Lese- und Schreibsysteme für Blinde und hochgradig Sehbehinderte



Ähnliche Dokumente
4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Internet Explorer Version 6

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Installation von MailON2!

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Persönliches Adressbuch

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung. Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

ORTHOScan Fuß-Scanner

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

Einleitende Bemerkungen

UpToNet DMS Posteingang

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Erklärung zur Abrechnung

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Treuhand Dialogik Cloud

Das moderne Vorlese-System für Ihren Computer oder Laptop

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Ansätze für Doktorierende, Lohnbandbreiten, Ansätze für Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) und Sozialabgaben

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Businga Hoteltechnik & Co. Seefeldstrasse Zürich

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Urheberrecht im Internet

Beschrieb mobiler Schulungsraum

Vernehmlassung Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ (46505)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Fragen und Antworten

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Installation und Bedienung von vappx unter ios

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen:

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Leichte-Sprache-Bilder

Kapitalerhöhung - Verbuchung

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Sehbehinderung im Beruf

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Schriftliche Kleine Anfrage

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

personal.net Neue Quellensteuertarifcodes ab dem

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

SharePoint Demonstration

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Sicher kommunizieren dank Secure der Suva

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Transkript:

Lese- und Schreibsysteme für Blinde und hochgradig Sehbehinderte Ziffer 11.06.4 KHMI Erläuterungen zur Abgabe an private Anwender Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 2 Anspruchsvoraussetzung 2 3 Anwendungsbereich und Technologie 2 4 Praktische Lösungsmöglichkeiten 3 4.1 Ablauf der Hilfsmittelabgabe 3 4.2 Lösungsmöglichkeiten 3 Anhang 1: Was ist behinderungsspezifisch 7 Anhang 2: Strukturen in der Schweiz 8 Organisationen/Institutionen 8 Privatfirmen 8 02.2009/BSV/Scu 1

1 Vorbemerkungen Auch im privaten Bereich ist die Informatik zu einem nicht mehr wegzudenkenden Faktor geworden. Die zentrale Stellung der computerunterstützten Kommunikation im Bereich der Blinden und hochgradig Sehbehinderten (Lesen und Schreiben) ist anerkannt. Gemäss KHMI 11.06 können daher an Blinde und hochgradig Sehbehinderte auch für den privaten Bereich Lese- und Schreibsysteme abgegeben werden. Private und berufliche Anwendungen können in engem Zusammenhang stehen. Dieser Aspekt sollte bei der Beurteilung von den entsprechenden Hilfsmitteln für private Anwender ebenfalls in Betracht gezogen werden (z.b. Gebrauchstraining). Die vorliegenden Erläuterungen sollen die Bearbeitung von Anträgen für Lese- und Schreibsysteme für blinde und hochgradig sehbehinderte vp im privaten Bereich (ausserhalb der Verwendung am Arbeitsplatz, im Aufgabenbereich, zur Schulung und zur Ausbildung) vereinfachen. 2 Anspruchsvoraussetzung siehe KHMI Ziff. 11.06.5 3 Anwendungsbereich und Technologie Zu den unter der Ziffer 11.06 subsumierbaren Anwendungsbereichen gehören alle kompensatorisch durch Lesegeräte oder Informatik geschaffenen Möglichkeiten, das Lesen und Schreiben zu vereinfachen oder zu ermöglichen. Dazu gehören: Lesen von Briefen (hand- und maschinengeschrieben) und gedruckten Texten mit Bildschirmlesegeräten (dieses Hilfsmittel ist unabhängig von einem PC) Lesen von Briefen (maschinengeschrieben) und gedruckten Texten mit Scannersystemen Zugang zu elektronisch vorhandener Information erhalten Schreiben von selbstkontrollierbaren Briefen und Texten Bei den Lesegeräten sind zwei Technologien zu unterscheiden: Bildschirmlesegeräte sind elektronische Vergrösserungssysteme mit Videotechnologie 02.2009/BSV/Scu 2

