Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Ähnliche Dokumente
Machen Sie mit! PlanB ein Projekt des Jobcenters München im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur beruflichen Integration langzeitarbeitsloser Menschen

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Machen Sie Chancen möglich!

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Machen Sie Chancen möglich!

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

MBQ-Jahrespräsentation am

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Eingliederungszuschuss (EGZ)

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

ESF-Programm für Langzeitarbeitslose im Praxisbericht Jobcenter leistet umfassende Hilfestellung zur Rückkehr in Beschäftigung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m.

Umsetzungskonzept zum ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

INSTRUMENTENREFORM 2012

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1984. der Bundesregierung

JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Umsetzungshilfe Eingliederungszuschuss (EGZ) gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 88 ff SGB III

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

KoBa Harz: Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017

Trägerdialog am Herzlich Willkommen. zum Trägerdialog in Haus Witten

Stand: Juli 2016 WICHTIGES VORANGESTELLT. Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?

Integration und Soziales...-, des Landes Nordrhein-Westfalen

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Das Teilhabechancengesetz ab Stand

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Gerechte Teilhabe an Arbeit

FAQ Arbeitsplatzprämie

Intention des Programms:

Kurzreferat Justizzentrum

Handout zur Präsentation

Eingliederungszuschuss nach 88 SGB III und vorherige Eingliederungsmaßnahmen nach dem SGB II als mögliche Ausschlussgründe

Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit gemeinsame arbeitsmarktpolitische Positionen

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Gesetzliche Rahmenbedingungen

dem allgemeinen Arbeitsmarkt

MBQ-Jahrespräsentation am

Vollzugshinweis. 16 Abs.1 SGBII i.v. mit 73 Abs.3 u SGBIII. Beschäftigungsaufnahme - Arbeitgeberleistungen

Eingliederungsbilanz 2013

Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Kein Führerschein, fehlende Kompetenzen, familiäre Betreuungsverpflichtungen

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Arbeitgeberinformation

Stand 18. September 2014

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Richtlinien für die Beschaffung und Reparatur von Fahrzeugen und für die Erlangung / Wiedererlangung einer Fahrerlaubnis

Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers. Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin

Konzeption zum Förderprogramm Öffentlich geförderte Beschäftigung / Sozialer Arbeitsmarkt (November 2016)

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Inklusion in der Arbeitswelt

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen. Informationen für Arbeitgeber. Eingliederungszuschuss

Hinweise für die Regionaldirektionen zur Vorbereitung der Umsetzung des ESF- Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose

Landesprogramm Arbeit für das Saarland ASaar zur Flankierung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Saarland. Förderrahmen

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Schriftliche Kleine Anfrage

Förderleistungen der Agentur für Arbeit

Stand: Änderung in ROT. Verfahrensregelungen zum Einstiegsgeld (ESG) nach 16 b: hier: Aufnahme einer soz.verspflichtigen Beschäftigung

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Netzwerk Betriebe Sucht und Arbeit

Konzeption zum Förderprogramm Öffentlich geförderte Beschäftigung / Sozialer Arbeitsmarkt (Januar 2018)

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Dr. Andreas Kletzander Vorstand Arbeitsmarkt Tel.: stadt.wuppertal.de

Dezernat II Az. Datum Nr. 163 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss X 2. 3.

Transkript:

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser Gruppe sollen Perspektiven für eine nachhaltige berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt geschaffen werden. Ermöglicht wird dies durch die gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, das Coaching der Arbeitnehmer nach einer Beschäftigungsaufnahme und den Ausgleich von Defiziten durch Lohnkostenzuschüsse. Aber auch einfache arbeitsplatzbezogene Weiterbildungen oder Qualifizierungen zur Verbesserung zentraler Grundkompetenzen (z.b. Lesen, Schreiben, Rechnen) sind Bestandteil des Programms. Mit dem ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose wird also erstmals ein Förderinstrument angeboten, welches sowohl Langzeitarbeitslosen als auch Arbeitgebern individuelle Unterstützungsleistungen bietet. Es steht somit auf zwei Standbeinen: der Gewinnung und Beratung/Unterstützung von Arbeitgebern durch den Betriebsakquisiteur auf der einen Seite sowie der Förderung/Unterstützung von Personen nach Abschluss eines voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses auf der anderen Seite. Weitere Informationen erhalten Sie auf den nächsten Seiten. Sie haben Fragen oder benötigen einen Ansprechpartner? Bitte wenden Sie sich an den Betriebsakquisiteur des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis, 06221 / 7960-417. Das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis beteiligt sich am neuen Bundesprogramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, welches durch den Europäischen Sozialfond gefördert wird. Es wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert. 1

