Mach-Zehnder Interferometer

Ähnliche Dokumente
Eigenschaften Laserlicht

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Prinzip Weißlicht-Interferometer

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Polarisationszustände

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Messtechnik in der Thermofluiddynamik 06 Phasen Doppler Anemometrie (PDA)

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Physik ea Klausur Nr Oktober 2013

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Labor zur Optischen Messtechnik

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

HS D. V 504 : Michelson Interferometer. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI

Photonik Technische Nutzung von Licht

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

2. Wellenoptik Interferenz

Einfluss von Querbewegungen auf Vibrometermessungen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Interferometer O Aufgabenstellung. 2 Physikalische Grundlagen

Lösungen zu Interferenz und Beugung

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

wir-sind-klasse.jimdo.com

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Photonenstatistik und Quantenradierer

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Lloydscher Spiegelversuch

Wellen als Naturerscheinung

12. Vorlesung. I Mechanik

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

Messtechnische Anwendungen

Laserinterferometrie

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

IX.2 Mechanische Modulatoren

VORANSICHT II/E. Der Knaller-Test ein grundlegendes (Gedanken)-Experiment der Quantenphysik. Sehen, was nicht gesehen wird. Der Beitrag im Überblick

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit

Übungsaufgaben zu Interferenz

Wellenoptik (6. Klasse AHS)

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Laser-Doppler-Anemometrie

Versuchsvorbereitung: Laser-Optik Teil B

4. Elektromagnetische Wellen

Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Beugung am Spalt und Gitter

Ferienkurs Experimentalphysik III

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

9.10 Beugung Beugung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Einführung in die Quantenphysik

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Optische Strömungsmessung mit dem LDA und PDA

Physikalisches Praktikum

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

9 Periodische Bewegungen

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = µ 0 ε 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(µ 0 ε 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Labor für Lasertechnik

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

12. Messung des axialen Stranggeschwindigkeitsprofils

9. Periodische Bewegungen

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Transkript:

Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1

Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen in Gasströmungen (z.b. Windkanal) Streifenmuster durch räumliche Variation des Brechungsindex Lokalisierung der Streifen Verkippung eines Strahlteilers Leicht divergente Strahlen Abbildung von Objekt + Streifenmuster möglich 2

Sagnac-Interferometer Teilstrahlen in unterschiedliche Richtungen Nach Durchlauf zu Interferenz gebracht Bei Rotation: Eintritts-/Austrittspunkt verschoben Unterschiedliche Laufzeiten Phasenverschiebung Anwendung: Optisches Gyroskop, Laserkreisel 3

Laserkreisel Optischer Resonator des Lasers ringförmig geschlossen Zwei unabhängige umlaufende Lichtwellen Sagnac-Effekt Umlaufzeit leicht unterschiedlich Frequenzunterschied der Lasermode Interferenzmuster Schwebung Streifen wandern rechts/links Messung mit Fotodiode Problem: Lock-In Effekt Für langsame Rotation Durch Streuung am Spiegel 4

Laser-Doppler Anemometer (LDA) Rückblick: Interferenz schräger Wellen stehende Welle laufende Welle 5

LDA Prinzip Interfernz zweier verkippter Laserstrahlen Strahltaillen im Überlagerungsbereich ebene Wellen Stationäres Streifenmuster: Messvolumen 6

LDA Prinzip Teilchen bewegt sich durch Messvolumen Teilchen streut lokal Licht Detektor empfängt Streulicht Wegen stationärem Streifenmuster: Warum Laser-Doppler-Anemometer? D 7

Optischer Doppler-Effekt Spez. Relativitätstheorie: Relativgeschwindigkeit v (positiv f. Annäherung) Lichtgeschwindigkeit c Bewegter Sender: S E für kleine Geschwindigkeiten: Bewegter Empfänger: S E 8

Doppler-Effekt beim LDA Streuung am Teilchen VOR Interferenz y Zwei gestreute Wellen mit Veränderte Frequenz (Doppler-Effekt) θ θ x 9