Lesegeräte mit Scannersystemen erlauben das Einlesen von maschinengeschriebenen oder gedruckten Texten dank der auf einem Computer installierten Hilfsmittel (Texterkennung, Sprachausgabe, Vergrösserung, Braillezeile). Mit Ausnahme der Bildschirmlesegeräte basieren die Lese- und Schreibsysteme in der Regel auf Computersystemen. Vergrösserung entsteht durch Grossmonitore (Formatvergrösserung bis ca. 1,4fach (Vergleichsbasis 21 Zoll/15 Zoll)), durch Nähernehmen (mit entsprechender optischer Versorgung) und vor allem durch Vergrösserungsprogramme. Für hochgradig sehbehinderte Menschen genügt oft die Vergrösserung allein nicht. Es muss meist eine Sprachausgabe, bestehend aus Sprachsynthese und Bildschirmleseprogramm, abgegeben werden. 4 Praktische Lösungsmöglichkeiten 4.1 Ablauf der Hilfsmittelabgabe Die Abgabe, welche durch spezialisiertes Fachpersonal erfolgt, setzt sich aus den nachfolgenden Elementen zusammen. Abklärung der Anspruchsvoraussetzung in der Regel durch Low Vision Trainerin oder Low Vision Trainer Beratung/Abklärungstraining bei Erstabgabe: Pro erfolgreiche Abgabe können CHF 223.-- (Abklärung der Notwendigkeit und der Fähigkeit, das Hilfsmittel zu bedienen - s. KHMI 11.06.2) in Rechnung gestellt werden Anpassung der Hilfsmittel/Konfiguration Ausbildung/Schulung (Gebrauchstraining) gemäss Tarifvereinbarung mit Sehbehindertenhilfe Basel Installation der Geräte Reparaturen invaliditätsbedingte Updates/Anpassungen am finanzierten Hilfsmittel 4.2 Lösungsmöglichkeiten 4.2.1 Allgemeine Bemerkungen 1. Aufgrund der ab 1.1.2009 gültigen Tarifvereinbarung mit der Sehbehindertenhilfe Basel über den Informatiktrainingsstundenansatz mit Weiterverrechnung der Einkaufspreise der blindenspezifischen EDV- Hilfsmittel, werden in diesen Erläuterungen im Gegensatz zu den bisherigen Versionen i.d.r. keine Richtpreise mehr angegeben. Die Einkaufspreise sind gegenüber den IV-Stellen im Einzelfall zu belegen. Basierend auf Art. 24 Abs. 3 IVV gilt die Tarifvereinbarung mit der 02.2009/BSV/Scu 3

Sehbehindertenhilfe Basel im Rahmen eines Höchstvergütungsansatzes auch für die anderen Leistungserbringer auf dem Markt. 2. Mit Ausnahme der Bildschirmlesegeräte, der Notiz- und Scannerlesegeräte setzen alle Hilfsmittel einen PC als Grundausrüstung voraus. Dieser wird nicht durch die IV finanziert, da gemäss Bundesamt für Statistik ca. 80% aller Haushalte über mindestens einen PC verfügen, womit dieser, ebenso wie übliches PC-Zubehör, als Grundausstattung betrachtet wird und nicht unter invaliditätsbedingten Mehrkosten subsumiert werden kann (s. KHMI Ziff. 11.06.11). Damit der IV keine Mehrkosten im Bereich der Konfiguration entstehen, hat die vp im Rahmen ihrer Schadenminderungspflicht dafür zu sorgen, dass sie über einen den Anforderungen der beantragten Hilfsmittel entsprechenden Computer verfügt. 3. Die Versicherung übernimmt ausschliesslich die invaliditätsbedingten Mehrkosten (s. Anhang 1). In den Anträgen werden alle Kosten (Hardware, Software, Konfiguration, Installation und Gebrauchstraining) aufgeführt. Die Rechnungsstellung erfolgt auf Grund der effektiven Kosten im Rahmen der in der Kostengutsprache festgehaltenen Richtwerte. 4. Bei Lese- und Schreibsystemen für den Privatgebrauch ist zu beachten, dass im Rahmen einer einfachen und zweckmässigen Versorgung die Kosten für die Geräte in aller Regel tiefer ausfallen als für anspruchsvolle Installationen am Arbeitsplatz. 4.2.2 Beschreibung möglicher Versorgungen 4.2.2.1 Lesesysteme (PC-unabhängige Systeme) Gebrauchstraining für Bildschirmlesegeräte: Richtwert 5 Std. 1 Gebrauchstraining für Scannerlesesysteme: Richtwert 5 Std. 1 4.2.2.2 Schreibsysteme Sehbehindertenspezifische Installations- und Konfigurationskosten gemäss/analog Tarifvereinbarung mit Sehbehindertenhilfe Basel PC komplett (inkl. Modem, Drucker, MS-Office, Bildschirm) durch vp zu finanzieren siehe KHMI Ziff. 11.06.11 1 KHMI Randziffer 11.06.9 02.2009/BSV/Scu 4

