Biomarker für den Kampf gegen Lungenkrebs

Ähnliche Dokumente
EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Phase-III-Studie zur Kombinationstherapie von Nexavar und Tarceva bei Leberkrebs gestartet

Roche erhält EU-Zulassung für Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Personalisierte Medizin

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Die Tablette nach der Chemotherapie

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Mitteilung an die Medien

kolorektalen Karzinoms

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Bayer erhält Zulassungsempfehlung für Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs in der EU

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

Individualisierte Medizin und Gendiagnostik: Beispiel (Lungen) - Krebs

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

immatics biotechnologies GmbH: Aktiv gegen Krebs

Nexavar in Kombination mit Chemotherapie verlängert progressionsfreies Überleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung.

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Individualisierte Medizin Onkologie

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Personalisierte Medizin und Lungenkrebs

Erste Patientin in weltweite Phase-III-Studie zu Bevacizumab und Trastuzumab bei Brustkrebs im Frühsta

medialog Innere Medizin Personalisierte Medizin Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

PRESSEMITTEILUNG. Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren

Erste Ergebnisse aus Phase-II-Kombinationsstudie mit Nexavar und Paclitaxel bei Brustkrebs zeigen positiven Trend

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Angewandte und Experimentelle Onkologie

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Mitteilung an die Medien

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Fakten zu Prostatakrebs

Die richtige Behandlung für die richtige Person zur richtigen Zeit, jederzeit

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs

Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Lokal fortgeschrittener oder metastasierter differenzierter Schilddrüsenkrebs:

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT

Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell

metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin;

Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Sven Perner: Ein Pathologe mit dem Mut für grenzüberschreitende Forschung

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Phase-III-Studie mit Regorafenib bei Patienten mit metastasiertem GIST erreicht primären Endpunkt

Für gesunde Herzen im hohen Alter

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie.

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Investor News. Bayer erhält in Japan Zulassung für Stivarga (Regorafenib) als Zweitlinienbehandlung von Leberkrebs

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

Ergebnisse aus Phase-II-Studie beim fortgeschrittenen Brustkarzinom:

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg

Essen / Düsseldorf Dresden. Frankfurt / Mainz. Heidelberg. Tübingen. München

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Hallo von Progether diesen Monat besonders unter dem Motto: Was gibt s eigentlich Neues in der Forschung?

3. Hamburger Krebstag. Aktuelles zu Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer, MBA, Chefarzt Frauenklinik

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-fuer-den-kampfgegen-lungenkrebs/ Biomarker für den Kampf gegen Lungenkrebs Ein von Biomarkern geleiteter, auf die molekularen Charakteristika des einzelnen Tumors abgestimmter wirksamer und schonender Therapieansatz bei Lungenkrebspatienten ist möglich. Diese Schlussfolgerung kann aus BATTLE gezogen werden, einer großen klinischen Studie, über die Wissenschaftler der Thoraxklinik Heidelberg berichteten. Lungenkrebs, Schema DKFZ In Europa und Nordamerika sterben an Lungenkrebs ( Bronchialkarzinom) mehr Menschen als an jeder anderen Krebskrankheit. Das National Cancer Institute schätzte für 2009 die Anzahl der Todesfälle in den USA auf zirka 160.000 und die Zahl der Neuerkrankungen auf 220.000. Für Deutschland ist das Zahlenverhältnis noch ungünstiger: 46.000 Neuerkrankungen stehen 40.000 Todesfälle gegenüber. Auch in vielen anderen Ländern der Welt steigt die Zahl der Erkrankungen und der Todesfälle mit diesem Krebs steil an. Er ist besonders heimtückisch, da er meist erst erkannt wird, wenn er sich weit in der Lunge ausgebreitet oder Metastasen gebildet hat, sodass er durch eine Operation nicht mehr geheilt werden kann. Auch die Chemotherapie des Bronchialkarzinoms hat nur eine schlechte Prognose. Wachstumsfaktoren als Zielmoleküle neuer Therapeutika Große Hoffnungen auf eine wirksamere Behandlung setzt man auf eine neue Generation von 1

