Soziologie des Arbeitsmarktes. Einführung

Ähnliche Dokumente
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

So machen wir Europa sozial

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Aufgabe 5. Der Euro verliert in Deutschland an Kaufkraft. Wie wird das genannt? Deflation Inflation Stagflation Parität

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Wirtschaftspolitik und Markt

Arbeitsbeziehungen in Frankreich und in Deutschland

U3L-Seminar WS 2015/16

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Vertretung von Hausangestellten

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Das Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl in Leichter Sprache

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Dr. Jörg Lesczenski Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Der Börsenführerschein

Vorkurs Mikroökonomik

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

Wie Wirtschaft funktioniert

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

Arbeitsrecht in Korea

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke? 07. Oktober 2016, Lübeck

Stärker werden Betriebsrat gründen

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Einführung in die VWL Teil 2

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Tarif- und Gesundheitspolitik

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Ax

Sozialstruktur Deutschlands

Gute Arbeit für alle!

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Bestimmungsfaktoren des Organisationsgrades

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Der Markt und die Preisbildung

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Einführung in das Völkerrecht

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Institutionalismus

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Klausur Mikroökonomik

Kurs. Kapitel 1: Einführung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Employability im demographischen Wandel

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Vortrag Sparen. PM Seite 1

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung

Transkript:

Soziologie des Arbeitsmarktes Einführung

Gliederung 1. Inwieweit trägt das Modell des Marktes? 2. Akteure am Arbeitsmarkt 3. Arbeitsmarkt: eine soziale Institution 4. Preisbildung am Arbeitsmarkt 5. Formalia und Referatsvergabe

Definition: Markt Der Begriff Markt bezeichnet in der Wirtschaft ganz allgemein den (realen oder virtuellen) Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage von und nach einem Gut (Ware). Ist das Angebot größer als die Nachfrage, spricht man von einem Käufermarkt. Wenn das Angebot kleiner ist als die Nachfrage, handelt es sich um einen Verkäufermarkt. Stimmen Angebot und Nachfrage bei einem Gut überein, so spricht man vom Marktgleichgewicht. Es ist gekennzeichnet durch den Gleichgewichtspreis (Marktpreis) und die durch ihn bestimmte gleichgewichtige Menge. (Quelle: www.wikipedia.de)

Wertpapierbörse Akteure: Wertpapierbesitzer, -käufer Ware: Wertpapiere Preis: Kurs Art: Aktien, Renten, andere Menge: Anzahl Stücke Zeitpunkt: heute, nächste Woche Ort: Frankfurt, New York Vertrag: Kaufauftrag Ergebnis: Papier wechselt Besitzer

Arbeitsmarkt Akteure: Arbeitnehmer (Arbeitskraftanbieter), Arbeitgeber (Arbeitskraftnachfrager) Ware: Arbeitsleistung Preis: Lohn, Gehalt Art: z.b. qualifizierte / unqualifizierte Arbeit Menge: Anzahl Arbeitsstunden Zeitpunkt: heute, nächste Woche Ort:??? Vertrag: Arbeitsvertrag Ergebnis:???

Gliederung 1. Inwieweit trägt das Modell des Marktes? 2. Akteure am Arbeitsmarkt 3. Arbeitsmarkt: eine soziale Institution 4. Preisbildung am Arbeitsmarkt 5. Formalia und Referatsvergabe

Definition: Akteur In der Soziologie wird der Begriff Akteur oft für sozial Handelnde verwandt, und nicht nur für Einzelne. Auch Staaten, Konzerne und NGOs können als national und international agierend aufgefasst werden. Sie werden dann oft als kollektive Akteure bezeichnet. Auch innerhalb eines Staates/einer Gesellschaft können beispielsweise als kollektive Akteure Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände unterschieden werden. (Quelle: www.wikipedia.de)

Makro-Ebene (z.b. Gewerkschaft, Arbeitgeberverband, Sozialgesetzbuch) Meso-Ebene (z.b. Betriebsrat, Management, Gewerbeaufsicht) Mikro-Ebene Arbeitskraftanbieter Arbeitskraftnachfrager Arbeitsleistung Arbeitslohn Arbeitsvertrag?

Akteure am Arbeitsmarkt Arbeitnehmer Arbeitgeber Andere Mikro (Person) Meso (Betrieb, Branche, Region) Makro (Nation)

Gliederung 1. Inwieweit trägt das Modell des Marktes? 2. Akteure am Arbeitsmarkt 3. Arbeitsmarkt: eine soziale Institution 4. Preisbildung am Arbeitsmarkt 5. Formalia und Referatsvergabe

Definition: Institution Die Institution ist ein System miteinander verknüpfter, formgebundener (formaler) und formungebundener (informeller) Regeln (Normen) einschließlich der Vorkehrungen bzw. Methoden zu deren Durchsetzung. Eine Institution hat den Zweck, individuelles Verhalten in eine bestimmte Richtung zu steuern und bestimmt damit die Anreizstruktur einer Gesellschaft. Erreicht sie dieses Ziel, bringt sie Ordnung in alltägliche Handlungen und vermindert damit Unsicherheit. Beispiele: Verfassung, Kartellrecht, Strafrecht, Verträge (allgemein), StVO, DIN-/ISO Norm, Unternehmensleitsätze, Landessprache, Benimmregeln, Sitten und Bräuche. (Quelle: www.wikipedia.de)

Machtgleichgewicht? Arbeitskraftanbieter Arbeitskraftnachfrager Arbeitsleistung Arbeitslohn

Arbeitsmarkt: soziale Institution Industrielle Beziehungen Bildungssystem Arbeitsmarkt Private Haushalte Soziale Sicherung

Gliederung 1. Inwieweit trägt das Modell des Marktes? 2. Akteure am Arbeitsmarkt 3. Arbeitsmarkt: eine soziale Institution 4. Preisbildung am Arbeitsmarkt 5. Formalia und Referatsvergabe

Preisbildung: Löhne Simples ökonomisches Modell (Börse) Angebot und Nachfrage Bewertung der Arbeitsleistung: Produktivität Qualifikation, Alter, Geschlecht, Familienstand Preise flexibel Tarif-, Mindestlöhne, gerechte Löhne, Anspruchslohn Arbeitsangebot: Lohnanreiz Keine Einkommensalternativen, Spaß an der Arbeit, Kommunikation mit anderen, soziale Wertschätzung

Gliederung 1. Inwieweit trägt das Modell des Marktes? 2. Akteure am Arbeitsmarkt 3. Arbeitsmarkt: eine soziale Institution 4. Preisbildung am Arbeitsmarkt 5. Formalia und Referatsvergabe