Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD

Ähnliche Dokumente
Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Diagnostikverfahren Kindersprache

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009)

Folien: Sprachentwicklungsstörungen

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten

Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder

BAK Hild, U. (k. A.): Bilderbuch zur Aussprachediagnostik bei Kindern. ORCA GbR

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Beushausen (Hrsg.) Testhandbuch Sprache. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

ÜBERSICHT NACH ALTER:

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Anzahl der Schulen, in

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

ÜBERSICHT NACH ALTER:

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau

Erläuterungen und Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11


4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Die kindliche Sprachentwicklung. U3 bis zur U9.

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R.

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachstandsdiagnostik

Inhalt Einheit von Diagnose und Intervention Diagnostik konzentrativer Fähigkeiten - Das Konzentrations-Handlungs-Verfahren (KHV-VK) 122

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision-

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.

Entwicklungstests. Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Diagnostikmaterial Titel Autor Jahr

Material - und Testausleihe

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN

Aachener Sprachanalyse (ASPA) (2002)

Ausagieren von Sätzen versus Satz-Bild-Zuordnung

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Störungen der Sprachentwicklung

Material - und Testausleihe

Geschlecht und Wortschatz Vergleich zwischen Mädchen und Buben von 2;0 bis 2;11 Jahren

Department Linguistik, Universität Potsdam 2. Philipps-Universität Marburg. 1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen

Kontextoptimierung MIT CD-ROM. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Sprachdiagnostik im Vorschulalter

Prävention in der Logopädie

Erläuterungen und Hinweise

Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag

1. Münsteraner Screening (MÜSC) Erschienen im Cornelsen-Verlag 2. Inventar zur Erfassung der

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

Deutsch als fremde Sprache

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Diagnostik von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Inventar sortiert nach Alphabet -Abkürzungen

Welche Kinder sind in Sprachförderschulen? Eine Regressionsanalyse anhand von Standardtests 1

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum

Sprache fördern von Anfang an

Erhebung des Stands der Zweitsprache Deutsch im Anfangsunterricht. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus. Dipl.-Log. Maja Ullrich

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Modulbezeichnung für L3: D-FW-1 2; für L2 und L5: D-FW-4 4; GER-MAG ab 3; KL-BA- ab 3. Induktive und deduktive Methoden

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Irene Leber Sprachverständnisüberprüfung mit dem ipad Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v.

Aus dem Institut und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwigs-Maximilians-Universität zu München

Tracy Dorn und Irene Leber Sprachverständnisüberprüfung in der Unterstützten Kommunikation ISAAC-Kongress Dortmund 2013

Erläuterungen und Hinweise

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Inventar sortiert nach Alter -Kindergarten

Transkript:

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 17.11.2006

Übersicht Statistische Begriffe Übersicht Sprachentwicklungstests Leitlinien Beispiele

Statistische Begriffe

Statistische Begriffe Objektivität Sensivität: Richtigpositiv-Rate Spezifität: Richtignegativ-Rate Reliabilität: Maß für die Replizierbarkeit Validität: argumentatives Gewicht Normen: Bezug zur Gesamtheit aller Individuen

Übersicht Sprachentwicklungstests

Überblick Früherkennung Sprachstandsüberprüfung für zweisprachig aufwachsende Kinder Allgemeine Sprachentwicklungstests Tests für bestimmte Bereiche: Wortschatz Grammatik Semantik Sprachverständnis

Früherkennung Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA) (Grimm & Doil 2000)

Sprachstandsüberprüfung für zweisprachig aufwachsende Kinder Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern SCREEMIC (Wagner & Wagner-Internetquelle) Die Sprachentwicklung von Migrantenkindern systematisch begleiten - der Beobachtungsbogen Sismik (Ulich & Mayr 2006) Sprachprofilanalyse Grießhaber (2002-2006-Internetquelle)

