Inhaltsverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort XII. Gliederung des Gesamtwerkes XIV. Methoden der Verhaltensbiologie 1 Verhaltensbiologie. Materialgebundene AUFGABE/AMA*

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Verhalten (Ethologie)

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes


Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie

Biologie des Verhaltens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Rosa- und Inkakakadus

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

Kapitel 11.01: Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung

Verhaltensbiologie. 12. Juni 2018

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Gene, Umwelt und Verhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Aggressionsverhalten des Siamesischen Kampffisches

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

Neural circuits of aggression in invertebrates

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr

Attraktion und Liebe

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten. Philip Dammann, Essen

Vorteile des Zusammenlebens: besserer Schutz vor Feinden Arbeitsteilung erleichtert das individuelle Dasein

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

3 Verhaltensbiologie. 3.1 Angeborenes und erlerntes Verhalten. Biologie-Skript 11/12, Herr Blaurock

Biologie (Stand: )

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung)

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Lernen und Kognition

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Ernährung und Stofftransport

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Lernen und Gedächtnis

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Die Haselhühner. W/Di. Hans-Heiner Bergmann Siegfried Klaus Franz Müller Wolfgang Scherzinger Jon E. Swenson Jochen Wiesner

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Evolution, Kultur und Kriminalität

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Die Biologie des menschlichen Verhaltens

Einführung in die Semiotik

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Psychologie des Lernens

Einführung in die Lernpsychologie

EINIGE BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES MENSCHLICHEN VERHALTENS

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Klassische Experimente der Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie

3.5.3 Aggressionsverhalten

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Einführung in die Verhaltensökologie

Rodney Cotterill. Biophysik. Eine.Einführung. Deutsche Übersetzung Bärbel Hacker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA -3

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Inhaltsverzeichnis XIII

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Fortpflanzung bei Tieren

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Tiergesellschaften Sozialverhalten bei Tieren (1)

1.1 Rahmenbedingungen 2. 2 Praxis oder Hausbesuch 2 2 Wer aus der Familie sollte in der Konsultation anwesend sein? 5

Paarungssysteme und Brutpflege

Die Biologie des menschlichen Verhaltens

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Die Ehe eine Herausforderung

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Verhaltensbiologie Reflex, Instinkthandlung, Konditionierung

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Konflikte bei unseren Vettern Was wir vom Affenstreit lernen können

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Transkript:

V Vorwort Gliederung des Gesamtwerkes XII XIV Methoden der Verhaltensbiologie 1 Verhaltensbiologie Materialgebundene AUFGABE / AMA* 1 2 Beobachten des Verhaltens von Meerschweinchen EXPERIMENT 4 3 Analyse von Verhaltensweisen Materialgebundene AUFGABE 8 4 Modellvorstellungen von Verhaltensweisen Materialgebundene AUFGABE / AMA 11 5 Revierverteidigung beim Stichling Materialgebundene AUFGABE / AMA 22 6 Statistische Analyse von Verhaltens- Materialgebundene unterschieden AUFGABE 27 7 Erkennen (I): Die Nachfolgereaktion Materialgebundene bei jungen Zwergbuntbarschen AUFGABE 29 8 Erkennen (II): Die Auslösung der Materialgebundene Reaktionen Anschwimmen und Eindringen AUFGABE 37 bei jungen Maulbrütern 9 Erkennen (III): Die Auslösung von zwei Materialgebundene Reaktionen bei jungen Silbermöwen AUFGABE 43 10 Erkennen (IV): Die Auslösung von Beute- Materialgebundene fangreaktionen bei der Erdkröte AUFGABE 49 11 Verhaltenssteuerung durch innere und Materialgebundene äußere Faktoren (I): Grundlagen AUFGABE 55 12 Verhaltenssteuerung durch innere und äu- Materialgebundene ßere Faktoren (II): Die Ei-Einroll-Bewegung AUFGABE 63 bei der Graugans eine Revision der bisherigen Vorstellungen 13 Verhaltenssteuerung durch innere und äu- Materialgebundene ßere Faktoren (III): Die Steuerung des AUFGABE 69 Fluchtverhaltens 14 Verhaltenssteuerung durch innere und äu- Materialgebundene ßere Faktoren (IV): Die Steuerung des Ver- AUFGABE 73 haltens zur Nahrungsaufnahme bei der Erdkröte * AMA = Arbeits-Mittel für die Arbeitsprojektion

