UK Kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation. Trauma behindert!

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag. Wundertüte e.v., Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau

Zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern - Kindern in Kindertagesstätten

Kinder mit traumatischen Erfahrungen. Welches Wissen ist für die Fachkräfte erforderlich?

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Traumapädagogik. Forum Heilpädagogik Fachtagung 25. Oktober Bad Nauheim. Wilma Weiß Tanja Kessler

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Traumapädagogik - Eine Einführung

3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag


Wege der Traumapädagogik. ZTP Oktober 2012 Zentrum für Traumapädagogik

Herbsttagung im Südtiroler Kinderdorf. Traumapädagogik im sozialpädagogischen Alltag

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Basiskompetenzen in Jugendhilfe und Schule mit einem Impulsreferat von Herrn Jacob Bausum Trauma - Traumapädagogik

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Philipp sucht sein Ich. über Traumapädagogik

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Philipp sucht sein Ich

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Traumapädagogik auf allen Ebenen

Danach ist nichts mehr wie es war

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Was Was die Traumapädagogik alles kann.

Das Normale am Verrückten

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

Wie Traumadynamik wirken kann

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Definition Frühgeburt

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Wissen reduziert Angst

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Umgang mit traumatisierten Kindern

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Dienstag, 27. September 16

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach Traumapädagogische Bausteine

Charles Figley, 1989

Wirkung von Trauma im System Familie

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Einleitung 11. Grundlagen 15

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinder erleben Gewalt

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

NATIONAL CONFERENCE AUSTRIA Together Against Violence Aggression in der stationären Betreuung. Donau Universität Krems

HERZLICH WILLKOMMEN!

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Missbrauch und Life - events

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Vorhandenes Fachwissen und gute methodische Konzepte müssen noch mehr in der Jugendhilfe ankommen.

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Danach ist nichts mehr wie es war

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau

Traumatischer Stress in der Familie

Trauma & behindertes Leben

Reise in die eigene Schwangerschaft und Geburt

Elke Garbe. überlebt? 1

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Transkript:

ISAAC Kongress 2013 12. Tagung UK Kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation Fachvortrag Trauma behindert! Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in der Traumapädagogik 27. September 2013 Tanja Kessler ZTP 27.September 2013

Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Martin Kühn 2008

Traumapädagogik in der Behindertenhilfe Berücksichtigt, die im speziellen entwickelten Konzepte der Behindertenhilfe Berücksichtigt die Erkenntnisse der Psychotraumatologie, der Psychoanalyse, der Bindungs- und Resilienzforschung Unterstützt die Mädchen und Jungen, Männer und Frauen bei ihrer Selbstbemächtigung und entlastet die Pädagoginnen und Pädagogen. www.ztp.welle-ev.de

Aspekte der Psychotraumatologie

Was ist ein Trauma? Aus dem griechischen = Wunde Unter Trauma im psychologischen Sinne verstehen wir eine Verletzung oder Verwundung, die physischer, psychischer oder moralischer Art sein kann. Sie sind verbunden mit dem Erleben eines Ereignisses von verheerendem Ausmaß. www.ztp.welle-ev.de

Trauma und Behinderung Behinderung und Trauma Das Thematisieren beschränkt sich zumeist auf die geistige Behinderung. Eine geistige Behinderung ist keine psychische Störung. Verhaltensauffälligkeiten werden zumeist als eine Folge der geistigen Behinderung definiert. Die normal-menschliche Logik wird negiert, auf äußere Belastungen zu reagieren. Menschen mit geistiger Behinderung sind in besonderer Weise von seelischen Verletzungen betroffen. www.ztp.welle-ev.de

WHO: Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. (Dilling et.al., 2000) www.ztp.welle-ev.de

