SUPREME COURT OF THE UNITED STATES, GRAHAM v. FLORIDA, No Argued November 9, 2009 Decided May 17, 2010

Ähnliche Dokumente
Case of Kafkaris v. Cyprus (Application no /04) Judgment, Strasbourg, 12. Februar 2008

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Ungleichmäßigkeit innerhalb Deliktsgruppen. Ungleichmäßigkeit zwischen Delikten

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Europäische Anti-Folterkonvention

Das System strafrechtlicher Sanktionen

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll Wer nicht hören will, muss fühlen? 13. Januar 2012

Gem. Erlass des MdJ, MdI und MiFAGS vom 7. März

INVENTAR SANKTIONSFORSCHUNG

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Unbefristete Sanktionen und ihre Dauer

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Täter-Opfer-Ausgleich im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen Rundverfügung des Generalstaatsanwalts vom 3. Januar

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallprävention / Opferschutz

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

Erklärung über Verurteilungen 2 (Führungszeugnis)

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einstellungsverfügungen

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Strafvollstreckung. Alois Wagner. Ein Studienbuch. von. Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen - Fachbereich Rechtspflege -

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Überblick Strafsanktionenrecht

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Das Assessorexamen im Strafrecht

Strafverfolgung und Strafvollzug in Schleswig-Holstein 2015

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2015

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Einstellungsverfügungen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Jugendgerichtsgesetz

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen

Einführung in das Strafrecht

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 111, 307 Görgülü

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

Vorbemerkung. Damit werden die Ziele verfolgt,

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #11. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

17. Wahlperiode /2326

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 2: 38-79b StGB

Inhaltsverzeichnis VII

Vollzugsrecht der Länder

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

Strafverfolgung und Strafvollzug in Schleswig-Holstein 2016

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Grundrechtsgleiche Rechte

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2013

Transkript:

SUPREME COURT OF THE UNITED STATES, GRAHAM v. FLORIDA, No. 08 7412. Argued November 9, 2009 Decided May 17, 2010 Petitioner Graham was 16 when he committed armed burglary and another crime. Under a plea agreement, the Florida trial court sentenced Graham to probation and withheld adjudication of guilt. Subsequently, the trial court found that Graham had violated the terms of his probation by committing additional crimes. The trial court adjudicated Graham guilty of the earlier charges, revoked his probation, and sentenced him to life in prison for the burglary. Because Florida has abolished its parole system, the life sentence left Graham no possibility of release except executive clemency. He challenged his sentence under the Eighth Amendment s Cruel and Unusual Punishments Clause, but the State First District Court of Appeal affirmed. Sanktionenrecht SS 2011 Page 1

Jugendliche und lebenslange Freiheitsstrafe in den USA 2008 6,807 Jugendliche verbüßen lebenslange Freiheitsstrafen Davon 1,755 lebenslang ohne Bewährungsmöglichkeit 77% afro-amerikanische Jugendliche Davon knapp 10% für andere Delikte als Mord Zum Vergleich: am 31. 3. 2008 befanden sich insgesamt 663 Jugendliche in Deutschland in Jugendstrafvollzugsanstalten (zur Verbüßung einer Jugendstrafe) Davon 13 mit einer voraussichtlichen Vollzugsdauer zwischen 5 und 10 Jahren Nellis, A., King, R.S.: No Exit. The Expanding Use of Life Sentences in America. The Sentencing Project, Washington, July 2009 Sanktionenrecht SS 2011 Page 2

Aus den Gründen 8. Zusatz zur Verfassung: Verbot grausamer und ungewöhnlicher Strafen Embodied in the cruel and unusual punishments ban is the precept... that punishment for crime should be graduated and proportioned to the offense The Court first considers objective indicia of society s standards, as expressed in legislative enactments and state practice to determine whether there is a national consensus against the sentencing practice at issue An examination of actual sentencing practices in those jurisdictionsthat permit life without parole for juvenile nonhomicide offenders, however, discloses a consensus against the sentence. Nationwide,there are only 129 juvenile offenders serving life without parole sentences for nonhomicide crimes. Because 77 of those offenders are serving sentences imposed in Florida and the other 52 are imprisoned in just 10 States and in the federal system, it appears that only 12 jurisdictions nationwide in fact impose life without parole sentences on juvenile nonhomicide offenders The inadequacy of penological theory to justify life without parole sentences for juvenile nonhomicide offenders, the limited culpability of such offenders, and the severity of these sentences all lead the Court to conclude that the sentencing practice at issue is cruel and unusual Sanktionenrecht SS 2011 Page 3

