Eigentumsrechte II. Grundüberlegung

Ähnliche Dokumente
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Eigentumsrechte II

15. Patentschutz und technischer Fortschritt. Die Wahl zwischen Lizensierung und Eigenproduktion

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Kapitel 12: Externalitäten

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund

PPP-Finanzierungen: Ökonomische Analyse

Bericht der deutschen Landesgruppe zu Frage 4: General category Security Interests over Intellectual Property Rights

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Zusammenfassung

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent)

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ökonomische Analyse des Rechts

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

Rechtliche Besonderheiten 3. Call des GJU

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Externalitäten und Eigentumsrechte

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Kapitel 13: Öffentliche Güter

Internalisierung externer Effekte

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag

Kapitel 3.2: Externe Effekte 1

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung

Kapitel 12: Öffentliche Güter

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 8. Vorlesung. Monopol

Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78, S

Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und Versicherung von Auslandsinvestitionen. Dr. Christian Borris, LL.M. 25. Oktober 2006

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 12. Vorlesung

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Marktversagen II - Monopol

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 8. [Quelle:

Von der Erfindung zum Patent

Zahlen mit Daten Daten als Vermögensgegenstände. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel

Legal, illegal,... Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau

Definition für Externe Effekte

ZPO Felix Loth

Ökonomie - Umweltbelastungen

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

WELTORGANISATION für GEISTIGES EIGENTUM WIPO (nach Karl Becher)

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 %

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Patentschutz und Innovation

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in der Schweiz: aktuelle Situation und Herausforderungen

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Ein BibliotheksManifest. für Europa. europe4libraries2019.eu

Ein Model zur Bestimmung der Reife des Softwaremarktes

TFP SHOOTING VERTRAG. Sinnliche und Stilvolle Portraitbilder mit einer Geschichte dahinter sind nicht nur Bilder sondern Werke der Kunst.

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Saskia Au. Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf. Eine juristische und ökonomische Analyse

Ahrensburger Redder: Eine neue Ära für die Energieversorgung beginnt

Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore- Windprojekten Rechtliche Fragen. Prof. Dr. Michael Rodi

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

Forschungsprojekt Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung

3.1 Abgrenzung der Übertragung von der Lizenz 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

STAATSTÄTIGKEIT UND STAATSFINANZEN WS 10/11

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Preisbindung der zweiten Hand

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Entschließung. Ständiger Ausschuss Patente. Vorbenutzungsrechte

Transkript:

Eigentumsrechte II Grundüberlegung Eigentumsrechte ermöglichen Verhandlungen und freiwilligen Tausch Ergebnis: Paretoverbesserung Klares Konzept für private Güter: Unmittelbar einleuchtend für Häuser, Grundstücke, produzierte Güter etc. Eigentum kann unmittelbar zugeordnet werden Problembereiche: Erstmalige Zuordnung von Eigentumsrechten o Bewegliche Objekte o Flüchtigen Ressourcen Öffentliche Güter Kosten der Rechtezuweisung und -durchsetzung 2 1

Erstmalige Zuordnung Flüchtige Ressourcen: Bodenschätze, bspw. Öl oder Gas Zwei denkbare Konzepte: Regel des ersten Besitzes Tied ownership Regeln haben unmittelbaren Einfluss auf: Praktikabilität Kosten 3 Regel des ersten Besitzes Regel des ersten Besitzes: First in time, first in right Eigentum wird durch Inbesitznahme etabliert Vorteile: Einfach und günstig anzuwenden o Zeitpunkt der Inbesitznahme ist einfach zu verifizieren Schafft Anreiz, schnell zu investieren Nachteile: Schafft Anreize, zu schnell zu viel zu investieren o Präemptive Investition Ineffizient, da es zu einem reinen Transfer, nicht zur Steigerung der Wohlfahrt kommt 4 2

