Inhalt. TEIL I Die Lösung SAP for Utilities. 1 Die technische Basis SAP NetWeaver... 27. Vorwort... 15 Einleitung... 21



Ähnliche Dokumente
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Ausgewählte Referenzen

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

Qualifikationsprofil

BUSINESS IN THE FAST LANE. mybusiness Supplier. Übersicht

SAP-Forum 2014 Einführung Common Layer bei den Stadtwerken Augsburg

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Lösungen und Services

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

crm[go]service für die energiewirtschaft: Effiziente Einführung von SAP CRM im Kundenservice crm [ GO service

SAP MRP Cockpit on HANA. Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau. Marco Blumenstein. X-CASE GmbH

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

Jörg Frederick, Tobias Zierau. for Utilities SAP. Das umfassende Handbuch für Energieversorger. Bonn Boston

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

AKWI-Fachtagung SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen. Peter M. Brak, Partner, proaxia consulting group ag SAP Forum Baden

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

SAP Cloud for Customer

Bettina Holz. SMART Billing

crm[go]business für die Energiewirtschaft: Kompakte Vertriebsunterstützung für Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer crm [ GO business

Beschreibung der Programmlösungen der BORG IT

NetWaever-Komponenten

gesucht? Junior Account Manager (m/w) Neukundenakquisition

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus GmbH, Erfurt. Peter Zaiß Geschäftsführer. Herr Zaiß Besuch aus Malopolska 18. September 2008 Seite 1

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

SAP CRM und ITML > CRM als Lösungen für professionelles Kundenmanagement. CRM Stammtisch der ITML GmbH /// Stefan Eller

Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Thaysen Consulting Kontaktdaten

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

oxando Wir stellen uns vor! Stand: macht mobil einfach 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1

crm consulting AG Geschäftspartner Angebote und Verträge Kundenservice

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

Einsatz SAP hybris Billing / Invoicing für konvergentes abrechnen

PRINZIP PARTNERSCHAFT

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

Campus Management Center Überblick Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei OMNINET OMNINET

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

Advanced Banking Platform

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung. CCOE IT-Summit Salzburg. Enterprise Support Was sonst? Elisabeth Degoutrie

SAP BI Fokustage 2015

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich,

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Accelerated CRM mit der SAP Sales express solution. Jöran Schumann SAP Deutschland AG & Co. KG

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Preisblattgenerator. Referent: Marco Grünewald (Robotron)

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

SAP Cloud for Sales für ALGRA AG. Effiziente Umsetzung eines neuen Kundeninformationssystems für mehr Transparenz im Markt

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

DSC KOMPETENT AUS ERFAHRUNG. Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multichannel Foundation for Utilities

Innovatives Kundenportal bei HAMBURG WASSER mit SAP Multichannel Foundation for Utilities

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Große Bleichen Hamburg. Telefon: 040 / info@brauer-consulting.com.

Loyalty Management in SAP

News actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

Transkript:

Vorwort... 15 Einleitung... 21 TEIL I Die Lösung SAP for Utilities 1 Die technische Basis SAP NetWeaver... 27 1.1 Aufbau und Betrieb eines SAP-Systems... 27 1.1.1 Systeminstallation... 27 1.1.2 Korrektur- und Transportwesen... 30 1.1.3 Einsatz des SAP Solution Managers... 33 1.1.4 Fehlerbearbeitung und -verwaltung... 37 1.2 SAP NetWeaver Application Server... 39 1.2.1 System Landscape Management... 40 1.2.2 Korrektur- und Transportwesen... 41 1.2.3 Berechtigungswesen... 42 1.2.4 Werkzeuge zur Systemerweiterung... 43 1.2.5 Instrumente zur Systemerweiterung... 46 1.3 System-Monitoring mit dem SAP Solution Manager... 50 1.4 Steuerung der Kommunikation über SAP Business Workflow... 51 1.4.1 Steuerung von Geschäftsprozessen mit SAP Business Workflow... 52 1.4.2 Geschäftsprozesse mit dem Workflow Builder gestalten... 53 1.4.3 Workflow-Muster in IS-U... 55 1.5 ALE-Verbindungen einrichten und nutzen... 55 1.5.1 Was ist ALE?... 56 1.5.2 ALE-Konfigurationen... 57 1.5.3 ALE im IS-U-Umfeld (ALE-Schnittstelle zwischen IS-U-Lieferanten-/Netzsystem und FI/CO)... 60 1.6 Electronic Data Interchange über IDocs... 62 1.6.1 Was ist EDI?... 62 1.6.2 IDocs... 63 1.6.3 Einsatz von BAPIs in IDocs... 64 1.6.4 Funktionsbeschreibung... 65 7

