Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Ähnliche Dokumente
* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Metazoa (Vielzellige Tiere)

Cnidaria und Porifera

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Cnidaria und Porifera

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Keith Harrison. Der Mensch. Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung. Aus dem Englischen von Martina Wiese. Anaconda. Harrison Der Mensch 1

Kalkalgen. Sanders_Evolution

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Fragen.

Wirbeltierpaläontologie

Tutorium 9 Echinodermata

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Zeitreise in die Erdgeschichte

Kapitel Weichtiere

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Zeitreise in die Erdgeschichte

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

2 Belege für die Evolutionstheorie

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Der Stammbaum des Menschen

Evolution, Systematik und Tierstämme

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Z Zeitperioden Infokarten

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Entwicklung der Tiere

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Vielfalt lässt sich ordnen

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Das Museum der Tiere

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Das Ordovizium Millionen Jahre

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene

Boran Altincicek. Boran Altincicek -1-

Handbuch des Fossiliensammlers

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Vergleichende Zoologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Transkript:

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten gibt es 2012 auf der Erde? Bildquelle: http://www.plosbiology.org/article/info%3adoi%2f10.1371%2fjournal.pbio.1001127#pbio-1001127-t002 1

Wo stehen die Tiere innerhalb der Lebewesen? Stand 2012 EUKARYOTA 2012 OPISTHOKONTA Einige Gruppen von Einzellern, PILZE + TIERE AMOEBOZOA RHIZARIA (heterogene Gruppe von Flagellaten) EXCAVATA (z.b. Euglenen, Trichomonaden) ARCHAEPLASTIDA PFLANZEN im weiteren Sinn (echte Pflanzen + Grünalgen, Rotalgen + Glaucophyta) CHROMALVEOLATA verschiedene Protozoen, Algen und Schimmelpilze (z.b. Diatomeen, Ciliata) Bildquelle: SCHERMAIER & WEISL 2010 bio@school8 In der modernen Systematik ist vieles noch unklar Bildquelle: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN 978-3-8252-3119-4 2

Pilze und Tiere sind Schwesterngruppen und bilden ein eigenes Taxon die OPISTHOKONTA APOMORPHIEN der Opisthokonta (griech. Hinterpolige ) eine Schubgeißel Mitochondrien mit flachen Cristae Kollagen, Glykogen Molekularbiologische Merkmale (Gensequenzen rrna + Proteine) HOLOZOA (= Gesamttiere ) Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN 978-3-8252-3119-4; http://www.bio.vobs.at/cytologie/czelle1.htm Phylogenie der Tiere i.e.s. (=Metazoa= Vielzeller ) nach gegenwärtigem Stand der Forschung Bildquelle: PURVES et al. (2006): Biologie. Spektrum Verlag, 7.A., 1577 S. APOMORPHIEN der METAZOA: - vielzelliger Körper - spezialisierte Gametenbildung - opisthokonte Spermien - Furchung - spezielles mitochondriales Genom 3

Embryonalentwicklung Tiere Pflanzen im Vergleich Schwämme (Porifera) sind benthische, sessile Tiere mit porösem Körper ohne spezialisierte Organe und echte Gewebe (=PARAZOA) marin (einige Arten limnisch) ca. 9000 rezente Arten hoch spezialisierte Körperzellen gehören zu den ältesten tierischen Vielzellern der Erdgeschichte (ca. 700 Mio. J) Viele sessile Filtrierer erzeugen selbst einen Wasserstrom. Schwämme (Gruppe Porifera) strudeln mithilfe der Geißeln ihrer Choanocyten (Kragengeißelzellen) einen Wasserstrom durch ihren Körper; dieser Zelltyp ist auf die Nahrungsaufnahme spezialisiert. Das Wasser tritt durch kleine Poren in Kanäle oder einen großen Hohlraum (Spongocoel) ein. Dort filtern die Choanocyten die Nahrungspartikel aus dem Wasserstrom. Die Spiculae dienen als stützende Skelettstrukturen. 4

Schwämme sind faszinierende Organismen Bildquellen: http://www.taucher.net/redaktion/60/cozumel/schwaemme.jpg; http://diepresse.com/home/science/468033/kein-urvater-schwamm; http://www.diveinside.de/aktuell_bio- Ressourcen_auf_dem_Meeresgrund Schwaemme_und_ihre_Mikroorganismen_sind_ein_fast_unerschoepflicher_Fundus_fuer_Medizin_und_Technik_3435.html EUMETAZOA = ECHTE VIELZELLER = GEWEBETIERE dazu gehören PLACOZOA, RADIATA (=Quallen & Polypen ) und BILATERIA ( alle anderen ) APOMORPHIEN mindestens zwei Keimblätter (Ektound Entoderm) neue Zelltypen und echte Gewebe Bildquelle links: MANDL, L. & LIEBETREU, G. (1996): Linder Biologie-Schulbuch für die Oberstufe, Teil 2. Swoboda Verlag, 252 S. 5

