AKTUELLES AUS TÜBINGEN. Vortrag Braunlage :49:19. von Dr. Tim W. Rattay. Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie

Ähnliche Dokumente
Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie in Tübingen

AKTUELLES AUS TÜBINGEN. HSP Jahrestreffen Braunlage :22:59. Dr. Tim W. Rattay. Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Herr Dr. med. Rattay berichte uns über Therapiemöglichkeiten bei der HSP und erläuterte die evidenzbasierte Therapie im Allgemeinen und bei der HSP.

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Gemeinsam Großes erreichen.

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Wege und Ziele der HSP-Forschung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Informationsbroschüre für Patienten

Benefiz Musik Dinner im Park

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Benefiz Musik Dinner im Park

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

Parkinson Nurse - Pflegespezialistin Parkinson am Universitätsklinikum Münster. Parkinson Nurse, Heike Verwolt, UKM

Spastische Spinalparalysen Bericht aus Tübingen

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Elterninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen?

Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

Von der Hand in den Mund

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Parkinson gezielter einsetzen

Magdeburger HNO-Telegramm

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover,

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

-Vertraulich- Anmeldebogen für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Pharmazeutische Biologie Genetik

Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum (WIAP)

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter

Genetik der Chorea Huntington

Was wird in diesem Register untersucht? Im Rahmen des Registers Sichelzellkrankheit werden folgende Fragen zur Sichelzellkrankheit untersucht:

Sehr geehrte Ratsuchende!

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Merkliste zum ersten Arzttermin

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Was wird in diesem Register untersucht? Im Rahmen des Registers Sichelzellkrankheit werden folgende Fragen zur Sichelzellkrankheit untersucht:

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

PatientInneninformation zum Projekt

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Transkript:

Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie Vortrag für das Jahrestreffen der HSP-Selbsthilfegruppe Braunlage 2015 Zentrum für Neurologie, Abteilung für Neurodegeneration, AG Schöls Hertie Institut für klinische Hirnforschung (HIH) Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) 2/54 Brinkum / Bremen - 01.09.2013 Gliederung des Vortrages Tübingen Informationen zur HSP-Spezialambulanz Genetik aktueller Stand der Dinge / genetische Diagnostik Tübinger Standard HSP Panel Exome-Studie (neue Gene finden) Stammzellen aus Hautzellen SPG4 Bildgebung SPG4 Modifier Seltene HSP-Formen (SPG35) Physiotherapie-Studie Die zwei neuen geförderten Projekte weitere aktuelle Forschungsvorhaben Die HSP-Spezialsprechstunde AKTUELLES AUS TÜBINGEN 3/54 4/54 von 1

HSP Ambulanz Tübingen Die HSP-Spezialsprechstunde AKTUELLES AUS TÜBINGEN 5/54 6/54 HSP Ambulanz Tübingen Sprechstunden Dienstag und Mittwoch Mitzubringen ist: 1. Medikamentenliste 2. Stammbaum 3. alle neurologischen Vorbefunde in Kopie Verbleib in unserer Klinik 4. letzte Kernspin-Bildgebung des Kopfes (cmrt) auf CD ROM 5. zusätzlicher Überweisungsschein Laborschein Muster 10 Genetischer Fortschritt AKTUELLES AUS DER HSP- FORSCHUNG 7/54 8/54 von 2

HSP Genetik Stand 2013/2014 HSP Genetik Stand 2015 COPYRIGHT geschütztes BILD by RS 2013 by RS 2015 9/54 10/54 HSP-Panel Dauer: 6 Monate Die klinische Praxis GENETISCHE DIAGNOSTIK Wird ständig aktualisiert Bei Neuanschaffung einer Charge Aktuelle Version: >120 Gene (2014 98 Gene) 11/54 12/54 von 3

Diagnostik Auch wenn wir aktuell alle bekannten HSP-Gene untersuchen:...bleiben 30% der dominanten Fälle ungeklärt!...bleiben >70% der sporadischen Fälle ungeklärt! Keine Diagnose und nun? GENETISCHE FORSCHUNG 13/54 14/54 Neue Gene finden Exome-Sequenzierung (Rebecca Schüle) in Miami von ungeklärten Patienten aus Tübingen und dem DZNE Wie man mit Ihren Zellen Ihre Krankheit besser erforschen kann STAMMZELLEN AUS HAUTZELLEN 15/54 16/54 von 4

Hautzellen (Fibroblasten) Reprogrammierung Hautstanze Kultivierung Fibroblasten 17/54 18/54 Erkrankungsspezifische Zeichen Erkrankungsspezifische Zeichen Neuritenwachstum Nervenzellverbindungen oder Fortsätze Schwellungen Nervenzellen Zellkörper Den Nervenzellen live beim Wachsen der Fortsätze zuschauen 19/54 20/54 von 5

