Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Ähnliche Dokumente
Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Herzlich Willkommen zum Symposium

LWS Spondylolisthesis. Trainingsansätze zur Stabilisierung der LWS

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Koordination und Sensomotorik

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Kräftigen < > Stabilisieren

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Muskelarbeit kann sein

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Neuro-muskulo-skelettales System

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen

RÜCKEN - GESUNDHEIT. Praxis und Theorie

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Frans van den Berg Ganzheitliche Physiotherapie

Gesundheitstag Rückenschmerzen Zivilisationskrankheit Nummer eins? Muskel-Skelett- System 6,3 21,7 15,8 14,3 12,1.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Einfluss des Sports auf die Psyche Ein besseres Körpergefühl durch das Triplekonzept Spiraldynamik, Yoga und Functional Training

09. Oktober 2017 Eintritt frei!

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

Workshop: Gleichgewichtstraining

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

Ein gesunder Rücken: Kraft, segmentale Stabilisation und Beweglichkeit. Rudi Hünig, Schulungsleiter proxomed

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Praktische Umsetzung der Trainingstherapie anhand von Patientenbeispielen

Christine Hamilton M Phty (Qual)

Rehasport - Orthopädie

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Behandeln in der Physiotherapie

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

ZIELE DER LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Bewegungsimpairments nach CFT -eine Übersicht-

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Fähigkeiten im Sportunterricht

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten!

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

Training bei HWS- Beschwerden

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL II. Wie wichtig ist das Bauchmuskeltraining und wie sollte es durchgeführt werden?

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

ÜBUNGEN ZUR SEGMENTALEN RUMPFSTABILISATION

Mal ganz ehrlich:. Was wüden SIE mit Ihrem am Knie operierten Patienten bei voller Belastungsfreigabe zur Aktivierung des M. vastus med.

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL III

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese

Trainingslehre Kraft

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

rückentherapie-center Segmentale Stabilisation

Sprunggelenkfrakturen

Autoren... 2 Vorwort... 5

Das Arm-BASIS-Training am USB

Rückentherapie-Center

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Natürlich Gehen und Stehen im Alltag macht nicht selten Unmögliches möglich

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Grundlagen 3. Praxis 33. Danksagung. 1 Das Bauchmuskeltraining der Vergangenheit 4

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1

Koordinatives- Sensomotorisches Training

Beweglichkeitstraining im Badminton

Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) Bearbeitet von: Autorenkollektiv unter Leitung von Janine Huthwelker Semester: 06/09

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Konservative Nachbehandlung. EbM Standard und Praxis der medizinischen Trainingstherapie

Rehasport - Orthopädie

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Schwimmspezifisches Konditionstraining

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Transkript:

1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther

2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände und Dysfunktionen.

3 frühere Definitionen von Instabilität Verlust an Steifigkeit (Panjabi) Beurteilung des Bewegungsmusters, Geschwindigkeit der Bewegung in der instabilen Phase (Bogduk) Abweichung vom physiologischen Verhältnis zwischen Translation und Rotation zu einem bestimmten Zeitpunkt der Bewegung (Weiler) Instabilität ist der Zustand eines Systems, bei dem die Einwirkung einer geringen Kraft außerordentlich große, evtl. schwerwiegende Verschiebungen im Gelenk zur Folge hat. (Ashton-Miller und Schultz)

4 Übermäßige Verschiebung Gleichgewicht zwischen bremsenden und verschiebenden Kräften (Ausmaß an Steife) nicht ausreicht innerhalb des Bewegungsausmaßes oder am Bewegungsende eine kleine Belastung oder verschiebende Kraft verursacht eine unerwünschte, abnormale Bewegung

5 Klinische Instabilität Hypermobilität signifikante Abnahme der Möglichkeit des stabilisierenden Systems, die neutralen Zonen in ihren physiologischen Bereichen zu halten, so dass es zu keiner neurologischen Dysfunktion keiner größeren Deformation & keinen Schmerzen.. kommt. erweitertes anguläres Bewegungsausmaß um eine Bewegungsachse

6 Stabilisierendes System Aufgabe: neutrale Zone eines Gelenks innerhalb ihrer physiologischen Grenzen zu halten, so dass es zu keinem entsprechenden klinischen Bild kommt

7 Stabilisierendes System passives System aktives System Kontroll- und Steuerungssystem

8 Passives System wichtige propriozeptive Funktion: Ligamentum supraspinale Facettengelenke der HWS Bandscheibe

9 Aktives System primär stabilisierende Muskeln tiefliegenden, kurzen Muskeln anatomisch enge Beziehung zu den passiven Gelenkstrukturen produzieren keine signifikante Bewegung verändern ihre Länge nur unwesentlich bei Bewegungen es gibt keine klassischen Muskeltests werden früh aktiviert um die Gelenkstellung zu kontrollieren sind während aller Gelenkbewegungen aktiviert (tonische Muskeln)

