Chroniker in der Arbeitswelt. Presseinformation. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Berlin, 27. Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Pflege in Ingolstadt

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte?

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Zukunftsorientiertes Personalmanagement im Krankenhaus 32. Expertentagung Oberender & Partner

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2012

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte

17,5 chronischer Rückenschmerz

Perspektiven für die Rehabilitation

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Prognos-Studie Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger: Sicherung von Produktivität und Wachstum Dr. Wolfgang Riedel Prognos AG

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren?

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Chancen der alternden Bevölkerung aus ökonomischen und gesellschaftlichen Blickwinkeln

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

3. Quartalsbericht 2018

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Disease-Management-Programme (DMP)

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Anreize für Prävention im Morbi-RSA

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Krankheitsgeschehen im Überblick

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Erfahrungsbericht aus Deutschland

MdB- Büro Susanne Ferschl, Zusammenfassung:

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Disease-Management-Programme (DMP)

Volkswirtschaftliche Analyse

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Strukturwandel im Saarland

Erwerbstätigenprognose für die Region München

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Bevölkerungsentwicklung

Fehlzeitenreport 2008

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

Immer mehr ältere Deutsche berufstätig: Rationierung von medizinischer Rehabilitation für Arbeitnehmer beenden!

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

fakten zum thema arbeitsmarkt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Arbeitsunfähigkeit durch Varikosis der Beinvenen in Bezug zum Beruf Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie?

Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario

Chroniker in der Arbeitswelt. Abschlussbericht

Nachfrageschätzung. Aktenauflage 1 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Transkript:

Chroniker in der Arbeitswelt Presseinformation Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Berlin, 27. Oktober 2010

Disclaimer Diese Unterlage wurde von Oberender & Partner Unternehmensberatung im Gesundheitswesen erstellt. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung - auch auszugsweise - zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Absprache mit Oberender & Partner Unternehmensberatung im Gesundheitswesen gestattet. Die Angaben basieren primär auf eigenen Recherchen. Die Empfehlungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen des Auftragnehmers abgeleitet und spiegeln den derzeitigen Stand der Analyse - gemäß den angegebenen Quellen und Datenlieferungen - wider. Auftrags- und datenlagebedingt wurden Schätzungen bzw. Annahmen zur Prognose quantitativer Entwicklungen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Projektmitgliedern getroffen. Diese werden an den entsprechenden Stellen im Ergebnisbericht offen gelegt. Die Auftragnehmer haften nicht für die Richtigkeit der gemachten Angaben sowie das Eintreffen der getroffenen Prognosen.

Agenda 1. Ausgangssituation Chroniker in der Arbeitswelt 2. Ziele und Vorgehen 3. Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Hochrechnung 4. Schlussfolgerungen 3

Management Summary Management Summary (1/2) 1. Die Studie Chroniker in der Arbeitswelt untersucht die Auswirkungen einer leitliniengerechten Arzneimittelversorgung chronisch Kranker im Erwerbsleben bis zum Jahr. 2. Ausgewählte chronische Krankheiten wurden stellvertretend untersucht: 2.1 Asthma 2.2 Rheuma 2.3 COPD 2.4 Herzinsuffizienz 3. Obgleich in den letzten Jahren bei der Versorgung chronisch Kranker beträchtliche Fortschritte erzielt wurden, existieren weitere Optimierungspotenziale im Hinblick auf eine leitliniengerechte Arzneimittelversorgung. Diese hat direkte Effekte auf die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage und ist somit von volkswirtschaftlicher Bedeutung. 4. Angesichts der demografischen Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und des bereits jetzt absehbaren Fachkräftemangels wird die produktive Beschäftigung älterer Mitarbeiter branchenübergreifend zu einem Erfolgsfaktor. 4

Management Summary Management Summary (2/2) 5. Durch eine optimierte Versorgung könnten die für prognostizierten AU-Tage im Vergleich zum Status quo z. T. deutlich reduziert werden: 6.1 Asthma: Reduktion um bis zu 76%. 6.2 Rheuma: Reduktion um bis zu 49%. 6.3 COPD: Reduktion um bis zu 16%. 6.4 Herzinsuffizienz: Reduktion um bis zu 2%. 6. Die Ergebnisse spiegeln nur einen aggregierten und engen Auszug aus dem breiten Themenbereich der Versorgung chronisch Kranker in der Arbeitswelt wider. Im Bereich der chronischen Krankheiten insgesamt sind weitere Reduktionspotenziale zu erwarten. 7. Die Autoren empfehlen weitere Forschungen in diesem Bereich. 5

Ausgangssituation Chronische Erkrankungen sind die zentrale Herausforderung der Gesundheitsversorgung Anteil der Personen mit chronischen Erkrankungen [in%, ]* Frauen Ø 42,3% Männer Ø 35,8% Kommentar Fast die Hälfte der 45 bis 64-jährigen ist chronisch erkrankt Über 45-jährige sind länger arbeitsunfähig als unter 45-jährige (durchschnittlich 16,3 vs. 8,9 Tage) *Ergebnis der Selbtseinschätzungsfrage: Haben Sie eine oder mehrere lang andauernde, chronische Erkrankungen? Hinweis: Chronische Krankheiten sind lang andauernde Erkrankungen, die ständiger Behandlung und Kontrolle bedürfen, z. B. Diabetes oder Herzerkrankungen. Antwortkategorien»Ja«oder»Nein«Quelle: Robert Koch-Institut, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 6

