Grammatik: ein bisschen Terminologie. Grammatische Kategorien und sprachliche Diversität. Grammatik: ein bisschen Terminologie

Ähnliche Dokumente
Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik

Vorlesung Morphologie Flexion

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Einführung in die französische Morphologie

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Minimalistische Morphologie

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Wortbildung und Wortbildungswandel

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Morphologie und Syntax

VII Typologische Unterscheidungen: analytisch synthetisch / agglutinierend - fusionierend

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Inhalt. Einleitung... 9

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Am Anfang war das Wort!

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Grundkurs Linguistik Morphologie

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

Methodologische Anmerkungen

2 Sprachliche Einheiten

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Morphologie und Wortbildung (II)

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

PS Morphologie - SoSe 09

Morphologische Modelle. The Morpheme revisited Item and Arrangement IA Item and Process IP Word and Paradigm WP

Syntax Morphosyntaktische Merkmale

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Linguistik

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Altenglische Nomina Maskulin. Morpheme. Neutrum. Singular. Plural. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morphe, Morpheme, Allomorphe.

Allomorphie Fortsetzung und Vertiefung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Transkript:

Grammatische Kategorien und sprachliche Diversität Morphologie Grammatik: ein bisschen Terminologie Traditionelle Analyseebenen: Phonologie Lautliche Struktur der Sprache; Phoneminventar; distinktive Merkmale; Phonotaktik (Morphemstruktur); Prosodie; Intonation Morphologie Wortformen und Ableitungen; Marker von grammatischen Kategorien Syntax Satzbau Morphosyntax Grammatische Kategorien und ihre Verwendung im Satz 02.02.2009 1 02.02.2009 2 Grammatik: ein bisschen Terminologie Morphologie Flexion Deklination Konjugation Derivation Konversion Komposition 02.02.2009 3 Flexion Grammatik: ein bisschen Terminologie betrifft die Bildung des Gesamtinventars der Wortformen einer lexikalischen Einheit (eines "Lexems"), die in der betreffenden Einzelsprache grammatikalisierte Kategorien anzeigen, durch "grammatische Morpheme" ("Grammeme"). Sie bilden zusammen ein Paradigma. Baum, Baumes, Bäumen, Bäume tree, trees 02.02.2009 4 Flexion Grammatik: ein bisschen Terminologie Das Gesamtinventar von Wortformen eines Lexems ist extremer typologischer Variation unterworfen. Es kann reichen von 1 in isolierenden Sprachen (vietn. liếm 'lecken'), über einige wenige in morphologiearmen Sprachen (engl. lick, licks, licked = 3; dt. lecke, leckst, etc. = insgesamt 9), bis hunderte in morphologiereichen Sprachen (altgriechisch), tausende in polysynthetischen Sprachen (irokesisch). 02.02.2009 5 Flexion Grammatische Kategorien, die in morphologiereicheren Sprachen häufig (aber nicht notwendigerweise) durch Flexion angezeigt werden: Bei Nomina (Deklination): Kasus, Numerus, Genus / Klasse, Determination, Possession Bei Verba (Konjugation): Person, Tempus, Modus, Aspekt, Diathese 02.02.2009 6 1