2 Kaufmännische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft... 67 2.1 Rechnungswesen... 67 2.2 Externes Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung... 71 2.2.1 Strukturen in FI... 71 2.2.2 Belegprinzip... 74 2.2.3 Stammdaten in FI... 75 2.3 Internes Rechnungswesen/Controlling... 79 2.3.1 Strukturen in CO... 80 2.3.2 Kostenartenrechnung... 80 2.3.3 Kostenstellenrechnung... 82 2.3.4 Kostenträgerrechnung... 83 2.4 Integration und Werteflüsse im Rechnungswesen... 85 3 Logistische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft... 87 3.1 Überblick über die Integration der Logistikmodule... 87 3.2 Materialwirtschaft... 88 3.2.1 Beschaffung... 89 3.2.2 Bestandsführung... 90 3.2.3 Logistik-Rechnungsprüfung... 92 3.3 Vertrieb und Kundenservice... 92 3.4 Instandhaltung und Neubau... 95 4 Die Branchenlösung für die Versorgungswirtschaft... 99 4.1 Der Kunde im versorgungswirtschaftlichen Kontext... 99 4.2 Einsatz von SAP-IS-U in der Versorgungswirtschaft... 101 4.3 Einzelfallbezogene Stammdaten... 105 4.3.1 Geschäftspartner... 106 4.3.2 Vertragskonto... 109 4.3.3 Vertrag... 110 4.3.4 Anschlussobjekt... 111 4.3.5 Verbrauchsstelle... 113 4.3.6 Anschluss... 114 4.3.7 Zählpunkt... 116 4.3.8 Service... 119 4.3.9 Gerät und Zählwerk... 122 4.3.10 Geräteplatz... 126 4.3.11 Technische Installation... 127 4.3.12 Geräteinfosatz... 128 4.3.13 Anlage... 130 4.3.14 Übersicht... 133 4.4 Einzelfallunabhängige Stammdaten und Strukturen... 135 4.4.1 Netz... 135 4.4.2 Ablesestammdaten... 137 4.4.3 Abrechnungsstammdaten... 142 TEIL II Geschäftsprozesse in der Versorgungswirtschaft 5 Prozesse in der Versorgungswirtschaft... 153 5.1 Übersicht... 153 5.2 Klassischer Lieferbeginn und klassisches Lieferende... 156 5.2.1 Klassischer Lieferbeginn... 156 5.2.2 Klassisches Lieferende... 162 5.2.3 Lieferbeginnprozess mit Stammdatenvorlagen realisieren... 165 5.2.4 Schnellerfassung... 169 5.3 Gerätewesen... 171 5.3.1 Installation: Einbau, Ausbau, Wechsel... 171 5.3.2 Ablesung... 175 5.3.3 Geräteprüfung und Beglaubigung... 188 5.4 Tarifierung, Abrechnung und Fakturierung... 191 5.4.1 Abrechnung... 191 5.4.2 Fakturierung... 207 5.4.3 Abschläge... 213 5.4.4 Tarifierung mit SAP Convergent Charging... 215 5.5 Prozesse im Kundenservice... 219 5.5.1 Customer Interaction Center (CIC)... 219 5.5.2 Standardprozesse... 233 5.5.3 Kundeneigene Funktionen zur CIC-Anbindung definieren... 239 5.6 Vertragskontokorrent (FI-CA)... 241 5.6.1 Belege und Integration... 244 5.6.2 Zahllauf... 246 5.6.3 Kontoauszugsverarbeitung... 248 5.6.4 Kontenpflege... 250 5.6.5 Zahlungsverfolgung... 252 5.6.6 Netznutzungsrechnungen... 255 5.6.7 Abrechnung und Fakturierung im Vertragskontokorrent... 258 8 9