PLACOZOA (griech. Plattentiere ) gelten als Modellorganismen für die frühe Entwicklung der Vielzeller 1883 von dem deutschen Zoologen Franz Eilhard Schulze in einem Meerwasser-Aquarium des Zoologischen Instituts in Graz entdeckt. seit 1971 ein eigener Stamm (phylogenetische Stellung bleibt unsicher!) nur eine Art: Trichoplax adhaerens (Größe ca. 0,5 mm; vgl. Abb.) 4 Zelltypen (vgl. Mensch ca. 300) vegetative und sexuelle Fortpflanzung(???) Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN 978-3-8252-3119-4; http://de.wikipedia.org/wiki/trichoplax_adhaerens Placozoa??? wo wir gerade sind 6

Zu den RADIATA gehören 2 Stämme: CTENOPHORA (= Rippenquallen ) und CNIDARIA (= Nesseltiere ) auch HOHLTIERE Rippenquallen rezent nur 100 150 Arten fast durchsichtig weltweit, marin, meist pelagisch 1 mm 150 cm Nesseltiere ca. 9000 rezente Arten Nesselzellen mit Nesselkapseln schwimmende Meduse und festsitzender Polyp 1 mm (Polyp) bis über 2 m Bildquellen: http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article8177068/raetsel-um-invasion-der- Ostsee-Rippenqualle-geloest.html; http://home.pages.at/alfred/niedertier/nieder1.htm Viele Cnidariazeigen einen Generationswechsel 7

Placozoa??? wo wir gerade sind Bei den Bilateriaspielt die Körpersymmetrie eine wichtige Rolle Einteilungsprinzipien sind Embryonalentwicklung und Ausbildung einer Leibeshöhle Bildquelle: BURDA, H. (2005): Allgemeine Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 320 S. 8

Bilateriagliedern sich in URMUNDTIERE (=Protostomia) & NEUMUNDTIERE (=Deuterostomia) Bilateria gliedern sich in URMUND- TIERE (=Protostomia = die meisten Wirbellosen ) & NEUMUND- TIERE (=Deuterostomia = STACHELHÄUTER + CHORDATIERE) 9

Placozoa??? wo wir gerade sind Protostomia LOPHOTROCHOZOA wachsen durch Größenzunahme ihrer Skelett- und Schalenelemente ECDYSOZOA häuten bei der Größenzunahme ihr Exoskelett 10

Der Regenwurm gehört zu den Ringelwürmern WEICHTIERE (=Mollusken) Muscheln, Schnecken, Kopffüßer Grundbauplan Weichtiere 1 KOPF 2 FUSS 3 EINGEWEIDESACK 4 MANTEL (± SCHALE) Bildquelle: Schülerheft Judy Huynh; 3N Klasse BG/BRG Brucknerstraße Wels; 2003/04 11

Baupläne der Mollusken im Detail aus PURVES Biologie 2012, 9.A. Sektrum Verlag Die Arthropodasind ein wichtiger Stamm der Ecdysozoa TRILOBITEN INSEKTEN (Insecta = Tracheata = Hexapoda) SPINNENTIERE + SKORPIONE (= Chelicerata) KREBSTIERE (Crustacea) 12

Auch bei der Systematik der Bilateriagibt es noch viele wissenschaftliche Diskussionen Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN 978-3-8252-3119-4 Placozoa??? wo wir gerade sind 13

Phylogenie der Deuterostomia Zu den Stachelhäutern (= Echinodermata) gehören 5 Klassen: SEEIGEL, SEESTERNE, SCHLANGENSTERNE, SEEGURKEN und HAARSTERNE 14

Phylogenie der Wirbeltiere Dieser Stammbaum veranschaulicht die Evolution der Hauptgruppen der Wirbeltiere mit ihren wesentlichen Neuerungen. Neue Erfindungen prägen die Evolution Bsp.: Apomorphismus des amniotischen Eies 15

Phylogenie der Amnioten(=REPTILIEN, VÖGEL, SÄUGER) die Reptilien sind eine paraphyletischegruppe es schließt das Taxonder Vögel nicht mit ein Stammbaum der Säugetiere 3 hochrangige Taxa AFROTHERIA Ursprünglich afrikanische Gruppe: Elefanten, Schliefer, Seekühe, Erdferkel, Goldmulle, Borstenigel, Rüsselspringer XENARTHRA (= Zahnarme ) Gürteltiere, Faultiere, Ameisenbären BOREOEUTHERIA (gesamter Rest der ursprünglich auf der Nordhalbkugel beheimateten plazentalen Säuger) LAURASIATHERIA EUARCHONTOGLIRES Bildquelle: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN 978-3-8252-3119-4 16

Hominiden- Evolution Stand 2012 nix ist fix Bildquellen: HARF, R. ( 2010) Geo kompakt Nr. 24; SCHERMAIER, A. & WEISL, H. (2010): bio@school 8; http://www.lisskompendium.de/erkenntnis+thesen/universum-mensch.htm Die Systematik und Phylogenese bleibt auch in Zukunft eine Herausforderung für die Biologie Bildquelle: http://www.sharenator.com/more_funny_evolution_pic 17