Derivation Unter Derivation versteht man traditionell die Ableitung neuer Lexeme durch Affixe ("Derivationsmorpheme"): wortartenerhaltend: Kind Kind-chen (N N); klein klein-lich (A A) wortartenverändernd: Wunder wunderbar (N A); trinken trinkbar (V A) 02.02.2009 7 Traditionelle Kriterien zur Unterscheidung von Flexion und Derivation (a) Wenn ein Affix die Wortart der Derivationsbasis verändert, ist es derivationell. (b) Flexionsaffixe haben immer eine regelmäßige Bedeutung. Derivationsaffixe können unregelmäßige Bedeutungen haben. (c) Flexionsaffixe sind voll produktiv, Derivationsaffixe nicht. (d) Flexionsaffixe folgen gewöhnlich auf Derivationsaffixe. 02.02.2009 8 Kriterium (a): Der Umkehrschluss gilt nicht; Derivationsaffixe können auch wortartenerhaltend sein. Kriterium (b): Im Prinzip ja, aber einige Flexionskategorien interagieren stark mit der lexikalischen Semantik, so dass durchaus ideosynkratische Lesarten entstehen können. Kriterium (c): Wie produktiv Flexions- und Derivationsaffixe sind, kommt auf die Einzelsprache an Kriterium (d): Derivationsaffixe sind nicht immer näher an der Wurzel: Deutsch: Kind-er-chen Kind-Plural-Diminutiv Walisisch: merch-et-os Mädchen-Plural-Diminutiv Niederl.: muzikant-en-dom Musikant-Plural-Abstraktum ("Musikantentum") Englisch: bound-ed-ness begrenz-partizip-abstraktum 02.02.2009 9 02.02.2009 10 "In fact, the distinction between inflectional and derivational affixes is more complex than this suggests" (Bauer 1988: 13) Konversion ("Null-Derivation") Eine Veränderung der Wortart ohne Derivationsaffixe bezeichnen wir als Konversion. Englisch: bottle 'Flasche' to bottle 'auf Flaschen ziehen (N V); to move 'bewegen' a move 'eine Bewegung' (V N); empty 'leer' to empty 'leeren (A V) 02.02.2009 11 02.02.2009 12 2

Konversion Deutsch: bau-en Bau (V N) Becher bechern (N V) Yoruba gígùn 'lang' gígùn 'Länge' dídùn 'süß' dídùn 'Süße' Streng genommen ist Konversion keine Derivation, sondern eine Alternation 02.02.2009 13 Komposition Die Zusammensetzung von Wortstämmen zu einem komplexen Wort nennen wir Komposition. Das Ergebnis der Komposition ist ein Kompositum. Segel + Boot Segelboot (N + N) groß + Raum + Büro Großraumbüro (A + N + N) näh- + Maschine Nähmaschine (V + N) dumm + dreist dummdreist (A + A) Gewähr + leisten gewährleisten (N + V) 02.02.2009 14 Komposition Das letzte Glied des Kompositums bestimmt seine Kategorie und somit seine Flexion. Die übrigen Glieder bleiben unflektiert: des Segel-boot-s / *des Segel-s-boot-s Die einzelnen Glieder werden nicht selten durch sogenannte Fugenelemente verbunden: 02.02.2009 15 Fugenelemente: deutsch Betrieb-s-arzt Lampe-n-schirm Kind-er-geld Bind-e-glied altgriech. psych-ē 'Seele' + -logiā 'Kunde' psych-o-logíā 'Seelenkunde' 02.02.2009 16 Fugenelement oder Pluralzeichen? Buch-seite : Büch-er-regal Stadt-plan : Städt-e-bau Mitglied-s-ausweis : Mitglied-erversammlung Haus-schlüssel : Häus-er-block Strauß-vogel : Strauß-en-ei 3 Morphologiemodelle Klassischer Strukturalismus (sog. "itemand-arrangement"-modell) Item-and-process-Modell Word-and-paradigm-Modell 02.02.2009 17 02.02.2009 18 3

