Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Ähnliche Dokumente
Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Parkinson kommt selten allein

Parkinson gezielter einsetzen

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Wer darf noch ein Auto steuern?

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Therapieansatz für Schwerstdepressive

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Die vielen Gesichter des Parkinson

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

individualisierten Therapie

Alzheimer und andere Demenzformen

Copyright Christian Mögel

Morbus Parkinson Ratgeber

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Kaffee gegen Parkinson?

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Wir trauern um Herrn Lothar Fack 24. Februar September Herrn Johann te Lake 22. Mai Oktober 2014

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Zurück ins Leben. Treffen Sie Pedro, einen Boston Scientific THS-Patienten. Sie erfahren auf Seite 11 dieser Broschüre mehr über seine Geschichte.

Personalisierte Therapie von Multiple Sklerose entscheidet über Behandlungserfolg

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Tiefe Hirnstimulation

Pflege von Menschen mit Parkinson

Diagnose Schizophrenie ein Schock, aber endlich auch Gewissheit.

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

kolorektalen Karzinoms

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Transkript:

ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression begleitet, aber auch von Leiden wie Verstopfung, exzessivem Schwitzen oder Harninkontinenz. Ärzte/-innen dürfen diese nicht übersehen und müssen sie entsprechend mitbehandeln, forderten Experten/-innen auf dem Kongress der Europäischen Neurologengesellschaft in Barcelona: Denn diese Begleitkrankheiten sind manchmal belastender als Parkinson selbst, andererseits stehen teils gute Therapien zur Verfügung. Mehr als ein Drittel der Parkinson-Betroffenen leiden an Demenz, berichtete Prof. Dr. Heinz Reichmann (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden), Past-President der ENS, beim 23. Meeting der Europäischen Neurologengesellschaft (ENS) in Barcelona. Derzeit diskutieren dort mehr als 3.000 Experten/-innen aktuelle Entwicklungen des Fachgebietes. 1 / 7

Seiner Untersuchung an 1.331 deutschen Parkinson-Patienten/-innen zufolge leiden rund 15 Prozent von ihnen zusätzlich an Demenz, elf Prozent an Demenz und Depression und neun Prozent an Demenz und einer Psychose. Leben Parkinson-Patienten/-innen lange genug, sind praktisch alle von Demenz betroffen. Ein ähnliches Bild liefert die Depression, an der laut Prof. Reichmann mindestens 40 bis 50 Prozent der Parkinson-Patienten/-innen leiden, wenngleich meist in milder bis moderater Form. Befragungen der Betroffenen zeigen: Der kognitive Verfall und die Depression verschlechtern die Lebensqualität oft mehr als die Bewegungsstörung selbst und hemmen zudem den Therapiefortschritt. Das gilt auf weiten Strecken auch für andere Parkinson-Begleitsymptome wie Verstopfung, die bei 45 Prozent aller Parkinson-Patienten/-innen auftritt, Riechverlust (90 Prozent), Doppelt-Sehen (zehn Prozent), oder Harninkontinenz (50 Prozent). Parkinsondemenz: Neue Medikamente in Prüfung 2 / 7

Die Demenz bei Parkinson ist nach jüngsten Forschungen einerseits auf Zytoplasma-Einschlüsse der Nervenzellen die sogenannten Lewy-Körperchen zurück zu führen, die nicht nur wie sonst bei Parkinson in der Substantia nigra, sondern unter anderem auch im Hirnstamm und in der Großhirnrinde zu finden sind. Andererseits geht bei diesen Patienten/-innen auch im Nucleus basalis des Zentralnervensystems ein Großteil jener Nervenzellen verloren, die auf den Neurotransmitter Acetylcholin reagieren. Während mit Rivastigmin derzeit in vielen Ländern Europas nur ein einziges Parkinson-Antidementivum zugelassen ist, werden auch andere Substanzen getestet, berichtete Prof. Reichmann: Mehrere gut durchgeführte Studien untersuchen gerade die Wirksamkeit von Cholinesterasehemmern bei Parkinsondemenz. Eine kürzlich publizierte Studie hat etwa bewiesen, dass Donepezil eine gewisse Wirkung zeigt, während Memantin kaum signifikante Vorteile bringt. Depression: Breite Palette möglicher Therapien Die bei Parkinson ebenfalls sehr häufige Depression wird vor allem 3 / 7