Therapeutika, die an Regulationsmechanismen des Zellwachstums vor allem von Tumorzellen angreifen. An vorderster Stelle stehen Proteinkinase- Inhibitoren, die als Antagonisten von Wachstumsfaktor- Rezeptoren wirken. Dabei geht es vor allem um den EGFR ( Epithelial Growth Factor Receptor ), den VEGFR ( Vascular Endothelial Growth Factor Receptor ) und den PDGFR ( Platelet-Derived Growth Factor Receptor ). Prof. Dr. med. Michael Thomas, Chefarzt Onkologie Innere Medizin, Thoraxklinik Heidelberg Thoraxklinik Heidelberg Es stellte sich heraus, dass diese Therapeutika bei verschiedenen Lungenkrebspatienten sehr unterschiedliche Wirkungen zeigten - von sehr guten Erfolgen bei einigen Patienten bis hin zu gar keinen bei anderen. Professor Dr. Edward Kim vom M.D. Anderson Cancer Center der University of Texas, USA, erklärte dazu: Neue Medikamente, die an molekularen Signalwegen angreifen, helfen einem kleinen Prozentsatz von Lungenkrebspatienten, aber wir hatten bisher keine Möglichkeit, festzustellen, wer diese Patienten sind." Um Biomarker zu finden, mit denen eine Voraussage der Wirkung solcher Medikamente möglich ist, wurde 2005 am M.D. Anderson Cancer Center mit Dr. Kim als Principal Investigator" ein großes klinisches Studienprogramm namens BATTLE begonnen, dessen erste Ergebnisse jetzt vorliegen. Privatdozent Dr. med. Niels Reinmuth, Oberarzt, und Professor Dr. med. Michael Thomas, Chefarzt der Abteilung Onkologie Innere Medizin der Thoraxklinik Heidelberg, die beide die BATTLE-Studie begleiteten, haben die Ergebnisse in der Zeitschrift Clinical Investigation" zusammengefasst. Die Thoraxklinik Heidelberg, die heute als gemeinnützige GmbH zum Universitätsklinikum Heidelberg gehört, ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas. Krieg dem Krebs Die militante Bezeichnung BATTLE ist natürlich absichtsvoll: Man denkt an den Kampf der medizinischen Wissenschaft gegen die heimtückische Krebskrankheit - so hatte der frühere US- Präsident George W. Bush zum War against Cancer ausgerufen. Man denkt auch an den Überlebenskampf der betroffenen Patienten. Außerdem gibt der Name einen Hinweis auf den Hauptgeldgeber des Studienprogramms, das United States Army Medical Research Program. Tatsächlich ist die Bezeichnung aber ein Akronym für Biomarker-Integrated Approaches of Targeted Therapy for Lung Cancer Elimination ( Biomarker-einschließende Ansätze einer zielgerichteten Therapie zur Ausmerzung des Lungenkrebses). 2