Tied Ownership Tied ownership: Eigentum an einer Ressource ist an das Eigentum einer übergeordneten Ressource gebunden. Vorteile: Sind die Eigentumsrechte der ersten Ebene verteilt, sind auch automatisch die Eigentumsrechte der flüchtigen Ressource festgelegt Nachteile: Festlegung und Verifizierung der Eigentumsrechte gegebenenfalls schwierig und teuer 5 Übertragung von Eigentumsrechten Wie werden Eigentumsrechte übertragen? Ökonomisch: Verhandlung mit anschließendem Tausch Rechtlich: o Bei beweglichen Sachen: Einigung und Übergabe ( 929 BGB) o Bei unbeweglichen Sachen: Einigung und Eintragung ( 873 BGB) Warum diese unterschiedlichen Regelungen? Situationsbedingte Transaktionskostenminimierung Beglaubigungsfunktion öffentlicher Register bei unbeweglichen Sachen 6 3

Information und intellektuelles Eigentum (1) Intellektuelles Eigentum: Per se ein Gut wie jedes andere Problematisch: Durchsetzung der Eigentumsrechte Intellektuelles Eigentum = Information Information hat spezielle Gutseigenschaften Public good nach Informationsaustausch o Niemand kann vom Konsum ausgeschlossen werden o Der Konsum einer Partei beschränkt nicht den Konsum einer anderen Partei Anreiz: Informationen nicht austauschen, sondern nur intern verwenden 7 Information und intellektuelles Eigentum (2) Verzicht auf Informationsaustausch ist ineffizient Informationen liegen notwendigerweise mehrfach vor Informationssammlung und Informationsverarbeitung sind nicht kostenlos Was ist die optimale Information Sharing Rule? 8 4

Eigentumsrechte Identisches Problem bei intellektuellem Eigentum: einmal veröffentlicht, besteht die Gefahr, dass das intellektuelle Eigentum zu öffentlichem Gut wird Über- und Unterinvestitionproblematik Schutz über: Patente Copyrights Markennamen 9 Patente (1) Patente schaffen ausschließliche Eigentumsrechte: Niemand kann eine Erfindung ohne Einwilligung des Patentinhabers (rechtmäßig) nutzen Patentinhaber kann Patente verkaufen Patentinhaber kann die Nutzung gegen Zahlung zu lassen Patentdauer: Patente gewähren ausschließliches Nutzungsrecht für eine gewisse Zeit Patentumfang: Patente gewähren ausschließliches Nutzungsrecht für einen genau abgesteckten Umfang 10 5

Patente (2) Verschiedene denkbare Regeln bei der Patentdauer: kurze Laufzeit lange Laufzeit Ebenso denkbare Regeln bezüglich des Patentumfangs: eng begrenzt umfassend Kann durch die Wahl von Patentdauer und -umfang Einfluß auf Entwicklungstätigkeit genommen werden? 11 Patente (3) Zur Verdeutlichung: Zwei Erfinder Zwei ähnliche Erfindungen Zwei Regeln o breite Regel: beide Erfindungen sind gedeckt o enge Regel: nur eine Erfindung ist gedeckt Anreizwirkungen bezüglich: Forschungsgeschwindigkeit? Forschungsumfang? 12 6

Breite Patente Breite Regel Beide Erfindungen gedeckt First mover advantage: Zeitfaktor spielt eine wichtige Rolle Anreize: schnelle Entwicklung Gefahr von doppelter Forschung o Beide Gruppen arbeiten gleichzeitig am Problem Problematisch: Blockierende Patente o Europäische Lösung: Zwangslizensierung 13 Enge Patente Enge Regel Patent umfaßt stets nur eine Erfindung Kein klassischer first mover advantage Anreize: ceteris paribus langsamere Entwicklung sequentielle Entwicklung Haben diese unterschiedlichen Regeln Konsequenzen für F&E? 14 7

