Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ähnliche Dokumente
Szenarien bis 2020 und 2030

Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Policy Paper Szenarien 2030

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050

Paris wie geht s weiter?

Klimaschutzbericht 2015

Energiestrategie Österreich

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

THG-Projektionen 2010 bis 2050

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Austrian Energy Agency

Tabelle A: Grundlegende Parameter für die Modellierung des Szenarios WEM und WAM plus. Quelle: Umweltbundesamt.

Energie- und Treibhausgas-Szenarien im Hinblick auf 2030 und 2050

Treibhausgas-Bilanz 2015

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

ÖGUT-Themenfrühstück

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Gebäudehüllensanierung versus Heizsystemerneuerung, gibt es ein Optimum? Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Österreichische Energieagentur

Energiewirtschaftliche Szenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Synthesebericht Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien. Grundlage für den Monitoring Mechanism 2013 und das Klimaschutzgesetz

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund. Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Warum brauchen wir mehr saubere Mobilität?

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Fachdialog Roadmap 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Handlungsanweisungen für ein nachhaltig saniertes Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht

Energiewende in Niederösterreich

Österreichische Energieagentur

Auf Kurs in Richtung 2020

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Energiedienstleistungen für Gebäude

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G

ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN JÜRGEN SCHNEIDER

Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster)

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Wirtschaftsleistung nach wie vor stark an Material- und Energieeinsatz gekoppelt. Pressekonferenz

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

2. Vorstellung der Ausgangssituation und Diskussion der Basispapiere. a. Formulierung der 5 wichtigsten Maßnahmen

Industrieszenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

CO 2 ARME ENERGIEZUKUNFT TRENDS UND STRATEGIEN

Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft:

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Energiebericht Steiermark 2017

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

Fachdialog Roadmap 2050

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Erhöhung der Sanierungsrate! Aber wie wird diese definiert?

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien

Austrian Energy Agency

Transkript:

Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com

Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen wird Österreich die 20-20-20-Ziele nicht erreichen Mit wahrscheinlichen zusätzlichen Maßnahmen sind die 20-20-20-Ziele für Österreich Nach 2020 überkompensiert ein angenommenes Wirtschafts-wachstum von 1,5 % die Reduktionseffekte bei Energie und THG 2

Ausblick 2030 Effekte zur Energie- und THG-Reduktion nach 2020 sind darstellbar Erhöhung Anteil Erneuerbarer Energieträger Alle Sektoren können zur Reduktion beitragen Zielpfad 2050 erfordert mehr Effekte, als hier exemplarisch dargestellt wurden 3

Schlüsselannahmen Energieszenarien (1) Parameter 2010 2020 2030 BIP [Mrd. 2010] (ca. 1,5 % p.a.) 286 340 410 Bevölkerung [1.000] 8.382 8.733 9.034 Anzahl der Hauptwohnsitze [Mio.] 3,62 3,86 4,05 Wohneinheiten [1.000] 3.664 3.957 4.166 Wechselkurs US$/ 1,327 1,3-- 1,3-- Internat. Kohlepreis [US$10/t] 99,2 109 116 Internat. Ölpreis [US$/bbl] (nominal) Internat. Ölpreis [US$/bbl] (real 2010) 78 148 212 78 118 135 Internat. Gaspreis [US$10/GJ] 7,1--- 10,4-- 11,9-- CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] WEM / WAM CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] WAM plus Quellen: WIFO, EEG, AEA, Umweltbundesamt (ÖROK 2010), Statistik Austria 13 20 30 13 20 70 Partner: WIFO IVT, TU Graz EEG, TU Wien AEA Umweltbundesamt 4

