Erziehungswissenschaft



Ähnliche Dokumente
Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

15. Juni Präambel

Master of Education Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Aufgaben der Studienordnung

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Finance and Accounting - Masterstudium

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Forschen - Schreiben - Lehren

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Nummer 411

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

1 Aufgaben der Studienordnung

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

(Stand: )

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Bachelor of Arts Sinologie

KitaStar 2015 Kita forscht!

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Online-Fanclub-Verwaltung

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Bachelor Prüfungsleistung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Schlüsselqualifikationen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

1 Aufgaben der Studienordnung

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Der Vorstand 9. Dezember Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsleistungen

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Staatsexamen. Jenaer Modell

Transkript:

Erziehungswissenschaft im BA Sozialwissenschaften IfE Institut für Erziehungswissenschaft Waldweg 26 37073 Göttingen Hochhaus, 4. bis 8. Etage Thomas Göymen-Steck Studiengangsbeauftragter IfE Institut für Erziehungswissenschaft

GLIEDERUNG 1. Wissensformen Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Praxis 2. Das Studium Überarbeitete Studien- und Prüfungsordnung Das erste Semester im Fach (Modul 100 im Sommersemester) Weiterer Studienverlauf und -inhalte (Module 201 501) Perspektiven (Masterstudium / berufliche Qualifikationen) 3. FAQ zu Erziehungswissenschaft im BA Sozialwissenschaften Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG Entlastung von Präsenzzeiten. Strukturierter Studienablauf (Alle Module sind in einem Semester abschließbar). Bessere Voraussetzungen für ein anschließendes Masterstudium im Fach (Orientierung am Curriculum der DGfE). Inhalte sind mit dem Göttinger Masterstudiengang Erziehungswissenschaft abgestimmt.

6 Sem Fachstudium (132 C) SQ (18 C) Beispiel Spezialis./ 3. Fach (30 C) 1 B.Sowi.100 400 (2) 1. Semester 6 C 2 3 4 5 6 100: Grundl. d. Erziehungswissenschaft 2. Semester 401: Institution. von Erz. und Bildung 3. od. 5. Semester 301: Sozialisation 4. od. 6. Semester 501: Pädagogische Handlungsfelder 6 C / 4 SWS 3. od. 5. Semester 201: Päd. Handeln und päd. Profess. 6 C / 4 SWS 4. od. 6. Semester BA-Arbeit 12 C 2. Fachgebiet 36 C B.Sowi.500 Sozialwiss. Berufsfelder in Theorie und Praxis 10 C SQ-Angebot 6 C SQ.Sowi.23 Lehrforschung 8 C SQ.Sowi.22 Bachelorarbeitsforum 3. Fachgebiet oder Spezial./Vertiefung 30 C Erz 36 C + 2. Fach 36 C + Sowi 3 + Methoden 1 + BA-Arbeit 12 C

6 Sem Fachstudium (132 C) SQ (18 C) Beispiel Spezialis./ 3. Fach (30 C) 1 B.Sowi.100 400 (2) 1. Semester 6 C 2 3 4 5 6 100: Grundl. d. Erziehungswissenschaft 2. Semester 401: Institution. von Erz. und Bildung 3. od. 5. Semester 301: Sozialisation 4. od. 6. Semester 501: Pädagogische Handlungsfelder 6 C / 4 SWS 3. od. 5. Semester 201: Päd. Handeln und päd. Profess. 6 C / 4 SWS 4. od. 6. Semester BA-Arbeit 12 C 2. Fachgebiet 36 C B.Sowi.500 Sozialwiss. Berufsfelder in Theorie und Praxis 10 C SQ-Angebot 6 C SQ.Sowi.23 Lehrforschung 8 C SQ.Sowi.22 Bachelorarbeitsforum 3. Fachgebiet oder Spezial./Vertiefung 30 C Erz 36 C + 2. Fach 36 C + Sowi 3 + Methoden 1 + BA-Arbeit 12 C

7 100: Grundl. d. Erziehungswissenschaft 2. Semester Die Studierenden Prof. Dr. Klaus-Peter Horn Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Institutionalisierung der Erziehung Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft. Seminar: Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. kennen Grundbegriffe erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und grundlegende theoretische Ansätze der Erziehungswissenschaft; haben einen Überblick über die Struktur und die Geschichte der Erziehungswissenschaft als Disziplin; kennen grundlegende ethische und anthropologische Aspekte von Erziehung und Bildung; können das Alltagsverständnis von pädagogischen Vorgängen reflektieren und von einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise unterscheiden.

9 201: Päd. Handeln und päd. Profess. 6 C / 4 SWS 4. od. 6. Semester Die Studierenden Dr. Alex Aßmann (Verwaltung der Professur) zukünftiger Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Professionalisierungsforschung. Diese Professur ist derzeit im Berufungsverfahren. Vorlesung: Pädagogisches Handeln und pädagogische Professionalität. Seminare mit Bezug zu verschiedenen Handlungsfeldern und/oder spezifischen Problemlagen und Theorieansätzen der Professionalisierung pädagogischen Handelns. verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Professionalisierung pädagogischen Handelns in verschiedenen Handlungsfeldern; können Tätigkeitsbereiche, Rollenzuschreibungen und gesellschaftliche Erwartungen an einzelne Profession (vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Bildungssystem) reflektieren; haben Einblick in die sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns.