Effizienzüberlegungen (1) Vorüberlegung: Forschung führt zu grundlegenden Entdeckungen ohne unmittelbare Anwendung o Entdeckung hat aber potentiell hohen kommerziellen Wert o Dieser Wert kann aber nur durch nachfolgende Entwicklung erkannt werden Entwicklung: Reihe von kleinen Verbesserungen Folglich: Grundlegende Entdeckung ist gefolgt von einer Reihe von Verbesserungen Frage: Erstreckt sich ein breites Patent auch auf die darauffolgenden Verbesserungen? 15 Effizienzüberlegungen (2) Beispiel: Forschungsausgaben in Höhe von 100.000 führen zu einer Grundlagenerfindung ohne unmittelbaren kommerziellen Wert Entwicklungsausgaben von 50.000 führen zu einer kommerziellen Verwertbarkeit in Höhe von 1 Mio. Effizient: breites oder enges Patent? Breites Patent: o Forschungsanreiz, da Partizipation an Entwicklungsgewinnen g Enges Patent: o Kein Forschungsanreiz 16 8

Effizienzüberlegungen (3) Grundlagenforschung und Entwicklung können als joint products gesehen werden Wenn ausschließlich enge Patente, dann wird zuwenig in Grundlagenforschung investiert Um Grundlagenforschung interessant zu machen: breite Patente, nur so kann der soziale Wert dieser Forschung erkannt werden Grundlagenforschung hat positive externe Effekte! Je geringer der Eigenwert von Grundlagenforschung, desto breiter sollte der Patentschutz sein 17 Patentlaufzeit (1) Wirkung eines Patentes: Zeitlich begrenztes Monopol Optimale Patentdauer: MSB MSC t* t 18 9

Patentlaufzeit (2) Optimale Patentlaufzeit schwer zu bestimmen: Theoretisch h eindeutiges Konstrukt Praktisch problematisch: o Abschätzen von Grenznutzen und Grenzkosten Unterschiedliche Kosten- und Nutzenverläufe für unterschiedliche Produkte o Einheitspatente: Garantieren nicht, dass optimale Laufzeit eingehalten wird Mögliche Lösung: Zweistufiges Patentsystem, bspw. Deutschland o Volle Laufzeit für wichtige, grundlegende Forschung und Entwicklung o Kurze Laufzeit für geringfügige Verbesserung Zahlung von Patentgebühren durch Patentinhaber 19 Copyrights (1) Analoge Argumentation: Copyrights geben Autoren, Komponisten und anderen Künstlern Eigentumsrechte an den Werken Werk muß originär sein Breite: wie können Werke ohne Genehmigung verwendet werden Sog. fair use Regel (Rezensionen, für Ausbildungszwecke) 20 10

Copyrights (2) Maßstab für Länge: Bei Patente: Soziale Kosten Bei Copyrights: Tracing Costs (Verfolgungskosten) Tracing Costs: Sehr hoch werden, je älter ein Werk Je mehr Verträge über die Nutzung der Urheber abgeschlossen hat Mögliche Lösung: Laufzeitbegrenzung Auch denkbar: Zentrale Rechteverwertung (GEMA, VG Wort) 21 Markennamen Markennamenschutz gibt dem Rechteinhaber alleiniges Recht, die Marke zu nutzen Sinn von geschützten Markennamen: Informationstransmission Erfahrungsgutproblematik, Signaling Device Markennamen senken die Suchkosten der Konsumenten Keine zeitliche Begrenzung Keine sozialen Kosten Aber: wie sieht es mit der Breite aus? Artikelbezeichnungen können keine Markennamen sein 22 11

Zusammenfassung Eigentumsrechte ermöglichen und fördern die effiziente Nutzung von Ressourcen Regeln ermöglichen Verhandlungen Regeln minimieren Transaktionskosten Ökonomische Analyse des Rechts hilft, Theorie der Eigentumsrechte zu strukturieren 23 12