Schlüsselannahmen Energieszenarien (2) Parameter WEMsens1 2010 2020 2030 BIP [Mrd. 2010] (ca. 2,5 % p.a.) 286 379 510 Internationaler Kohlepreis [US$ 10/t] 99,2---- 112 131 Internationaler Ölpreis (US$/bbl) 78,1---- 163 284 Internationaler Ölpreis (US$ 10/bbl) 78,1---- 130 180 Internationaler Gaspreis [US$ 10/GJ] 7,1---- 11,5-- 16,1-- CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] --13 30 --40 Parameter WEMsens2 2010 2020 2030 BIP [Mrd. 2010] (ca. 0,8 % p.a.) 286 318 356 Internationaler Kohlepreis [US$ 10/t] 99,2---- 107 110 Internationaler Ölpreis (US$/bbl) 78,1---- 136 184 Internationaler Ölpreis (US$ 10/bbl) 78,1---- 108 117 Internationaler Gaspreis [US$ 10/GJ] 7,1---- 9,9-- 10,2-- CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] 13 15 20 Quellen: WIFO, EEG, AEA, Umweltbundesamt (ÖROK 2010), Statistik Austria Partner: WIFO IVT, TU Graz EEG, TU Wien AEA Umweltbundesamt 5

Grundannahmen Parameter Quelle WEM/ WAM/ WAM plus WM sens 1 WM sens 2 BIP Wachstum WIFO ca. 1,5 % p.a. im Schnitt bis 2030 ca. 2, 5% p.a. im Schnitt bis 2030 0,8 % p.a. im Schnitt bis 2030 CO 2 -Zert. Konsortium 20 /t in 2020 Ölpreis (pro Barrel) 30 /t in 2030; 70 /t für WAM plus WEO 118 US$ in 2020 134 US$ in 2030 30 /t in 2020 40 /t in 2030 130 US$ in 2020 180 US$ in 2030 15 /t in 2020 20 /t in 2030 108 US$ in 2020 117 US$ in 2030 Gaspreis (pro MbtU) WIFO 11 US$ in 2020 12,6 US$ in 2030 keine weitere Entkopplung des Gaspreises 10,5 US$ in 2020 10,7 US$ in 2030 6

Wesentliche Maßnahmen WEM (1) Energie/Industrie Ökostromgesetzziele bis 2020 werden erfüllt; Emissionshandel; Verkehr Forcierung von Biokraftstoffen; ökonomische Anreize MöSt-Erhöhung 2011 ( Klimabeitrag ); klima:aktiv mobil-programm; ökonomische Anreize (LKW-Maut, NoVA); Anschlussbahnförderung im Güterverkehr; Mobilitätsmanagement und Bewusstseinsbildung Spritspar- Initiative; 7

Wesentliche Maßnahmen WEM (2) Gebäude Effizienter Neubau; thermische Gebäudesanierung; Heizsystemerneuerung. 8

Wesentliche Maßnahmen WAM (1) Energie/Industrie Weiterer Ausbau der Ökostromanlagen nach 2020; Energieeffizienzgesetz; Verkehr Ökonomische Anreize MöSt-Erhöhung 2015 und 2019, weitere Ökologisierung der NoVA, Reform Pendlerpauschale; Forcierung Mobilitätsmanagement inkl. Masterplan Radfahren & Masterplan Fußgänger; effizientere Kfz-Nutzung Tempolimits flächendeckend; Forcierung Elektromobilität gemäß Energiestrategie Österreich; 9

Wesentliche Maßnahmen WAM (2) Gebäude Forcierte thermische Sanierungsmaßnahmen im Wohngebäudebereich (Sanierungsscheck des Bundes) und verbesserte Sanierungsqualität; Verpflichtender Einsatz hocheffizienter Systeme für Bundesund Landesgebäude; Verpflichtende Nutzung hocheffizienter Systeme in Kombination mit Solarenergie in neuen Eigenheimen und mehrgeschossigem Wohnbau; verpflichtende Nutzung von Solarenergie ab 2014 in Nichtwohngebäuden. 10