BATTLE ist eine klinische Phase-II-Studie, in der vier gegen unterschiedliche molekulare Zielstrukturen gerichtete Medikamente auf ihre Wirkung bei Patienten mit fortgeschrittenem metastasierten Lungenkrebs (Stadium IV des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms) evaluiert wurden. Wir hoffen, dass wir beim Bronchialkarzinom eine vergleichbare Situation erreichen können wie bei Brustkrebs und Darmkrebs ( Kolonkarzinom), nämlich validierte Biomarker zu identifizieren, die uns Richtlinien für die Behandlung geben und die Überlebenschancen der Patienten erhöhen, erläuterte Kim die Zielsetzungen der Studie. Bisher hatte die Lungenkrebsforschung darunter zu leiden, dass große klinische Phase-III-Studien allenfalls minimale Effekte gezeigt hatten oder aber nicht einmal ausreichend viele Patienten rekrutiert werden konnten, um die Studien abzuschließen. Mutationen als Biomarker Erlotinib (Tarceva ), Strukturformel Roche Selbst wenn bei verschiedenen Patienten die Lungenkrebsproben unter dem Mikroskop gleich aussehen und sich die Tumoren in demselben klinischen Stadium ( staging") befinden, können sie doch ganz unterschiedlich reagieren. Es muss daher das Ziel sein, die Behandlung an definierten, eindeutig nachweisbaren genetischen Defekten zu orientieren. Bei den eingesetzten Medikamenten handelt es sich um neue niedermolekulare Substanzen, die entwickelt worden sind, um bestimmte zelluläre Signalwege, die für das Tumorwachstum von Bedeutung sind, zu blockieren. Verwendet wurden erstens Erlotinib (von Roche unter dem Handelsnamen Tarceva vermarktet), zweitens Sorafenib (Handelsname Nexavar ; Bayer), drittens Vandetanib (Handelsname Zactima beziehungsweise seit August 2011 Caprelsa ; AstraZeneca) und viertens Bexarotene (Handelsname Targretin ; Eisai), das in Kombination mit Erlotinib verabreicht wurde. Die drei erstgenannten Wirkstoffe sind Proteinkinase- Inhibitoren, die an den Signalkettenrezeptoren angreifen. Bei Bexarotene handelt sich um ein Retinoid, das die Dimerisierung der Retinoid-X- Rezeptoren und damit deren Fähigkeit, an DNA zu binden, verhindert. Zu Beginn der BATTLE-Studie wurden die Patienten statistisch auf die vier Gruppen mit unterschiedlicher Medikation verteilt. Alle Patienten hatten sich damit einverstanden erklärt, dass für die Studie bei ihnen eine neue Biopsie durchgeführt wurde, die aktuelle Informationen über den molekularen Status des Tumors lieferte. Diese Informationen waren entscheidend, da sich durch die Behandlung der Tumorstatus im Vergleich zur letzten Biopsie verändert haben konnte. Reinmuth und Thomas hielten als eines der Hauptergebnisse der Studie die zunehmende Bedeutung von Re- Biopsien bei metastasierendem Krebs fest. Sie sollten mit akzeptablen Risiken für den Patienten durchgeführt werden und, wann immer möglich, mit verschiedenen Behandlungsoptionen verknüpft werden", erklärten die Wissenschaftler der Thoraxklinik Heidelberg. 3

Strategie für bessere Behandlungen Mit Fortschreiten der Studie wurden die Informationen, die sich aus den Biopsien und den Reaktionen auf die Wirkstoffe ergaben, dazu benutzt, um bei neuen Patienten jeweils diejenigen Medikamente zu verabreichen, die zuvor in Fällen von Tumoren mit denselben Charakteristika am besten gewirkt hatten. Diese Strategie erlaubte einen besseren Einsatz erfolgreicher Medikamente und eine Reduktion der Zahl unwirksamer Behandlungen. So half beispielsweise Vandetanib bei Patienten, deren Lungenkrebs eine Überexpression an VEGFR zeigte; bei Patienten mit einer KRAS- Mutation wurde Vandetanib hingegen fallengelassen. Bei diesen Patienten erwies sich Sorafenib als am erfolgreichsten. Wenn EGFR-Mutationevorlagen, war Erlotinib den anderen Medikamenten überlegen. Dagegen zeigte bei Defekten im Cyclin D1- Gen oder bei Amplifikationen des EGFR-Gens eine Behandlung mit Bexarotene/Erlotinib die besten Ergebnisse. Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach Thoraxklinik Aus diesen Daten ergeben sich interessante Forschungsansätze für die Zukunft. Diese erstmalige Identifizierung genetischer Marker bei metastasiertem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom - und mithin die Zuordnung ausgewählter Patientenpopulationen mit einer bestimmten Medikamentenbehandlung - erlaubt eine weitere wichtige Schlussfolgerung: Anschließende klinische Phase-III-Studien zur Validierung der Ergebnisse können jetzt mit einer geringeren Patientenzahl und damit auch schneller durchgeführt werden als frühere Phase-III- Studien, die Tausende von Patienten erfordert hatten. BATTLE öffnet damit die hoffnungsvolle Perspektive, dass auch bei Lungenkrebs ein personalisierter Therapieansatz mit spezifischen Biomarker-definierten Medikamenten möglich ist. Im War against Cancer" ist BATTLE sicher noch nicht die entscheidende Schlacht gewesen, aber die Studie könnte die Richtung gezeigt haben, in der der Kampf gegen den Lungenkrebs einmal gewonnen werden könnte. Publikation: Reinmuth N, Thomas M: An approach to personalized medicine: The BATTLE trial. Clinical Investigation, Vol. 1, No. 5, pp. 699-705, 2011. 4

Fachbeitrag 09.01.2012 EJ (22.12.11) BioRN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Entwicklung neuer molekularer Biomarker 5