Förderfähiger Personenkreis Förderfähig sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die 1. seit mindestens zwei Jahren ohne Unterbrechung arbeitslos 1 sind, 2. das 35. Lebensjahr vollendet haben, 2 3. über keine verwertbare Berufsausbildung verfügen (ohne Berufsausbildung bzw. seit mindestens vier Jahren nicht mehr im erlernten Beruf) und 4. bei denen eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt auf andere Weise voraussichtlich nicht erreicht werden kann (Prognoseentscheidung). Für Personen, die über die Kriterien der oben genannten Zielgruppe hinausgehen, weil sie in den letzten fünf Jahren keine Tätigkeit (auch keinen Minijob) ausgeübt haben und mindestens ein weiteres in ihrer Person liegendes Vermittlungshemmnis aufweisen, wird die Möglichkeit einer Intensivförderung vorgesehen. Das Programm richtet sich an motivierte Leistungsberechtigte. Die Entscheidung für die Teilnahme am Programm und die Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses sind freiwillig. 1 Arbeitslos im Sinne des Programms sind Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit durch kurze Beschäftigungen von insgesamt bis zu zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen bleiben außer Betracht. An Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Teilnehmende gelten als nicht arbeitslos. Dies gilt nicht für Zeiten einer Teilnahme an einer nach 16d SGB II geförderten Arbeitsgelegenheit, einer Teilnahme an einer nach 16 SGB II i. V. m. 45 SGB III geförderten Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. 2 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können im begründeten Einzelfall über das Bundesprogramm gefördert werden. 2

Förderungen: Förderumfang Es wird zwischen zwei Arten von Förderung unterschieden: auf der einen Seite gibt es die Normalförderung für Teilnehmer, die 2 Jahre und länger ohne Unterbrechung arbeitslos sind und auf der anderen Seite gibt es die Intensivförderung für Teilnehmer, welche 5 Jahre und länger ohne Unterbrechung arbeitslos sind. Folgende Maßnahmen sind Bestandteil des Programms: Für Arbeitgeber: Der Betriebsakquisiteur steht dem Arbeitgeber mit Rat und Tat zur Verfügung. Was genau die Aufgaben eines Betriebsakquisiteurs sind, entnehmen Sie bitte der Seite Betriebsakquisiteur. Die Minderleistung des Arbeitnehmers wird durch degressiv ausgestaltete Lohnkostenzuschüsse an den Arbeitgeber ausgeglichen. Um die Nachhaltigkeit der Beschäftigungsaufnahme sicher zu stellen, ist eine Nachbeschäftigungspflicht von sechs Monaten vorgesehen. Für Teilnehmer: Im Rahmen des Programms - also nach Beschäftigungsaufnahme - sollen bei Bedarf einfache tätigkeitsbezogene Qualifizierungen (z.b. Gabelstaplerschein) sowie ggf. eine Unterstützung zur Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen (Lese- und alltagsmathematische Kompetenz, computergestützte Problemlösung) gefördert werden. Dazu wird ein individueller Förderplan ausgearbeitet, welcher unter anderem Qualifizierungsmaßnamen und/oder auch Mobilitätshilfen beinhaltet. Der Arbeitnehmer wird nach Beschäftigungsaufnahme durch einen Coach betreut. 3

