Jahrgang 7 - kath. Religion!! Religionen!!!!!!!! Begegnung der Religionen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Jahrgang 7 - kath. Religion Religionen Religionen begegnen 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbst

Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst

Prozessbezogene Kompetenzen :

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Jahrgang 7 - ev. Religion Religionen Religionen begegnen 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbst

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Prozessbezogene Kompetenzen :

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: )

Fachcurriculum Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Jahrgang 9 - kath. Religion Mensch Sinnsuche und Erlösung 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbstferien

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jahrgang 5 - kath. Religion Ethik Miteinander leben 1. Quartal Zwischen Schuljahresbeginn und Herbstferien

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Katholische Religionslehre Klasse 6

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Katholische Religion

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Das Kursbuch Religion 1

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Hölty-Gymnasium Wunstorf: Schulinternes Fachcurriculum Katholische Religion Jg. 8

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

konkretisiert MK SK UK HK

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Methodenkompetenz (MK)

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Transkript:

Jahrgang 7 - kath. Religion!! Religionen!!!!!!!! Begegnung der Religionen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst 1.2 Grundlegende Ausdruckformen der Religionen sowie des katholischen Glaubens wahrnehmen und beschreiben 2.1 Grundformen religiöser Sprache erkennen und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen 3.1 Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nichtreligiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der abrahamitischen Relgionen erläutern zentrale Glaubensinhalte und religiöse Symbole beschreiben wichtige Stationen im Leben großer religiöser Gestalten setzen sich mit Vorurteilen gegenüber anderen Religionen auseinander Abraham, Mose, Mohammed Tora, Synagoge, Jerusalem, Koran, Moschee, Mekka Christlicher Antijudaismus, islamischer Fundamentalismus 4.1 Eigene Erfahrungen mit Religion sowie eigene Vorstellungen von Religion verständlich machen erklären einem Angehörigen einer anderen Religion die Besonderheiten der eigenen Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen in der Nachbarschaft, Toleranz 5.1 Aspekte des christlichen Glaubens in gestalterischen Formen Ausdruck verleihen dokumentieren Spuren religiösen Lebens in ihrer näheren Umgebung Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst auch die folgenden Aspekte: interreligiöser Stadtplan Die Schülerinnen und Schüler stellen zentrale Inhalte des muslimischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte des Islam dar Fünf Säulen, Feste Ansprechpartner: Temming - Wiarda! Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen - März 2014

Jahrgang 7 - kath. Religion!! Jesus Christus!!!!! Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes 2. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Herbstferien und Weihnachten 1.3 Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten 2.2 Biblische, lehramtliche, fachwissenschaftliche und andere für den katholischen Glauben grundlegende Texte methodisch erschließen 3.4 Einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und begründet vertreten. 4.2 Die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen. 5.1 Aspekten des christlichen Glaubens in gestalterischen Formen (z. B. Text, Bild, Musik, szenische Interpretation) Ausdruck verleihen beschreiben Beispiele gelebter Nachfolge Jesu in Geschichte und Gegenwart benennen Ängste und Hoffnungen in der Welt legen Gleichnisse und Wundergeschichten als Hinweis auf das Reich Gottes hin aus deuten die Bibel als geschichtlich gewachsenes Glaubensbuch beurteilen Jesu Ruf zur Nachfolge vergleichen Jesus mit einer bedeutenden Persönlichkeit einer anderen Religion entwerfen eigene Hoffnungsbilder Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst die folgenden Aspekte: Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist. Sie belegen an neutestamentlichen Beispielen, dass Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und punktuell praktiziert hat. Franz von Assisi, Friedrich von Spee, Edith Stein, Mutter Theresa Vom Menschen verschuldetes Leid Beispiele diakonischen Handelns Gleichnis Der verlorene Sohn, Lk 15,11-32 Wundergeschichte Die Heilung des Gelähmten, Mk 2,1-12 Zwei-Quellen-Theorie Entstehungsgeschichte und Aufbau der beiden Testamente Maria Magdalena, Jüngerkreis Jesus und Mohammed Erlösung Vorstellungen von einer versöhnten Welt Reich-Gottes-Gleichnisse Die Arbeiter im Weinberg,Matth 20,1-15 Seligpreisungen (Matth 5,1-12) Ansprechpartner: Temming - Wiarda! Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen - März 2014