Allgemeine Sprachentwicklungstests (1) Psycholinguistischer Etwicklungstest (PET) (Angermaier 1977) Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET) (Grimm & Schöler 1991) Kindersprachtest für das Vorschulalter (Kiste) (Häuser, Kasielke, Schneidereiter 1994)

Allgemeine Sprachentwicklungstests (2) Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (IDIS) (Schöler 1999) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (Kauschke, Siegmüller 2002) SETK 2 / SETK 3-5 (Grimm 2000 / Grimm, Aktas, Frevert 2001)

Tests für bestimmte Bereiche: Wortschatz Grammatik Semantik Sprachverständnis

Wortschatz Aktiver Wortschatztest (AWST 3-6) (Kiese & Kozielsky 1996) Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT) ab 13 J. Dum & Dum (2004) Wortschatztest (WST) ab 16 J. Schmidt und Metzler (1992) Semantisch lexikalische Analyse 5 J. Dickmann und Klasen (1994)

Grammatik Screeningverfahren zur Feststellung von Störungen in der Grammatikentwicklung (Penner 1999) Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten (ESGRAF) (Motsch 2000) Deskriptives Screening Profil (Kauschke und Siemüller 1997)

Teddy-Test (Friedrich 1998) Semantik

Sprachverständnis Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK) (Elben & Lohaus 2001) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D) Fox (2006)

Leitlinien In den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften vorgeschlagene Testungen für Vorschulkinder und Schulkinder

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften http://www.awmf-leitlinien.de/

Leitlinien AMWF Schulkinder (1) * Aktiver Wortschatztest (AWST), zur Überprüfung des Wortschatzes; Kiese, Kozielski * Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten (ESGRAF); Motsch * Logopädischer Sprachverständnistest (LSVT)/ Psycholinguistischer Sprachverständnis- und Sprachentwicklungstest (PSST); Wettstein * Screening-Verfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV); Heinemann, Höpfner * Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2); Grimm * Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5); Grimm * Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK) http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/028-016.htm

Leitlinien AMWF Vorschulkinder (2) * Sulser Sprachtest II, Screeningtest zur Überprüfung der Grammatik; Sulser * Sentence Comprehension Test (nur englische Normen), zur Überprüfung des Satzverständnisses; Wheldall, Mittler, Hobsbaum * Reynell Test in der Übersetzung von Sarimski * Teddy-Test; Friedrich * Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE); Häuser, Kasielke, Schneidereiter, Ingenkamp * Untertests des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET); Angermaier * Analyse der Spontansprache nach Clahsen. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/028-016.htm

Leitlinien AMWF Schulkinder * Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET); Grimm, Schöler * Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST), ab etwa 10 Jahren; Steinert * Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK); Tewes/Turner * Informelles Verfahren zur Überprüfung von Sprachverständnisleistungen (IVÜS); Endres, Baur * Untertests des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET); Angermaier * Logopädischer Sprachverständnistest (LSVT)/ Psycholinguistischer Sprachverständnis- und Sprachentwicklungstest (PSST); Wettstein * Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten (ESGRAF); Motsch. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/028-016.htm

Beispiele

Sprachprofilbogen (Grießhaber 2004; revidierte Version ausgehend von Clahsen, H., Profiling second language development: A procedure for assessing L2 proficiency. In: Hyltenstam, K. & Pienemann, M. (eds.) Modelling and Assessing Second Language Acquisition. Clevedon: Multilingual Matters, 283-331) Name: Datum: BeobachterIn: Für jede Äußerung in der entsprechenden Rubrik ein Strich: Stufe 4: Nebensätze mit finitem Verb in Endstellung: nach subordinierenden Konjunktionen (dass, wenn, weil, ), weil der auch mal mit seiner Klasse gefahren ist. Stufe 3: Subjekt nach finitem Verb nach vorangestellten Deiktika oder Adverbialausdrücken: Da ist der Papa. Und dann hat der Hund äh gegessen.