10 Kontroll- und Steuerungssystem Aufgaben: Steuerung der Muskulatur bei körpereigenen oder fremden Bewegungsimpulsen, sowie bei horizontalen und vertikalen Scherkräften Aktivierung der primär stabilisierenden Muskeln zeitlich vor einer Bewegung angepasste Kontrolle der benachbarten Gelenke Koordination der primär stabilisierenden und bewegenden Muskulatur Einstellung Grundtonus der Muskulatur

11 Dysfunktion und Adaptation Jede Dysfunktion in einem der drei Untersysteme kann zu einer Störung des gesamten stabilisierenden Systems führen Therapie: Schulung der Propriozeption und Verbesserung der neuromuskulären Steuerung

12 Voraussetzungen der Muskulatur zum Stabilisieren eines Gelenks Fähigkeit eine tonische Kontraktion über längere Zeit zu halten koordinierte Bewegung innerhalb der neutralen Zonen (translatorische Bewegung) Gelenkflächen optimal zueinander anzuordnen koordinierte Bewegung bei von innen und außen einwirkenden Kräften stabilisierende Muskulatur muss zeitlich gesehen vor der bewegenden Muskulatur aktiviert werden (intramuskuläre Koordination) => gestört bei Dysfunktion der Propriozeption und bei Schmerzen

13 Dynamische Stabilisation Stabilisation ist kein statisches Geschehen (kein Versteifen), sondern ein kontinuierliches und sehr stark aufeinander abgestimmtes Zusammenarbeiten der drei Systeme, um in jeder Phase einer Bewegung, sowie in jeder Haltung die optimale Gelenkstellung sicher zu stellen.

14 Merkmale einer Instabilität struktureller Schaden instabile Bewegungsrichtung Versagen des stabilisierenden Systems passendes klinisches Bild

15 Merkmale einer mangelhaften Stabilisation Versagen des stabilisierenden Systems (primär stabilisierende Muskulatur) passendes klinisches Bild

16 Behandlungsstrategien (Formen der Stabilisation): passive Stabilisation: orthopädische Hilfsmittel (Halskrause) OP dynamische Stabilisation: Isoliertes Training der primär stabilisierenden Muskulatur Training des Kontroll- und Steuerungssystems wiedereingliedern der trainierten Muskulatur in komplexe Bewegungen

17 Phasen des Stabilisationstrainings 1.Phase Selektives Anspannen der primär stabilisierende Muskulatur Training der primär stabilisierende Muskulatur 2. Phase Bewusstes Anspannen der bewegenden Muskulatur, während die Spannung der primär stabilisierende Muskulatur gehalten wird Selektives Training der bewegenden Muskulatur Änderung der Ausgangsstellung von stabilen in belastendere 3. Phase Training von Bewegung bei gleichzeitiger segmentalen Kontrolle der primär stabilisierende Muskulatur 4. Phase Kontrolle der Stabilisation bei höherer Geschwindigkeit

18 Tiefe Nackenflexoren Longus colli, Longus capitis, Rectus Capiti (ant., lat., med.) Anatomie: Segmentale Ansätze extrem dünn/klein Gelenknah/tief Physiologie Muskelspindeln ++ Typus I Fasern ++ (73%) Sensomotorische Verbindung mit Vestibulärem Optischem Akustischem System

19 Craniocervikale Flexion CCFT Aktion Obere HWS Flexion Druckbiofeedback Unter der oberen HWS Ausgangsdruck: 20 mm Hg Auftrag: erhöhe Druck stufenweise 22, 24, 26, 28 mm HG

20 Craniocervikale Flexion Druckhöhe (mm HG) 10 Sek. Halten OHNE Globale Muskelaktivität Ausweichstrategien CCFT Wiederholungszahlen CCFT Index = Druckerhöhung x Wiederholungszahl (Bsp.: 2 mmhg x 5 Wiederholungen = CCFT- Index von 10) (Norm 50-60)

21 CCFT Ausweichstrategien Bewegungen Untere HWS Flexion/Extension Retraktion Globale Muskelaktivität Scalenie Sternocleidomastoideus Hyoid (feste Trachea) Platysma Oberer Trapezius

22 Phasen des Stabilisationstrainings 1.Phase Selektives Anspannen der primär stabilisierende Muskulatur Training der primär stabilisierende Muskulatur 2. Phase Bewusstes Anspannen der bewegenden Muskulatur, während die Spannung der primär stabilisierende Muskulatur gehalten wird Selektives Training der bewegenden Muskulatur Änderung der Ausgangsstellung von stabilen in belastendere 3. Phase Training von Bewegung bei gleichzeitiger segmentaler Kontrolle der primär stabilisierende Muskulatur 4. Phase Kontrolle der Stabilisation bei höherer Geschwindigkeit

23

24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit OPZ Koblenz Praxis für Physiotherapie I.Pees P.Fries F.J.Günther P.B.Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261-14404 Fax: 0261-37537 Info@OPZ-Koblenz.de www.opz-koblenz.de

26 Stabilität der HWS Besitzt maximale Beweglichkeit Ist instabil ohne Muskeln Globale Muskeln sind nicht ausreichend Braucht tiefe lokale Muskeln Stressverteilung 80% auf Muskeln Winters & Pete 1990 Panjabi 1989