5.7 Finanzbuchhaltung... 261 5.7.1 Debitorenbuchhaltung... 261 5.7.2 Kreditorenbuchhaltung... 263 5.7.3 Bankbuchhaltung... 265 5.7.4 Anlagenbuchhaltung... 265 5.7.5 Hauptbuchhaltung... 266 5.8 Controlling... 267 5.8.1 Übernahme von Primärkosten aus der Finanzbuchhaltung... 268 5.8.2 Kosten- und Leistungsverrechnung... 269 5.8.3 Kosten- und Leistungsplanung... 270 5.8.4 Auswertungen im Controlling... 270 TEIL III Veränderte Anforderungen an Versorgungsunternehmen und Ihre Unterstützung im SAP-System 6 Marktkommunikation in der Versorgungswirtschaft... 275 6.1 Vorgaben der Bundesnetzagentur... 275 6.2 Die neue Technologie IDEX Common Layer... 278 6.2.1 Ausgelieferte Prozesse im Rahmen des Common Layers... 279 6.2.2 Typkopplung... 282 6.2.3 Wrapper-Workflow... 283 6.2.4 Quelle für Konfiguration... 284 6.2.5 Prozesskonfiguration... 284 6.2.6 Prozessversion... 285 6.2.7 Prozessschritt... 286 6.2.8 Prozessschritttyp... 287 6.2.9 Geschäftsnachrichtenschlüssel... 291 6.2.10 Prüfidentifikator... 292 6.2.11 Prüfungsgruppe... 293 6.2.12 Prüfung... 294 6.2.13 Ausgangscode... 295 6.2.14 Umstellung des Prozessanstoßes... 296 6.2.15 Erfassungsmaske»Prozessdokument«... 297 6.2.16 Prozessdokument... 298 6.2.17 Prozess-Engine... 299 6.3 Grundlegende Systemeinstellungen zur Marktkommunikation... 300 6.4 Verarbeitung und Verwaltung von Nachrichten... 308 6.5 Marktkommunikationsprozesse... 311 6.5.1 Lieferbeginn... 311 6.5.2 Lieferende... 314 6.5.3 Kündigung... 315 6.5.4 Grund- und Ersatzversorgung... 315 6.5.5 Stammdatenänderung... 317 6.5.6 Messwertübermittlung... 318 6.5.7 Elektronische Rechnung/elektronisches Zahlungsavis... 318 6.5.8 Geschäftsdatenanfrage... 318 6.5.9 Einspeiserwechselprozesse... 319 6.6 Marktrolle Messstellenbetreiber und Messdienstleister mit IDEX-GM... 319 6.6.1 Vorgaben der Bundesnetzagentur... 319 6.6.2 Abbildung der Prozesse mit IDEX-GM... 327 6.7 BPEM in der Versorgungswirtschaft... 332 6.7.1 Klärungsfälle und Klärungsfallkategorien... 332 6.7.2 Die fünf Schritte von BPEM... 333 6.7.3 Das grundlegende Customizing... 334 6.7.4 Arbeiten mit Klärungsfällen... 337 6.7.5 Umsetzung im Common Layer... 338 7 Energiemanagement... 341 7.1 Energiedaten-Management... 341 7.1.1 Profilverwaltung... 342 7.1.2 Verteilnetzbilanzierung... 350 7.1.3 Bilanzkreisabrechnung... 359 7.1.4 Mehr-/Mindermengenabrechnung... 366 7.1.5 RTP-Abrechnung... 367 7.2 Energie-Portfoliomanagement... 374 8 Kundenorientierung mit SAP CRM verbessern... 381 8.1 Einführung in CRM und Release-Überblick zu SAP CRM... 382 8.2 Oberflächen des SAP-CRM-Systems... 384 8.2.1 Interaction Center WebClient... 385 8.2.2 CRM WebClient User Interface... 387 8.3 Entwicklung und Customizing in SAP CRM... 389 8.3.1 Technologieüberblick... 390 8.3.2 Customizing von Benutzerrollen... 394 8.3.3 Erweiterungssets... 399 10 11

