Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI

Ähnliche Dokumente
Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI

Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Merkblatt Pflegeversicherung

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

DEMENZ. Wichtige Adressen und Anlaufstellen StädteRegion Aachen:

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegeplanung. für den Kreis Euskirchen

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; März 2019

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Angebote zur häuslichen Versorgung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

ÜBERSICHT ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung

FAPIQ - INFORMATIONEN

Gut versorgt zu Hause

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

PFLEGEDIENSTE ALS SONSTIGE LEISTUNGSANBIETER. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Neu seit dem

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Pflegestärkungsgesetz

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi)

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

präsent! Begleitung im Leben Soziale Dienste ggmbh im Landkreis Rotenburg/Wümme

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Informationen zur Verhinderungspflege

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Anerkannte Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen

Herzlich willkommen! Leben bis ins Alter in den eigenen (vier) Wänden

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Informationen über das

Informationen zur Tagespflege

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Transkript:

Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI Stand: 2017 1

Was sind Betreuungs- und Entlastungsangebote? Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz werden ab 01.01.2017 folgende Unterstützungsangebote gefördert: Betreuungsangebote und Angebote zur Entlastung von Pflegenden: Dazu zählen Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte Menschen, Helfer/innenkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer/innen, Familienentlastende Dienste, Alltagsbegleiter etc.. Angebote zur Entlastung im Alltag: Diese beinhalten die Übernahme von Betreuung und allgemeiner Beaufsichtigung, eine die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten stärkende und stabilisierende Alltagsbegleitung, Unterstützungsleistungen für Angehörige, Erbringung von Dienstleistungen, organisatorische Hilfestellungen. Die Angebote müssen nach Landesrecht anerkannt sein. Wer gehört zum anspruchsberechtigten Personenkreis und wie werden Betreuungsund Entlastungsangebote bezuschusst? Alle Pflegebedürftigen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten und die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 monatlich. Wofür kann der Entlastungsbetrag eingesetzt werden? Der Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar nahestehender Pflegepersonen sowie zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen bei der Alltagsgestaltung eingesetzt werden. Er dient der Erstattung von Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von: Tages- oder Nachtpflege Kurzzeitpflege ambulanten Pflegediensten, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leistungen im Bereich der Selbstversorgung Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag auftreten. Wie erhält man die Kostenerstattung? Wichtig zu wissen ist, dass der Entlastungsbetrag nicht ausgezahlt wird, sondern, dass es sich um eine Kostenerstattung handelt. Pflegebedürftige Personen erhalten die Kostenerstattung in Höhe des Entlastungsbetrages auf Antrag bei der zuständigen Pflegekasse. 2

Nimmt die pflegebedürftige Person Betreuungs-/ Entlastungsleistungen in Anspruch, kann die Pflegekasse direkt mit dem Dienstleister abrechnen oder die pflegebedürftige Person erhält eine Rechnung, die sie bei der Pflegekasse zwecks Kostenerstattung einreichen kann. Der Entlastungsbetrag kann innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres in Anspruch genommen werden. Wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Pflegebedürftige mit mindestens dem Pflegegrad 2, die Pflegesachleistungen erhalten, können den nicht für den Bezug von ambulanten Sachleistungen genutzten Betrag - maximal aber 40 % des hierfür vorgesehenen Leistungsbetrages - für Betreuungs- und Entlastungsangebote verwenden. Wer hilft bei Fragen zum Entlastungsbetrag und zu Angeboten von Betreuungs- und Entlastungsleistungen weiter? Bei Fragen zu den Leistungen der Pflegeversicherung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Pflegekasse. Dort wird man Ihnen weiterhelfen. Bei Fragen zu Anbietern von Betreuungs- und Entlastungsleistungen wenden Sie sich bitte an: Kreis Euskirchen - Abt. Soziales Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen Tel.: 02251/15-521und 15-927, Fax: 02251/15-917 Servicezeiten: Mo. - Do.: 8.30 Uhr - 15.30 Uhr, Fr.: 8.30 Uhr - 12.30 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung. Internet: www.kreis-euskirchen.de und www.pflege.net. 3