CASE OF KAFKARIS v. CYPRUS (Application no. 21906/04) JUDGMENT, STRASBOURG, 12 February 2008 The imposition of a sentence of life imprisonment on an adult offender is not in itself prohibited by or incompatible with Article 3 or any other Article of the Convention At the same time, however, the Court has also held that the imposition of an irreducible life sentence on an adult may raise an issue under Article 3. In determining whether a life sentence in a given case can be regarded as irreducible the Court has sought to ascertain whether a life prisoner can be said to have any prospect of release. An analysis of the Court's case-law on the subject discloses that where national law affords the possibility of review of a life sentence with a view to its commutation, remission, termination or the conditional release of the prisoner, this will be sufficient to satisfy Article 3. Sanktionenrecht SS 2011 Page 4

Persönlichkeitsschutz und Resozialisierung BVerGE 35, S. 202ff: Lebach Fall Rundfunkfreiheit und Resozialisierung Täterberichterstattung ist unzulässig, wenn sie die Wiedereingliederung gefährdet» Nähe der Sendung zur Entlassung» Durch die Berichterstattung wird eine selbständige und neue Beeinträchtigung ausgelöst Sanktionenrecht SS 2011 Page 5

Die Vermögensstrafe 43a (1) Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann das Gericht neben einer lebenslangen oder zeitigen Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren auf Zahlung eines Geldbetrages erkennen, dessen Höhe durch den Wert des Vermögens des Täters begrenzt ist (Vermögensstrafe). (3) Das Gericht bestimmt eine Freiheitsstrafe, die im Fall der Uneinbringlichkeit an die Stelle der Vermögensstrafe tritt (Ersatzfreiheitsstrafe). Das Höchstmaß der Ersatzfreiheitsstrafe ist zwei Jahre, ihr Mindestmaß ein Monat. Sanktionenrecht SS 2011 Page 6

BVerfGE 2 BvR 794/95 20. 3. 2002 43a des Strafgesetzbuches ist mit Art. 103 II GG unvereinbar und nichtig. Das Gebot der Gesetzesbestimmtheit gilt (Art. 103 Abs. 2 GG) auch für die Strafandrohung. Strafe als missbilligende hoheitliche Reaktion auf schuldhaftes kriminelles Unrecht muss in Art und Maß durch den parlamentarischen Gesetzgeber normativ bestimmt werden, die für eine Zuwiderhandlung gegen eine Strafnorm drohende Sanktion muss für den Normadressaten vorhersehbar sein. Bei der Entscheidung über die Strafandrohung darf der Gesetzgeber nicht nur Bestimmtheit und Rechtssicherheit anstreben. Er muss auch das rechtsstaatliche Schuldprinzip hinreichend berücksichtigen und es dem Richter durch die Ausgestaltung der Sanktion ermöglichen, im Einzelfall eine gerechte und verhältnismäßige Strafe zu verhängen. Schuldprinzip und Rechtsfolgenbestimmtheit stehen in einem Spannungsverhältnis, das in einen verfassungsrechtlich tragfähigen Ausgleich gebracht werden muss. Hinsichtlich des Maßes der in Frage kommenden Strafe hat der Gesetzgeber einen Strafrahmen zu bestimmen, dem sich grundsätzlich das Mindestmaß einer Strafe ebenso wie eine Sanktionsobergrenze entnehmen lassen. Führt der Gesetzgeber - wie bei der Vermögensstrafe nach 43a StGB - eine neue Strafart ein, die zudem einen intensiven Grundrechtseingriff zulässt, so ist er gehalten, dem Richter - über die herkömmlichen Strafzumessungsgrundsätze hinaus - besondere Leitlinien an die Hand zu geben, die dessen Entscheidung hinsichtlich der Auswahl und der Bemessung der Sanktion vorhersehbar machen. Sanktionenrecht SS 2011 Page 7

Literatur Tiedemann, K.: Verfassungsrecht und Strafrecht. Heidelberg 1991 Lagodny, O.: Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte. Mohr: Tübingen 1996. Arnold, J.: Der Einfluss des BVerfG auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht. StraFo 2004, S. 402-407. Sanktionenrecht SS 2011 Page 8