Jahrgang 7 - kath. Religion! Ethik!!!!!! Identität und verantwortliches Handeln 3. Quartal!!!!!!!!!!!! Zwischen Weihnachten und Ostern und Methoden Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern (1.4) Ethische Herausforderungen in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös bedeutsam erkennen und erläutern (1.5) Grundformen religiöser Sprache (z.b. Gebet, Lied, Bekenntnis, Gleichnis, Mythos, Symbol) erkennen und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen (2.1) Glaubenszeugnisse und christliche Grundideen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutsamkeit aufzeigen (2.4) Die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (4.2) Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht-religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen (3.1) Aspekten des christlichen Glaubens in gestalterischen Formen (z.b. Text, Bild, Musik, szenische Interpretation) Ausdruck verleihen (5.1) beschreiben Protesthaltungen gegen entwürdigende Lebensverhältnisse. deuten prophetische Rede und prophetisches Handeln als Korrektur menschlicher und religiöser Fehlhaltungen. beurteilen den orientierenden Wert von Vorbildern und Normen. vergleichen einen christlich profilierten Lebensentwurf mit einem anderen. gestalten beispielhaft Konsequenzen christlicher Werte im Alltag. Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst auch den folgenden Aspekt: Die Schülerinnen und Schüler zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt auf. Greenpeace, amnesty international, german watch, terre des hommes, UNICEF Jes 11,1-9 Am 8,4-10 Methodik: Aktualisierung propehtischer Rede Fächerübergreifender Aspekt (Englisch) M.L. King: I have a dream in Auszügen (als mp3-datei im Stillen Raum vorhanden) Dalai Lama, Gandhi Besuchsdienst Bewahrung der Schöpfung Methodik: Müllskulptur Ansprechpartner: Ellerbrock - Große-Ruse - Hensen - Kröger Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen - März 2014

Jahrgang 8 kath. Religion!! Gott!!!!!!!!! Gottesvorstellungen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Schuljahresbeginn und Herbstferien Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen (1.1) Biblische, lehramtliche, fachwissenschaftliche und andere für den katholischen Glauben grundlegende Texte methodisch erschließen (2.2) Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religionen unterscheiden (3.2) beschreiben geschichtliche und zeitgenössische Gottesvorstellungen. erläutern das alttestamentliche Bilderverbot als Ausdruck der Unverfügbarkeit Gottes. deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen. grenzen Gottesglauben von Fehlformen des Glaubens ab. Existentielle Gotteserfahrungen in biblischen Geschichten Gottesbilder in Literatur, Musik und Kunst Bilderverbot (Ex 20,4-5) Doppelgebot der Liebe (Mt 22,34 40 par Mk 12,28 34) Jesu Rede von Gott Alltagsgötzen und Pseudogottheiten Die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (4.2) Setzen sich mit religiösen Motiven in den Medien auseinander erläutern den Exodus als für Juden und Christen zentrale Gotteserfahrung. Eigene und fremde Glaubenswege Gott der Befreiung und des Bundes (Passagen aus dem Buch Exodus) Aspekten des christlichen Glaubens in gestalterischen Formen (z. B. Text, Bild, Musik, szenische Interpretation) Ausdruck verleihen (5.1) gestalten traditionelle Texte und Bilder des Gottesglaubens neu. z. B. Apostolisches Glaubensbekenntnis; das Vaterunser (Mt 6,9 13) Die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (4.2) Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst auch die folgenden Aspekte: unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen und menschenverachtenden Gottesvorstellungen andererseits. Moses Berufung (2. Mose 3) Die 99 Namen Gottes im Islam Unverfügbarkeit Gottes die dunklen Seiten Gottes Mammon als Götze Ansprechpartner: Lüken - Schrovenwever - Wittwer Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen März 2014