SPG4 Bildgebung SPG4 ist die häufigste SPG Form Autosomal dominanter Vererbungsmodus Bildgebungsstudie zusammen mit Dr. Lindig (Neuroradiologie Tübingen) Noch nicht veröffentlich BILDGEBUNG BEI SPG4 Untersuchung an 15 Patienten mit SPG4 Alter: 39-73 Jahre alt 10-65 Jahre Krankheitsverlauf SPRS 12-29 Punkte 10m Gehstrecke: 8 117 Sekunden 5 Treppenstufen: 6,5 73 Sekunden 21/54 22/54 Veränderung am Gehirnvolumen (Nervenzellen) Veränderung am Gehirnvolumen (Leitungsbahnen) 23/54 24/54 von 6

Veränderung an den Leitungsbahnen SPG4 Bildgebung Krankheitsschwere korreliert mit Veränderungen im cmrt Eher axonale (Faserbündel) als demyelinisierende (Isolationsschicht) Erkrankung Korrelation mit Pathologie besteht (nur sehr wenige Fälle bisher untersucht (3 Patienten post-mortem untersucht bisher) Weitere Fälle werden benötigt 25/54 26/54 SPG4 Bildgebung Beteiligung anderer Gehirnareale ohne Symptome bei den Patienten Keine Verlaufsdaten bisher Wiederholung in einigen Jahren? Weitere ausführlich pathologische Aufarbeitung von gestorbenen SPG4 Patienten notwendig Größte Gruppe jemals untersuchter SPG Patienten eines Genotypes im Rahmen einer cmrt Studie Warum SPG4 zu unterschiedlichen Alterszeitpunkten ausbricht MODIFIER-ANALYSE BEI SPG4 27/54 28/54 von 7

SPG4 Modifier Ziel: Krankheitsbeeinflussende Gene erkennen warum in einer Familie SPG4 so unterschiedlich ausbricht SPG4 Modifier Aktueller Stand: In Island wurden die Exome analysiert von insgesamt 40 Proben (20 Familien 10 Tübingen / 10 Paris). Suche nach der Nadel im Heuhaufen (180.000 Exone = 30.000.000 Basenpaare) 29/54 30/54 SPG35 Komplizierte HSP Form, Beginn Kindesalter (~4. LJ), inerhalb 10 Jahren meist rollstuhlpflichtig 36 Fälle weltweit beschrieben Kohorte von 10 Familien in Tübingen / Kassel / Antwerpen / Wien Seltene SPG Formen Lernen um Krankheiten besser verstehen SPG35 Bildgebung / klinische Untersuchung / weitere Tests Neue Hinweise entdeckt, um diese Erkrankung gezielter zu entdecken um danach zu suchen 31/54 32/54 von 8

Physiotherapie-Studie Aktueller Stand PHYSIOTHERAPIESTUDIE Ziel: Entwicklung eines modularen Physiotherapie Konzeptes für die HSP-Patienten Konzept: Enge Zusammenarbeit aus Physiotherapeuten / Patienten / Ärzten Studienleitung: Susanne Koch (Physiotherapie Tübingen, UKT) 33/54 34/54 Physiotherapie-Studie Ergebnisse Umfrage Vorerfahrung sammeln (Patienten) Fragebogen 139 Antworten auf die Fragebögen (97% haben regelmäßige Physiotherapie) ~80% regelmäßig in neurologischer Behandlung Entwicklung eines Konzeptes (Physio) Test des Konzeptes (Physio + Ärzte) Rückmeldung Patienten Physiotherapie Studie Viele verschieden Hilfsmittel 35/54 36/54 von 9

Ergebnisse Umfrage Ergebnisse Umfrage 139 Antworten auf die Fragebögen (97% haben regelmäßige Physiotherapie) 80% regelmäßig in neurologischer Behandlung Viele verschieden Hilfsmittel ~80% gehen täglich Treppenstufen 50% im letzten Monat gestürzt (80% ohne Verletzungen) 37/54 38/54 Vorrausetzungen Studie Einschluss jetzt - Therapiebeginn 05/2015 PHYSIOTHERAPIESTUDIE Klinische oder genetische Diagnose einer HSP Erhaltene Gehfähigkeit (ggf. auch am Rollator) für 100m in weniger als 3 Minuten Keine Behandlung mit Botulinumtoxin oder eine Funktionellen Elektrostimulation in den letzten 3 Monaten Schriftliches Einverständnis zu dieser randomisierten (zufällig zugeordneten) Untersuchung, bei der nur die Hälfte der Teilnehmer das Tübinger Spastiktherapiekonzept erhält und die andere Hälfte ihre bisherige Behandlung unverändert fortsetzt. 39/54 40/54 von 10