8.3.4 Customizing der Oberfläche... 401 8.3.5 Oberflächenentwicklungen... 408 8.4 Replikation und Synchronisation von Stammdaten und Datenmodell... 409 8.4.1 Kommunikation zwischen SAP IS-U und SAP CRM... 410 8.4.2 Datenmodell in SAP CRM... 412 8.4.3 Konfiguration der Replikation... 416 8.4.4 Systemüberwachung (Monitoring)... 417 8.5 Allgemeine und versorgungsbranchenspezifische SAP-CRM-Prozesse... 420 8.5.1 Kundenprozesse im IC WebClient... 420 8.5.2 Vertriebs- und Marketingprozesse im CRM Web UI... 427 8.6 Geschäftsvorgänge in SAP CRM nutzen... 432 8.7 Neue Lösungen im SAP-CRM-Umfeld... 439 8.7.1 Produktfindung und -konfiguration mit SAP PFC... 440 8.7.2 Produktmodellierung mit SAP PMU... 442 8.7.3 Angebotskalkulation mit SAP PCU... 444 8.8 Mehrwert von SAP CRM... 446 9 Unbundlingkonformes Data Warehousing mit SAP BW und SAP BusinessObjects... 449 9.1 Reporting mit SAP BW und SAP BusinessObjects... 449 9.1.1 Grundlagen von SAP BW 7.4... 450 9.1.2 Grundlagen der SAP BusinessObjects Suite 4.1... 461 9.1.3 Herausforderungen im Berichtswesen... 468 9.1.4 BI Content... 471 9.2 Auswertungsszenarien bei Energieversorgern... 478 9.2.1 Kommunikationsprozessanalyse... 478 9.2.2 Analyse von Lieferantenwechsel-Prozessen... 482 9.2.3 Bilanzielle Abgrenzung in SAP BW... 488 9.2.4 BNetzA-Monitoring... 504 9.2.5 SAP-BW-IP-basierte Lastgangprognose... 516 9.3 Zusammenfassung... 521 10 SAP HANA in der Versorgungswirtschaft... 523 10.1 SAP-HANA-Plattform... 524 10.2 Entwicklung mit SAP HANA... 525 10.2.1 SAP HANA als Anwendungsplattform... 526 10.2.2 Anwendungsentwicklung mit SAP HANA Studio... 527 10.3 SAP HANA: Side-by-Side-Szenario... 529 10.4 SAP IS-U on HANA... 530 10.5 Checkliste für die Umstellung auf SAP HANA... 532 10.6 Aufbau von Know-how... 535 11 SAP Multichannel Foundation for Utilities... 539 11.1 Einführung... 540 11.1.1 Vorteile für Versorgungsunternehmen... 540 11.1.2 Vorteile für Kunden von Versorgungsunternehmen... 541 11.2 Service-Portfolio von SAP Multichannel Foundation for Utilities... 542 11.2.1 Dashboard/Startseite im offenen Bereich (nicht eingeloggt) und Online-Account-Services... 543 11.2.2 Dashboard/Startseite im geschlossenen Bereich (eingeloggt)... 545 11.2.3 Produktübersicht und Produktanmeldung... 546 11.2.4 Kundendaten... 547 11.2.5 Zahlungsdaten... 549 11.2.6 Vertragsverwaltung... 550 11.2.7 Zählerstand und Verbrauch... 551 11.2.8 Rechnungen... 553 11.2.9 Zahlungen... 555 11.2.10 Abschlagsplan und Ratenzahlungen... 556 11.2.11 Umzug... 557 11.2.12 Kundeninteraktionen... 559 11.3 Architektur und Aufbau von SAP Multichannel F oundation for Utilities... 562 11.3.1 Überblick... 562 11.3.2 Frontend... 564 11.3.3 Backend... 566 11.4 Ausblick zu SAP Multichannel Foundation for Utilities... 569 12 Neue Herausforderungen durch Smart Metering... 571 12.1 AMI-Technik... 573 12.2 Erweiterungen in der Geräteverwaltung... 574 12.3 Erweiterungen in der Ablesung... 582 12.4 Erweiterungen in der Abrechnung... 585 12.4.1 TOU-Abrechnung... 586 12.4.2 Konditionale Abrechnungsprogramme... 587 12 13

12.5 Erweiterungen im Kundenservice... 589 12.6 Spezielle Situation in Deutschland... 590 13 Mobile Anwendungen... 593 13.1 Mobile Anwendungen allgemein... 593 13.2 Mobile Anwendungen in der Energiewirtschaft... 594 13.2.1 Lösungen für Endkunden... 595 13.2.2 Interne Anwendungen... 598 13.3 Herausforderungen der Mobilität... 599 13.4 Die mobile Strategie der SAP... 601 13.5 Mobile Device Management mit AFARIA... 601 13.6 Arten mobiler Anwendungen... 604 13.7 SAP Mobile Platform... 606 13.7.1 Zentraler Eingangskanal und Authentifizierung... 606 13.7.2 Integration von Backend-Systemen... 607 13.7.3 Verwaltung/Monitoring von Benutzern und Anwendungen... 608 13.8 Angebot und Einsatz von Standardlösungen... 609 13.8.1 SAP Work Manager... 609 13.8.2 SAP Fiori... 610 13.9 Vorgehen im Projekt... 611 13.10 Ausblick... 613 14 Ausblick... 615 14.1 Geänderte Rahmenbedingungen... 615 14.2 SAP for Utilities Roadmap... 616 14.3 Fazit... 619 Anhang A Literatur und hilfreiche Webseiten... 621 B Die Autoren und Mitwirkenden... 625 Index... 631 14