Von links nach rechts: Manfred Seidel, Lehrer; Susan Link, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Ähnliche Dokumente
Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin, Nik Jäger und Assistent, mobile Pizzabäcker.

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Von links nach rechts: Falko Löffler, Autor; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Detlef Ludemann, Alphornbauer; Susan Link, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Jeanette Biedermann, Sängerin; Eva Assmann, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 2. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 1. Dezember 2014

Rund um die Gans mit dem Aluguss-Aromabräter

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl, Kartoffelklöße und Cranberry-Marmelade

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

Kochstudio

Unsere Weihnachtsgans mit Rotkohl und Seidenklößen

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber

Rinderfilet in Rotweinsoße mit Nudelrisotto und getrockneten Tomaten

Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Kochstudio

Die Küchenschlacht - Menü am 22. Juli 2015 Hauptgerichte Nelson Müller

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 3. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 2. Dezember 2014

Workshop am 30. April 2013

Weihnachtsmenü: Hirschbraten mit Lebkuchensauce

Rheinischer Sauerbraten

Seitdem ich denken kann, gibt es an Weihnachten bei meiner Oma das klassische Weihnachtsmenu. Bestehend aus Rinderkraftbrühe mit Eierstich, Ente mit

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Zubereitung. Hugo " auch ein alkoholfreier Genuss

Gebratene Entenbrust mit RomanesccoröSSchen-/Karottengemüse und Serviettenknödel Festtagsrezept Nr. 1 von 4

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Stadt, Land, Lecker vom 11. Mai 2019 Rezept von Peter Kotynkowiecz

Rezept der Saison. Rezepte Erzgebirge klassisch. Erzgebirgs-Weihnachtsbraten. 60 Minuten. Zubereitungszeit. Was es braucht

ZUTATEN FÜR 4-6 PERSONEN: 700 G FESTE TOMATEN 1 BUND BASILIKUM 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 ZWIEBEL 2 KNOBLAUCHZEHEN 6 BLATT HELLE GELATINE

MENÜ. Reibekuchen mit Garved-Lachs und Rapunzelsalat mit Kartoffeldressing ***

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Carsten, Smart-Home-Besitzer; Dennis Horn, WDR-IT-Experte.

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

HIRSCHBRATEN MIT MARONENPÜREE UND ROTKOHL

Rezepte zur Sendung vom 06. Juni 2012 Variationen vom Kalbskotelett

Fleisch Wild Glutenfrei

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Das kleine Bier-Kochbuch. Ausgewählte Rezepte

Kochstudio

Rezept der Saison. Rezepte Erzgebirge klassisch. Erzgebirgs-Weihnachtsbraten

Kürbis-Apfel-Marmelade

Rezepte am Siegfried Reitz Gaststätte Zum Aussichtsturm in Schmitten-Treisberg. Rinderrouladen

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

RINDERGULASCH MIT STEINPILZEN

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Kochabend 26. Oktober Hallo Herbst, hallo Oktober

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Rezepte vom Schwein. Schweinefilet mit Kräuterfüllung

Stadt, Land, Lecker vom 20. April 2019 Rezept von Birgit Steiner

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom zum Thema Salz

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Von links nach rechts: Karin Niemeyer, Gastgeberin; Rosa Stark, verteilt täglich Komplimente; René le Riche, Gastgeber.

Amuse Gueule: Kürbiscremesuppe

Wild gekocht für Gourmets genau das Richtige.

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 25. Februar 2015

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

KETAO. SPEISEPLAN. Rote Bete Brot mit Erdnuss und Rosmarin. Suppe von der Grillaubergine mit Minze und süss-saurem Apfel

Chochete vom 6. März 2017

Weihnachtsmarkt für zu Hause

Lammtopf mit Kartoffel-Käse-Kruste

- 4 eingelegte Gurken (süß-sauer eingelegt), in Streifen geschnitten

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag,

Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte. 1 kg Kartoffeln gründlich waschen, der Länge nach halbieren und durch Salzwasser ziehen

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Stadt, Land, Lecker vom 8. Mai 2019 Rezept von Susanne Rummel