VI 15 Verhaltenssteuerung durch innere und Materialgebundene äußere Faktoren (V): Die Steuerung von AUFGABE 78 Balz-, Kampf-, Flucht- und Brutpflegeverhalten beim Stichling 16 Verhaltenssteuerung durch innere und Materialgebundene äußere Faktoren (VI): Eine Zusammenfas- AUFGABE 83 sung der alten und der neuen Vorstellungen 17 Eierkennung bei Heringsmöwen Materialgebundene AUFGABE 89 18 Der Grünflossenbuntbarsch Materialgebundene AUFGABE 91 Erbbedingte Verhaltensweisen 19 Sinnesorientierung bei Tieren Materialgebundene Beispiel Nachtfalter AUFGABE 96 20 Vererbung von Verhalten: Gesang bei Materialgebundene Feldgrillen AUFGABE 98 21 Wirkung von Außenreizen Materialgebundene AUFGABE 100 22 Gilt die RGT-Regel auch für Verhaltens- Materialgebundene weisen? AUFGABE 104 23 Brutpflegeverhalten der Sandwespe Materialgebundene AUFGABE 106 24 Instinkthandlung und einsichtiges Materialgebundene Verhalten AUFGABE 109 25 Balzverhalten der Danaiden Materialgebundene AUFGABE 115 26 Einfluss von Lockstoffen auf das Ver- Materialgebundene halten auch eine Frage der Konzentration AUFGABE 120 27 Jagdverhalten des Bienenwolfes Materialgebundene AUFGABE 122 28 Orientierungsflug des Bienenwolfes Materialgebundene AUFGABE 129 29 Fluchtverhalten der Schabe Materialgebundene AUFGABE 131 30 Unterschiedliche Aktivität bei Larven der Materialgebundene Taufliege AUFGABE 136 31 Einfluss neuronaler Hemmung auf das Materialgebundene Trinkverhalten der Schmeißfliege AUFGABE 138 32 Versuche zum Kampfverhalten von Betta splendens EXPERIMENT 140 33 Der Blaue Zwergmaulbrüter (I) Materialgebundene AUFGABE 142

VII 34 Der Blaue Zwergmaulbrüter (II) Materialgebundene AUFGABE 146 35 Aggressionsverhalten von Haplochromis Materialgebundene burtoni AUFGABE 152 36 Der Purpur-Prachtbarsch Materialgebundene AUFGABE 155 37 Beutefangverhalten bei Kröten Materialgebundene AUFGABE 159 38 Auslösung von Beutefang- und Fluchtreaktion durch optische Reize bei Bufo calamita EXPERIMENT 161 39 Verhalten der Springspinne Materialgebundene AUFGABE 165 40 Die Balz der Lachmöwen Materialgebundene AUFGABE 169 41 Anatidenbalz Materialgebundene AUFGABE 173 42 Reifen von Verhaltensweisen Materialgebundene AUFGABE 176 43 Circannuale Rhythmen bei der Materialgebundene Gartengrasmücke AUFGABE 181 44 Angeborene Reaktionen gegen Beute- Materialgebundene greifer bei Motmots AUFGABE 183 45 Nestbauaktivität bei Mäusen Materialgebundene AUFGABE 185 46 Nestbauverhalten bei Mäusen auch der Materialgebundene Selektion unterworfen AUFGABE 189 47 Eintrageverhalten bei Mäusen EXPERIMENT 191 48 Intraspezifische Aggression Materialgebundene AUFGABE 196 49 Endokrine Verhaltenssteuerung Materialgebundene AUFGABE 201 50 Tagesperiodik Materialgebundene AUFGABE 205 Lernen 51 Biologische Bedeutung des Lernens Materialgebundene AUFGABE 208 52 Lernleistungen Materialgebundene AUFGABE 211 53 Obligatorische Lernvorgänge Materialgebundene AUFGABE 214

