IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

Ähnliche Dokumente
Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Schweizerische Bauschule Aarau

VELUX Modular Skylights

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung


Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

DIN EN : (D)

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

61S: Konstruktiver Querschnitt

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Schöck Tronsole Typ T

Technische Information U- Steine - Ringanker

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

2D 5/5/5 Doppelstabmattenzaun

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

Material Anmerkungen Formel

DIN 4149 DIN EN 1998

AUFGABE 1 KONSTRUKTION

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Recherche These 3 - Detail

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj.

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel Brandstrasse 26 Fax Schlieren

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

MONTAGE DER ZAUNANLAGE AN METALL UND BETONPFOSTEN. aunhelden.de

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

22 U Auflagernachweis

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Holz in die Stadt. Forum Holz Bau Energie Köln 10. Holz in die Stadtl D. Untertrifaller 1

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Statische Berechnung

STATIK BAU. pal. Podestauflager. zur Lösung von Trittschall-Problemen bei Treppenpodesten, Treppenläufen, Laubengängen, abgestützten Balkonen usw.

Baukonstruktionen Repetitorium

VELUX Modulares Oberlicht-System

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

Objektdatenbogen - ETW

Leitfaden zur Berechnung von Ökokennzahlen für Gebäude, Version 3.0

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

Durch das richtige Leibungsdetail kann der Architektonische Ausdruck eines Betonbaus immens verstärkt werden.

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Montageanleitung. Würth Brandschutz Fugenmasse Acryl ACR 240

VELUX Modular Skylights

Maßtoleranzen im Hochbau

VELUX Modular Skylights

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Komplettsystem für den Ingenieurbau

Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Transkript:

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2. Konstruktive Durchbildung für teilweise vorgefertigte Decken: Decke mit vorgefertigten Stahlbetonträgern und örtlich besetzte Betonplatte, Decke mit vorgefertigten Stahlbetonträgern und Keramikblocke, Decke aus Keramikblöcke und örtlich besetzte Stahlbetonbalken und Platte, Decke aus Keramikplanken und leichte Blöcke, Decke aus Stahlbetonplanken und leichte Blöcke.

Thema 3. Nachweis eines Betonquerschnittes und Berechnung der Bewehrungen der Konturbalken einer Decke belastet in seiner Ebene. Nachweis des Biegemomenten A a = 3 M/(2B i R a ) Nachweis der Querkraft T Querkraft aus horizontale Lasten Q Querkraft aus vertikale Lasten [ (Q/b h 0 ) 2 +(1.5 T/Bi h) 2 ]<=0.5 R t Die horizontale Bewehrung der Konturbalken muss als Ankerbewehrungen berechnet werden, als Wert S i der Reaktionslasten, erzeugt durch die Decke. Es wird folgende Beziehung benutzt: A ai =S i /1.5R a Aufschiebung c h o <= 0.3 b h R t + 0.8 A a R a Thema 4. Representieren Sie im Plan und Querschnit das Berechnungsmodell für eine Treppe mit zwei parallele Rampen. Thema 5. Zeige das statische Schema für die Berechnung einer Treppe mit Rampen und Landungen (Podeste).

Thema 6. Welche sind die allgemeine Regeln für tragbare Mauerwerke? Die Blöcke müssen Quaderförmig sein mit ebenen Flächen, senkrecht zueinander, die angewandte Kräfte sind vertikal auf das Mauerwerk mit einer Abweichung von bis zu 15 Grad, vertikale Quer-und Längsfugen müssen von einer Reihe zu den anderen verzögert werden. Thema 7. Welche sind die wichtigsten Tragwerkselemente eines abfallendes Holzdach? Transversaler Dachstuhl aus rund oder viereckiges Holz und longitudinale Stützböcke bestehend aus Pfosten, Pfetten, Bodenbalken und Klammern. Thema 8. Gibt an, die typischen Schichten des Flachdachsystems. Die Decke des letzten Niveaus, die Ausgleichsschicht, die Dampfschicht, die Diffusivitätschicht, die Neigungsschicht, die Wärmedammungsschicht, die Tragschicht, die Wasserdichtung, die Schutzschicht der Wasserdichtung. Thema 9. Welche sind die Lösungen für die unterirdischen Strukturelemente gegen Bodenfeuchtigkeit zu schützen? Welche sind die drei Schichten der elstischen Wasserdichtung? Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Abdichtung gegen Wasser ohne hydrostatischen Druck, Abdichtung gegen Wasser mit hydrostatischen Druck. Tragschicht, die wasserdichte Membran, die Schutzschicht der wasserdichten Membran. Thema 10. Welche sind die Elemente einer Trennwand aus Gipsplatten? Tragwerkrahmen aus Holz oder Stahl, Gipskarton-Platten, die Schalldämmisolierung, die Befestigungsvorrichtungen, die Verankerungen des Rahmens gegenüber der Tragstruktur des Gebäudes, Zubehör für Konturisolierung. Thema 11. Presentiert mindestens fünf Typen von Fensterstürze und dessen Querschnitte, die bei tragende Wände aus Ziegelsteine benutzt werden. Fenstersturz aus örtlichen Stahlbeton, Fenstersturz aus Stahlprofil, Fenstersturz aus fertigteil Stahlbeton, Fenstersturz aus Holz, Fenstersturz aus Ziegelsteine