LDA Signale Doppler-Bursts (durch Gaußsches Laserprofil) Modulationstiefe / Signalgüte: Abhängig von: Teilchengröße (relativ zu Wellenlänge, Streifenabstand) 90 120 60 120 90 120 60 90 60 150 30 150 30 150 30 180 0 180 0 180 0 210 240 270 300 330 d p 0.2λ 210 240 300 270 330 d p 1.0λ 210 240 270 300 330 d p 10λ 10

LDA Signale und Teilchengröße Kugelförmiges Teilchen, Durchmesser d p 1) d p = x/2 : Idealfall η=1 2) d p < x oder d p > x: 0<η 1 3) d p = x : η=0 4) Mehrere Teilchen Phasensprünge, aber sinnvolle Ergebnisse 11

LDA Prinzipieller Aufbau Fluß Laser Transmitting optics Receiving optics with detector HeNe Ar-Ionen Nd:Yag Halbleiter Strahlteiler (Bragg-Zelle) Optik Gas Flüssigkeit Teilchen Optik Raumfilter Photomultiplier Photodiode Microcontroller, PC Signal processing Signal conditioner FFT-Analysator Zähler Verstärker Filter 12

LDA Systemkonfiguration Anordnung mit Vorwärts-Streuung Beleuchtungs- Optik Empfänger-Optik mit Detektor Flow Anordnung mit Rückwärts-Streuung Detektor Beleuchtungs-und Empfänger- Optik Bragg Zelle Laser Flow 13

Normale LDAs LDA Verbesserungen Geschwindigkeitskomponente in einer Richtung erkennbar Keine Richtungserkennung möglich Mehrlasersysteme Unterschiedliche Wellenlängen 2D/3D Geschwindigkeitsmessung 14

Normales LDA: LDA Richtungserkennung Veränderung der Frequenz eines Teilstrahls: Bewegtes Streifenmuster f 1 f 1 + f Bragg-Zelle f D Richtung erkennbar, solange f max f Erzeugung der f-verschiebung? v min v min v max v max v 15

Reflexion an Ultraschall-Wellenfronten Wg. Dichteänderung im Material Absorber zur Vermeidung stehender Wellen Erklärung Aus Beugung an Gitter Dichteunterschiede: Breiter Laserstrahl (>λ US ) Reflexion an mehreren Ebenen Interferenz Konstruktiv für best. Winkel Bragg-Winkel ϕ B Ausbreitung US-Welle: Bragg-Zelle Piezoelektrischer US-Transducer US-Wellenfronten Dopplerverschiebung der reflektierten Welle Frequenzverschiebung des reflektierten Laserstrahls ϕ Β v US Absorber f US fl f L + f 16

Bragg-Zelle λ US s 1 s 2 Reflexionswinkel (m=1) Wegunterschied: λ,f,c φ Β λ,f,c Frequenzverschiebung Bewegter Empfänger: φ Β λ,f,c Bewegte Quelle: λ,f,c v US λ,f,c Gesamt: 17

Phase Doppler Anemometry (PDA) Particle Dynamics Analysis bzw. Phase Doppler Anemometry Prinzip: LDA, zus. Detektoren Streuung/Reflexion des Lichts: Detektoren empfangen unterschiedliche Phasen Phasenshift = f(teilchengröße) Mehrere Detektoren: vermeidet Mehrdeutigkeiten Brechungsindex der Tröpfchen bekannt 18

Ausblick: Spezielle Anwendungen Michelson-Interferometer Weißlichtinterferometer Mirau-Interferometer (Interferenz-Mikroskopie) Fourier-Transformations-Spektroskopie Optische Kohärenztomografie Strömungs-/Schwingungsmessung Particle Tracking Velocimetry Particle Image Velocimetry (PIV) Laser-Doppler-Vibrometer Speckle-Messtechnik 19