Serienbriefimport aus Word

Ähnliche Dokumente
Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Zeugnisschablonen Office

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Listen, Berichte und Serienbriefe

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Kurzanleitung creator 2.0

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

Kurzanleitung creator 2.0

:44 1/8 Fachwahl

Serienbrief mit LibreOffice erstellen (Hartmut Buschke, )

Seriendruck / Etikettendruck

2011 P. Hausladen / M. Langguth

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Informationen Serienbriefe erstellen

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Serienbrief erstellen

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE:

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

1 Neue Textverarbeitung

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße Dresden

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

Wie erreiche ich was?

Import und Export von Veranstaltungen

Der Serienbrief zur Vereinfachung von Verwaltungsarbeiten

DaNiS kann Serienbriefe als Berichte erstellen. Dazu gibt es in DaNiS folgende Briefvorlagen:

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Serienbrief erstellen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand:

Sonstige Daten importieren.

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Kunden über Mandatsreferenz informieren

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

ZM(B) Erinnerungsschreiben

Etikettendruck mit Word XP/2003

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Januar 25 KBS CASSY. Handout extern

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden. Inhalt. Frage: Antwort: Voraussetzungen. 1. Mandate hinterlegen. Produkt(e): Kategorie:

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

:51 1/6 Zeugnisse schreiben

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

Installationsanleitung DVAG ProCall One R2

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Allgemeiner Import-Ablauf

Lohndaten importieren

Mitarbeiterstammdaten importieren

Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V Export von SDV Daten Grundeinstellungen Datenexport direkt nach Excel

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Was Sie bald kennen und können

Fortbildung für Verwaltungsangestellte BS Regen. 1. Datensicherung allgemein

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Stammdaten aus SoftClean für den Seriendruck exportieren. 2. Nachdem sich das Formular geöffnet hat, drücken Sie die "F5"-Taste auf Ihrer Tastatur.

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Personalisierte

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

ACHTUNG: 1 / 9

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Testergebnisse aus ILIAS in OLAT importieren

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Zugangscodes mittels Brief versenden

MKTT-Anleitung für Ausrichter

Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Nutzerimport in mebis

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Transkript:

21.12.2016 19:52 1/11 Serienbriefimport aus Word Serienbriefimport aus Word Seit Version 1.26 ist es möglich, mit MS-Word erstellte Serienbriefe (genauer: Dokumente mit Serienbrieffeldern) in ASV zu importieren und die mit Daten versehenen Dokumente wieder als Word- Datei zu exportieren. Voraussetzungen und Einschränkungen 1. Das Quelldokument muss mit mit MS-Word >= Version 2007 erstellt und im docx-format gespeichert sein 2. Es werden ausschließlich Felder vom Typ MERGEFIELD verarbeitet (Details siehe unten im Artikel) 3. Der Export der fertigen Serienbriefdateien funktioniert nur mit einer Client/Server-Installation der ASV wie sie im Regelfall in einer Schule vorliegt. Er funktioniert nicht mit der herunterladbaren Testversion (Standalone). 4. Es ist gegenwärtig nur möglich, das Ergebnis als einzelne Word-Dateien zu exportieren. Vorschaufunktion sowie Export in eine einzige, mehrseitige Word-Datei stehen nicht zur Verfügung. Erstellen des Quelldokuments 1. Erstellen Sie in Word zunächst in gewohnter Weise den Brieftext. Als Beispiel dient ein Schreiben zum Bestehen der Aufnahmeprüfung (Beispieldokument herunterladen). Die Bezeichnungen in spitzen Klammern sind Platzhalter (Felder), die später in ASV mit den jeweiligen Daten des Schülers gefüllt werden. Wie Sie diese einfügen, wird unten erklärt. 2. Um z.b. ein Feld einzufügen, das später mit dem Rufnamen des Schülers gefüllt werden soll, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Cursor an die Stelle im Word-Dokument, an der das Feld eingefügt werden soll und wählen Sie im Menü Einfügen Schnellbausteine Feld 1)

Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 rs:berichte_filter:serienbriefimport_aus_word http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word 2. Es öffnet sich der Dialog zum Einfügen eines Feldes. 3. Wählen Sie in der Klappliste die Kategorie Seriendruck und in der Liste darunter den Feldnamen Mergefield 4. Geben Sie bei Feldeigenschaften als Feldname z.b. rufname ein. 5. Es ist hilfreich, die gleichen Feldnamen wie in ASV zu verwenden, damit ASV das Feld automatisch zuordnen kann. Sie können den ASV-Namen z.b. mit Hilfe der Feldliste in einem Testbericht ermitteln. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden, können Sie die Zuordnung auch später in ASV vornehmen. Übernehmen Sie die restlichen Einstellungen und klicken Sie OK. Im Word-Dokument erscheint nun der Feldname in spitzen Anführungszeichen 3. Fügen Sie auf die gleiche Weise weitere Felder ein, z.b. für die Anrede bei der Anschrift Straße, Hausnummer PLZ, Ort Briefanrede Platzhalter für er/sie 4. Speichern Sie die Datei im Format docx ab. Import in ASV 1. Öffnen Sie in ASV die Berichtsbibliothek Verwaltung (Datei Verwaltung Berichtsbibliothek) 2. Wählen Sie im Navigator den gewünschten Datenbereich; für unser Beispiel ist dies der voreingestellte Bereich Schüler. 3. Wählen Sie im Menü Modulbezogene Funktionen Export/Import Office-Schablone importieren http://www.asv.bayern.de/wiki/ Stand: 21.12.2016 19:52

