Früherkennung und Prävention

Ähnliche Dokumente
Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Mag.a Ingrid Schwarz. Linz, am 4. Oktober Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 1

51.28 Protokoll und Skript vom

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Zielsetzung der Materialien

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

HINTERGRUND. fachlicher. LESEN LERNEN leicht gemacht. Lerntruhe. LERN ruhe. LESEN

Inhalt Von Sven L in dberg

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Auf den Anfang kommt es an

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zur Schuleinschreibung

4.2 Förder- und Forderkonzept

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

In haltsverzeich nis

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Lesediagnostik mit dem

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

I N F O R M A T I O N

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

I N F O R M A T I O N

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Dr. Christiane Ritter 1

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Phonologische Bewusstheit

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

Lese- Rechtschreibstörungen. CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang

Förderung der metalinguistischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

Transkript:

Früherkennung und Prävention Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen in der Schule früh erkannt und unterstützt werden, damit sie den Schriftspracherwerb möglichst erfolgreich bewältigen können. (Vgl. Hartmann, 2005)

Lesen lernen als Forschungsgegenstand o Ergebnisse der Forschung entsprechen den didaktischen Grundsätzen des Lehrplans o Rundschreiben 11/2005 Besser Fördern o Lehrer/innen müssten demzufolge Experten im Bereich Schriftspracherwerb sein Wissens- und Kompetenzerweiterung der Lehrer/innen ist notwendig!!!!

Schriftspracherwerb im Unterricht Unterricht ist noch immer als einer der großen Ursachenbereiche für Lese- und Rechtschreibstörungen zu sehen (vgl. Klicpera, 2008)

Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention О Das Responsiveness to Intervention Modell (RTI) (Hartmann, 2008) verpflichtet sich dem Grundgedanken, dass zunächst unzureichende Instruktion und Intervention als Gründe für das Scheitern eines Kindes im Unterricht auszuschließen sind, bevor eine Diagnose der Lese- Rechtschreibstörung gestellt werden kann. О Voraussetzungen für einen solchen Ansatz ist es, die Fähigkeiten der Schüler festzustellen und zu beobachten, um überhaupt rechtzeitig intervenieren zu können. (Reber, 2009)

Prädiktoren für f r den Schriftspracherwerb o Frühe Schriftspracherfahrungen Schriftbewusstheit o Allgemeine sprachliche Fähigkeiten Sprachverstehen, Wortschatz, grammatische Fähigkeiten o Metasprachliche Fähigkeiten phonologische Bewusstheit, Wortbewusstheit, o Kognitive Fähigkeiten nonverbale Intelligenz Gedächtniskapazität, Arbeitsgedächtnis, Weltwissen

Einflussfaktoren o Individuelle Voraussetzungen genetische Belastung, Motorik, Wahrnehmung, Verhalten, Aufmerksamkeit o Sozial-familiäre Einflüsse einkommensschwache Familie, fehlende Literalität o Unterricht Qualität des Anfangsunterrichtes, Individualisierung und Differenzierung, didaktisch-methodische Gestaltung, Wissen und Verständnis der Lehrer/innen, Motivation durch Beziehung

Qualität t des Anfangsunterrichtes ist entscheidend o Die Nahtstelle Kindergarten Schule ist deshalb krisenhaft, weil der Eintritt in die Schule mit neuen Entwicklungsaufgaben einhergeht und zusätzlich neue Verhaltensmuster erwartet werden. o Ziel des Anfangsunterrichtes ist es, die individuelle Lernausgangslage eines jeden Kindes zu erkennen und seine Lernentwicklung zu unterstützen (vgl. Lehrplan der Volksschulen).

Entwicklungsorientierter Anfangsunterricht Ziel der Beobachtungen ist nicht vorrangig die Defizit-Suche, sondern vor allem die genaue Feststellung, was das Kind zu diesem Zeitpunkt an Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits erworben hat und in welchen Bereichen es in seiner Entwicklung gefördert werden muss.

Entwicklungsorientierter Leseunterricht Die noch unzureichenden Leistungen im Schriftspracherwerb werden nicht allein als Folge kognitiver oder sensorischer Funktionsschwächen angesehen, sondern als Ausdruck einer früheren Entwicklungsstufe interpretiert. Was kann das Kind schon? Was muss das Kind in der Folge lernen? Das Wissen und das Verständnis der Lehrer/innen muss dahingehend geweckt werden.