Beratungsstellen: Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. Die demenziellen Erkrankungen, insbesondere die Demenz vom Alzheimertyp, nehmen weltweit zu und sind in Deutschland eine der Hauptursachen im Alter, die Fähigkeit zum selbstständigen Leben zu verlieren. Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. mit ihrem Vorsitzenden Dr. med. Hartmut Bauer informiert über Art, Ursachen und Therapie dieser Erkrankung. Zur Unterstützung der Erkrankten und ihrer Angehörigen wurden Angehörigengruppen eingerichtet, welche sich jeden Mittwoch zum Gedankenaustausch in einem Gesprächskreis treffen. Neben den regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen kommt auch das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Die Angehörigen haben Gelegenheit, auch in Begleitung ihrer Partner, Interessantes und Neues kennen zu lernen, ohne dass stets und ständig die Krankheit im Vordergrund steht. Es wird einmal monatlich ein gemeinsamer Besuch herausragender Örtlichkeiten mit anschließendem gemütlichem Kaffeetrinken angeboten. Die Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen verfolgt die wissenschaftliche Forschung zur Diagnostik und Therapie der Alzheimer Erkrankung und hilft durch: - Unterstützung und Beratung bei fachlichen Fragen - Informationen der Bevölkerung - Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft. Sie steht mit Rat und Tat für Betroffene und deren Angehörige zur Verfügung bei der: - Krankheitsbewältigung der Betroffenen - Entlastung der Angehörigen - Betreuung der Angehörigengruppen im Kreis Euskirchen. Für weitergehende Informationen: Kontaktadresse des Vereins: Frau Dagmar Harder Augenbroicher Str. 54 53879 Euskirchen Tel.:(02251) 80666 Fax (02251) 650600 E-Mail: info@alzheimer-euskirchen.de Alzheimer-Telefon: 0160 99677484 Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) bietet Beratung und Hilfe für Menschen im Alter und deren Angehörige bei Verwirrtheit, Depression und anderen seelischen Gesundheitsproblemen. In kostenfreien und vertraulichen Beratungsgesprächen, telefonisch oder persönlich, wird die Problematik beleuchtet und werden individuelle Lösungen entwickelt. In Kooperation mit anderen regionalen Fachstellen hilft die GPB Betroffenen und deren Angehörigen, ein geeignetes Hilfenetz mit Unterstützungsangeboten zu finden, um die Selbstständigkeit des erkrankten Menschen so lange wie möglich zu Hause zu erhalten. In besonderen Lebenslagen und Notfällen wird gerne ein Hausbesuch vereinbart. Für weitergehende Informationen: Gerontopsychiatrisches Zentrum der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie MARIEN- BORN ggmbh 4

Gerontopsychiatrisches Zentrum der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie MA- RIENBORN ggmbh Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Zülpich (gefördert durch Kreis Euskirchen) Haus Theresia Luxemburger Straße 3, 53909 Zülpich-Hoven Bernd Ridderbecks Dipl.-Sozialpädagoge/Supervisor Telefon: (02252) 53-505, Fax: (02252) 53-506 Mobil: (0171) 8077969 Helene Eisner Sozialarbeiterin B.A. Tel.: (02252) 53 361 E-Mail: gpz@marienborn-zuelpich.de Internet: www.marienborn-psychiatrie.de Öffnungszeiten: Montag Freitag: 08.00 16.00 Uhr Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Nettersheim Pflegestützpunkt Marienborn mobil ggmbh Bahnhofstr. 16 (alter Bahnhof) Wilma Eichler Pflegefachkraft Tel.: (02486) 8026 320 oder 8026 3231 Sprechzeit: Dienstag: 10.00-11.30 Uhr oder alternativ nach Vereinbarung. Beratungsstützpunkte befinden sich in: 53879 Euskirchen: Caritas Begegnungsstätte Café Insel Frauenberger Straße 2 4 Sprechzeit: Dienstag 15.00 16.30 Uhr 53894 Mechernich: Seniorenzentrum Barbarahof Im Schmidtenloch 32 Ort: Konferenzzimmer, Erdgeschoss Sprechzeit: Donnerstag 15.00 16.30 Uhr 53937 Schleiden: St. Antonius Krankenhaus Am Hähnchen 36 Ort: Bücherei, 3. Etage, Raum 3.347 Sprechzeit: Montag : 15.00 16.30 Uhr Um vorherige telefonische Kontaktaufnahme und kurzfristige Terminvereinbarung mit den Ansprechpartnern wird gebeten. 5