Geistige Behinderung Körperliche Behinderung Risikofaktoren Unfälle, schwere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte Emotionale Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Körperliche Gewalt Sexuelle Gewalt Häusliche Gewalt Stigmatisierung Soziale Isolation Rigide, kontrollierende Lebensbedingen Anhaltende Unter- oder/und Überforderung Eine schwere (insb. psychische) Störung der Eltern (gewaltsamer) Tod eines Familienangehörigen Obdachlosigkeit, Flucht, Krieg, Naturkatastrophen usw. Traumatisierung durch Trennung www.ztp.welle-ev.de

Mittlerfaktoren von Traumatisierung Je mehr die Ursache des Trauma-Ereignisses in den Identifikationsprozess des Opfers eingreift, desto gravierender sind die Folgen. Je mehr sich Trauma-Ereignisse häufen, umso gravierender sind die seelischen Folgen. Je früher die Traumatisierung einsetzte, umso tiefgreifender sind die Schäden im Aufbau der Persönlichkeitsstruktur. Je mehr schützende Faktoren, desto eher eine Bearbeitung möglich. www.ztp.welle-ev.de

Großfamilie, kompensatorische Elternbeziehungen Robustes, aktives und kontaktfreudiges Temperament Sicheres Bindungsverhalten Zuverlässige Versorgung und Assistenz Respektvolle Betreuung (medizinisch, therapeutisch, pädagogisch, pflegerisch) Soziale Förderung (Jugendgruppen, Schule, Kirche) Vernetzung Protektive Faktoren - Resilienz Verlässlich unterstützende Bezugspersonen im Erwachsenenalter Überdurchschnittliche Intelligenz Dauerhafte gute Beziehung zu mindestens einer primären Bezugsperson Humor, Kreativität Möglichkeiten der Realitätsanerkennung

Phasen der Traumatisierung 1. Das traumatische Ereignis 2. Die Reaktion auf ein Trauma 3. Die Folgen der Traumatisierung www.ztp.welle-ev.de

Die Physiologie oder die Körperlichkeit des Traumas Am Beispiel des dreigliedrigen Gehirns Nach Levine/Kline

Das dreifältige Gehirn Präfrontaler Kortex Mittelhirn, limbisches System mit Amygdala Unteres Gehirn, Reptiliengehirn 13

Wie der Kopf und der Körper reagieren Chef-Etage: Großhirn(rinde), Kortex Denken, Planen, Entscheiden, zielgerichtetes Handeln, Rationale Entscheidungen 1.Stock: Limbisches System, Amygdala, Warnzentrale, Steuerzentrale der Gefühle, und Speicherzentrale für zersplitterte Sinneseindrücke, die Sprache des 1. Stocks sind die Emotionen Erdgeschoss: Reptiliengehirn Art- und Selbsterhaltung, Atmung, Blutdruck, Körperfunktionen- und reaktionen, seine Sprache sind die Empfindungen

Was geschieht physiologisch bei Gefahr? Im Reptiliengehirn wird bei Gefahr eine außergewöhnliche Menge an Energie bereitgestellt. Die Hormone Adrenalin und Noradrenalin in die Blutbahn gepumpt und so zusätzliche Energiereserven mobilisiert. Der Puls steigt, das Herz klopft, die Muskeln sind besonders aktiviert und die Aufmerksamkeit ist erhöht. Der Blutstrom fließt in die große motorische Flucht- und Kampfmuskulatur, die Atmung wird schneller und flacher. Die Pupillen weiten sich. Die Blutgerinnung nimmt zu. Das verbale Ausdrucksvermögen nimmt ab, das Denken ist ausgeschaltet. Die Muskelfasern sind stark erregt, häufig bis zum Zittern. Es wird Cortisol ausgeschüttet, dieses Stresshormon wirkt entzündungshemmend und unterdrückt Fieber und Schmerzen. Bleibt der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht, wird das Immunsystem auf lange Zeit unterdrückt und dadurch ernsthaft geschwächt.