Im Rahmen der Schadenminderungspflicht hat die vp über einen mit den beantragten Hilfsmitteln kompatiblen Computer zu verfügen. Die geeignete Standard Hard- und Software wird durch Fachstellen vorgeschlagen. Variante Vergrösserung Gebrauchstraining: Richtwert 30 Std. Grossmonitor 19-24 Zoll, Mehrkosten zu Monitor 15-17 (Kosten Monitore 15-17 : durchschnittlich ca. Fr. 330.00) Vergrösserungs-Software (mit oder ohne Sprachausgabe) Variante Sprachausgabe Gebrauchstraining: Richtwert 35 Std. Sprachausgabe Software 4.2.2.3 Kombination Lese-/Schreibsysteme Kombination Scannersystem und Schreibsystem mit Vergrösserung Gebrauchstraining: Richtwert 35 Std. (30 Std. + 5 Std.) Sehbehindertenspezifische Installations- und Konfigurationskosten gemäss/analog Tarifvereinbarung mit Sehbehindertenhilfe Basel Lese-/Texterkennungssoftware: Standardsoftware OCR (ca. Fr. 210.00) oder Open Book (ca. Fr. 2250.00 bei Erstabgabe). Open Book kann nur in Ausnahmefällen bei spezieller Begründung finanziert werden. Scanner, wenn PC verwendet wird Vorlesegeräte/Scannersysteme, wenn kein PC verwendet wird (System vergleichbar mit Bildschirmlesegeräten für Sehbehinderte) Vergrösserungssoftware Kombination Scannersystem und Schreibsystem mit Sprachausgabe und/oder Braillezeile Gebrauchstraining: Richtwert 40 Std.(35 Std. + 5 Std.) Sehbehindertenspezifische Installations- und Konfigurationskosten gemäss/analog Tarifvereinbarung mit Sehbehindertenhilfe Basel Scanner Lese-/Texterkennungssoftware Sprachausgabesoftware 02.2009/BSV/Scu 5