Item-and-arrangement-Modell Morphem kleinste bedeutungstragende (bzw. grammatische Funtion tragende) Form Wort kleinste freie Form (Bloomfield 1933:178) Morph: Allomorph: Morphem: Kleinstes bedeutungstragendes Segment in einer Kette (auf der Parole-Ebene) Morphe, die in komplementärer Distribution stehen und dieselbe Bedeutung oder grammatische Funktion haben, sind Allomorphe desselben Morphems Kleinste lexikalische oder grammatische Einheit 02.02.2009 19 02.02.2009 20 cat - cat-s Morph [s] head - head-s Morph [z] box - box-es Morph [əz] Allomorphe ox - ox-en Morph [ən] fish - fish Morph [null] Morphem: {s, z, əz, ən, null} oder {PLURAL} Distribution: [s] nach stimmlosen Konsonanten außer s u. z [z] nach stimmhaften Konsonanten [əz] nach s und z [ən] nach ox [null] nach fish, sheep,... 02.02.2009 21 Grundprinzip der strukturalistischen morphologischen Analyse Segmentierung und Distribution Alle sprachlichen Äußerungen sind restlos und vollständig in rekurrente Einzelteile (Morphe) zu zerlegen und vollständig und restlos Morphemen im abstrakten Sinne (auf der languge-ebene) zuzuordnen. Die Beschreibung eines Morphems entspricht der Beschreibung der Distribution seiner Allomorphe. 02.02.2009 22 Englisch: use use+ful use+ful+ness Türkisch: ev 'Haus' ev+ler 'Häuser' Segmentierung ev+ler+im 'meine Häuser' ev+ler+im+den 'von meinen Häusern' Morphe ev + ler + im + den Haus PL mein ABLATIV Morpheme 02.02.2009 23 02.02.2009 24 4

Die strukturalistische Morphologie baut auf dem Gedanken der linearen Verkettung (Konkatenation) von Morph(em)en auf. Sie funktioniert daher am besten in Fällen, in denen Morphe leicht segmentierbar und ihre Grenzen eindeutig erkennbar sind. Sie versagt kläglich in allen anderen Fällen, wo eine eindeutige Segmentierbarkeit nicht gegeben ist. Diskontinuierliche Morphe dt. ge+lieb+t Morpheme: lieb + PART.PERF 02.02.2009 25 02.02.2009 26 Diskontinuierliche Morphe dt. ge+lieb+t Morpheme: lieb + PART.PERF Interne Veränderungen: Ab- und Umlaut sing+e, sang, ge+sung+en, schlaf+e, schläfst ge+sung+en Morpheme: sing+perf+part ge+lieb+t lieb + ge...t 02.02.2009 27 02.02.2009 28 Interne Veränderungen: Ab- und Umlaut sing+e, sang, ge+sung+en, schlaf+e, schläfst ge+sung+en Interne Veränderungen: Ab- und Umlaut sing+e, sang, ge+sung+en, schlaf+e, schläfst ge+sung+en Morpheme: sing+perf+part Morpheme: sing+/i>u+ge...en/ "Das Morphem Partizip Perfekt hat ein Allomorph i>u+ ge...en in der Umgebung s...ng." 02.02.2009 29 02.02.2009 30 5

Interne Veränderungen: Ab- und Umlaut sing+e, sang, ge+sung+en, schlaf+e, schläfst ge+sung+en Morpheme: sing+/i>u+ge...en/ "Das Morphem Partizip Perfekt hat ein Allomorph i>u+ ge...en in der Umgebung s...ng." Morpheme: foot+pl 02.02.2009 31 02.02.2009 32 Morpheme: foot+pl Morpheme: foot+{u>i} 02.02.2009 33 02.02.2009 34 Morpheme: foot+{u>i} "Das englische Plural-Morphem hat ein Allomorph /u>i/ in derumgebung f...t." Morpheme: foot+{u>i} "Das englische Plural-Morphem hat ein Allomorph /u>i/ in derumgebung f...t." 02.02.2009 35 02.02.2009 36 6