Rezepte & Kurzanleitungen EDG 6550

Pfifferlingcremesuppe

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

GÄNSE BIRYANI GÄNSE BIRYANI

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

5 griechische Rezepte von Armenos-Olivenöl

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Heimatküche Heimatküche

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

Die Küchenschlacht Vorspeise vom 18. März 2014

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Kochstudio

Wintersuppen: wärmend und entspannend

Zubereitung: Die Fischfilets abbrausen, trockentupfen, salzen, pfeffern

Lammrücken. als Lammrücken aus dem Backofen: als Lammkoteletts:

Schwarzplentene Kasnocken auf Speckkrautsalat mit Lauchschmalz

REZEPT VON RETO Sendung vom

Transkript:

Infoblatt für die Sendung am Freitag, 28. November 2014 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild Sendung von Donnerstag, 27. November 2014 Foto: WDR Von links nach rechts: Manfred Seidel, Lehrer; Susan Link, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber. 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 1 von 8

16.15 Uhr Ihr Thema: Weihnachtswahnsinn Rechte: WDR/ Achim Scheidemann dpa/inw Weihnachtswahnsinn Wie viel Deko ist noch feierlich? Wir alle dekorieren unser Heim zur Weihnachtszeit. Ob traditionell, modern oder kitschig jeder hat andere Vorlieben. Familie Reibeholz aus Tintrup mag s extrem. Jedes Jahr zur Adventszeit blitzt und blinkt es bei ihnen zu Hause. Und das sieht nicht nur spektakulär aus, sondern lockt auch noch hunderte Besucher an. Aber wie viel Deko ist noch feierlich? Darüber diskutieren wir heute bei d+u. Zu Gast bei d+u: Werner Reibeholz (54) arbeitet in Tintrup als selbstständiger Autoverwerter. Seine Frau Bärbel Reibeholz ist im Betrieb als Sekretärin angestellt. Die Tochter Franziska (18) macht gerade ihr Fachabitur. Die jährliche Weihnachtsdekoration ist für die komplette Familie Spaß und Hobby. Mit wenig Deko fing alles an, im Laufe der Zeit wurde es immer mehr. Seit neun Jahren schmückt die Familie ihr komplettes Haus und veranstaltet mittlerweile dort einen kleinen Weihnachtsmarkt, um auch den vielen neugierigen Passanten Einblicke zu gewähren. Mehr als 60.000 Lichter sind am Haus angebracht. Die Stromkosten finanzieren sich über den Verkauf von Glühwein, Lumumba, Kinderpunsch, Bratwurst und Pommes. Teilweise werden die Einnahmen des Marktes auch gespendet. Blitzt und blinkt es auch bei Ihnen? Wie dekorieren Sie, um sich auf die Festtage einzustimmen? Wie viel Weihnachtsdekoration ist für Sie noch feierlich? Schicken Sie uns Fotos von Ihrem Schmuck zu Hause und schreiben Sie uns eine Mail an daheimundunterwegs@wdr.de. 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 2 von 8

Weihnachtsbaumschmücken Rechte: WDR/ imago Welcher Baum darf im d+u-studio bleiben? Bei uns wird heute geschmückt. Dafür haben wir uns echte Deko-Experten eingeladen: die Geschwister Sven und Lucia Gansweidt. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sie sich mit Weihnachtsdekoration. Zusammen mit unseren Moderatoren werden sie während der Sendung zwei Tannen in schmucke Weihnachtsbäume verwandeln. Einer davon bleibt im Studio und begleitet uns durch die Weihnachtszeit. Das Besondere: Sie können entscheiden, welcher das ist. Mit ihrer Stimmabgabe. Zu Gast bei d+u Sven Gansweidt (44) ist gelernter Florist, seine Schwester Lucia Gansweidt (51) gelernte Dekorateurin. Seit Ende der 80er-Jahre arbeiten sie in einem Gartencenter und haben sich auf Weihnachtsdekoration spezialisiert. Regelmäßig sind sie auf internationalen Messen unterwegs und bringen von dort die Trends in Sachen Deko mit und uns auf den neuesten Stand. Welcher Baum darf im Studio bleiben? Sie haben zum ersten Mal in elf Jahren d+u-geschichte die Chance mitzubestimmen, welcher Baum in der Weihnachtszeit in unserem Studio stehen soll. Bis Montag, den 1. Dezember (12 Uhr), können Sie Ihre Stimme abgeben. Welcher Baum spricht Sie mehr an? Der im modernen Gewand oder doch lieber die klassische Variante? Stimmen Sie auf www.daheimundunterwegs.de ab! Welcher Baum soll unser Studio- Weihnachtsbaum werden? 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 3 von 8

