58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, Uhr ca Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau

Ähnliche Dokumente
55. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 28. Juni 2013, Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

51. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 07. Dezember 2012, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

60. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 18. März 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

48. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 29. Juni 2012, Uhr Uhr, BBT E 17, 3003 Bern P R O T O K O L L

63. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Hotel Ambassador, Seftigenstr.

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

52. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2013, Uhr Uhr, SBFI, 3003 Bern P R O T O K O L L

P R O T O K O L L. Neu gilt nur noch das Spesenreglement für ausserparlamentarische Kommissionen. Die Sitzungsgelder bleiben gleich.

P R O T O K O L L. Entschuldigt: Fritzsche Jürg, Michel Martin, Perret Laura, Silvia Gada

59. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

50. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 30. Oktober 2012, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

Protokoll. Traktandenliste:

62. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

56. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 2. September 2013, Uhr Uhr, SECO, Effingerstrasse 31, 3003 Bern

43. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 25. Oktober 2011, ca , seco, 3003 Bern P R O T O K O L L

54. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 14. Mai 2013, Uhr 17:00 Uhr, Hotel Ador, 3001 Bern P R O T O K O L L

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

Teil I - Ordentliche Sitzung

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

PROTOKOLL. Wittwer Petra

31. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 18. Februar 2010, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

Protokoll. Traktandenliste:

Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori

82. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Einsteinstr. 2, 3003 Bern Sitzungszimmer 00.

Protokoll. Béguelin Philippe

Protokoll. Béguelin Philippe Nobs Ramona Preckel Daniel Stoll Roland Vinzens Michel Ernest Wittwer Petra Zimmerli Huber Fränzi

49. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 06. September 2012, Uhr Uhr, SIB, 8021 Zürich P R O T O K O L L

Protokoll. Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra

39. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 06. April 2011,10.00 Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

45. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2012, Uhr - ca Uhr, BBT, Sitzungszimmer 2.

17te Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF 29. Januar 2008, Uhr Uhr, Kongresszentrum Allresto, 3008 Bern

Herbsttagung der Berufsbildung

EKHF Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen. EKHF Jahresbericht

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Erfahrungsaustausch HF. Laura Perret Ducommun SBFI / Höhere Berufsbildung

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF Protokoll der 11. Sitzung vom. Bern, 8. Februar 2007, Uhr Uhr

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Englische Titelbezeichnungen

Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen

Porträt BGS. Seite 1

Jahresbericht 2014 des Präsidenten der Konferenz HF Technik KHF- T zuhanden der Generalversammlung vom 18. März 2015 in Lausanne

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

S t a t u t e n (Stand: )

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017.

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Bern, 21. März Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) per mail:

Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung

Fragen und Antworten. 1 Beitragsberechtigte Bildungsgänge

Berufspädagogische Bildungsgänge

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Stärkung der höheren Berufsbildung: Änderung des Berufsbildungsgesetzes. Informationsanlass zur Vernehmlassung

- Elternrat für Fremdsprachige

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Pflege HF

Handlungskompetenzorientierung in den Berufsfachschulen

Traktandum 8: Anträge

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

HFSV-relevante Elemente in der Leistungsvereinbarung Höhere Fachschulen (Stand nach der Projektgruppensitzung vom )

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Leitfaden Best Practices Valida

Leitfaden Rahmenlehrpläne der höheren Fachschulen. SBFI, Februar 2016

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Weisungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte über die Behandlung ihrer Protokolle und weiterer Unterlagen

Arbeitsgruppe AG CM BB

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

Geschäftsreglement der Medizinalberufekommission (MEBEKO)

Pflegeberufe. 04. April 2012

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Geschäftsreglement der Bildungskommission

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis BASEL-STADT.