Morpheme: foot+{u>i} "Das englische Plural-Morphem hat ein Allomorph /u>i/ in derumgebung f...t." Morpheme: foot+{u>i} "Das englische Plural-Morphem hat ein Allomorph /u>i/ in derumgebung f...t." 02.02.2009 37 02.02.2009 38 Agglutinierende und fusionierende Morphologie Türk. kedi-ler ev- ler-de Katze-PL Haus-PL-LOK 'Die Katzen sind in den Häusern.' Lat. fel-ēs dom-ibus sunt Katze-FEM.NOM.PL.i-DEKL Haus-FEM.ABL.PL.u-DEKL sein.3pl.prs 'Die Katzen sind in den Häusern.' Agglutinierende und fusionierende Morphologie Agglutinierend: aneinanderreihend, weitgehende 1:1-Entsprechung von Formen und Funktionen Fusionierend: viel "interne" Veränderungen, wenig 1:1- Entsprechung von Formen und Funktionen Beispiel: türk. -ler signalisiert immer Plural und ist getrennt vom Kasus; während im Lat. Pl.+Kasus+Dekl. zusammenfallen 02.02.2009 39 02.02.2009 40 Agglutinierende und fusionierende Morphologie Agglutinierend: Türksprachen, Mongolisch, Finnisch-Ugrisch (mit Vorbehalt), Japanisch, Quechua Fusionierend: Indogermanische Sprachen, afroasiatische Sprachen (Semitisch, Berberisch, Kuschitisch,...), Nilotisch (Maasai, etc.) Isolierend: Altchinesisch, Vietnamesisch,... Die strukturalistische konkatenative Morphologie wird nur dem agglutinativen Typ gerecht. (Manchmal selbst nicht diesem.) Für die Beschreibung fusionierender Morphologie ist sie ungeeignet. Die strukturalistische Morphologie tut so, als ob alle Morphologie konkatenativ wäre und erkauft sich damit immense Probleme, wenn dies nicht so ist. 02.02.2009 41 02.02.2009 42 7

Item-and-process-Morphologie Grundidee: Zugrundeliegende Struktur aufbauend auf konkatenativer Morphologie. Schrittweise Veränderung der Struktur durch morphologische / phonologische / morphophonemische Prozesse, bis der richtige Output erreicht ist. Beispiel Deutsch Auslautverhärtung (vereinfacht formuliert): C [+ stimmlos] / # #bund# #bund+es# #bunt# #bunt+es# (ZR) [bunt] - - - (AV) [bunt] [bundes] [bunt] [buntes] (Output) (ZR = zugrundeliegende Repräsentation; AV = Auslautverhärtungsregel; # = Wortgrenze) 02.02.2009 43 02.02.2009 44 V [+ vorn] / + (C)i Macht mächt-ig Lust lust-ig [- Regel 17]??? Fuß Füß-e /fūs/ + /i/ /maxt/+/ig/ /fūs/ /fūs/+/i/ (ZR) mext ig - füs i (Umlaut) - - füs e (i# e#) 'mächtig' 'Fuß' 'Füße' /maxt/+/ig/ /fūs/ /fūs/+/i/ /bax/+/līn/ (ZR) mext ig - füs i bex līn (Umlaut) - - füs e - (i# e#) - - - bex lain (ī ai / l_n) 'mächtig' 'Fuß' 'Füße' 'Bächlein' 02.02.2009 45 02.02.2009 46 /maxt/+/ig/ /fūs/ /fūs/+/i/ (ZR) mext ig - füs i (Umlaut) - - füs e (i# e#) 'mächtig' 'Fuß' 'Füße' Word-and-Paradigm Besonders geeignet für: diskontinuierliche Morphe; leere Morphe; Portmanteau-Morphe It. canterebbero 'sie würden singen' /maxt/+/ig/ /fūs/ /fūs/+/i/ /bax/+/līn/ (ZR) mext ig - füs i bex līn (Umlaut) - - füs e - (i# e#) - - - bex lain (ī ai / l_n) 'mächtig' 'Fuß' 'Füße' 'Bächlein' 02.02.2009 47 02.02.2009 48 8

