Was Wissenschaftler/innen für gute Lehre brauchen

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zum Transfermodul

Forschungs- und Jahresbericht 2015

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Leitfaden für die Nominierung von Kandidatinnen oder Kandidaten

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III. Konkretisierung der Individuellen Schwerpunktsetzung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Digitale Kultur in der Lehre «Projektgruppe Masterplan»

AKWLZ Jahrestagung 2014

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Qualitätsentwicklung = Evaluation + Hochschuldidaktik? Von einer Rechnung, die nicht aufgeht.

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Überfachliche Kompetenzen: Lehren, lernen, prüfen aber wie? Hochschuldidaktik über Mittag 17. Oktober 2007

Diversity-Management an Hochschulen

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Hochschule Niederrhein

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Institut für Optionale Studien

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang Law in Context

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Prof. Dr. Sebastian Susteck

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

CRITICAL FRIEND APPROACH UMSETZUNG IM HOCHSCHULNETZWERK

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Kompetenzorientierung von Lehre:

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Optionale Studien

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Personalentwicklung. für Wissenschaft, Forschung & Lehre und Verwaltung

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

Fachstelle für Evaluation Dezentrale Evaluation von der klassischen Administration zur professionellen Koordination

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg,

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Transkript:

Was Wissenschaftler/innen für gute Lehre brauchen CHE-Forum Qualität als Gemeinschaftsleistung von Hochschulleitung, Wissenschaft und Verwaltung 28.04.09 Kongress Palais Kassel

Lehr-Kompetenz und Ressourcen sind die beiden wichtigsten Faktoren für die Qualität der akademischen Lehre. Die Qualität der Lehre misst sich an der Lernwirksamkeit für die Studierenden. Gute Lehre besteht darin, das eigenständige, selbstgesteuerte Lernen der Studierenden zu ermöglichen (HRK 2008).

Grundprobleme der akademischen Lehre sind die unzureichende Anerkennung, mangelnde Ausbildung fehlende Gratifikationen für gute Lehre. Mangelhafte Lehre bleibt bisher folgenlos für die Lehrenden (nicht für die Studierenden). Lehren kann man (in Maßen) lernen. Die Professionalisierung der Lehrtätigkeit sollte die Studienreform begleiten. Die Hochschuldidaktischen Einrichtungen bieten Serviceleistungen zur Förderung von Lehrkompetenz an (vgl. Netzwerk Hochschuldidaktik NRW, UDE-Zertifikat).

Einige Beobachtungen aus dem Lehralltag Lehr- und Lernkulturen sind sehr unterschiedlich, z.b. in Massen- und Mini-Fächern und in Studiengängen mit zyklisch starken Schwankungen der Studienanfängerzahlen, z.b. im Maschinenbau. Es bestehen große Diskrepanzen zwischen den Vorstellungen von idealen, intrinsisch motivierten Studierenden und dem Lehralltag mit prüfungszentrierten Lernern, hohen Absenz- und Dropout-Quoten. Die faktische Lehrbelastung für die einzelnen Lehrenden ist sehr ungleich, ebenso die Möglichkeit und das Geschick, sich von der Lehre zu befreien. Die Bereitschaft, in die Lehre des Grundstudiums und in Pflichtveranstaltungen zu investieren, ist bedeutend geringer als für Wahlveranstaltungen. Anfänger in der Lehre (wiss. Mitarbeiter/innen und Neuberufene) sind motivierter, sich hochschuldidaktisch weiter zu bilden als alte Hasen.

Gute Lehre bedarf der Anerkennung positive Rückmeldung und eine Kultur der Wertschätzung, Berücksichtigung der realen Lehrbelastungen, Gratifikationen durch Unterstützung und individuelle Entlastung Gewährung von Freisemestern, Berücksichtigung bei Zulagen (merit pay), Angebote zur Unterstützung der professionellen Lehrkompetenz. Problem: Intrinsische Lehr-Motivation kann durch extrinsische Belohnung gemindert werden.