Zielbereiche einer LRS-Pr Prävention im Anfangsunterricht o Interesse an Sprache und Schrift wecken o Wortschatz und Sprachverstehen erweitern o Metasprachliche Fähigkeiten fördern

(Schrift)spracherwerb Ritual des täglichen Vorlesens Bilder im Kopf entstehen lassen Leseanlässe schaffen Dinge der Klasse beschriften Suche jeden Tag ein Lieblingswort Ich schenke dir ein Wort persönliche Briefe an das Kind

Sprachförderung rderung Förderung der allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten Schaffung von Sprechanlässen Erlernen von Gesprächsregeln Erweiterung des Wortschatzes Aufbau grammatikalischer Strukturen Erweiterung des Weltwissens Heranführen an die Unterrichtssprache

Zentrale Vorläuferfertigkeit für r den Schriftspracherwerb Die phonologische Bewusstheit ist für den Erfolg beim Lesen- und Schreiben lernen die bedeutsamste Fähigkeit. Ihr Einfluss konnte in einer Reihe empirischer Studien in verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen nachgewiesen werden (Küspert).

Phonologische Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit bezeichnet das Wissen über die Struktur der Lautsprache. Sie beinhaltet die Fähigkeit, sprachliche Einheiten wie Wörter, Silben und Laute identifizieren und unterscheiden zu können.

Phonologische Bewusstheit Die Kinder müssen erkennen, dass z.b. sich Sätze aus Wörtern zusammensetzen. es Wörter gibt, die sich reimen. sich die Wörter in Silben und Laute zerlegen lassen. sich Silben und Laute zu einem Wort zusammenziehen lassen. die Wörter verschiedene Längen haben. bestimmte Buchstaben bestimmten Lauten zuzuordnen sind.

Phonologische Bewusstheit О Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn (sprachrhythmischer Bezug) Reime erkennen und Reimwörter selbst finden Wörter in Sprechsilben gliedern (Ha-se) vorgegebene Silben zu einem Wort verbinden ( Au-to Auto) О Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn (kein sprachrhythmischer Bezug) Bewusstheit für einzelne Laute Lautanalyse Lautsynthese

Phonologische Bewusstheit Zu Schulbeginn ist es bedeutend, wenn die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn ausgebildet ist. Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinn entwickelt sich vor allem während des Schriftspracherwerbs. Es ist die Aufgabe der Lehrerin/ des Lehrers im Anfangsunterricht Defizite zu erkennen und entsprechende Unterrichtsangebote zu setzen!!!!

Wesentliche Schritte beim Lesenlernen vgl. Hartmann 2008 o Schriftbewusstheit (persönlicher Nutzen für das Kind) o Automatisierung der Graphem-Phonem- Korrespondenzen o indirektes Worterkennen (phonologische Dekodierung) o direktes Worterkennen (lexikalischer Zugriff)

Lernstandsdiagnostik Lesen Voraussetzung für eine gezielte Förderung ist die frühzeitige Feststellung der Lesestrategien bzw. der Wortleseleistungen Lesetest (fibelabhängig) vgl. Klicpera/Schabmann, Gasteiger-Klicpera, 2003, adaptiert durch Pitzer/ Kühr Lesen von 8 Buchstabe-Laut-Zuordnungen 16 bekannten Wörtern 12 neuen Wörtern 8 Pseudowörtern

Lernstandsdiagnostik Lesen Erkennen der Wortleseleistungen Buchstabenkenntnis als Voraussetzung Hat das Kind die erlernten Buchstabe-Laut Zuordnungen automatisiert? Zusammenlauten (indirekte Worterkennung) Kann das Kind die Buchstaben bereits zusammenlauten? Speichern von größeren Einheiten (direkte Worterkennung) Kann das Kind häufig gelesene Wortbilder schon direkt erkennen und spontan benennen? (Eintrag im lexikalischen Gedächtnis)?

Die Bedeutung der Wortleseleistung vgl. Landerl/ Moll, 2010 o Zahlreiche Studien belegen einen hoch signifikanten Zusammenhang zwischen der Wortleseleistung und dem Leseverständnis. (vgl. Moll&Landerl, 2010)

Lernstandsdiagnostik Lesen Subjektive Beobachtungskriterien o Qualität des Zusammenlautens o Vorherrschende Lesestrategie o Problemlösestrategie o Lesegeschwindigkeit o Anzahl der Lesefehler o Lesefreude, Lesemotivation

Individualisierung im Leseunterricht Wenn Buchstabe-Laut-Zuordnungen nicht automatisiert sind: Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben Verwendung von Mundbildern, Lautgebärden, Moosgummibuchstaben, Buchstabenkarten,. ertasten, in Bewegung, mit Taschenlampe Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinn Sprachförderung, Einsicht in die Schriftsprach struktur, persönlicher Nutzen für das Kind, Ritual des täglichen Vorlesens!!!