Sitzung der Subkommission Schulorte D-CH

Verordnung über die Berufsbildung

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

KONFERENZ

OdASa nt. biomedizinische Analytik. dipl dipl. biomedizinischer Analytiker HF. Standam 07.SEP. 2017

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

Transkript:

EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, 10.15 Uhr ca.17.00 Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau P R O T O K O L L Anwesend: Achour Evelyne (Protokoll), Aeby-Egger Nicole, Angehrn Alex, Baumgartner Walter, Béguelin Philippe, Fritzsche Jürg, Gada Silvia, Graf Kurt, Michel Martin, Petrin Peter (Vorsitz), Spescha Eusebius, Wipf Hanni, Wittwer Petra Entschuldigt: Perret Laura (Mutterschaftsurlaub), Pottier Claude, Preckel Daniel Gast: Hofer Simone FH Traktandenliste: 1. Begrüssung durch den Präsidenten und Genehmigung des Protokolls vom 24.10.13 und der heutigen Traktandenliste 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 3. Genehmigungsverfahren RLP HF 4. Spezialthemen Fachthemen 5. Berichte der Vebundpartner 6. Varia, Diverses 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom 24.10.13 und der heutigen Traktandenliste Beschluss 1-02.12.13: Das Protokoll vom 24.10.13 wird genehmigt und verdankt. Décision 1-02.12.13: Remerciements pour le procès-verbal du 24.10.13. Rückmeldungen durch die EKHF Mitglieder, welche an der Sitzung der Echogruppe teilgenommen haben. 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 2.1 Einleitung Anerkennungsverfahren BG und NDS (vgl. separate Liste: Nomination Experten/innen Die Leit- und Fachexpertinnen für den Bildungsgang B13-257-262 werden von der EKHF dem SBFI zur Nomination empfohlen. Der Präsident regt an, für die AKV von NDS, die gleiche oder ähnliche Titelbezeichnungen wie HFP haben, die Fachexperten von den Trägerschaften der HFP nominieren zu lassen. 2.2 Zwischenberichte AKV (zur Kenntnis) 1 B11-181 MediZentrum, Bern, Dentalhygiene H. Wipf 2 B12-204 ABB Technikerschule Baden, Techniker, Elektrotechnik, Energietechnik W. Baumgartner 1/6

3 B12-215-3-1 Juventus Schulen, Zürich Elektrotechnik, Elektronik E. Spescha 4 B12-215-3-2 Juventus Schulen, Zürich Elektrotechnik, Energietechnik E. Spescha 5 B12-216 IBZ, AG,BS,BE, Sargans, Sursee Winterthur, ZH, Zug (zti) Ph. Béguelin 6 B12-218 Juventus Schulen, Zürich, Informatik E. Spescha 7 N10-074 Curaviva Weiterbildung, Luzern, Sozialpädagogik NDS Beratung P. Petrin 8 N12-085 SBV Sursee, Geschäftsführung Bau NDS W. Baumgartner 9 10 B12-208-8 TEKO Rückmeldung betr. Stellungnahme Basel Gemäss Leitexperte sind keine Unterlagen betr. Stellungnahme des Kantons Basel, dass das AKV nicht unterstützt wird, vorhanden. SBFI wird beim Kanton anfragen, ob die Schule unterstützt wird. Der Kanton wird noch eine Stellungnahme liefern. Rückmeldung an EKHF vom Januar 2014 B13-227-232 Bauschule Aarau Rückmeldung Fachrichtung/Vertiefungsrichtung: Die Liste der Fachrichtungen wurde angepasst, nachdem alle Unterschriften vorhanden sind. Es werden 2 Fachrichtungen mit je 3 Vertiefungsrichtungen überprüft. Es wurden 6 Eröffnungsverfügungen ausgestellt. Ph. Béguelin N. Aeby Die Zwischenberichte werden zur Kenntniss genommen. Die EKHF ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. 2.3 Schlussberichte 1 B11-165 ETML Lausanne, Technique, Génie mécanique Beschluss 02-02.12.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem SBFI die Anerkennung gemäss MS. Décision 02-02.12.13 : La CFES recommande à l unanimité au SEFRI l approbation selon MS. C. Pottier Die EKHF ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. 3. Genehmigungsverfahren Rahmenlehrpläne HF 3.1. RLP Erwachsenenbildung Die angepassten Unterlagen betr. RLP Erwachsenenbildung wurden den Kommissionsmitgliedern zugestellt. Beschluss 03-02.12.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig (1 Enthaltung) dem SBFI die Genehmigung des Rahmenlehrplans Erwachsenenbildung HF. Décision 03-02.12.13 : La CFES recommande à l unanimité (une abstention) au SEFRI l approbation 2/6