Jahrgang 8 - kath. Religion!! Mensch!!!! Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück 2. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Herbstferien und Weihnachten Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten (1.3) beschreiben Situationen der Selbst- bzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid. Beispiele aus Familie, Schule, Freizeit und Medien Glaubenszeugnisse und christliche Grundideen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutsamkeit aufzeigen (2.4) Einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und begründet vertreten (3.4) Sich aus der Perspektive des katholischen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen begründet auseinandersetzen (4.3) erläutern das christliche Menschenbild in Grundzügen. setzen sich mit dem Umgang mit Schuld und dem Angewiesensein auf Vergebung auseinander. vergleichen einen christlichen Lebensentwurf mit einem anderen. Mann und Frau als Ebenbilder Gottes und Mitgestalter der Schöpfung; Mensch als Zufall der Evolution? (Schöpfungserzählungen, Gen 1 2) Bund Gottes mit den Menschen (Bundesschluss mit Noah, Gen 9,8 17) Sünde/ Schuld/ Gnade/ Rechtfertigung (z.b. Jesus und die Ehebrecherin, Joh 8,1 11) z. B. Menschenbilder in den Medien, Menschen mit gesellschaftlichem Engagement Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren (5.3) verleihen den Ergebnissen ihrer Auseinandersetzung mit Lebensentwürfen kreativ Ausdruck. z. B. Collagen, Rollenspiele, Standbilder... Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst auch Inhalte des Themas Rechtfertigung Befreiung zum Leben aus dem evangelischen Religionsunterricht. Ansprechpartner: Lüken - Schrovenwever - Wittwer Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen März 2014

Jahrgang 8 - kath. Religion!! Ekklesiologie!!! Der Heilsanspruch der Kirche und die Ökumene 3. Quartal!!!!!!!!!!!! Zwischen Weihnachten und Ostern und Methoden Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen (1.1) Grundlegende Ausdrucksformen der Religionen sowie des katholischen Glaubens (Symbole, Rituale, Feste, Mythen, diakonisches Handeln) wahrnehmen und beschreiben (1.2) Biblische, lehramtliche, fachwissenschaftliche und andere für den katholischen Glauben grundlegende Texte methodisch erschließen (2.2) Über das katholische Verständnis des Christentums Auskunft geben (2.3) Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen u. erläutern (2.5) Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen (3.3) Sich aus der Perspektive des katholischen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen auseinandersetzen (4.3) Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren beschreiben konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. deuten theologische Bilder von Kirche. deuten Sakramente als Zeichen der Zuwendung Gottes. beurteilen die Entstehung von Konfessionen im Kontext historischer Bedingungen. erklären konfessionelle Unterschiede aus katholischer Sicht. stellen die konfessionelle Struktur der Region dar. Im Rahmen der Ökumene berücksichtigen wir möglichst auch die folgenden Aspekte: Die Schülerinnen und Schüler erklären Kirchen als steingewordene Glaubensgeschichte. Sie erläutern Kirchen als Orte der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation. Kirchenräume Kanzeln - Kuppel - Kathedralen (ggf. als Grundlage Wege des Glaubens 7/8, S. 164-181 verwenden) Fachübergriff zum Fach Kunst anstreben Leib Christi - 1 Kor 12,12-31a Sakramente: Vergebung, Stiftung von Gemeinschaft Methodik: Piktogramme für die Sakramente erstellen Ablasshandel Reformation Die Zeit Luthers (z.b. nach Lebenszeichen 5/6, S. 136) Luthers reformatorische Entdeckung, Röm 1,17; Turmerlebnis (z.b. nach evg 7/8, S. 141) Reformatoren Luther - Zwingli - Calvin Politische und soziale Zusammenhänge Methodik: Übersicht in Form einer Zeitleiste erstellen Schrift und Tradition Kirchenverständnis und Amtsverständnis Übersicht über die Verteilung der Glaubensgemeinschaften in der Grafschaft Bentheim (ggf. Vergleich Emsland), in Niedersachsen und in Deutschland Ansprechpartner: Ellerbrock - Große-Ruse - Hensen - Kröger Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen - März 2014