Braillezeile (bis max. 64 Brailleelemente, mehr sind für den Privatgebrauch i.d. Regel nicht als einfach und zweckmässig einzustufen) 4.2.3 Gebrauchstraining s. KHMI 11.06.9 Die Bedienung der Computer und der Programme durch sehbehinderte Menschen unterscheidet sich grundlegend von der Bedienung durch Sehende. Die Mausbedienung ist für Sehbehinderte und Blinde nicht möglich. Das Gebrauchstraining für die Hilfsmittel und die Programme bei einer Erstabgabe ist daher unerlässlich. Die sehbehinderte Person muss nach dem Gebrauchstraining das Hilfsmittel für oben erwähnte Aufgaben sicher (ohne externe Hilfe) benutzen können Das individuell finanzierte Gebrauchstraining muss immer in direktem Zusammenhang mit der erstmaligen Abgabe einer entsprechenden Massnahme (Hard- oder Software) stehen. Betreffend Vergütung des Informatiktrainings / der Schulung ist die Tarifvereinbarung mit der Sehbehindertenhilfe Basel (ab 1.1.2009) massgebend. Für private Anwender gehen die Kosten für das Erlernen des Tastaturschreibens zu Lasten der Versicherten (gemäss 11.06 HVI). Die Beratungsstellen im Sehbehindertenwesen bieten entsprechende Kurse an. Für das Erlernen der Bindenschrift können max. 60 Stunden übernommen werden. Für das Erlernen der Blindenkurzschrift können weitere 50 Stunden bewilligt werden. Hörsehbehinderte und taubblinde private Anwender Die Kombination zweier Sinnesbehinderungen stellt spezielle Anforderungen an die Hilfsmittelversorgung. Behinderungsbedingt ist in diesen Fällen davon auszugehen, dass für Lese-/Schreibsysteme ein Mehraufwand für die Konfiguration der Hilfsmittel sowie das Gebrauchstraining aufgewendet werden muss. Ein entsprechender Hilfsmittelantrag muss vom Leistungserbringer begründet werden. 02.2009/BSV/Scu 6

Anhang 1: Was ist behinderungsspezifisch Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Massnahmen zur Gestaltung der Rehabilitation für Blinde und Sehbehinderte im Informatikbereich: Hardware behinderungsspezifische Begründung Anforderungen PC-Kapazitäten Video- und Soundsystem gefordert Grossmonitor erschwerte visuelle Kontrolle Scanner erschwerte visuelle Kontrolle Braillezeile keine visuelle Kontrolle Software behinderungsspezifische Begründung Sprachausgabe/Sprachsteuerung keine visuelle Kontrolle Vergrösserung erschwerte visuelle Kontrolle blindenspezifische Textprogramme erschwerte visuelle Kontrolle Gebrauchstraining Begründung Konsequenzen Grundkenntnisse für PC-Benutzung Ausbildung bei Erstabgabe in der Programmbedienung Benutzung spezifischer Ausbildung bei Erstabgabe in der Programme Programmbedienung Im privaten Bereich nicht individuell finanzierbar erschwerte oder keine Handschrift, Fertigkeit im Tastaturschreiben keine visuelle Steuerung des durch Kurs Taststaturschreibens erschwerter Informationsaustausch (z.b. mit Sehenden) erschwerter Zugang zu Literatur Kurse für Austausch von Daten z.b. über Modem (Internet) blinden-, sehbehindertenspezifisch aufgearbeitete Literatur 02.2009/BSV/Scu 7

Anhang 2: Strukturen in der Schweiz Organisationen/Institutionen In der Schweiz bestehen folgende Anbieter für Blinde und Sehbehinderte, die sich mit Informatik-Fragen und Ausbildungen befassen: Institutionen des schweizerischen Sehbehindertenwesens: EDV-Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte (EBS) Bern (Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV) EDV-Beratungs-und Trainings-Center (EBTC) Zürich (Schweizerischer Blinden-Bund SBB) Beratungsstelle Tessin (UNITAS) (Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV) Sehbehindertenhilfe Basel (SBH) Service romand d informatique pour handicapés de la vue (SRIHV) Lausanne (Zweigstelle der Sehbehindertenhilfe Basel) Informatikberatung für Blinde und Sehbehinderte (Zürcher Sehhilfe) Solothurnische Beratungsstelle für Sehbehinderte Privatfirmen Zu den Institutionen des Sehbehindertenwesens kommen die Lieferantenfirmen, die ihrerseits mit gleichen Qualitätsstandards beraten und ausbilden müssen. Die Aufzählung der nachfolgenden Firmen muss nicht abschliessend sein. Accesstech AG, Luzern Agentur Brogle, Schaffhausen Invasupport, Zürich Schiegg Irma, EDV Schulung u. Beratung f. Blinde u. Sehbehinderte, Bremgarten b. Bern Ramstein AG, Basel Ryser Optik AG, St. Gallen Low Vision International, Winterthur tools4theblind, Winterthur 02.2009/BSV/Scu 8