du PEC formation des adultes. 4. Spezialthemen Fachthemen 4.1 Leitfaden AKV / Kriterien: Rückmeldung betr. Anpassung Die Unterlagen sind an alle Leitexperten zugestellt worden. Alle Unterlagen werden auf espace abgespeichert. Was die Dokumente auf der Website anbelangt muss noch abgeklärt werden. 4.2 Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg Der Leitfaden ist noch in Überarbeitung. Das Dokument sollte bis am 24.01.13 vorliegen. Die Unterlagen werden vor der Unterschrift durch das SBFI, den EKHF Mitgliedern zugestellt. 4.3 Leitfaden RLP Der Leitfaden RLP soll nicht gross überarbeitet werden. Es werden zwei Absätze hinzugefügt, wo aufgezeigt wird, wie vorgegangen werden muss, wenn der RLP noch nicht in der MiVo erwähnt ist und wenn der wenn der RLP in der MiVo aufgeführt ist. Der Leitfaden wird vor der Unterschrift durch das SBFI der EKHF vorgelegt. 4.4 Informationsgeschäft Tätigkeitsfeld- und Arbeitsmarktbedarfsanalyse zur weiteren Abklärung des Sachverhalts betr. Positionierung medizinisch-technische Radiologie (Simone Hofer) Die abgegebene Notiz fast das Wesentliche über die Analyse zusammen. Da die beiden Ausbildungswege höhere Fachschulen Deutschschweiz/Tessin und die Fachhochschule Westschweiz den Anforderungen der Praxis gerecht werden und sich die Tätigkeitsbereiche in der Praxis der Fachleute für MTRA mit HF-Abschluss und mit Bachelorabschluss FH nicht unterscheiden, stellt die EKHF die Frage, ob somit beide Ausbildungen im NQR auch gleich eingestuft würden. 4.5 Zusammenfassung der Beschlüsse EKHF Das SBFI hat die verschiedenen Beschlüsse aus allen Protokollen der EKHF 2005 bis heute zusammengefasst. Die Papiere werden fortlaufend geführt. Die Unterlagen werden auf espace abgelegt. 4.6 Arbeitsschwerpunkte und Strategische Themen EKHF 1. Positionierung der höheren Fachschulen Umsetzung / Massnahmen Die Titel- und Positionierungsfrage ist aktuell Teil des strategischen Projekts des SBFI zur Höheren Berufsbildung. Die Grundsatzentscheidungen sind in nächster Zeit zu erwarten. Die abgegebene Stellungnahme sollte deshalb baldmöglichst in die zuständigen Gremien eingebracht werden. Wünschenswert wäre, wenn der Präsident oder eine Delegation der EKHF dies persönlich vortragen könnte. 3/6

Das Anliegen ist auch im Polit- und Fachdiskurs einzubringen: - BR Schneider-Ammann; Staatssekretär Mauro Dell'Ambrogio - Parlamentariertreffen zur Berufsbildung - SBFI / Kommissionen - SBBK - Konferenz HF - Spitzenverbände der Wirtschaft / Organisationen der Arbeitswelt Massnahmen: Eine Schule die einen anerkannten BG hat, darf sich höhere Fachschule nennen. Nachfolgende Bildungsgänge müssen nach wie vor ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. Das Anerkennungsverfahren der NDS sollte gestrafft/vereinfacht werden. Zuständig: P. Petrin, E. Spescha, W. Baumgartner (Ursprüngliche Arbeitsgruppe: Walter Baumgartner, Martin Michel, Peter Petrin, Eusebius Spescha) E. Spescha wird das Dokument noch umschreiben und wird im espace abgelegt 2. Weiterentwicklung RLP / Qualitätsentwicklung und langfristige Entwicklung der BG HF fördern: RLP = das Qualitätslabel und die Stärke der Höheren Fachschulen RLP = die Garantie für die Arbeitsmarktfähigkeit der Höheren Fachschulen RLP Weiterentwicklung = ein Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung BG HF Problemfelder: (1) Finanzierung einer (empfohlenen) externen, unabhängigen RLP-Evaluation, insbesondere bei Trägerschaften von mehreren RLP? (2) In MiVo fehlt ein Hinweis auf regelmässige Aktualisierung des RLP (Aufgabe der Trägerschaft). Massnahmen: Beim SBFI abklären, was unter wird periodisch überprüft oder nötigenfalls angepasst genau zu verstehen ist. Zuständig: K. Graf, S. Gada (Ursprüngliche Arbeitsgruppe: K. Graf, S. Gada 4/6