21.12.2016 19:52 3/11 Serienbriefimport aus Word 4. Wählen Sie im Dateiauswahldialog die zuvor gespeicherte Word-Datei und klicken Sie auf Öffnen 5. Anschließend ist der Bericht im Navigator unter dem Namen der Word-Datei zu finden. Evtl. befindet er sich zunächst ganz unten in der Berichtsliste. Zuordnen (Mapping) der Felder Nun ist einmalig eine Zuordnung der in Word enthaltenen Felder zu den ASV-Feldern herzustellen. Wurden bei der Erstellung der Felder in Word der gleiche Name verwendet, wie er in ASV existiert, wird ASV versuchen, diese Zuordnung automatisch treffen. Sie sollten die zugeordneten Felder aber in jedem Fall überprüfen. In allen anderen Fällen müssen Sie diese Zuordnung manuell erstellen. Gehen Sie wie folgt vor:

Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 rs:berichte_filter:serienbriefimport_aus_word http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word 1. 2. Wählen Sie in der Berichtsbibliothek-Verwaltung den importierten Word-Bericht Klicken sie auf die Schaltfläche Bearbeiten 3. Es öffnet sich der Dialog zur Zuordnung (Mapping) der Felder. Im Beispiel ist zu sehen, dass ASV anhand der Feldnamen einzelne Felder bereits automatisch zugeordet hat (strasse, hausnummer, plz, ort, rufname). Bei näherem Hinsehen entpuppt sich aber diese Zuordnung als teilweise falsch, da es z.b. in ASV das Feld PLZ mehrfach gibt. Uns interessiert in Wirklichkeit das Feld Erziehungsberechtigte/r Anschrift PLZ. In der Spalte Feld stehen die in Word verwendeten Feldnamen, in der Spalte Datenfeld die Feldnamen von ASV. 4. Ordnen Sie nun die fehlenden Datenfelder zu bzw. korrigieren Sie die falschen: 1. Klicken Sie in die leere Zeile rechts neben das zuzuordnende Feld und anschließend auf das Symbol 2. Wählen Sie im Felddialog das zuzuordnende Feld durch Doppelklick aus (Nutzen Sie die Filterzeile, um die Auswahl an Feldern einzuschränken!) http://www.asv.bayern.de/wiki/ Stand: 21.12.2016 19:52

21.12.2016 19:52 5/11 Serienbriefimport aus Word 3. Ordnen Sie auf gleiche Weise die restlichen Felder zu und klicken Sie auf OK Der Bericht/Serienbrief ist nun einsatzbereit!

Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 rs:berichte_filter:serienbriefimport_aus_word http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word Ausführen des Berichts mit Export der Serienbriefdokumente Beim Ausführen des Serienbrief-Berichts werden die Serienbrieffelder gemäß der oben vorgenommenen Feldzuordnungen mit ASV-Daten gefüllt und als einzelne Word-Dateien exportiert. 1. Gehen Sie zum Ausgeben der Serienbriefe zunächst vor wie bei einem gewöghnlichen Bericht: 1. Öffnen sie die Berichtsbibliothek - Auswertungen (rotes Buch) 2. Wählen Sie den im Navigator den korrekten Datenbereich und dort den Serienbrief- Bericht 3. Wechseln Sie auf den Reiter Berichtsschablone/Paket anwenden 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgabeeinstellungen ändern. Im folgenden Dialog können Sie mittels Verzeichnis auswählen festlegen, in welchem Verzeichnis die Serienbriefe ausgegeben werden sollen. 3. Tipp: Legen Sie hierfür einen gesonderten Ordner an! Hinweis: Die Einstellungen Vorschau, Drucker, Datei (pdf) etc. sind für die Ausgabe von Serienbriefen ohne Bedeutung! Wählen Sie die Schüler (/Lehrer/Klassen/ ) aus, für welche Sie den Serienbrief ausgeben möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. 4.. Nun wird pro ausgewählten Schüler (/Lehrer/ ) eine Word-Datei im vorher ausgewählten Verzeichnis erstellt.. 5. Diese Dateien tragen den Namen des Berichts, den des Schülers (/Lehrers/Klasse/ ) und einen Zeitstempel. http://www.asv.bayern.de/wiki/ Stand: 21.12.2016 19:52