Die traumatische Zange Die Handlungsmöglichkeiten Flucht oder Kampf stehen nicht zur Verfügung Bedrohung Flucht -Flight Kampf - Fight beides nicht möglich Trauma Erstarren - Freeze Folge

Folge Innerhalb dieser Erstarrung, in Folge fehlender Handlungsmöglichkeiten nach außen, setzt ein nach innen gerichteter Schutzmechanismus, ein Überlebensmechanismus ein! Hören Es kommt zum Zerreißen der Wahrnehmung Riechen Sehen Wahrnehmung Spüren Schmecken

Über die Entstehung sekundärer Traumasymptome Wenn überwältigende Ereignisse entweder außerordentlich intensiv sind, über längere Zeit anhalten oder wiederholt auftreten, verändert das Gehirn seine Funktionsweise. Es befindet sich in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit. Diese erhöhte Wachsamkeit verursacht auch dort die Wahrnehmung von Gefahren, wo keine sind. Normalerweise sendet die Amygdala zu höheren und niedrigen Gehirnbereichen Warnmeldungen. Bei traumatisierten Kindern sendet das Gehirn keine simultane duale Botschaften aus. Nicht notwendige chemische Stoffe werden in Bewegung gesetzt. Werden die Kernsymptome nicht aufgelöst, kommen neue Symptome, hinzu. Levine/Kline(2004) bezeichnen diese als sekundäre Traumasymptome, sie können als dominante Muster in Erscheinung treten.

Das dreigliedriges Gehirn nach Levine/Kline 2004 Frontalhirn Vermutlich ist es Ich sollte versuchen... Mittehirn Schritte auf der Treppe Mein Herz schlägt bis zum Hals. Ich kann nur noch reagieren. Reptiliengehirn

Sekundäre Traumasymptome nach Levine/KLine chronische Übererregung: Panikattacken, Ängste und Phobien Rückblenden (»flashbacks«) Übertriebene Schreckreaktionen Extreme Licht- und Geräuschempfindlichkeit Überaktivität Ruhelosigkeit Übertriebene gefühlsmäßige Reaktionen Alpträume und nächtliche Angstattacken Vermeidungsverhalten,»Klammern«Sich von gefährlichen Situationen angezogen Fühlen Häufiges Weinen und Reizbarkeit Abrupte Stimmungswechsel, zum Beispiel Wutreaktionen Temperamentsausbrüche Regressive Verhaltensweisen (nach der Flasche verlangen, Daumenlutschen, Bettnässen, Kindersprache u.ä.) Verstärktes Risikoverhalten

Dissoziation Ablenkbarkeit und Unaufmerksamkeit Gedächtnisverlust und Vergesslichkeit Reduzierte Fähigkeit zu planen und zu organisieren Gefühle von Isolation und Getrenntsein Abgeschwächte oder verringerte emotionale Reaktionen, die es erschweren, sich an andere Menschen zu binden Leicht und häufiges Angestrengtsein Häufiges Tagträumen und Angst davor, verrückt zu werden Wenig Energie und leichte Ermüdbarkeit Exzessive Scheu Zeitweise in einer Fantasiewelt oder mit fantasierten Freunden leben

Kontraktion, Erstarren (Einfrieren) und Bewegungsunfähigkeit Kopfschmerzen Magenschmerzen, Darmkrämpfe, Verdauungsprobleme Gefühle und Verhaltensweisen, die Hilflosigkeit zum Ausdruck bringen Gefühle von Schuld und Scham Stetige Wiederholung des selben Spiels Verringerte Kapazität für Freude Wenig Energie/leichtes Ermüden Asthma Bettnässen und Einkoten Vermeidungsverhalten Verminderte Neugier Haltungs- und Koordinationsprobleme Übertriebene Anhänglichkeit/Regression zu früheren Verhaltensweisen

Ich glaube, dass der Kern jeder Traumatisierung in extremer Einsamkeit besteht, im äußersten Verlassen sein. Eine liebevolle Beziehung, die in mancher Hinsicht einfach ist, wird unerlässlich sein, um überhaupt von einem Trauma genesen zu können. (Onno van der Hart)