Dimensionen professioneller Lehrkompetenz (s. I. Stahr 2009: 80) Methodenkompetenz z.b. Wissen präsentieren, Veranstaltungen moderieren, aktivierende Lernumgebungen schaffen, prüfen können Sozialkompetenz z.b. verständlich u. sachgerecht kommunizieren, Perspektiven wechseln, Gruppen leiten, Konflikte lösen, Projekte leiten können Selbstkompetenz Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion über eigene Rolle als Lehrperson, individuelle Karriere- u. Lebensplanung, professionelle Identitätsfindung, Selbstorganisation Systemische Kompetenz z.b. Prozesse der Lernorganisation strukturieren und steuern, Studiengangssequenzen u. Module fachübergreifend konzipieren u. organisieren, Netzwerke bilden und interdisziplinär arbeiten können Hochschuldidaktische Fachkompetenz z.b. Kommunikations- u. Lehr/Lerntheorien kennen, Studiengänge, Fachkulturen, Hochschulsozialisation u. organisation, Fachdidaktiken kennen, anwenden

Rahmenbedingungen für gute Lehre Bereitstellung von personellen und sächlichen Ressourcen sowie organisatorische Unterstützung Professionelle Weiterbildungsangebote der Hochschule (kein Brokersystem) Durchführung von Lehrhospitationen und Lehrprojekten, Gesprächen über Lehre im kleineren Kreis (auf Fakultätsebene), Selbst-Monitoring der institutionalisierten Weiterbildungsangebote. Studentische Lehr-Evaluationen (positive und kritische Punkte) sollten in den Fakultäten/Studiendekanaten beraten werden und nicht ins Leere laufen.

Zertifizierte hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote in modularisierter Struktur bestehen in NRW und Baden-Württemberg u.a.m.: Basismodul (Einführung, Grundlagen), Erweiterungsmodul, Vertiefungsmodul (Differenzierung, Spezialisierung, Praxistransfer) ( s. Anlage).

Erwartete Unterstützungsleistungen Von der Verwaltung (Zentral oder Fakultätsebene) das Anfangschaos durch Vorausplanung vermeiden, transparente Kriterien für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen veröffentlichen, reibungslose Organisation von Anmeldungen, Vorab-Klärung der Raumfragen bei erwartetem Massenansturm und Parallelveranstaltungen einrichten (s. Studiengebühren), zeitnahe Information von Veränderungen im Lehrangebot (über das Internet technisch leicht möglich).

Von der Hochschulleitung Ressourcenumschichtung zugunsten guter Lehre Bereitstellung von Daten und Informationen (gläserne Hochschule), z.b. von Prüfungsergebnissen, Durchfallquoten, Absolvent/innenbefragungen (und potenzieller Arbeitgeber), Berücksichtigung aller Dienstleistungen im Kontext der Lehre (Prüfungsbelastungen, Beratungsleistungen etc..), Selbst-Monitoring der institutionalisierten Weiterbildungsangebote, Lehrpreise als symbolische Anerkennung.

Von der Fakultät Lehrevaluationen (seitens der Studierenden) folgenreich umsetzen. Fiktive und realen Lehrbelastungen statusdifferenziert erheben. Delegation der Lehre an wiss. Mitarbeiter/innen und Kaschierung von Lehre transparent machen. Institutionalisierung eines Kommunikations- und Beratungsprozesses im Kollegenkreis und/oder mit externen Experten (vom Studiendekan u.a. initiieren).

Innerinstitutionelle Hochschulforschung Forschung über die Wirksamkeit der Lehre und ihre unterschiedlichen Lehrformate, Auswertung der Durchfallquoten, Eruierung der Gründe für die Dropouts, `Klima`-Untersuchungen, Überprüfung der Glaubenssätze zur Gruppenproduktivität u.a.m.

Regelkreis der Qualitätsmanagementsysteme für die Lehre und Studienprogramme Klare Verantwortlichkeiten in Hochschulleitung, Verwaltung und Fakultäten deutlich machen. Lehrkompetenz als Kriterium der Personalauswahl Interne und externe Evaluation folgenreich einführen. Analyse der generierten Daten (studentische Rückmeldungen, Studienanfängerzahlen, Dropout-Quoten, Prüfungserfolge ect.), Überprüfung der Prozesse (Selbst-Monitoring), Bestimmung und Implementation von Verbesserungsmaßnahmen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!