Word-and-Paradigm Besonders geeignet für: diskontinuierliche Morphe; leere Morphe; Portmanteau-Morphe It. canterebbero 'sie würden singen' cante r e bb (e) ro sing Konditional 3.Person Plural Word-and-Paradigm Grundoperationen: Klassenbildung und morphologische Regeln Ein vereinfachtes Beispiel: Pluralbildung bei deutschen Neutrum-Nomina (nach Bauer 1988: 155ff.) 02.02.2009 49 02.02.2009 50 Klassenbildung Klasse Singular Plural 1 Mädchen Mädchen 2 Ufer Ufer 3 Kloster Klöster 4 Kind Kinder 5 Bein Beine 6 Bett Betten 7 Buch Bücher 8 Floß Flöße 9 Herz Herzen 10 Auge Augen 11 Konto Konten 12 Prinzip Prinzipien 13 Auto Autos 02.02.2009 51 Formulierung morphologischer Regeln Regel 1: Suffigiere -e an die Basis. Regel 2: Suffigiere -er an die Basis. Regel 3: Suffigiere -en an die Basis. Regel 4: Suffigiere -n an die Basis. Regel 5: Suffigiere -s an die Basis. Regel 6: Suffigiere -i an die Basis. Regel 7: Tilge den Auslautvokal der Basis. Regel 8: Umlautregel 02.02.2009 52 Umlautregel a ä o ö u ü au äu 02.02.2009 53 Formulierung morphologischer Prozesse: vier notwendige Angaben (a) Typ der Basis (B) (b) Beschränkungen (L = limitations) (c) welche morphologische Regel angewandt wird (P = process) (d) die Form, die als Ergebnis herauskommt, wenn der Prozess P auf die Basis B angewandt wird (R = reference (Matthews)) 02.02.2009 54 9

Generelle Ausgangsregel für die Formulierung der Pluralbildung deutscher Neutra: Die Nominativ-Singular-Form ist immer identisch mit der lexikalischen Basis (LB) B L P R LB N +nom +sing B L P R (a) LB Klassen Basis2 1,2,4,5,6, 9,10,13 (b) LB Klassen Regel 8 Basis2 3, 7, 8 (c) LB Klasse 11 Regel 7 Basis2 (d) LB Klasse 12 Regel 6 Basis2 02.02.2009 55 02.02.2009 56 B L P R (e) B2 Klassen N 1,2,3 +nom +pl (f) B2 Klassen Regel 2 N 4,7 +nom +pl (g) B2 Klassen Regel 1 N 5,8 +nom +pl (h) B2 Klassen Regel 3 N 6,9,11,12 +nom +pl B L P R (i) B2 Klasse 10 Regel 4 (j) B2 Klasse 13 Regel 5 N +nom +pl N +nom +pl 02.02.2009 57 02.02.2009 58 Grammatische "Morpheme" Wir haben gesehen, dass grammatische "Morpheme" in kunterbunter Vielfalt erscheinen. Sogenannte grammatische "Marker" sind Elemente, die grammatische Kategorien signalisieren. Sie müssen nicht notwendigerweise als "gebundene Morpheme" auftreten. Alle möglichen Verfahren kommen infrage: Affixe Präfixe Suffixe Infixe Partikeln Akzent / Ton Auxiliare (Hilfsverben) Syntaktische Konstruktionen 02.02.2009 59 02.02.2009 60 10