11 301: Sozialisation 4. od. 6. Semester Die Studierenden Prof. Dr. Hermann Veith Arbeitsbereich Pädagogische Sozialisationsforschung Vorlesung: Einführung in die Sozialisationsforschung. Seminare zu verschiedenen Themenfeldern oder Gegenstandsbereichen der Sozialisationsforschung. kennen grundlegende sozialisationstheoretische Erklärungsansätze; kennen grundlegende Bereiche der Sozialisationsforschung; können Sozialisationstheorien vergleichen und kategorial unterscheiden; sozialisationstheoretische und pädagogische Fragen in ihren historischen, gesellschaftlichen, institutionellen und sozialstrukturellen Kontexten verorten und interpretieren.

13 401: Institution. von Erz. und Bildung 3. od. 5. Semester Die Studierenden Prof. Dr. Klaus-Peter Horn Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Institutionalisierung der Erziehung Vorlesung: Sozialgeschichte von Erziehung und Bildung. Seminare zu verschiedenen historischen, theoretischen und/oder systematischen Aspekten. haben Kenntnisse über die grundlegenden historischen Entwicklungslinien von Erziehung und Bildung; können Institutionalisierungsprozesse von Erziehung und Bildung im historischgesellschaftlichen Kontext verorten; sind fähig, aktuelle Problemlagen im Erziehungssystem in ihrer historischen Genese zu verstehen und zu erklären.

15 501: Pädagogische Handlungsfelder 6 C / 4 SWS 3. od. 5. Semester Die Studierenden Dr. Alex Aßmann (Verwaltung der Professur) zukünftiger Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Professionalisierungsforschung. Professur ist im Berufungsverfahren. und weitere Arbeitsbereiche... Prof. Dr. Tobias Stubbe (Schulpädagogik/Empirische Schulforschung) Dr. Adriane Willems (Verwaltung) (Lehr- Lernforschung) Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Schulpäd.: Unterricht & Schulentw.) kennen die Entstehungsgeschichte und gesellschaftliche Bedeutung verschiedener pädagogischer Handlungsfelder; können pädagogische Handlungsfelder in Bezug auf verschiedene Formen pädagogischen Handelns und in ihnen agierende Professionen unterscheiden; können einzelne pädagogische Handlungsfelder auf ihre politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen hin beschreiben.

16 Sem Fachstudium (132 C) SQ (18 C) Beispiel 1 2 3 4 5 6 B.Sowi.100 400 (2) 1. Semester 100: Grundl. d. Erziehungswissenschaft 2. Semester 401: Institution. von Erz. und Bildung 3. od. 5. Semester 301: Sozialisation 4. od. 6. Semester 501: Pädagogische Handlungsfelder 6 C / 4 SWS 3. od. 5. Semester 201: Päd. Handeln und päd. Profess. 6 C / 4 SWS 4. od. 6. Semester BA-Arbeit 12 C 6 C Erz 36 C + 2. Fach 36 C + Sowi 3 + Methoden 1 + BA-Arbeit 12 C 2. Fachgebiet 36 C B.Sowi.500 Sozialwiss. Berufsfelder in Theorie und Praxis 10 C SQ-Angebot 6 C SQ.Sowi.23 Lehrforschung 8 C SQ.Sowi.22 Bachelorarbeitsforum Spezialis./ 3. Fach (30 C) 3. Fachgebiet oder Spezial./Vertiefung 30 C Bereiche, die für ein weiterführendes Masterstudium Erziehungswissenschaft infrage kommen

PERSPEKTIVE MASTER 100: Grundl. d. Erziehungswissenschaft 201: Päd. Handeln und päd. Profess. Vorlesung 300: Sozialisation & Seminar 2. Semester 6 C / 4 SWS 401: Institution. Vorlesung von & Seminar Erz. und Bildung 4. od. 8 C 6. / Semester 4 SWS 501: Pädagogische Vorlesung & Handlungsfelder Seminar 4. od. 8 C 6. / Semester Vorlesung 4 SWS & Seminar 3. od. 6 C 5. / Semester 4 SWS 3. od. 5. Semester BA-Arbeit 12 C 36 C 6 C 1 Diese Darstellung ist beispielhaft. Es könnten bis zu 8 erreicht werden, die ggf. fachlich anerkannt werden abhängig von der Zulassungsordnung des Standorts, an dem Sie sich bewerben und die Aussichten auf eine erfolgreiche Bewerbung verbessern. Für die Bewerbung zum Göttinger Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bildungswesen erfüllten Sie mit 60 C, die für die Erziehungswissenschaft anerkannt werden (z.b.: 36 Fach, 14 Methoden, 12 BA-Arbeit) die formalen Voraussetzungen! ggf. 10 C ggf. 12 C B.Sowi.500 Sozialwiss. Berufsfelder in Theorie und Praxis 10 C SQ.Sowi.23 Lehrforschung 8 C SQ.Sowi.22 Bachelorarbeitsforum weitere & alternative SQ: SQ.SoWi.23 Internationale Kompetenzen SQ.SoWi.5 oder 15 oder 25 Praktikum (mit je unterschiedlicher Dauer) SQ.SoWi.14 Sozialwissenschaftliche Berufsfelder in Theorie und Praxis Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