Ablauf der Studie I Für die Studie sind 5 Besuche in Tübingen erforderlich Ausgangsuntersuchung mit anschließender Randomisierung also Zuordnung zur Physiotherapiegruppe oder Standardkontrollgruppe Erste Behandlungsphase (3 aufeinanderfolgende Tage in Tübingen, i.d.r. Montag, Dienstag, Mittwoch) ein bis zwei Wochen nach der Ausgangsuntersuchung Zweite Behandlungsphase (2 aufeinanderfolgende Tage in Tübingen, i.d.r. Donnerstag, Freitag) zwei Wochen nach der ersten Behandlung Ablauf der Studie II Abschlussuntersuchung 10 Wochen nach der ersten Behandlung Untersuchung für Langzeiteffekte: 6 Monate nach der ersten Behandlung 41/54 42/54 Interesse? Bitte wenden Sie sich an: Prof. Dr. Ludger Schöls Neurologische Klinik und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen Tel. 07071 29 82057 Fax: 07071-294254 Email: Ludger.Schoels@uni-tuebingen.de Ihr neues gefördertes Projekt - VERSORGUNGSSITUATION 43/54 44/54 von 11

Was fördern Sie? Teil 1 Den Aufbau eines europäischen HSP-Registers Fortführung des GeNeMove / DZNE Projektes auf Europaebene um grundlegende Fragen beantworten zu können: Grundlagen für Therapiestudien IHRE ZWEI NEUEN PROJEKT GEFÖRDERT DURCH SIE 1. In welchem Alter tritt die HSP auf? 2. Sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen? 3. Welche Begleitsymptome treten neben der Paraspastik auf und in welcher Häufigkeit? 4. Wie häufig sind die verschiedenen genetischen Untertypen? 5. Gibt es Genotyp-spezifische Unterschiede in der Ausprägung der HSP? 45/54 46/54 HSP - Register Was fördern Sie? Teil 2 Etablierung eines HSP (Registers) Sammeln von Verlaufsdaten im HSP- Register Projekt 1 Projekt 2 1. Was ist ein möglichst stabiles Maß für das Fortschreiten der Erkrankung? 2. Wie schnell schreitet die HSP fort und welche Schwankungsbreite tritt hierbei auf? 3. Unterscheidet sich der Erkrankungsverlauf zwischen den einzelnen Genotypen? 4. Verläuft die Erkrankung zwischen Männern und Frauen unterschiedlich? 5. Verläuft die HSP anders, wenn sie im Kindesalter beginnt als bei späterem Erkrankungsbeginn? 6. Ist die Erkrankungsprogression zu Erkrankungsbeginn genauso schnell wie in späteren Stadien? 47/54 48/54 von 12

Warum? Aktueller Stand Präzise Aussagen möglich für verschiedene Genotypen Verlaufsparameter ohne Therapie Sammlung im Register?Effekt? Projekt 1 als Grundlage Verlaufsparameter mit Therapie GeNeMove / DZNE Netzwerk in Deutschland Koordination Tübingen (Prof. Dr. Schöls) Treffen vieler europäischer HSP Experten in Münster im November 2014 um sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen (initiiert von Prof. Dr. Schöls) Therapiestudie Zugriff auf Patienten mit einem bestimmten Genotyp / Symptom / Eigenschaft Treffen mit einer Software Firma aus Ulm um die technische Planung zu konkretisieren (Fr. Dr. Schüle) 49/54 50/54 SPG7 Bildgebung SPG7 ist eine der häufigsten autosomal rezessiven SPG Formen Komplizierte Form mit: Vermehrte Unsicherheit beim Gehen (Kleinhirn - Ataxie) Unsicherheit beim Greifen von Gegenständen (Kleinhirn - Ataxie) Beteiligung des Sehnervens (optische Atrophie) meist in Spezialuntersuchungen nur zu erkennen Gerade in den finalen Zügen - Stand 04/2015 BILDGEBUNG BEI SPG7 Klinisch ist die Erkrankung mittlerweile relativ gut untersucht (große Studie 2012 von Stefan Klebe) jedoch keine Aussagen zur Bildgebung außer Kleinhirn-Schwund Bildgebungsstudie zusammen mit Dr. Lindig 51/54 52/54 von 13

Dank geht an Prof. Dr. Ludger Schöls Dr. Julia Wolf Dr. Rebecca Schüle Stefan Hauser (Post-Doc) Philip Höflinger (PhD) Yvonne Theurer (TA) Jennifer Reichbauer (TA) Dank geht an Sie für die erneute Einladung Alle HSP-Patienten die immer wieder uns für Forschungsprojekte zur Verfügung stehen An die HSP-Selbsthilfegruppe Dr. Kathrin Karle 53/54 54/54 von 14