Das System strafrechtlicher Sanktionen Kriminalstrafen Geldstrafe ( 40) Freiheitsstrafe ( 38, 39) Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 StGB) Strafmodifikationen: Strafaussetzung zur Bewährung ( 56 StGB) Nebenstrafe: Fahrverbot ( 44) Maßregeln der Besserung und Sicherung ( 63 ff) Freiheitsentziehend: Unterbringung in Psychiatrie, Entziehungsanstalt und Sicherungsverwahrung ( 63, 64, 66) Nicht freiheitsentziehend: Führungsaufsicht, Berufsverbot, Fahrerlaubnisentzug Verfall und Einziehung ( 73ff) Nebenfolgen ( 45) Verlust bürgerlicher Rechte Sanktionenrecht SS 2011 Page 9

Die Einbettung strafrechtlicher Sanktionen Strafverfahrensrecht Einstellungen 153ff StPO Strafvollstreckungsrecht Vollstreckung der Geldstrafe und der gemeinnützigen Arbeit Strafvollzugsrecht Vollzugsformen» Offener Vollzug» Freigängervollzug» Geschlossener Vollzug Gnadenrecht und Amnestie Sanktionenrecht SS 2011 Page 10

Determinanten strafrechtlicher Sanktionen Grundrechte und Verfassungsrecht Internationale Standards Sanktions- und Verfahrensökonomie Rechtspolitische Überzeugungen und Trends Sanktionenrecht SS 2011 Page 11

Verfahren und strafrechtliche Sanktionen Staatsanwaltschaftliche Einstellungen 153 StPO 153a StPO 31a BtMG Strafbefehlsverfahren 407 ff StPO Sanktionenrecht SS 2011 Page 12

153 StPO (1) Hat das Verfahren ein Vergehen zum Gegenstand, so kann die Staatsanwaltschaft mit Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts von der Verfolgung absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht. Der Zustimmung des Gerichtes bedarf es nicht bei einem Vergehen, das nicht mit einer im Mindestmaß erhöhten Strafe bedroht ist und bei dem die durch die Tat verursachten Folgen gering sind. Jugendstrafrecht 45 JGG Sanktionenrecht SS 2011 Page 13

153a StPO (1) Mit Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts und des Beschuldigten kann die Staatsanwaltschaft bei einem Vergehen vorläufig von der Erhebung der öffentlichen Klage absehen und zugleich dem Beschuldigten Auflagen und Weisungen erteilen, wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen, und die Schwere der Schuld nicht entgegensteht. Als Auflagen oder Weisungen kommen insbesondere in Betracht, 1. zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine bestimmte Leistung zu erbringen, 2. einen Geldbetrag zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder der Staatskasse zu zahlen, 3. sonst gemeinnützige Leistungen zu erbringen, 4. Unterhaltspflichten in einer bestimmten Höhe nachzukommen, 5. sich ernsthaft zu bemühen, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen (Täter-Opfer-Ausgleich) und dabei seine Tat ganz oder zum überwiegenden Teil wieder gut zu machen oder deren Wiedergutmachung zu erstreben, oder 6. an einem Aufbauseminar nach 2b Abs. 2 Satz 2 oder 4 Abs. 8 Satz 4 des Straßenverkehrsgesetzes teilzunehmen. Sanktionenrecht SS 2011 Page 14

31a BtMG (1) In Fällen des 29 kann die Staatsanwaltschaft von der Verfolgung absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre, kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht und der Täter die Betäubungsmittel lediglich zum Eigenverbrauch in geringer Menge anbaut oder besitzt. Vgl. hierzu BVerfGE 90, 145 (Cannabis Entscheidung) Sanktionenrecht SS 2011 Page 15