21.12.2016 19:52 7/11 Serienbriefimport aus Word 6. Diese Dateien können Sie nun in Word wie gewohnt öffnen, ggf. weiter bearbeiten und drucken. Sie können diese Dateien in einem Rutsch drucken, indem Sie alle auswählen und im Kontextmenü (Rechtsklick) des Windows-Explorers Drucken anklicken. Hier sehen Sie das Ergebnis: Bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten wird nur für den Hauptansprechpartner ein Serienbrief erstellt. Für den Schriftverkehr mit Eltern empfiehlt es sich grundsätzlich, sich solche Schüler vorzumerken, um beide EZB zu informieren. Nutzen Sie hierzu den Filter getr. leb. Eltern und exportieren Sie sich diese Schüler.

Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 rs:berichte_filter:serienbriefimport_aus_word http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word Spezialfälle mittels Skripting ASV kann nicht für alle Bedürfnisse die passenden Felder bieten. Um Spezialfälle wie z.b. die Ausgabe des aktuellen Druckdatums oder eigener Bausteine (z.b. Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter ) realisieren zu können, ist ein wenig Skripting erforderlich. Dies sieht auf den ersten Blick kompliziert aus, mit Hilfe der folgenden Beispiele sollten sich jedoch relativ leicht die eigenen Bedürfnisse abdecken lassen. Vorgehen 1. Definieren Sie zunächst wie oben gezeigt in Word geeignete Felder. Im Beispiel soll das markierte Feld später je nach Geschlecht des Schülers durch den Text Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter ersetzt werden: 2. Importieren Sie die Schablone in ASV (siehe oben), öffnen Sie die Berichtsbibliothek-Verwaltung und öffnen Sie den Dialog zum Bearbeiten der Schablone. 3. Im Dialog zum Zuordnen der Felder befindet sich nun auch das Feld Sohntochter in der Liste. Da ASV kein geeignetes Feld zur Verfügung stellt, muss dieses durch Scripting generiert werden. Klicken Sie hierzu nun auf die Schalftfläche mit den drei Punkten. http://www.asv.bayern.de/wiki/ Stand: 21.12.2016 19:52

21.12.2016 19:52 9/11 Serienbriefimport aus Word 4. Es öffnet sich ein leeres Textfenster. Fügen Sie in dieses folgenden Text ein: return (obj.schuelerstamm.m_w.kurzform == "M")? "Ihr Sohn" : "Ihre Tochter" Wichtig: Übernehmen Sie den Text exakt so, wie er angegeben ist inklusive der Leerzeichen! Im Textfenster erscheinen die Anführungszeichen immer als obere Anfürhrungszeichen (englische Notation) dies ist so in Ordnung. Erläuterung: Das einleitende return übergibt das Ergebnis der folgenden Anweisung an den Bericht obj.schuelerstamm.m_w.kurzform == M fragt beim aktuellen Schüler in der Datenbank nach, ob sein Geschlecht männlich ist Ihr Sohn : Wenn die Antwort der Datenbank positiv ausfällt, soll der Text Ihr Sohn zurückgegeben werden Ihre Tochter : Wenn die Antwort der Datenbank negativ ausfällt, d.h. das Geschlecht ist nicht männlich, soll der Text Ihre Tochter zurückgegeben werden.

Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 rs:berichte_filter:serienbriefimport_aus_word http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word 5. Schließen Sie das Textfenster und den Einstellungsdialog wie oben und wenden Sie den Bericht auf einen oder mehrere Schüler an. Ergebnis: Weitere Beispiele für Skripting Aktuelles Datum ausgeben: return new Date().format("dd.MM.yyyy") Aktuelles Datum + 10 Tage ausgeben: datum = new Date() datum = datum + 10 return datum.format("dd.mm.yyyy") Ersetzung je nach Geschlecht: Der Schüler bzw. Die Schülerin : return (obj.schuelerstamm.m_w.kurzform == "M")? "Der Schüler" : "Die Schülerin" Geburtsdatum des Schülers: return obj?.schuelerstamm?.geburtsdatum.format("dd.mm.yyyy") Aktuelles Schuljahr: def zeit = new Date() def aktjahr = 1900+zeit.year def aktmonat = zeit.month + 1 def nextjahr = aktjahr + 1 def prevjahr = aktjahr - 1 return aktmonat < 8? prevjahr + '/' + aktjahr : aktjahr + '/' + nextjahr 1) so in Word Version 2013. Dies kann in anderen Word-Versionen abweichen! Quelle: http://www.asv.bayern.de/wiki/ - Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation Permanenter Link: http://www.asv.bayern.de/wiki/rs/berichte_filter/serienbriefimport_aus_word Letzte Änderung: 21.12.2016 17:24 http://www.asv.bayern.de/wiki/ Stand: 21.12.2016 19:52

21.12.2016 19:52 11/11 Serienbriefimport aus Word