Führerschein Kontaktvermittlung zu Handbikern 18,0 13,7 8,7 4,3 3,1 1,2 36,6 52,2 48,4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Prozent Abbildung 36: Maßnahmen der Mobilitätslotsen (N=161).

Projekt: Mobilität ist Teilhabe (DGUV Forschungsförderung) 94,5% der befragten Studienteilnehmer bewerteten das Lotsenkonzept als sinnvoll 27,4% nahmen regelmäßig, 13,7% unregelmäßig an den vorgeschlagenen Angeboten teil und 28,8% möchten zukünftig im Rahmen der beratenen Angebote aktiv werden 18,6% sind in Folge der Beratungen in einen Verein eingetreten, 20% haben es zukünftig vor.

Assistenz(-Varianten) im Sport - Ausbildung

Assistenz(-Varianten) im Sport Gibt es Fragen oder Anmerkungen?

Assistenz(-Varianten) im Sport Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen schönen Tag! ---------------------------------------- FIBS ggmbh www.fi-bs.de Tel. 02234-2052 307