Anerkannte Anbieter von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach 45 a SGB XI BAD MÜNSTEREIFEL Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Josefshaus, Alte Gasse 19, 53902 Bad Münstereifel Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 E-Mail: demenz@caritas-eu.de Internet: www.caritas-eu.de Angebot: Begegnungsstätte und Servicezentrum: Ziele sind: - Betroffenen und Angehörigen einen Raum zu schaffen, an dem sie Entlastung spüren und Kraft schöpfen können. - Beratung in der Auseinandersetzung mit der Erkrankung - Information über Hilfsangebote - Qualifizierung freiwilliger Helfer - Verbesserung der Lebenssituation von Demenzkranken und deren Angehörigen. Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 09:00-11 Uhr und nach Vereinbarung Besuchsdienst: - Fachlich qualifizierte freiwillige Helfer begleiten die Kranken in ihrem Alltag und betreuen sie in vertrauter Umgebung. - Sie helfen eigene Häuslichkeit zu erhalten und eine Heimunterbringung zu vermeiden. Angebot: Café Insel: ist ein Ort der Begegnung, ermöglicht das gesellige Beisammensein und den Austausch mit Gleichbetroffenen, bietet den Kranken Möglichkeiten zur Förderung und Freizeitgestaltung. Öffnungszeiten: Montag: 15:00-17:00 Uhr nach Voranmeldung Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich BLANKENHEIM Caritaspflegestation Blankenheim-Dahlem-Nettersheim Nürburgstr. 44, 53945 Blankenheimerdorf Tel.: (02449) 7335, Fax: (02449) 8085 E-Mail: cps.blankenheim@caritas-eifel.de Internet: www.caritas-eifel.de Angebot: stundenweise Betreuung durch anerkannte Helfer/-innen Caritas-Tagespflege St. Josef Hülchrath, 1, 53945 Blankenheim Tel.: (02445) 8507-253, Fax: (02445) 8507-280 E-Mail: e.nosbers@caritas-eifel.de, Internet: www.caritas-eifel.de Eifeler Bienchendienst, Hildegard Widdau -häusliche Seniorenbetreuung- Schossen 7, 53945 Blankenheim Tel.: (02449) 7336 Mobil: 0178 3349492 E-Mail: hwiddau@freenet.de Internet: www.eifeler-bienchendienst.de 6

