Mehrsprachigkeit als Chance

Ähnliche Dokumente
Mehrsprachigkeit als Chance

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Alltagssprache-Bildungssprache

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Unterricht im Deutschintensivkurs

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Natürliche Mehrsprachigkeit

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Von der Alltagszur Bildungssprache

Was sind die LWUTLs? network.eu

Praktischer Sprachalltag in der Kita

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Content and Language Integrated Learning

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Einblicke in Scaffolding :

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Mehrsprachigkeit als Chance

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Was haben Sprachkenntnisse mit dem Lernen von Fachkenntnissen zu tun? oder: Was hat der Erwerb von fachlichem Wissen mit dem Sprachwissen zu tun?

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

Sprachliche Bildung von der Primarstufe bis zum tertiären Sektor: Ein kohärentes System auf der Basis des GERS

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Durchgängige Sprachbildung.

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Dialogforum Summer School 2010

Martin Andreas Cichon

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Vom 19. Mai Artikel 1

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

migrant entrepreneurs

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

DOKUMENTATION. Auftakttreffen zur Sprachzertifizierung. It s never too late... monolingualism is easy to cure!

Straßburg, 7. Dezember 2011 ECRML (2011) 5 ANWENDUNG DER CHARTA IN POLEN. Erster Überwachungszyklus

Curriculum für den Lehrgang

Bilinguales Unterrichten Ein kleiner Überblick über existierende Zusatzausbildungen

Handbuch Migration und Bildung

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Transkript:

Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel

Ausgangspunkt: Seminar Schule, Sprache, Migration Sommersemester 2009 Uni Kassel Für die 23-jährige Deutsch-Türkin Eda (3. Generation in Deutschland) ist es überhaupt keine Frage, dass sie ihr Studium für das Lehramt in Englisch und Sport erfolgreich abschließen wird. Asmara ist im Alter von zehn Jahren mit ihren Edilio ist als Kind Eltern aus Afghanistan italienischer Eltern in geflüchtet. Sie spricht einem Akademikergut Deutsch und Farsi. Haushalt in Das Erlernen der Deutschland deutschen Sprache fiel aufgewachsen. ihr leicht, weshalb sie Schulbesuch und Abitur jetzt auf Lehramt für fielen ihm wie Deutsch und Geschichte selbstverständlich in in der Sekundarstufe den Schoß. studiert.

Erkenntnis 1 aus dem Seminar: Oft steht bei Gesetzen und Lehrplänen im Hintergrund: Lineares Integrationskonzept Vorschlag von uns zur Differenzierung: Mehrdimensionales Integrationskonzept

Erkenntnis 2 aus dem Seminar: Häufiges Ziel der Sprachkurse in der Schule: allgemeine Kommunikationsfähigkeit (Basic Interpersonal Communication Skills BICS) => ca. 2 Jahre Lernzeit Im Alltagsleben normal < = >Code Switching zwischen L1 und L2 Notwendig für den Schulerfolg: Bildungssprache (Cognitive Academic Language Proficiency CALP) => zwischen 5 und 7 Jahre Lernzeit im Unterricht notwendig threshold level in L1 und L2 (Unterscheidung von Jim Cummins - Toronto, Ontario)

Arbeiten: Berufssprache (allgemein) Arbeiten: Fachsprache (spezifisch) Entwicklungsfelder des Sprachenlernens: Mitreden: Fachsprache der Öffentlichkeit Leben: elaborierte Sprache des Privatlebens

Unser Vorschlag für ein Sprachtraining für Fachkräfte: kontrastiv situativ zielbezogen Systematisches Sprachtraining Mehr unter: http://www.forum-lesen-kassel.de/cms/index.php/unsere-angebote/sprachentraining/46-angebot-fuer-das-sprachtraining

1. Tagung: Workshop Mehrsprachigkeit als Chance Mai 2009 in Kassel Referenten zu Integrationskonzepten aus Belgien, Deutschland, Finnland und Polen

Bisherige Tagungen des Konsortiums: Schwerpunkte: 1. Tagung 2009: Workshop an der Universität Kassel, Deutschland Übersicht über Bildungsangebote in Belgien, Deutschland, Finnland u. Polen 2. Tagung 2010: Deutsch Landschaften einer Sprache Fachhochschule Nysa in Polen Lesen und Schreiben im Unterricht Deutsch als Minderheitensprache 3. Tagung 2011: Mehrsprachigkeit als Chance Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen, Belgien 4. Tagung 2012: Mehrsprachigkeit als Chance Université du Luxembourg, Luxemburg 5. Tagung 2013: Mehrsprachigkeit als Chance Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland Integrationskonzepte in der Schweiz, in Finnland, in Belgien in Luxemburg und in Deutschland Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten in Schule, Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität Herausforderungen und Potentiale von Mehrsprachigkeit mit Schwerpunkt auf das bilinguale Lernen in der Schule 6. Tagung 2015: Internationale Tagung Mehrsprachigkeit Bildungssprache und Bildungskonzepte, als Chance, Fachhochschule Nysa/Neisse in Polen Individualisierung des Lernens in Kindergarten, Schule und Hochschule

Ziele der Tagungsreihe und des Konsortiums Mehrsprachigkeit als Chance Chancen für Menschen, die mehrere Sprachen erlernen wollen oder müssen Potentiale der Mehrsprachigkeit erkennen Sprachminderheiten und kleine Sprachen fördern Die Dominanz der großen Sprachen ab mildern Unterschiedliche Situationen analysieren Voneinander lernen Einen dynamischen Atlas der Mehrsprachigkeit erstellen Ideen und Konzepte aus anderen Ländern aufgreifen

7. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance Schwerpunktthema: Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa 3. 5. Juli 2017 in Kassel (Deutschland) Leitfragen: Welches Spannungsverhältnis entsteht für sprachliche Bildungskonzepte aus dem Konflikt zwischen den gleichzeitigen Trends zu Globalisierung und zur Regionalisierung? Wie können die Potentiale und Chancen der Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Bildungssystemen Europas konkret genutzt werden? Welche Rolle spielen die Herkunftssprachen bei der sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten in die Mehrheitsgesellschaft? Wie wird in den Regionen Europas das Erlernen der jeweiligen Bildungssprache für sprachliche und kulturelle Minderheiten organisiert? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit im Rahmen von persönlichen, sozialen und kulturellen Identitätskonstrukten?

Bisherige Veröffentlichungen: Gessner/Kuhley: Mehrsprachigkeit_als_Chance, http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de Morys/Kirsch/de Saint-Georges/Gretsch (Hrsg.): Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten, Peter Lang 2014 Witzigmann, Stéfanie / Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Chance - Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, www.peterlang.com, 2015 Neu: Alina Dittmann/Beata Giblak/Monika Witt (Hrsg.): Bildungsziel Mehrsprachigkeit; Leipziger Universitätsverlag 2015

Tagungsdokumentation der Tagung in 2015 Bildungsziel Mehrsprachigkeit Beiträge von (u. A.): Ursula Neumann, Heidi Rösch, Josef Leisen Themengebiete Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten, in der Schule und Hochschule Bildungskonzepte für die Förderung von Minderheitensprachen, Zweitsprachen und Fremdsprachen Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung

Bitte besuchen Sie uns auf www.mehrsprachkeit-als-chance.eu Ab Ende Juli 2016: Call for Papers für die Tagung Mehrsprachigkeit als Chance in Kassel vom 3. bis 5. Juli 2017