Thema 12. Welche sind die Hauptkomponenten des transparenten Fassadensystem? Rahmenstruktur der Wand, das Isolierglas-, die elastische Fixierung, die Befestigungsvorrichtungen, die Verankerungen. Thema 13. Zählt auf mindestens 3 Typen von Dacheindeckungen die benutzt werden fur Satteldächer und mindestens 3 Dacheindeckungen für Flachdächer. Keramische Dachziegel, Betondachziegel, Glasfaser Dachziegel. Verzinkte Bleche, faserverstärktem Kunststoff-Membranen, verstärkte Bitumenbahnen. Thema 14. Ziegt und beschreibt die Komponenten Schichten der schwimmenden Boden. Bodenbeläge, schwimmende Platte, elastische Schicht, Deckenplatte Thema 15. Zeichnet und beschreibt mindestens 3 Gründungssysteme für Gebäuden: kontinuierliche Betongründung unter den Tragmauern (Streifenfundamente), starre Einzelfundamente aus Beton, biegeweiche (elastische) Einzelfundamente aus Stahlbeton unter Stützen, Plattengründung (Plattenfundament) aus Stahlbeton.

V. FALLSTUDIEN/AUFGABEN GEBÄUDEN Berechnung einer funktionellen Treppenhaus Die Aufgabe Zeigen Sie die Phasen des Entwurfs einer Treppe in ein Gebäude mit mehreren Niveaus, das Höhenniveau beträgt H niveau = 3,06 m, wohl wissend, dass die Treppe zwei gleiche parallele Rampen und einer Zwischenlandung hat. Lösung Es ist bekannt, dass in einem Wohnhaus müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: - Zwischen Steigung (h st ) und Auftritt (b tritt ): b st + 2 h tritt = 62 64 [cm] - Die Steigung h st muss zwischen : 16.5 17.5 [cm] Die Nummer der Steigungen auf die Hohe de Niveaus wird: n st = H niv / h st Wenn wir fur die Steigung h st =17 [cm] wählen, wird n st = H niv / h st = 306 / 17 = 18 [Treppen] Im Falle von zwei gleiche Rampen, die Nummer der Steigungen auf jeder Rampe muss gleich sein, so dass, die Gesamtnummer der Steigungen eine gerade Nummer sein. Berechnung des Auftritts Aus der Bedingung b tritt + 2 h st = 62 64 [cm], erfolgt: b tritt = (62 64) - 2 17 = 28...30 [cm]. Wir wählen b tritt = 30 [cm]. Die Endlösung: b st x h tritt = 30 x 17 [cm x cm]

Strukturelle Bewertung einer Gebäude mit tragende Mauerwände Für das horizontale Grundriss des Gebäudes aus Mauerwerk in der folgenden Abbildung dargestellt, ist es notwendig, die Wanddichte der tragende Wände gegenüber den beiden wichtigsten strukturellen Achsen zu bewerten. Lösung Da der horizontale Querschnitt der tragenden Wänden auf der Längsrichtung 7,50 qm ist und der horizontalen Querschnitt der tragenden Wänden auf der Querrichtung 11,80 qm ist, ist di Dichte der strukturellen Wände in beiden Richtungen wie folgt: 7.5 11.8 p x 4.74%, bzw p y 7.45% 158.36 158.36