Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Ähnliche Dokumente
Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

Feste feiern in Deutschland FASTNACHT

Feste feiern in Deutschland

FREIZEIT / RUMHÄNGEN Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Feste feiern in Deutschland KARNEVAL DER KULTUREN

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Entwicklung von Lesestrategien. Arbeitsblätter, Computer und Beamer (wahlweise, wenn kein Beamer und Computer zur Verfügung, Farbausdruck möglich)

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (10) Leute treffen Mein Traumpartner

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. September. Gleiche Chancen für alle? SCHULE

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JUNI ARBEITSKLIMA. Lehrerhandreichung

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Teil 3 Lehrerhandreichung

Rätsel und Quizfragen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Wasser als Lösungsmittel

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

FREIZEIT 2015 UNTERRICHTSENTWURF SEPTEMBER. Schönheit

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Modul Lukas, Lektion 18

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Deutschland entdecken

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 APRIL BEWERBUNG. Lehrerhandreichung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Deutschland entdecken

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. heute einen Termin. diese Woche einen Termin. nächste Woche einen Termin.

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Modul Anna, Lektion 52

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Modul Tim, Lektion 34

2a. Ordne die Begriffe den passenden Bildern zu. Zu jedem Bild passen mehrere Begriffe.

Kommentar Rallye A1. Nr. Lernziel Lerninhalt E

Corso di Laurea: Insegnamento: Lezione n : Titolo: Attività n :

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

a) Wie findest du die Idee, dass mit einem Glücksspiel Geld für einen guten Zweck gesammelt wird?

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

DACHL-Fundstücke Unterrichtsvorschlag von Silvia Beatriz Carrasco: Migration und Integration

Eine Unterrichtseinheit zu den Drillingsberichten zum Thema: KUNST

Die Toten Hosen Meine Stadt

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Transkript:

Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRCHTSENTWURF Januar Ein Ort der Geborgenheit: FAMLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt

Seite 2 von 7 UNTERRCHTSENTWURF FAMLE (Januar) Zielgruppe Ab Niveau B1+ Zeit 2 UE Lernziele Wortschatzerweiterung, Lesestrategien anwenden, kreatives Schreiben, Statistiken beschreiben und vergleichen Materialien Kalenderbild, Arbeitsblatt, Papier, Schere, Overheadprojektor oder Beamer Texte: Text 1: Die Familie genießt... Text 2: Statistik Jugendliche 1996 / 2008 Text 3: Statistik Früher brav, heute selbstbewusst Text 4: Statistik Erwachsen und immer noch zu Hause Text 5: Statistik Braucht man eigene Kinder, um glücklich zu sein? Text 6: Statistik Die Kinder dieser Welt Text 7: Statistik st Heiraten... in oder out? Vorentlastung: Als Einstieg ins Thema: Die LK schreibt FAMLE an die Tafel. Sie verteilt die KV 1a Familie 2013 und KV 1b Familie 1963. L bilden zu zweit ein Akrostichon 1 aus diesem Wort (Nomen, Adjektive, Verben) und schreiben es auf. Dann kleben die L ihre Produktionen an die Wand. Sie lesen die Akrosticha der anderen L. Die L vergleichen die Produktionen. Sie stellen Parallelen und Unterschiede fest. Die L begründen oder illustrieren beides mit (persönlichen) Beispielen. Dann sehen sie sich das Kalenderbild an und sagen, ob sie das Foto passend für das Thema Familie finden oder nicht und warum. Zu den Aufgaben: Zu Aufgabe 1: Die L werden in 3er-Gruppen aufgeteilt (mindestens drei Gruppen). Text und Statistiken werden in drei Teile geteilt: a) Text: Die Familie genießt... Müttern oder Vätern leben. (Text 1), inkl. Statistik Jugendliche 1996 / 2008 (Text 2) 1 Wort, Name oder Satz aus den ersten Buchstaben aufeinanderfolgender Wörter oder Strophen.