Be- Angebot: Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld, haushaltsnahe Dienstleistungen, gleitservice DAHLEM Eifeler Bienchendienst, Heidi Stark -häusliche Seniorenbetreuung- Mühlenberg 23, 53949 Schmidtheim Tel.: (02447) 917286 E-Mail: starkhei@googlemail.com Internet: www.eifeler-bienchendienst.de Angebot: Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld, Hundebesuchsdienst Seniorenbetreuung Martha Hermes Burgbering 28, 53949 Dahlem-Kronenburg Tel. (06557) 9001521 E-Mail: marahermes@web.de Angebot: Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld EUSKIRCHEN Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Frauenberger Str. 2-4, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 E-Mail: demenz@caritas-eu.de Internet: www.caritas-eu.de Angebot: Begegnungsstätte und Servicezentrum: Ziele sind: - Betroffenen und Angehörigen einen Raum zu schaffen, an dem sie Entlastung spüren und Kraft schöpfen können. - Beratung in der Auseinandersetzung mit der Erkrankung - Information über Hilfsangebote - Qualifizierung freiwilliger Helfer - Verbesserung der Lebenssituation von Demenzkranken und deren Angehörigen. Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 09:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Besuchsdienst: - Fachlich qualifizierte freiwillige Helfer begleiten die Kranken in ihrem Alltag und betreuen sie in vertrauter Umgebung. - Sie helfen eigene Häuslichkeit zu erhalten und eine Heimunterbringung zu vermeiden. Angebot: Café Insel: ist ein Ort der Begegnung, ermöglicht das gesellige Beisammensein und den Austausch mit Gleichbetroffenen, bietet den Kranken Möglichkeiten zur Förderung und Freizeitgestaltung. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 15 bis 17 Uhr nach Voranmeldung Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich 7

Beratungsstelle Demenz des Diakonischen Werkes Euskirchen und Café Kompass Kaplan-Kellermann-Str. 12, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 92 90 19, Fax: (02251) 92 90 20 E-mail: demenz@diakonie-eu.de, Internet: www.diakonie-eu.de Angebote: Beratungsstelle Demenz: - Café Kompass: Montags und Mittwochs von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitags von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr - HUFA stundeweise Betreuung im häuslichen Umfeld - Gesprächskreis für pflegende Angehörige Hilfen im Alltag: - Hauswirtschaft, Einkauf, Begleitung zu Ärzten - Familienpflege Familienunterstützender Dienst: - Stundenweise Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung - Tagesangebote (Tagesnester) - Freizeitangebote für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich Mobile Pflege LICHTBLICK Bergerstr. 52, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 7747420, Fax: (02251) 7747581 E-Mail: mail@lichtblick-eu.de, Internet: www.lichtblick-eu.de Angebot: stundenweise Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich,Aktivitäten in Absprache mit den zu Betreuenden nach Absprache und im Rahmen seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten Seniorentagesstätte Vital Kirchwall 16 a, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 8106930, Fax: (02251) 8106931 E-Mail: s.spitzkat@pflegedienst-vital.de, Internet: www.pflegedienst-vital.de Häusliche Krankenpflege Heike Meurer Amundsenstr. 24, 53881 Euskirchen Großbüllesheim Tel.: (02251) 6284, Fax: (02251) 778236 heike-ralf.meurer@t-online.de Angebot: stundenweise Entlastung im häuslichen Bereich durch Helferinnen Krankenpflege Vivre Saganer Straße 6, 53881 Euskirchen Tel.: (02255) 959510, Fax: (02255) 959511 E-Mail: krankenpflege-vivre@t-online.de, Internet: www.krankenpflege-vivre.de Angebot: stundenweise Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich und Betreuungsnachmittage in Gruppen in der Einrichtung Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen 8