Stufe 2: Separierung finiter & infiniter Verbteile: Perfekt mit Hilfsverb hat/sein und Vollverb: Und ich habe dann geweint. Modalverb und Vollverb: Ich wollte den auch hinwerfen. trennbare Vorsilbe am Satzende: Ich bring noch Legos mit. Stufe 1: Finites Verb in einfachen Äußerungen: Der Benjamin hat einen Schlitten. Stufe 0: Bruchstückhafte Äußerungen, ohne finites Verb: (akustisch) nicht verstehbare Äußerung grammatisch unvollständige Äußerung: Mein Bruder. Sieben. Floskel- oder formelhafte Äußerung: Danke Bisschen Ich auch. Profil: Äußerungen Stufe 0: / 1: / 2: / 3: / 4: / Ermittelte Stufe:

Links http://www.testzentrale.de/ http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2314 http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/bericht_11.htm#3-2 http://www.ph-ludwigsburg.de/1489.html http://www.screemik.de/hilfe19.05.06.htm http://www.awmf-leitlinien.de/ http://www.zbl.ch/pdf/dipl_testfuehrer.pdf http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/sla/tst/prf-profilbogenwg04.html

Literatur (1) Angermaier, M. (1977). Psycholinguistischer Entwicklungstest: PET; Manual; Deutsche Bearbeitung des "Illinois test of psycholinguistic abilities" (2., korr. Aufl.). Weinheim: Beltz. Dickmann, C. (1994). Logopädische Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen: Sprachsystematisch konzipierte Prüfverfahren. Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme. Dunn, L. M. (2003). Peabody Picture Vocabulary Test (Deutschsprachige Fassung des PPVT-III für Jugendliche und Erwachsene / von Stephan Bulheller und Hartmut O. Häcker). Frankfurt a.m.: Swets Test Services. Fox, A. V. (2006). TROG-D. Das Gesundheitsforum. Idstein: Schulz-Kirchner-Verl. (Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses). Friedrich, G. (1998). Teddy-Test. Göttingen u.a.: Hogrefe Verl. für Psychologie (verbale Verfügbarkeit zwischenbegrifflicher semantischer Relationen). Grimm, H. (2001). SETK 3-5: Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder;Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Göttingen: Hogrefe.

Literatur (2) Grimm, H. (2003). Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Göttingen: Hogrefe. Grimm, H., & Akta s, M. (2000). SETK-2: Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder;Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten;Manual. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Grimm, H., & Doil, H. (2000). ELFRA - Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Grimm, H., & Schöler, H. (1998). Heidelberger Sprachentwicklungstest: (HSET) ; Handanweisung für die Auswertung und Interpretation. Göttingen: Hogrefe. Häuser, D., Ingenkamp, K., Kasielke, E., & Scheidereiter, U. (1994). KISTE: Kindersprachtest für das Vorschulalter. Deutsche Schultests Beltz. Weinheim: Beltz. Kauschke, & Siegmüller. (2002). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen: Elsevier Urban & Fischer Verlag.

Literatur (3) Kiese-Himmel, C. (2005). Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige Kinder: AWST-R ; Manual. Göttingen: Beltz Test. Motsch, H.-J. (1999). ESGRAF-Video. München; Basel: Reinhardt. Motsch, H.-J. (2000). ESGRAF-Testmanual (2., verb. Aufl.). München ; Basel: <<E.>> Reinhardt (evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten). Penner, Z. (1999). Screeningverfahren zur Feststellung von Störungen in der Grammatikentwicklung: Gebrauchsanweisung für die BenutzerInnen. Band der Schriftenreihe des Heilpädagogischen Seminars Zürich (HPS) Materialien, Bd. 14A. Luzern: Ed. SZH/SPC. Schmidt, K.-H. (1992). Wortschatztest: WST. Weinheimn: Beltz Test. Schöler, H., Fromm, W., Kany, W., & [Ed.]. (1998). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie: Winter, Carl.