Übersicht über Förderungen: Förderung Normalförderung ( 2 Jahre arbeitslos) Intensivförderung ( 2 Jahre arbeitslos) Beschäftigungsverhältnisse Voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Voll- oder Teilzeit (mindestens 20 Stunden pro Woche) mit unbefristeten bzw. mindestens 24 Monate geschlossenen Arbeitsverträgen Individuelle Teilnahmedauer 24 Monate Längstens bis zu 18 Monate 24 Monate: befristete Arbeitsverträge 36 Monate: unbefristete Arbeitsverträge 24 bzw. 36 Monate Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber (degressiv) 6 Monate: 75% 9 Monate: 50% 3 Monate: 25% 12 Monate: 75% 12 Monate: 65% 12 Monate: 50% 6 Monate Nachbeschäftigung keine Nachbeschäftigung erforderlich Coaching während Beschäftigung 6 Monate: max. 3 Std/Wo. 9 Monate: i.d.r. 1 Std./Wo. bzw. bei Bedarf 12 Monate: max. 5 Std./Wo. 12 Monate: max. 3 Std./Wo. 12 Monate: max. 1 Std./Wo. Qualifizierung Einfache arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen bis zu 1.500,00 möglich Qualifizierungen zur Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen möglich (beispielsweise Lesen, Schreiben, Rechnen) Mobilitätshilfen Pendelkosten im ersten Monat der Arbeitsaufnahme möglich in begründeten Einzelfällen Prüfung der Kostenübernahme für einen Führerschein bzw. Zuschuss für den PKW möglich 4

Betriebsakquisiteur Die Arbeitgeberansprache und -betreuung erfolgt durch einen Betriebsakquisiteur, der Mitarbeiter des Jobcenters ist. Aufgabe des Betriebsakquisiteurs ist die Stellenakquise für Personen der Zielgruppe. Darüber hinaus er berät Arbeitgeber über bestehende Fördermöglichkeiten. Er ist das zentrale Bindeglied zwischen Arbeitgebern, dem Jobcenter und dem Coach des Arbeitnehmers. Betriebsakquisiteure beraten und begleiten Betriebe auch, nachdem der Arbeitsvertrag schon unterschrieben wurde. Die Herausforderung ist groß: Sie werben Arbeitsplätze für Kunden/innen ein, die sich über Jahre hinweg von der Arbeitswelt entfernt haben. Viele Betriebe haben bereits gute Erfahrungen mit Langzeitarbeitslosen gesammelt. Sie waren positiv überrascht, wie gut die Integration der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieb geklappt hat und was für motivierte Beschäftigte sie gewonnen haben. Deswegen gehen Betriebsakquisiteure aktiv auf Unternehmen zu, um gemeinsam mit ihnen passende Tätigkeiten für diese Menschen zu erschließen. Das geht nur mit Engagement und Überzeugungskraft; auch wenn die Beschäftigungsverhältnisse finanziell gefördert werden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor: Die Betriebsakquisiteure lernen sowohl die Bewerber/innen als auch die Verantwortlichen in den Betrieben persönlich kennen und bringen sie in assistierten Vorstellungsgesprächen zusammen. Sie begleiten aber auch die Arbeitgeber nach Abschluss des Arbeitsvertrags schließlich kommt es darauf an, die Beschäftigungsverhältnisse so zu stabilisieren, damit sie auch nach Programmende fortgesetzt werden. 5

Coaching des Arbeitnehmers Die Förderung der Arbeitnehmer beinhaltet ein Coaching zur Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses und stellt somit eine weitere Entlastung der Betriebe dar. Coaches begleiten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie ihre Beschäftigung angetreten haben direkt im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz. Auch das sorgt für gute, dauerhafte Integrationschancen der Teilnehmer/innen des Programms. Es kann z.b. in den ersten Tagen des Beschäftigungsverhältnisses eine Begleitung zur Arbeitsstelle, Unterstützung bei Behördengängen oder Bankterminen, aber auch Konfliktmanagement bei auftretenden Problemen am Arbeitsplatz bzw. familiären Problemen infolge der Arbeitsaufnahme umfassen. Der Coachingumfang ist degressiv ausgestaltet. 6

Wie soll das ganze einstellt werden? Seite 1 (jetzt die Seite Bewerberportal ): bitte umbenennen in Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und den Inhalt von obiger Seite einfügen. Dann jeweils Unterseiten von dieser Überseite: o Förderfähiger Personenkreis o Förderungen o Übersicht über Förderungen o Betriebsakquisiteur o Coaching des Arbeitnehmers Bitte jeweils die Inhalte der Seite untendrunter einfügen. Wenn Fragen sind, bitte einfach melden! Danke 7