Mobile Lebenshilfe Christine Wirtz Geschwister-Burch-Straße 13, 53881 Euskirchen-Kirchheim Tel.: (02255) 958284, Fax: (02255) 310770 E-Mail: info@mobile-lebenshilfe.de, Internet: www.mobile-lebenshilfe.de Angebot: Einzelbetreuung, Entlastung pflegender Angehöriger, Biografiearbeit, Training von Alltagskompetenzen, Gedächtnistraining, Vorlesen, Beschäftigung nach Wunsch aufbauend auf, z.b. früheren Hobbys, Spaziergänge, Bewegungsför- derung, Begleit und Fahrdienst zu Beschäftigungen/Veranstaltungen, jeden 2. Mittwoch im Monat Seniorennachmittag (incl. Hol- und Bringdienst) Pflegedienst Sonnenschein Rüdesheimer Ring 194, 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 76148, Fax: (02251) 76148 E-Mail: pflegedienst@sonnenschein-euskirchen.de, Internet: www.sonnenschein-euskirchen.de Angebot: Tagesbetreuung in Kleingruppen, Bedarfsorientierte Einzelbetreuung Pflegeleicht Pflege und Betreuungsgesellschaft mbh Militscherstr. 31 a 53881 Euskirchen Tel.: (02251) 1274631 E-Mail: info@pflegeleicht-euskirchen.de Internet: www.pflegeleicht-euskirchen.de Angebot: Einzelbetreuung, Familienentlastung, Tagesbetreuung in Gruppen und einzeln, Biographiearbeit Praxis für Heilpädagogik und Logopädie Dipl.-Heilpädagogin Daniela Schmid Niels-Bohr-Str. 18 53881 Euskirchen Tel.: (02255) 958790, Fax: (02255) 958791 E-Mail: audiometrie@gmx.de Internet: www.logopädie-schmid.de Angebot: - Behandlung von Störungen in der Wortfindung, der Artikulation und der Stimme, um die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit zu erhalten und ggf. zu erweitern - die Behandlung von Dysphagien, um eine selbstständige Nahrungsaufnahme zu gewährleisten sowie die allgemeine Begleitung und Hilfestellungen während der einzunehmenden Mahlzeiten - Übungen zur zeitlichen und räumlichen Orientierung - die Durchführung kognitiver Trainingseinheiten zur Verbesserung und Erhaltung der Gedächtnisleistungen - die Beratung und Entlastung der Angehörigen - psychologische Unterstützung im Bereich der Krankheitsbewältigung - Hilfestellungen beim Ausfüllen von Anträgen, bei Telefonaten, bei Behördengängen etc. Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Mechernich, Nettersheim, Weilerswist, Zülpich 9

HELLENTHAL Ambulanter Pflegedienst carpe diem Hellenthal Kölner Straße 70, 53940 Hellenthal Tel.: (02482) 1266566, Fax: (02482) 1266555 E-Mail hellenthal@senioren-park.de Internet: www.senioren-park.de Einsatzorte: Dahlem, Hellenthal, Schleiden KALL Ad Vitam Intensivpflege & Heimbeatmung Hindenburgstr. 9, 53925 Kall Tel.: (02441) 4444 Fax: (02441) 4167 E-Mail: info@pflegedienst-advitam.de, Internet: www.pflegedienst-care-theisgen.de Angebot: Helferinnenkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste im Rahmen der Tagespflegeeinrichtung: Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer/-innen. Einsatzort: Kreis Euskirchen Pflegeteam Illona Girkens Siebertzfeld 4, 53925 Kall-Wallenthal Tel.: (02441) 776879, Fax: (02441) 778638 E-mail: Illona5460@gmx.de CARE Pflegedienst Kall Hindenburgstr. 9, 53925 Kall Tel.: (02441) 4444 Fax: (02441) 4167 E-Mail: martina-theisgen@web.de, Internet: www.pflegedienst-care-theisgen.de Angebot: Helferinnenkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste im Rahmen der Tagespflegeeinrichtung: Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer/-innen. Einsatzort: Kreis Euskirchen Pflegedienst Robert Pohl Aachenerstraße 5, 53925 Kall Tel.: (02441) 9199690, Fax: (02441) 9199691 E-Mail: pb@pflegedienst-pohl.de Angebot: Stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste Einsatzorte: Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden 10