BERUFLICHE QUALIFIKATIONEN Qualifikationen im BA-Sowi...... sind abhängig von spezifischer Fächerkombination, eigenen Schwerpunktsetzungen, Praxiserfahrungen, individuellen Verknüpfungsleistungen... Thomas Göymen-Steck»Integrale«Qualifikationen Selbstorganisation / Selbständigkeit Handlungskompetenz, z.b.: Kommunikationen gestalten & organisieren / Recherche Kritik- und Reflexionsfähigkeit Methodenkompetenzen, Forschen Sachkompetenz (u.a. soziale Prozesse & Rollen verstehen, Wissen über Organisationen) Institut für Erziehungswissenschaft

BERUFLICHE QUALIFIKATIONEN Erziehungswissenschaftliches Profil (exemplarisch) Wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Vorgänge, ethische Implikationen im Kontext von Erziehung und Bildung, Kenntnis der Rahmenbedingungen päd./professionellen Handelns und päd. Rollen, Unterscheidung von Sozialisation und Erziehung Verständnis von Entwicklungsprozessen und deren Rahmungen. Überblick über Institutionen und historische Entwicklungen des (deutschen) Bildungssystems, Einblicke in Handlungsfelder wie z.b. Schule, Jugendkulturen, Erwachsenenbildung, und deren Organisation Wissen über politische und rechtliche Rahmenbedingungen pädagogischer Handlungsfelder Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

INTERNETPRÄSENZ DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM RAHMEN DES B.A. SOWI http://www.uni-goettingen.de/de/435988.html Informationsseite zum Fach Erziehungswissenschaft auf der Homepage des Instituts Links zu wichtigen weiterführenden Seiten FAQ... Informationssammlung zu Inhalten und Studienführung. Interaktive Tour zu erziehungswissenschaftlichen Themen- und Fragestellungen Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

Fachberatung Erziehungswissenschaft im BA Sozialwissenschaften Fachberatung Erziehungswissenschaft Anerkennung von Leistungen (In- /Ausland) Thomas Göymen-Steck Studiengangsbeauftragter des IfE Institut für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Waldweg 26 37073 Göttingen Hochhaus, 7. Etage Raum 7.106 tel: 0551/39-29463 email: tgoeyme@uni-goettingen.de http://www.uni-goettingen.de/de/439327.html Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Empirie Beobachtung, Erforschung (Wahrheit) Beobachtung, Erforschung (Wahrheit) Theorieverwendung (Nutzen) Pädagogische Praxen Regeln, Normen, Schemata (Handlungssicherheit) Reflexion (Erfolg) Pädagogik(en) z.b. Sozialpädagogik Elementarpäd., Erwachsenenbildung,... 3 Angelehnt an Horn (1999): Wissensformen, Theorie-Praxis-Verhältnis und das erziehungswissenschaftliche Studium.

»Die Erziehungswissenschaft hat das Problem, dass die meisten ihrer Grundbegriffe (Erziehung, Unterricht, Bildung, Lernen, Schule usw.) zugleich Begriffe der Alltagswelt sind; vielleicht sorgt dieser Umstand nicht nur für die theoretischen Schwierigkeiten der Erziehungswissenschaft, sondern auch für die "Lebensnähe". Dessen ungeachtet könnten die Schwierigkeiten wenigstens besser kontrolliert werden, wenn sich die Einsicht durchsetzen würde, dass die Erziehungswissenschaft ihre Erkenntnisanstrengungen im Rahmen unterschiedlicher Argumentationsebenen und insofern verschiedener Wissensformen betreibt.«vogel, Peter (1996): Scheinprobleme in der Erziehungswissenschaft, 489 Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft

mehr Fragen»Die Erziehungswissenschaft hat das Problem, dass die meisten ihrer Grundbegriffe (Erziehung, Unterricht, Bildung, Lernen, Schule usw.) zugleich Begriffe der Alltagswelt sind; vielleicht sorgt dieser Umstand nicht nur für die theoretischen Schwierigkeiten der Erziehungswissenschaft, sondern auch für die "Lebensnähe". Dessen ungeachtet könnten die Schwierigkeiten wenigstens besser kontrolliert werden, wenn sich die Einsicht durchsetzen würde, dass die Erziehungswissenschaft ihre Erkenntnisanstrengungen im Rahmen unterschiedlicher Argumentationsebenen und insofern verschiedener Wissensformen betreibt.«ent-trivialisierung: Vogel, Peter (1996): Scheinprobleme in der Erziehungswissenschaft, 489 als Antworten? Thomas Göymen-Steck Institut für Erziehungswissenschaft