3. Ausbildung der Ausbildner ERFA Leitexperten/EKHF Zusammenarbeit mit anderen Kommission 1. Ausbildung der Ausbildner Grundsätzlich sind die Voraussetzungen für haupt- und nebenberufliche Lehrpersonen an höheren Fachschulen geregelt. Die dafür notwendigen Ausbildungsmöglichkeiten werden von verschiedenen Institutionen angeboten. Massnahmen: Der Gesetzgeber stellt sicher, dass nach Abschluss der Validierung zur Anrechnung methodischdidaktischer Ausbildungen ein Angebot zu einzelnen Modulbesuchen besteht, mit dem Ziel, gemäss MiVo-HF Art.12, Absatz 1, Buchstabe B, die berufspädagogische und didaktische Bildung zu anerkennen. Ein Ausschuss der EKHF trifft sich mit den Anbietern von Studiengängen für Lehrpersonen an höheren Fachschulen (HF), um das Resultat der Arbeitsgruppe sicherzustellen. Zuständig: W. Baumgartner, J. Fritzsche, H. Wipf 2. ERFA Leitexperten/EKHF: Der nächste ERFA Austausch findet am 02.09.2014 in Bern statt. (Ursprüngliche Arbeitsgruppe: C. Pottier, Ph. Béguelin, J. Fritzsche) 3. Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen EBBK und EKHF suchen den Kontakt zur EFHK J. Fritzsche wird Kontakt aufnehmen. (Ursprüngliche Arbeitsgruppe: C. Pottier, Ph. Béguelin, J. Fritzsche) Betreffend Vorgehen wird P. Petrin auf die verschiedenen Gruppenmitglieder zugehen. 4.7 HFSV Am 11.12.13 findet in Bern ein Treffen statt zum aktuellen Stand der Arbeiten und das weitere Vorgehen. Die HFSV tritt am 01.01.14 in Kraft. Erste Abwicklungen finden ab 2015/2016 statt 4.8 MiVo Die vorgesehenen Änderungen in den Anhängen sollen am 01.01.14 in Kraft treten. 5. Berichte der Verbundpartner 5.1 SBFI 5/6

5.2 SBBK 5.3 Kantone/OdA/Schule A. Angehrn informiert, dass sich per Ende November die Ecole Hotelier de Lausanne an der Schule Passugg beteiligt. Es geht dabei um Schnittstellen HF und FH Alle zwei Jahre findet der Dozierenden-Tag im sozialen Bereich statt. Dieser fand dieses Jahr am 21.11.13 mit Herrn Bruno Weber und Armin Schöni (SBFI) statt. 5.4 Konferenz HF 6. Varia, Diverses 6.1 Termine nächste EKHF Sitzung: Einreichung der Unterlagen: 10.01.14 Vorbereitungssitzung: 14.01.14 EKHF Sitzung: 24.01.14, SBFI 6.2 EKHF Mitglieder neue Liste Die neue Liste wird noch im Internet aufgeschaltet und im espace abgelegt. 6.3 Leitexpertenmeeting 2014 Das Meeting findet am 02. September 2014 in Bern statt. Organisationsteam (Programm und gewünschte Themen aus den Workshops): K. Graf, H. Wipf, W. Baumgartner und SBFI. Vorstellung und Genehmigung des Programms an der EKHF Sitzung vom 12. Mai 2014. 6.4 Jahresrückblick Anregungen, Kritik usw. bitte bis am 31.12.13 an Peter Petrin zukommen lassen. Für das Protokoll: Evelyne Achour 19. Dezember 2013 6/6