MECHERNICH Ambulante Dienste Otti Sanden Dörriesstr. 4, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 980134, Fax: (02443) 980144 E-Mail:otti@sanden.org, Internet: www.otti-sanden.org Angebot: Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger, Gedächtnistraining, Training von Alltagskompetenzen, Bewegungsübungen, Förderung der noch erhaltenen Fähigkeiten, z.b. Kochen, handarbeiten, Werken individuelle Begleitung nach Absprache und entsprechend der Wünsche des Kunden oder der Familie Einsatzorte: Bad Münstereifel, Euskirchen, Kall, Mechernich, Nettersheim, Zülpich ANIMUS Pflegedienst Astrid Ahrendt & Daniela Gentz Kölner Str. 32, 53894 Mechernich Kommern Tel.: (02443) 5159, Fax: (02443) 912440 E-Mail: info@animuspflegedienst.de, Internet: www.animuspflegedienst.de Angebot: Hilfe und Entlastung für pflegende Angehörige, stundenweise Betreuung der Pflegebedürftigen, Gedächtnistraining, biographisches Arbeiten mit speziell ausgerichteten Materialien, Spaziergänge, gemeinsame Unternehmungen, Unterhaltung, Beschäftigung Caritaspflegestation Mechernich Weierstr. 25, 53894 Mechernich Telefon: (02443) 24 55, Fax: (02443) 90 38 39 E-Mail: cps.mechernich@caritas-eifel.de, Internet: www.caritas-eifel.de Angebot: stundenweise Betreuung durch anerkannte Helfer/-innen VIVANT ggmbh Sozialstation Mechernich St. Elisabeth-Strasse 2-6, 53894 Mechernich Tel.: (02443) 171950, Fax: (02443) 171955 E-Mail: info@vivant-mechernich.de, Internet: www.vivant-eu.de Angebot: Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Helferinnenkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer VIVANT-Treff: jeden Feitag: 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Der VIVANT-Treff richtet sich an ältere Menschen und demenziell Erkrankte. Gemeinsame Aktivitäten mit der Unterstützung von erfahrenen Pflegekräften fördern soziale Kontakte, motorische Fähigkeiten und machen Spaß. Einsatzorte: Bad Münstereifel, Mechernich, Nettersheim NETTERSHEIM flair GmbH - ambulanter Beatmungs- und Intensivpflegedienst Mühlenstr. 13, 53947 Nettersheim Tel.: (02486) 8025970, Fax: (02486) 8025975 E-Mail: info@flair-pflege.de, Internet: www.flair-pflege.de 11

Angebot: stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer SCHLEIDEN Caritaspflegestation Hellenthal-Kall-Schleiden Gemünder Str. 40, 53937 Schleiden Tel.: (02445) 8507223, Fax: (02445) 8507284 E-Mail: cps.schleiden@caritas-eifel.de, Internet: www.caritas-eifel.de Angebot: stundenweise Betreuung durch anerkannte Helfer/-innen Ambulanter Pflegedienst der Stiftung EvA Gemünd Dürener Str. 12, 53937 Schleiden-Gemünd Tel.: (02444) 9515-0, Fax: (02444) 9515-55 E-Mail: info@eva-gepflegt.de, Internet: www.eva-gepflegt.de Angebot: Helferinnen zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste, Einzelbetreuung, Tagesbetreuung Einsatzorte: Hellenthal, Kall, Nettersheim, Schleiden VIVANT ggmbh Sozialstation Schleiden Am Hähnchen 36, 53937 Schleiden Tel.: (02445) 8978962, Fax: (02445) 8978963 E-Mail: info@vivant-schleiden.de, Internet: www.vivant-eu.de Angebot: Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer WEILERSWIST VIVANT ggmbh Sozialstation Weilerswist Kölner Strasse 92, 53919 Weilerswist Tel.: (02254) 4831, Fax: (02254) 4869 E-Mail: info@vivant-weilerswist.de, Internet: www.vivant-eu.de Angebot: stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich VIVANT-Treff: wöchentlich zur Betreuung älterer oder dementiell erkrankter Menschen, Öffnungszeiten: jeden Donnerstag, 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr. Häusliche Krankenpflege Charlotte König GmbH & Co.KG Limburger Straße 85, 53919 Weilerswist Tel.: (02251) 52429, Fax: (02251) 780232 E-Mail: pflegedienst-charlotte-koenig@t-online.de, Internet: www.koenig-pflegedienst.de Angebot: stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste, Hauswirtschaftliche Versorgung Einsatzorte: Euskirchen, Weilerswist, Zülpich 12