Ausgangssituation Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter wird zukünftig von immer höherer Bedeutung für die Arbeitswelt sein 40.968-6% 38.534 Altersaufbau der Erwerbstätigen [in Tsd.] Deutlicher Anstieg der Erwerbstätigen über 50 Jahre +8% +27% +37% Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit, Annahme einer konstanten Erwerbsquote 7

Ziele und Vorgehen Die Untersuchung betrachtet Effekte einer leitliniengerechten Versorgung Projektphasen Bestandsaufnahme Gesundheitsökonomische Hochrechnung Ergebnisse 1. Allgemeine Darstellung chronischer Krankheiten 2. Auswirkungen chronischer Krankheiten auf die Arbeitswelt 3. Aktueller Versorgungsgrad 4. Bedeutung der leitliniengerechten Versorgung 1. Breite Datengrundlage (9 Mio. Versicherte) 2. Untersuchte Krankheitsbilder 2.1 Asthma 2.2 Rheuma 2.3 COPD 2.4 Herzinsuffizienz 3. Hochrechnung der Produktivitätsverluste bis 4. Zwei Szenarien zur Optimierung des Versorgungsniveaus 1. Demografische Effekte (Veränderung AU-Tage) 2. Versorgungseffekte (Veränderung AU-Tage) 3. Volkswirtschaftliche Effekte (vermiedene Produktivitätsverluste) 4. Schlussfolgerungen für die Akteure 8

Ziele und Vorgehen Dabei werden ausgewählte chronische Krankheiten exemplarisch betrachtet Ausgangslage 80 Krankheiten des Morbi-RSA 1. Chronische Krankheit 2. Relevanz der Krankheit Auswahlkriterien 3. 4. 5. 6. Medikamentöse Therapie Existenz von Leitlinien Abgrenzbarkeit zu Folgeerkrankungen Repräsentativität der Studienlage Auswahlergebnisse 1. Asthma 2. Rheuma 3. COPD 4. Herzinsuffizienz 9

Ziele und Vorgehen Die Daten von 9 Millionen Versicherten flossen in die Auswertung ein Hochrechnung ~40,9 Mio. Erwerbspersonen Datensatz 5,3 Mio. Versicherte der TK 8,9 Mio. Versicherte (~22% der Erwerbspersonen) Fälle 3,6 Mio. Versicherte der DAK AU-Tage je Fall Asthma 30.600 12 Rheuma 9.000 26 COPD 16.700 16 Herzinsuffizienz 3.700 38 60.000 1. Breite Datenbasis 2. Aktuelle Daten aus dem Jahr 3. Deutschlandweite Versichertenstruktur 4. 60.000 AU-Fälle in den vier betrachteten Indikationen Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK 10

Ziele und Vorgehen In der gesundheitsökonomischen Hochrechnung werden zwei Szenarien abgebildet Szenarien der gesundheitsökonomischen Hochrechnung Gesundheitsökonomische Hochrechnung für die Krankheitsbilder Asthma, Rheuma COPD und Herzinsuffizienz 1. Status Quo: Fortschreibung der AU-Tage bei aktuellem Versorgungsgrad 2. Szenario I: Reduktionspotenzial der AU-Tage bei einem Ziel- Versorgungsgrad von 100% 3. Szenario II: Reduktionspotenzial der AU-Tage bei einem Ziel- Versorgungsgrad von 60% 4. Quantifizierung des ökonomischen Effekts 11

Ergebnisse Seit 2002 hat die Anzahl der AU-Tage in den vier untersuchten Indikationen je Fall abgenommen AU-Tage je Fall 2002 bis 2008 bei AOK-Pflichtmitgliedern (ohne Rentner) Kommentar Die Anzahl der AU-Tage ist bei sämtlichen betrachteten Indikationen rückläufig Besonders deutlich ist der Rückgang bei der Herzinsuffizienz AU-Tage bei COPD nehmen kaum ab Quelle: AOK Bundesverband, Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen) 12

Ergebnisse Eine optimierte Versorgung kann bis zu 76% der Produktivitätsverluste vermeiden Reduktionspotenziale im Szenario I (Versorgungsgrad 100%) nach Krankheit Herzinsuffizienz COPD Rheuma Asthma 13

Ergebnisse Asthma Eine optimierte Versorgung der Indikation Asthma könnte die Produktivitätsverluste um 751 bis 1.251 Tsd. Tage verringern Status quo-fortschreibung [Tsd. AU-Tage] -4% -77 Szenario I - 100% [Tsd. AU-Tage] -76% 1.745 1.668 1.745-1.328 Demografiebedingte Veränderung Versorgungseffekt 417 Szenario II - 60% [Tsd. AU-Tage] -47% Produktivitätsverluste [Tsd. AU-Tage] 1.745-828 Versorgungseffekt 917-1.251 1.668 283,6 Status quo- Fortschreibung 417 Szenario I -751 917 Szenario II Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK, Statistisches Bundesamt, Expertengespräche 14