VIII 54 Operante Konditionierung EXPERIMENT 217 55 Gesangsprägung bei Zebrafinken Materialgebundene AUFGABE 221 56 Traditionsbildung bei Meisen Materialgebundene AUFGABE 227 57 Erlernte Verwandtenunterscheidung Materialgebundene bei Spitzmäusen AUFGABE 230 58 Raumlernen bei Meisen Materialgebundene AUFGABE 232 59 Instrumentelle und klassische Materialgebundene Konditionierung bei Katzen AUFGABE 234 60 Sensomotorisches Lernen unter Eintragemotivation bei Mäusen EXPERIMENT 239 61 Untersuchungen zum Sammelverhalten Materialgebundene von Hummeln AUFGABE 243 62 Einfluss von Peptiden auf das Lernen Materialgebundene von Insekten AUFGABE 247 63 Navigation bei Bienen Materialgebundene AUFGABE 251 64 Selektive Züchtung Materialgebundene AUFGABE 253 65 Schimpansen lernen zählen Materialgebundene AUFGABE 256 66 Bedingter Lidschluss beim Menschen EXPERIMENT 259 67 Lernen auch eine Frage des Alters? Materialgebundene AUFGABE 262 68 Der kleine Albert Materialgebundene AUFGABE 264 69 Somatolyse EXPERIMENT 267 Sozialverhalten und Soziobiologie 70 Paarungssysteme: wer mit wem? Materialgebundene AUFGABE 270 71 Verständigung bei Leuchtkäfern Materialgebundene AUFGABE 273 72 Täuschungsmanöver bei Leuchtkäfern Materialgebundene AUFGABE 275 73 Das Paarungsverhalten der Materialgebundene Mückenhaften AUFGABE 277

IX 74 Adaptive Partnerwahl: Größe des Hoch- Materialgebundene zeitsgeschenks und Paarungswilligkeit AUFGABE 281 75 Geschlechtsunterschiede: Sexualverhalten Materialgebundene und Fortpflanzungserfolg bei Fruchtfliegen AUFGABE 283 76 Brutpflege: Wer kümmert sich um den Materialgebundene Nachwuchs AUFGABE 286 77 Soziale Attraktion EXPERIMENT 289 78 Prinzessin von Burundi Materialgebundene AUFGABE 292 79 Drohgebärden bei Kröten Materialgebundene AUFGABE 295 80 Interspezifische Beziehungen zwischen Materialgebundene Krokodil und Schildkröte AUFGABE 297 81 Kampfstrategien der Meerechsen von Materialgebundene Galapagos AUFGABE 300 82 Partnerschaft und Promiskuität Materialgebundene bei Vögeln AUFGABE 307 83 Hassen bei Lachmöwen Materialgebundene Kosten-Nutzen-Analyse AUFGABE 311 84 Hassen bei Lachmöwen eine Materialgebundene Verhaltensanpassung AUFGABE 313 85 Sozialverhalten bei Dreizehenmöwen Materialgebundene AUFGABE 315 86 Paarungssysteme: innerartliche Variabilität, Geschlechterkonflikte und Fortpflanzungs- Materialgebundene erfolg bei Heckenbraunellen AUFGABE 320 87 Bruthelferverhalten beim Materialgebundene Graufischer AUFGABE 323 88 Helferphänomene beim Blaubuschhäher Materialgebundene AUFGABE 328 89 Kooperatives Brüten beim Lasurstaffel- Materialgebundene schwanz AUFGABE 335 90 Kooperative Balz bei Schnurrvögeln Materialgebundene AUFGABE 340 91 Versuche zum Kampfverhalten bei Hausmäusen (Mus musculus domesticus) EXPERIMENT 344 92 Kronismus bei Tupaia belangeri Materialgebundene AUFGABE 347 93 Identifizierung des Rufers bei Vervet- Materialgebundene Meerkatzen AUFGABE 351