Numerus Ein Beispiel für grammatische Vielfalt: Numerus Singular Plural Dual (Trial) Singulativ Kollektiv Transnumeral (Corbett: "general number") 02.02.2009 61 02.02.2009 62 Singular-Plural-Opposition Spezifisch: An der Ecke steht ein Mann. (= definitiv einer und nur einer) An der Ecke stehen Männer. (= definitiv mehr als einer) Generisch: Ein Mann muss nicht immer schön sein. Männer sind Schweine. 02.02.2009 63 Singular-Plural-Opposition türk. bir kedi 'eine Katze' : kedi-ler 'Katzen' beş kedi / *beş kediler 'fünf Katzen' engl. Yesterday the hunters bagged three elephant. ung. kenyér / virág / alma van elég. Brot-SG Blume-SG Apfel-SG es gibt genug 'Es gibt genug Brot / Blumen / Äpfel' dt. Brot = mass noun Blume, Apfel = count noun 02.02.2009 64 Transnumeral ("general number") Bayso (Ostkuschitisch) lúban foofe Löwe-GEN ich beobachtete 'Ich beobachtete Löwe(n).' (einen oder mehrere) lubán-titi foofe Löwe-SG 'Ich beobachtete einen Löwen.' luban-jaa foofe Löwe-PAUKAL 'Ich beobachtete ein paar Löwen.' luban-jool foofe Löwe-PL 'Ich beobachtete (viele) Löwen.' 02.02.2009 65 Transnumeral vs. Singulativ Arbore (Ostkuschitisch): Generell Singulativ tíise 'Maiskolben' tiis-in 'ein Maiskolben' lássa 'Brot' lassa-n 'ein Laib Brot' Ägyptisch-Arabisch: xoox 'Pfirsich(e)' xoox-a 'ein Pfirsich' xox-aat '(3-10) Pfirsiche' 02.02.2009 66 11

Restriktionen im Pluralgebrauch Hans/*Hänse die Azoren/*die Azore Schutz, Treue, Glück Ferien, Leute, Unkosten dt. Glück/*Glücke, Schnee/*Schneee frz. le bonheur/les bonheurs dt. Glücksfälle, Schneefälle/-arten 02.02.2009 67 Sortenplural: dt. Öle, Weine, belgische Biere Zwei Weine aus Kalifornien gewannen die Medaille. Stückplural: ngr. sapúni 'Seife' : sapúni-a 'Seifenstücke' Abundanzplural: ngr. neró 'Wasser' : nerá 'Wassermassen' arab. dam 'Blut' : dimā' 'Blutströme' 02.02.2009 68 Massennumerus Nordwestspanische Dialekte: pilu 'Haar (Sg.)' pelos 'Haare (Pl.)' pelo 'Haar (Mass)' Kongruenz: la maéra tába séko la maéra tába séka 'Das Holz (Mass) war trocken.' 'Das Stück Holz war trocken.' Obersorbisch: Dual ja 'ich' - mój 'wir beide' - my 'wir' ty 'du' - wój 'ihr beide' - wy 'ihr' Ägyptisch-Arabisch: beet '(ein) Haus' beteen 'zwei Häuser' buyuut '(mehr als zwei) Häuser' 02.02.2009 69 02.02.2009 70 Trial Larike (Indonesien): Duma hima aridu na'a Haus jenes 1.TRIAL.EXKL besitzen 'Wir drei besitzen jenes Haus.' Kalu iridu-ta-'eu au-na-wela wenn 2.TRIAL-NEG-geh 1.SG-IRR-heimgeh 'Wenn ihr drei nicht gehen wollt, gehe ich heim.' 02.02.2009 71 Affixe: Pluralmarker dt. Kind: Kind-er, engl. cat: cat-s Interne Veränderungen: dt. Mutter: Mütter, engl. foot:, ar. beet: buyuut Ton: Dhasanac (Ostkuschitisch): só 'Fleisch': so 'Fleischstücke' Pluralpartikel: Tagalog (Philpp.): Si Emil at ang mga detektivs ART Emil und ART PL Detektiv 02.02.2009 72 12

Literatur Bauer, Laurie (1988). Introducing Linguistic Morphology. Edinburgh: Edinburgh University Press. Bloomfield, Leonard (1933). Language. London: Allen & Unwin. Corbett, Greville G. (2000). Number. Cambridge: Cambridge University Press. Matthews, Peter H. (1974). Morphology: An introduction to the theory of word-structure. Cambridge: Cambridge University Press. 02.02.2009 73 13