Seite 3 von 7 b) Text: Egal in welchen Familienmodellen Jugendliche leben... wie sie selbst erzogen wurden. (Text 1), inkl. Statistik Früher brav, heute selbstbewusst (Text 3) c) Text: Wahrscheinlich wollen... dem eigenen Kind später mehr bieten zu können. (Text 1), inkl. Statistik Erwachsen und immer noch zu Hause (Text 4) d) Fakultativ: Die LK kann die L fragen: n welcher Familienform lebst du? (KV 2) und eine Klassenstatistik machen. Zu Aufgabe 2: Zuerst Einzelarbeit, dann in 2er-Gruppen. Zu Aufgabe 3: a. Diese Aufgabe kann individuell oder in Kleingruppen bearbeitet werden. b. Je nach Niveau der Klasse können Redemittel gesammelt oder verteilt werden. Zu Aufgabe 4: Diese Aufgabe kann individuell, in Kleingruppen oder im Plenum bearbeitet werden. Lösung: Alle Sätze sind richtig. Fakultativ: Die L können nach dem Modell in Aufgabe 4 eigene Sätze über die anderen Statistiken schreiben. Zu Aufgabe 5: Diese Aufgabe kann schriftlich oder mündlich bearbeitet werden. Die LK kann alternativ ihren Lernern zuerst die Frage st Heiraten in oder out? stellen. Die Antworten der L können zu einer Klassenstatistik führen. Die Klassenstatistik kann mit Text 7 verglichen werden. Zur Vertiefung: Die LK zeigt den Werbespot Du bist Deutschland : http://urlz.fr/2se mit der Frage: Wofür wird hier geworben? Lösung: Da die Geburtenrate in Deutschland sehr niedrig ist, wird für das Kinderkriegen geworben.

Seite 4 von 7 Arbeitsblatt Familie Aufgabe 1: Die Familie genießt... (Text 1), Statistik Jugendliche 1996 / 2008 (Text 2), Statistik Früher brav, heute selbstbewusst (Text 3) Lest den Textauszug und die Statistik zum Thema Familie. Bearbeitet in eurer Gruppe folgende Punkte: a. Findet einen passenden Titel. b. Notiert die wichtigsten nformationen. c. Sucht aus der Statistik mindestens drei Beispiele für diese nformationen. d. Präsentiert Eure Ergebnisse in einem kurzen mündlichen Vortrag den anderen. Aufgabe 2: Früher brav, heute selbstbewusst (Text 3) a. Welche Erziehungsziele sind dir bekannt? Du kannst aus der Statistik zitieren oder andere Erziehungsziele nennen. b. Welche Ziele in der Erziehung findest du gut? Welche lehnst du ab? Begründe deine Meinung. Aufgabe 3: Braucht man eigene Kinder, um glücklich zu sein? (Text 5) 2 a. Kinder sind anstrengend, wunderbar, laut...: Du bist dran! Ergänze die Liste mit möglichst vielen Adjektiven. Du hast zwei Minuten Zeit! b. Lies nun die Grafik. 1. Beschreibe das Ergebnis in eigenen Worten. 2. Was ist deine Meinung dazu? Benutze die gefundenen Adjektive aus 3.a., um Stellung zu nehmen. Aufgabe 4: Statistik Die Kinder dieser Welt (Text 6) Lies zuerst die Statistik und dann folgende Aussagen. Wie viele sind richtig? - 80% aller Nordamerikaner sind älter als 15. - n Asien leben proportional mehr Jugendliche unter 15 als in Ozeanien. - Auf der Welt gibt es weniger als 30% Jugendliche unter 15. - Mehr als drei Viertel aller Europäer sind über 15. - Weniger als die Hälfte aller Afrikaner sind unter 15. - Deutschland hat die wenigsten Jugendlichen unter 15. - n Nordamerika sind 2 von 10 Einwohnern unter 15. - Fast ein Viertel der Einwohner Ozeaniens sind Jugendliche unter 15. - Ungefähr jeder siebte Südamerikaner ist über 15. - Die meisten Jugendlichen unter 15 findet man in Afrika. - Weniger als ein Drittel aller Asiaten ist jünger als 15. 2 nteressiert? Schaut euch den Werbespot Du bist Deutschland http://urlz.fr/2se an. Wofür wird hier geworben?

Seite 5 von 7 Aufgabe 5: Statistik st Heiraten... in oder out? (Text 7) a. Lies die Statistik. Warum ist deiner Meinung nach Heiraten für junge Leute in Deutschland in oder out? Nenne mindestens zwei Gründe. b. Welche Person müsste dir begegnen, damit für dich Heiraten total in wäre? Beschreibe deinen Traumpartner / deine Traumpartnerin.

Seite 6 von 7 KV 1a Kopiervorlagen Familie 2013 F A M L E ----------------------------------------------------------------------------------- KV 1b Familie 1963 F A M L E

Seite 7 von 7 KV 2 n welcher Familienform lebst du? nsgesamt Traditionelle Familien Alternative Familien davon Alleinerziehende Alleinerziehende Mütter Alleinerziehende Väter davon: Lebensgemeinschaften Anderes (z.b. allein, WG...) ----------------------------------------------------------------------------------- KV 2 n welcher Familienform lebst du? nsgesamt Traditionelle Familien Alternative Familien davon Alleinerziehende Alleinerziehende Mütter Alleinerziehende Väter davon: Lebensgemeinschaften Anderes (z.b. allein, WG...)