Weiterführende Effekte 2030 Energie/Industrie Nutzung vorhandener Effizienzpotentiale höhere Zertifikatspreise nach 2025 Mehr Erneuerbare Ausweitung des Ökostromgesetzes 2020 2030 Verkehr Anpassung des Dieselpreises an das Auslandsniveau verstärktes Wachstum von Elektromobilität CO 2 -Beschränkung für Dienstwagenflotten klima:aktiv mobil für alle! Teilelektrifizierung der Verdichterstationen 11

Weiterführende Effekte 2030 Gebäude (Haushalte und Dienstleistungen) Verstärkte thermisch-energetische Sanierung Erneuerung der Hauptheizung in IG-L Sanierungsgebieten und im Rahmen einer Klima- und Energieraumplanung Einschränkung des Ausbaues und der Wiedernutzung von Erdgas (außer IG-L Maßnahme des Bundeslandes) CO 2 -Abgabe auf fossile Energieträger in Höhe wie Emissionshandel Energieberatung für Haushalte und Dienstleistungsbetriebe Normierung einer freiwilligen Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten ökologische Beschaffung mit Effizienzkriterien im öffentlichen Bereich. 12

Szenarienvergleich: energetischer Endverbrauch (1) PJ 1.400 1.350 1.300 1.250 1.200 1.150 1.100 1.050 1.000 950 900 Energetischer Endverbrauch 1.372 1.233 1.235 1.157 1.150 1.160 1.119 1.126 1.099 1.093 Ziel: 1.100 PJ WEM WAM WEMsens1 WEMsens2 WAM+ WEM WAM WEMsens1 WEMsens2 2010 2020 2030 Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) 991 WAM+ 13

Szenarienvergleich: energetischer Endverbrauch (2) 1.600 Energetischer Endverbrauch [PJ] 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2010 2015 2020 2025 2030 WEMS1 WEM WEMS2 WAM WAM plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) 14

Szenarienvergleich: energetischer Endverbrauch (3) PJ Jahr 2010 Jahr 2020 Jahr 2030 WEM sens 1 1.111 1.219 1.372 WEM 1.110 1.157 1.235 WEM sens 2 1.111 1.126 1.160 WAM 1.111 1.099 1.150 wam plus 1.111 1.093 991 Bilanz 2011 1.119 Das Ziel von 1.100 PJ im Jahr 2020 wird in den Szenarien WAM und WAM plus erfüllt. 15

Szenarienvergleich: Anteil erneuerbarer Energieträger (1) % 44 42 40 38 36 34 32 30 28 Erneuerbare im Bruttoendenergieverbrauch 30,8 Ziel: 34 % 33,4 34,7 32,4 Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) WEM WAM WEM sens1 32,6 36 34,7 34 34 30,8 2010 2020 2030 WEMsens2 WAM+ WEM WAM WEM sens1 WEMsens2 42,6 WAM+ 16

Szenarienvergleich: Anteil erneuerbarer Energieträger (3) % Jahr 2010 Jahr 2020 Jahr 2030 WEM sens 1 29,6 % 32,4 % 30,8 % WEM 29,6 % 33,4 % 32,6 % WEM sens 2 29,6 % 34,0 % 34,0 % WAM 29,6 % 34,7 % 36,3 % wam plus 29,6 % 34,7 % 42,6 % Bilanz 2011 29,7 % Das Ziel von 34 % im Jahr 2020 wird in den Szenarien WEM sens 2, WAM und WAM plus erfüllt. 17

Szenarienvergleich mit PRIMES: energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch (PJ) Energetischer Endverbrauch 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 P Base P Ref WEM WAM WAM plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011), NTU (2012) 18

Szenarienvergleich mit PRIMES: Bruttoinlandsverbrauch Bruttoinlandsverbrauch (PJ) Bruttoinlandsverbrauch 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 P Base P Ref WEM WAM wam plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011), NTU (2012) 19

Kontakt & Information Ilse Schindler +43/1/31304/5518 ilse.schindler@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at Ausblick 2030 Wien 12.12.2013 20