Ergebnisse Rheuma Eine optimierte Versorgung der Indikation Rheuma könnte die Produktivitätsverluste um 342 bis 569 Tsd. Tage verringern Status quo-fortschreibung [Tsd. AU-Tage] +1% +15 Szenario I - 100% [Tsd. AU-Tage] -49% 1.124 1.139 1.124-554 570 Demografiebedingte Veränderung Versorgungseffekt Szenario II - 60% [Tsd. AU-Tage] -29% Produktivitätsverluste [Tsd. AU-Tage] 1.124-327 797 1.139-569 570-342 797 Versorgungseffekt Status quo- Szenario I Fortschreibung Szenario II Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK, Statistisches Bundesamt, Expertengespräche 15

Ergebnisse COPD Eine optimierte Versorgung der Indikation COPD könnte die Produktivitätsverluste um 152 bis 254 Tsd. Tage verringern Status quo-fortschreibung [Tsd. AU-Tage] +4% +54 Szenario I - 100% [Tsd. AU-Tage] -16% -200 1.215 1.269 1.215 1.015 Demografiebedingte Veränderung Versorgungseffekt Szenario II - 60% [Tsd. AU-Tage] -8% -98 1.215 1.117 Produktivitätsverluste [Tsd. AU-Tage] -152-254 1.269 1.015 1.117 Versorgungseffekt Status quo- Szenario I Fortschreibung Szenario II Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK, Statistisches Bundesamt, Expertengespräche 16

Ergebnisse Herzinsuffizienz Eine optimierte Versorgung der Herzinsuffizienz könnte die Produktivitätsverluste um 40 bis 66 Tsd. Tage verringern Status quo-fortschreibung [Tsd. AU-Tage] +9% +52 614 666 Szenario I - 100% [Tsd. AU-Tage] -2% -14 614 600 Demografiebedingte Veränderung Versorgungseffekt Szenario II - 60% [Tsd. AU-Tage] Produktivitätsverluste [Tsd. AU-Tage] +2% +12 614 626-66 666 600-40 626 Versorgungseffekt Status quo- Szenario I Fortschreibung Szenario II Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK, Statistisches Bundesamt, Expertengespräche 17

Ergebnisse Produktivitätsverluste Allein in den vier Indikationen könnten damit Produktivitätsverluste in Höhe von 220 bis 360 Mio. vermieden werden Produktivitätsverluste* Asthma - [Mio. ] Produktivitätsverluste* Rheuma - [Mio. ] 284 Status quo- Fortschreibung -213 283,6 71 Szenario I -128 156 Szenario II 194 Status quo- Fortschreibung -97 97 Szenario I -58 136 Szenario II Produktivitätsverluste* COPD - [Mio. ] -26-43 Produktivitätsverluste* Herzinsuffizienz - [Mio. ] -11-7 216 173 190 113 102 106 Status quo- Fortschreibung Szenario I Szenario II Status quo- Fortschreibung Szenario I Szenario II *Berechnung des Produktivitätsverlustes (Verlust an Bruttowertschöpfung): 170 / AU-Tag Quelle: Eigene Berechnung, TK, DAK, Statistisches Bundesamt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Expertengespräche 18

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (1/2) Die Studie hat gezeigt, dass es demografiebedingt zu einem deutlichen Anstieg der AU-Tage bei chronisch Kranken, insbesondere der höheren Altersgruppen, kommen wird. Damit gehen steigende volkswirtschaftliche Produktivitätsverluste einher. Angesichts der absehbaren Zunahme chronisch Kranker sowie knapper Personalressourcen auf dem Arbeitsmarkt, wird die produktive Beschäftigung älterer Mitarbeiter branchenübergreifend zu einem zentralen Erfolgsfaktor. 19

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (2/2) Politik, Gesellschaft, Unternehmen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen um dieser Entwicklung entgegenwirken, z.b. durch Prävention. Hierbei sind nicht nur die in der Versorgung tätigen Leistungserbringer gefordert, sondern auch einzelne Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine leitliniengerechte Arzneimittelversorgung chronisch Kranker leistet hierzu einen Beitrag. Die Ergebnisse der Studie bilden eine erste Grundlage für einen öffentlichen Diskurs. Weitere Forschung in diesem Bereich ist wünschenswert. 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender Dipl.-Kfm. Jan Hacker Dipl.-Kfm. Rainer Schommer Nürnberger Str. 38 95448 Bayreuth Tel.: ++49 (921) 745443-0 Fax: ++49 (921) 745443 29 Ganghoferstr. 31 80339 München Tel.: ++49 (89) 8207516-0 Fax: ++49 (89) 8207516-9 E-Mail: info@oberender-online.de WWW: http://www.oberender-online.de Handelsregister: Amtsgericht Bayreuth, PR 11 Ust-ID-Nr.: DE206404532 21