durch den Abbau jener Systeme ausgelöst, die die Monoamine-Neurotransmitter freisetzen, sowie durch Fehlfunktion des Stirnlappens und der Gehirnrinde. Forschungen aus der Neuropathologie zeigen einen Verlust von Neuronen im Nucleus coeruleus, bei manchen Patienten/-innen auch in den Raphe-Kernen womit die Depression eindeutig nicht nur Folge reaktiven Verhaltens ist. Zudem unterscheidet sich Depression bei Parkinson deutlich von anderen Formen: Sie macht sich hier bei jedem dritten Betroffenen vor den motorischen Symptomen der Krankheit bemerkbar, etwa durch Verlust von Unternehmergeist und Selbstwertgefühl oder andere Frühsymptome. Später sind Panikattacken und Ängste häufig, wobei die Stimmungsschwankungen nur schwach mit dem Schweregrad der motorischen Beeinträchtigung korrelieren. In der Behandlung dieser Depressions-Variante haben sich bisher psychosoziale Unterstützung, die Verhaltenstherapie, die Psychotherapie, die medikamentöse Therapie sowie auch die Elektrokrampftherapie bewährt. Wie Prof. Reichmann darlegte, lohne sich jedoch auch die Überlegung, ob Depression mit D3-Dopamin-Agonisten positiv beeinflusst werden könne: Schließlich verwenden jene Schleifen, die die Basalganglien zu den frontalen Regionen verbinden, D3-dopaminerge Rezeptoren, so der ENS Past-President. Die Studienlage dazu ist allerdings noch dünn: Erst drei randomisierte Kontrollstudien widmen sich jenen Dopaminagonisten, die D3-Rezeptoren ansprechen. 4 / 7

Ausgleich des Dopaminspiegels Motorische Beeinträchtigungen als Parkinson-Nebeneffekte hängen oft mit falscher Konzentration von Dopamin im Blutplasma zusammen, weshalb das Augenmerk hier auf kontinuierlichem Dopaminersatz liegen sollte, erklärte Prof. Reichmann. Das gilt bereits für die Verstopfung, die durchaus beschwerlich für die Patienten/-innen und zudem schädlich für die Wirksamkeit der Therapie werden kann: Blockierte Darmtätigkeit lässt den Körper die oral verabreichten Parkinson-Mittel verzögert oder gar nicht aufnehmen, so der Experte. Wirksam gegen das bei Behandlungsstart übliche Nachlassen der Wirkung ist eine Dreifach-Therapie, die Levodopa, Carbidopa und Entacapon kombiniert, doch empfehlen jüngste Studien, zusätzlich zur laufenden Levodopa-Therapie auch einen MAO-B-Hemmer oder einen langwirkenden Dopaminagonisten zu verabreichen. Das reduziert Nebenwirkungen und erlaubt gute motorische Kontrolle, betonte der Experte. In noch späterem Krankheitsstadium mit abwechselnden Phasen guter Beweglichkeit und völliger Starre ( On-Off-Phänomen ) ist 5 / 7

hingegen eine aufwändigere Behandlung erforderlich. Tiefe Hirnstimulation und Pumpen bei Dyskinesie Für Störungen der Bewegungsabläufe (Dyskinesie), die andere Patienten/-innen infolge der Einnahme von Levodopa entwickeln, hat sich die Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus, seltener auch des Pallidum, bewährt. Meist sind hier die Ergebnisse laut Prof. Reichmann äußerst zufriedenstellend und erste Studien dazu würden auch auf gute langfristige Prognose deuten, obgleich die Patienten/-innen im Lauf der Zeit immer mehr und zusätzliche Medikamente benötigen. Nicht anwenden darf man die Tiefe Hirnstimulation bei schweren Blutgefäß-Erkrankungen im Gehirn sowie bei Depression, Demenz oder Gerinnungsstörungen. Hier sind Pumpen eine Alternative etwa 6 / 7

Duodopa, bei der eine Carbidopa/Levodopa-Mischung über einen kleinen, implantierten Schlauch zu programmierbaren Zeiten direkt in den Dünndarm eingeführt wird, oder auch jene mit dem Dopamin-Agonisten Apomorphin, der mit einer unter die Haut gesetzten Nadel kontinuierlich in die Blutbahn abgegeben wird. Beide Systeme verbessern auch die Motorik deutlich und sorgen für beständigeren Dopaminersatz. Quelle: ENS Abstract 127: The patient with advanced Parkinson s Disease, 09.06.2013 (tb). 7 / 7