Beziehungsgestaltung Bei ihrem Vorgehen orientiert sich die Entwicklungsfreundliche Beziehung an der Vorstellung, daß sie dem Individuum durch ein korrigierendes Beziehungsangebot die Chance eröffnet, alte innere Konflikte zu bewältigen, so daß die Entwicklungsblockade aufgelöst und aufbauende Erfahrungen gesammelt werden können, wodurch eine Nachreifung einsetzt. (Barbara Senkel) Die erlebte und emotionale Sicherheit und die Qualität der Beziehungsgestaltung der nächsten Angehörigen mit dem Kind ist die Basis für die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Kompetenzen in allen Bereichen. (Ursula Haupt)

Die traumapädagogische Haltung Menschen mit einer geistigen Behinderung sind Persönlichkeiten. Wir trauen den Menschen zu die Welt zu verstehen, diese handzuhaben und mit Sinn zu füllen. Wir trauen den Menschen zu selbstbemächtigt und selbstbestimmt Leben und Entscheiden zu können. Ihre Verhaltensweisen sind normale Reaktionen auf eine extreme Stressbelastung. Sie haben für ihre Vorannahmen, Reaktionen und Verhaltensweisen einen guten Grund. Sie haben in ihrem Leben bislang viel überstanden und geleistet. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung eines guten Lebens durch Selbstbemächtigung. Wir stellen unser Fachwissen zur Verfügung (Profis), sie sind die Experten für ihr Leben.

Inhalte von Traumabearbeitung Die Veränderungen von dysfunktionalen Einstellungen und Überzeugungen Die Möglichkeit, das Geschehene in die eigene Lebensgeschichte einzuordnen Im Leben, im Jetzt einen Sinn zu finden Körpergewahrsein und Körperfürsorge zu entwickeln Die Selbstregulation von traumatischen Erinnerungsebenen und traumatischem Stress Vertrauen in Beziehungen fassen Die Entwicklung einer respektierenden Haltung den eigenen Wunden/Schwierigkeiten/Beeinträchtigungen gegenüber Soziale Teilhabechancen erwirken

TEACCH in der Traumapädagogik Vermittlung von Haltgebenden Strukturen Gestaltung von möglichst sicheren (transparenten) Orten Orientierung im Hier und Jetzt Vermittlung/Gestaltung der (nahen) Zukunft Auflösung von Gefühlen der Unendlichkeit in Situationen

Unterstützte Kommunikation in der Traumapädagogik ist ein Bestandteil der Selbstbemächtigungsarbeit verringert und reduziert Gefühle von Isolation ermöglicht das Aussprechen von Belastungen und ihren Folgen ermöglicht den Umgang mit Belastungen und ihre Reduzierung ist Bestandteil der Traumaarbeit.

Welches Vokabular benötigen wir?

Vokabular das Lebensbelastungen in Sprache bringt.

Vokabular das Folgen von Lebensbelastungen in Sprache bringt.

Vokabular das Differenzierungen von Gefühlen und Körperempfindungen in Sprache bringt.

Vokabular das die Resilienzen der Mädchen und Jungen, Männer und Frauen zugänglich macht.

Traumapädagogik ist eine Bewegung Für die angemessenere Unterstützung traumatisierter Mädchen und Jungen, mit und ohne Behinderung Für eine Pädagogik, die das Wissen um die Dynamik traumatischer Erfahrungen in allen Arbeitsbereichen selbstverständlich berücksichtigt Für die angemessene Unterstützung und Wertschätzung der PädagogInnen, HeilpädagogInnen und Pflegeeltern, die einen Hauptteil der Traumaarbeit leisten Für eine Vernetzung aller Fachbereiche, die Traumaarbeit leisten, auf Augenhöhe Für eine gesellschaftspolitische Diskussion mit dem Ziel, mit Mitgefühl und Verständnis die Benachteiligungen traumatisierter Menschen sozialpolitisch auszugleichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ich wünsche Ihnen alles Gute und einen erkenntnisreichen Kongress.