Länderrichtlinien zur Einstellung bei 31 a BtMG Regelungsbereiche» Cannabis» Harte Drogen: teilweise nicht erfasst, teilweise ausgeschlossen, teilweise geregelt Regelungscharakter» Teilweise Festlegung einer Grenze für zwingende Einstellung bei (in der Regel) 6 Gramm (Berlin 10 Gramm)» Teilweise Kann-Regelungen, Einzelfallbetrachtung Mengenregelungen» Cannabis: von drei Konsumeinheiten bis 15 Gramm, gewisse Tendenz zur 6 Gramm Grenze (Brandenburg, Schleswig Holstein, allerdings Berlin 2005 10 g)» Heroin: 0,5 1 Gramm» Tendenz zu Bruttogewicht Ausschluss der Einstellung Fremdgefährdung (weitgehend einheitlich)» Nachahmungsgefahr (Nähe zu Schule etc.)» Demonstratives Konsumverhalten» Anzeichen für Gefährdung des Straßenverkehrs, Arbeitsstätte» Bestimmte Räume (beispw. Strafvollzug, Schule) Wiederholungsfälle/gelegentlicher Konsum» Teilweise ausgeschlossen, teilweise irrelevant, unterschiedliche Zeitintervalle, abhängig auch von Suchtproblemen Polizeilicher Ermittlungsaufwand» Teilweise berücksichtigt, teilweise nicht» Bei Berücksichtigung: Sicherstellung, Feststellung des Gewichts, Vortest, Beschlagnahme und Kurzvernehmung Hilfsmaßnahmen: Information über Hilfsangebote, Einschaltung sozialer Dienste Sanktionenrecht SS 2011 Page 16

Menge (in Gramm) und Einstellungsregelungen 35 30 25 20 15 10 5 0 BW BY BB TH SN HH NRW RP ST SL HB BE HE NI SH Obligatorisch Ermessen Ausnahme Sanktionenrecht SS 2011 Page 17

Mengenverteilung bei Cannabis(konsum)delikten Quelle: Schäfer, C., Paoli, L.: Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. Berlin 2006. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bayern Berlin Hessen NRW Sachsen Schleswig Holstein bis 1 g 1-3 g 3-6 g 6-10 g 10-15 g 15-30 g >30 g Sanktionenrecht SS 2011 Page 18

Tatorte bei Konsumentendelikten Quelle: Schäfer, C., Paoli, L.: Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. Berlin 2006. Spielplatz, Schule etc. 2-4% Disko, Lokal etc. 2-7% Kaserne >1% Strafvollzug >1% Privater Ort 12-20% Öffentlicher Raum 53-70% Geringer Anteil von Verfahren mit Bezügen zum Straßenverkehr (ca. 3%) Sanktionenrecht SS 2011 Page 19

Einstellung des Verfahrens bei Drogenkonsumdelikten Quelle: Schäfer, C., Paoli, L.: Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. Berlin 2006. Bundeslandspezifische Analysen lassen erkennen denselben Merkmalen kommt unterschiedliche Bedeutung in den Bundesländern zu» Beispiel: Vorbelastung, Alter Besondere Unterschiede bei der Erledigung von Jugendstrafverfahren (NRW 30% Anklagen, Berlin 7%, Schleswig Holstein 2%) Bei Mengen bis zu drei Gramm Cannabis Anwendungsquote 31a zwischen knapp 40% (Bayern) und knapp 100% (Berlin) Bei Mengen zwischen 6 und 10 Gramm: 31a Quote zwischen 5 und 65% Bei Mengen zwischen 10 und 15 Gramm: 31a Quote zwischen 0 und ca. 63% Entsprechende Unterschiede bei anderen Drogen Sanktionenrecht SS 2011 Page 20

Wo wird gleichmäßig entschieden? Quelle: Schäfer, C., Paoli, L.: Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. Berlin 2006. Bei Eigenkonsum Bis zu 6 g Keine Vorstrafe Keine sonstigen Hinweise auf Fremdgefährdung Einzeltat Diese Gruppe macht etwa 20% der Konsumententäter aus Im Übrigen unterschiedliche Behandlung Sanktionenrecht SS 2011 Page 21

Geringfügigkeitseinstellungen: Begründungen Verfahrensökonomie Verhältnismäßigkeit Vermeidung von Stigmatisierung Sanktionenrecht SS 2011 Page 22

Voraussetzungen Vergehen Verurteilungswahrscheinlichkeit (wenn die Schuld als gering anzusehen wäre), Abgrenzung zu 170 StPO Geringe Schuld Anknüpfungspunkte in 46 StGB BGH 3 StR 444/06 - Beschluss vom 16. Januar 2007 (lange Verfahrensdauer) Fehlendes öffentliches Interesse Spezial- und Generalprävention (allerdings werden spezialpräventive Überlegungen jedenfalls teilweise bereits bei der Schuld berücksichtigt, z.b. Vorstrafen) Gleichbehandlung Keine Zustimmung erforderlich: Vergehenstatbestand sieht keine Mindeststrafe vor Verursachte Folgen sind gering Sanktionenrecht SS 2011 Page 23