Individualisierung im Leseunterricht Wenn das Kind noch lautierend liest oder/ und das Zusammenlauten nicht möglich ist oder sehr mühsam und gedehnt erfolgt: Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben Zusammenlauten mit 2 Buchstaben (auf dem Rollbrett mit Moosgummibuchstaben, mit dem Klappbuch, mit 2 Buchstabenwürfel dann erst Zusammenlauten mit 3 Buchstaben, in der Folge erst mit 4 Buchstaben Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren und engeren Sinn

Individualisierung im Leseunterricht Wenn keine oder wenig direkte Worterkennung möglich ist: silbensegmentiertes Lesen Silbenkarten, Bingo mit Silben, Memory mit Silbenkarten oftmaliges Lesen von kurzen Häufigkeitswörtern oftmaliges Lesen des gleichen Textes Einen neuen Text dem leseschwachen Kind unbedingt vorlesen!!

Schwerpunkte im Erstleseunterricht o Festigung der Buchstabe-Laut-Beziehungen (Automatisierung von enormer Bedeutung!!!!!) o indirektes Worterkennen (synthetisches Lesen) o direktes Worterkennen (lexikalischer Zugriff)

Kriteriengeleitete Individualisierung des Leselernprozesses 1. Fortbildungsveranstaltung Aller Anfang muss nicht schwer sein KIL Modell Linz-Land Land Alle Lehrer/innen der 1. Klassen im Bezirk Linz-Land erhalten durch Mitarbeiter/innen des Sonderpädagogischen Zentrums Linz-Land o Einblicke in den Entwicklungsprozess des Lesens und Schreibens (und Rechnens) o Beobachtungskriterien und -materialien zum Erkennen der Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb und des Entwicklungsstandes der Schüler/innen im Schriftspracherwerb o Förderkonzepte für unterrichtsimmanente Maßnahmen einer entwicklungsorientierten Förderung aller Kinder der Klasse

Kriteriengeleitete Individualisierung des Leselernprozesses KIL Modell Linz-Land Land 2. Schuleingangsphase (8 Wochen) Schwerpunkte: o Erkennen des Entwicklungsstandes der Schüler/innen im Schriftspracherwerb o Förderung der Lernvoraussetzungen und der Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb

KIL Kriteriengeleitete Individualisierung des KIL Leselernprozesses Modell Linz-Land Land 3. Unterstützung der Lehrer/innen bei der Durchführung unterrichtsimmanenter Fördermaßnahmen durch Mitarbeiter/innen des Sonderpädagogischen Zentrums Linz-Land, OÖ o Wahrnehmungsförderung (Förderung der Basissinne) o Förderung der phonologischen Bewusstheit o Verhaltenstraining bei Schulanfängern (Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken)

Kriteriengeleitete Individualisierung des Leselernprozesses KIL Modell Linz-Land Land 4. Lernstandsdiagnostik Lesen Alle Schüler/innen der 1. Klassen werden nach 8 erlernten Buchstaben in Bezug auf ihre Lesestrategien überprüft Testverfahren am Leselehrgang orientiert (angelehnt an Prof. Dr. Klicpera, adaptiert durch Pitzer/Kühr)

KIL Kriteriengeleitete Individualisierung des KIL Leselernprozesses Modell Linz-Land Land 5. Beratung der Lehrer/innen durch Mitarbeiter/innen des SPZ Linz-Land über unterrichtsimmanente und individuelle Fördermaßnahmen

KIL Kriteriengeleitete Individualisierung des KIL Leselernprozesses Modell Linz-Land Land Ziele: o Früherkennung und Prävention von Lese/Lernstörungen o Kompetenzerweiterung der Lehrerinnen und Lehrer in der Vermittlung der Schlüsselqualifikation Lesen Optimierung des (Erst)Leseunterrichtes o Überwindung der Kluft zwischen Diagnostik und Intervention

Plane das Schwierige da, wo es noch leicht ist. (Laotse, 600v.Chr.)