ZÜLPICH A + K Pflegepartner e. V. Moselstraße 33, 53909 Zülpich-Ülpenich Tel.: (02252) 834024, Fax: (02252) 834331 E-Mail: Gabystern@aol.com Angebot: Betreuung zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häusli- Bereich chen Pflegedienst Zülpich Kölnstr. 22, 53909 Zülpich Tel.: (02252) 839742, Fax: (02252) 839743 E-Mail: seezicke@web.de, Internet: www.pflegedienst-zuelpich.de Angebot: stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger, Einzelbetreuung Einsatzort: Zülpich VIVANT ggmbh Sozialstation Zülpich Kölnstrasse 12, 53909 Zülpich Telefon: (02252) 1010, Fax: (02252) 1013 E-Mail: info@vivant-zuelpich.de, Internet: www.vivant-eu.de Angebot: stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich VIVANT-Treff in Zülpich: Jeden Montag: 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Der VIVANT-Treff richtet sich an ältere Menschen und dementiell Erkrankte. Gemeinsame Aktivitäten mit der Unterstützung von erfahrenen Pflegekräften fördern soziale Kontakte, motorische Fähigkeiten und machen Spaß. Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Büro der Caritas, Kölnstraße 2, 53909 Zülpich Tel.: (02251) 126712, Fax: (02251) 126723 E-Mail: demenz@caritas-eu.de Internet: www.caritas-eu.de Angebot: Begegnungsstätte und Servicezentrum: Ziele sind: - Betroffenen und Angehörigen einen Raum zu schaffen, an dem sie Entlastung spüren und Kraft schöpfen können. - Beratung in der Auseinandersetzung mit der Erkrankung - Information über Hilfsangebote - Qualifizierung freiwilliger Helfer - Verbesserung der Lebenssituation von Demenzkranken und deren Angehörigen. Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 09:00-11 Uhr und nach Vereinbarung Besuchsdienst: - Fachlich qualifizierte freiwillige Helfer begleiten die Kranken in ihrem Alltag und betreuen sie in vertrauter Umgebung. - Sie helfen eigene Häuslichkeit zu erhalten und eine Heimunterbringung zu vermeiden. 13

Angebot: Café Insel: ist ein Ort der Begegnung, ermöglicht das gesellige Beisammensein und den Austausch mit Gleichbetroffenen, bietet den Kranken Möglichkeiten zur Förderung und Freizeitgestaltung Öffnungszeiten: Dienstags 15:00-17:00 Uhr nach Voranmeldung Alltagsbegleitung Andreas Heisterkamp Stephanusstr. 49 53909 Zülpich Tel.: 0178 6059343 Internet: www.alltagsbegleitung-zuelpich.de Angebot: Entlastung pflegender Angehöriger durch Alltagsbegleitung demenziell erkrankter Menschen in Haushalt auch stundenweise, gemäß 45 b SGB. Gemeinsame Erledigung von Arbeiten im Haushalt und Garten im Rahmen der Möglichkeiten und Vorlieben des betreuten Menschen im Bemühen noch vorhandene Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten. Der konkrete Betreuungsrahmen ergibt sich jeweils aufgrund der individuellen Bedürfnisse. Einsatzort: Kreis Euskirchen Marienborn mobil ggmbh Augustinusstr. 10, 53909 Zülpich Tel.: (02252) 539 890, Fax: (02252) 539 895 E-Mail: zuelpich@marienborn-mobil.de, Internet: www.marienborn-mobil.de Angebot: stundenweise Entlastungen pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Familienentlastende Dienste Einsatzorte: Bad Münstereifel, Blankenheim, Euskirchen, Kall, Mechernich, Nettersheim, Weilerswist, Zülpich 14