X 94 Bewertung von Lautäußerungen durch Materialgebundene Vervet-Meerkatzen AUFGABE 353 95 Soziobiologie der Löwen Materialgebundene AUFGABE 355 96 Das Sozialleben der Löwen Materialgebundene AUFGABE 359 97 Pavian ist nicht gleich Pavian Materialgebundene AUFGABE 365 98 Hüteverhalten von Mantelpavianen Materialgebundene AUFGABE 371 99 Paviane im Kölner Zoo Materialgebundene AUFGABE 375 100 Ziegen hütende Paviane Materialgebundene AUFGABE 379 101 Kindestötung bei nicht-menschlichen Materialgebundene Primaten AUFGABE 382 102 Rangordnung bei Tieren und Menschen (I) Materialgebundene AUFGABE 386 103 Rangordnung bei Tieren und Menschen (II) Materialgebundene AUFGABE 390 Verhaltensbiologie des Menschen 104 Homologien im Verhalten von Tier und Materialgebundene Mensch AUFGABE 395 105 Angeborene Verhaltensweisen beim Materialgebundene Menschen AUFGABE 400 106 Imponieren beim Gorilla Materialgebundene AUFGABE 403 107 Ausdrucksbewegungen beim Menschen Materialgebundene AUFGABE 406 108 Blickkontakt ein Beispiel für non- Materialgebundene verbale Kommunikation AUFGABE 410 109 Evolution von DUPLO-Figuren Materialgebundene AUFGABE 412 110 Lurchi eine Comic-Figur verändert sich Materialgebundene AUFGABE 415 111 Versuch zum Distanz- und Wandkontaktverhalten EXPERIMENT 419 112 Versuch zum Wandkontaktverhalten EXPERIMENT 423 113 Versuche zu menschlichen Verhaltensweisen EXPERIMENT 426

XI 114 Das Gefangenendilemma (I) Materialgebundene AUFGABE 428 115 Das Gefangenendilemma (II) Materialgebundene AUFGABE 432 116 Käufer und Verkäufer Materialgebundene AUFGABE 435 117 Tit for Tat Materialgebundene AUFGABE 438 118 Der Schatz der Seeräuber Materialgebundene AUFGABE 443 119 Den Zonk überlisten Materialgebundene AUFGABE 446 120 Partnerwahl beim Menschen Materialgebundene AUFGABE 448 121 Reproduktionsstrategie der Karpathos- Materialgebundene Bauern AUFGABE 453 122 Verwandtenselektion beim Menschen: Materialgebundene das Beispiel des Avunkulats AUFGABE 459 123 Das Schweinefest der Tsembaga Materialgebundene AUFGABE 462 124 Unterschiedliches Elterninvestment beim Materialgebundene Menschen AUFGABE 468 125 Kindestötung beim Menschen: Befunde Materialgebundene aus traditionellen Gesellschaften AUFGABE 471 126 Kindestötung beim Menschen: Befunde Materialgebundene aus modernen Gesellschaften AUFGABE 475 127 Indirekte Kindestötung beim Menschen: Materialgebundene Die böse Stiefmutter AUFGABE 478 128 Adoption in traditionellen und modernen Materialgebundene menschlichen Gesellschaften AUFGABE 480 129 Elterninvestment: Ganz der Papa? Materialgebundene AUFGABE 482 130 Prägung und Mutter-Kind-Bindung Materialgebundene AUFGABE 484 131 Bevölkerungsdichte und Aggression Materialgebundene AUFGABE 488 132 Außenseiteraggression Materialgebundene AUFGABE 494 Register 499