16.48 Uhr Kochrezept: Knuspriger Gänsebraten Ihre Gastgeber: Susan Link und Stefan Pinnow Rechte: WDR Knuspriger Gänsebraten Klassisch zubereitet mit Bratapfel, Rotkohl und Klößen Beim Gänsebraten sind sich alle einig - der muss klassisch zubereitet werden. Stefan Weißbacher zeigt uns in Moers-Repelen wie man eine perfekte Gans mit klassischen Beilagen zubereitet. Rezept (für vier Personen) von Stefan Weißbacher aus Moers-Repelen Zutaten für die Gans 1 frische Gans (ca. 4,5 kg) Salz, Pfeffer etwas Beifuß 0,25 Liter Weißwein 2 Esslöffel Pflaumenmus 1 Esslöffel Stärke Zubereitung Die Gans von innen und außen abwaschen und mit Salz und gemahlenen weißen Pfeffer würzen wer mag kann auch mit Beifuß würzen. Mit dem Rücken auf die Saftpfanne des Backofen legen, die Saftpfanne mit ca. zwei Liter kochendem Wasser auffüllen und die Gans bei ca. 170 Grad Ober- und Unterhitze etwa dreieinhalb Stunden garen. Während des Garen des mehrmals mit dem Sud aus der Saftpfanne begießen. Zum Ende der Garzeit (ca. 20 Minuten) die Brattemperatur auf 210 Grad erhöhen oder auf Heißluft 180 Grad die Haut der Gans knusprig braten. Das Bratenfett der Gans abschütten (es lässt sich sehr gut für andere Zubereitungen verwenden), den angesetzten Bratensatz der Saftpfanne mit Weißwein und Brühe (zusammen ca. 0,5 Liter) loskochen und im Topf mit zwei Esslöffel Pflaumenmus verkochen und mit der in etwas Wasser angerührten Stärke binden. 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 4 von 8

Zutaten für die Bratäpfel 4 mittelgroße Boskop- Äpfel 2 Esslöffel Rosinen 4 Esslöffel Preiselbeermarmelade Mandelblätter, Zimt Zubereitung Den Äpfeln von der Blütenseite her das Kernhaus ausstechen (nicht bis zum Stielansatz) die Öffnung mit Rosinen füllen, darüber die Preiselbeermarmelade. Mit Mandelblätterbelegen und mit Zimt bestreuen. Im Backofen bei 200 Grad etwa 15 Minuten garen. Zutaten für den Rotkohl 1 Kopf Rotkohl (etwa 1,2 kg) 15 g Salz, 15 g Zucker 30 ml Rotweinessig 2 Lorbeerblätter 5 Wacholderbeeren, 1 Prise Nelkenpulver 100 ml Gänsefett 1 mittelgroße Zwiebel 250 ml Rotwein 2-3 Esslöffel Apfelmus Zubereitung Die äußeren Blätter des Rotkohlkopfes entfernen, den Rotkohl der Länge nach spalten und quer in feine Streifen schneiden, vorher den Strunk entfernen. Die Rotkohlstreifen mit Salz, Zucker, Essig und den Gewürzen mischen. Das Gänsefett in einem mittelgroßen Kochtopf erhitzen und die fein geschnittene Zwiebel darin farblos anschwitzen, die Rotkohlstreifen hinzufügen und kräftig vermischen, mit dem Rotwein aufgießen und im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten garen. Nach Geschmack zum Ende der Garzeit etwas Apfelmus hinzufügen. Zutaten für die Klöße 1 kg gekochte und gepellte Kartoffeln vom Vortag 100 g Kartoffelmehl 50 g Weizengrieß 50 g Weizenmehl 1 TL Salz 1 kleines Ei 2 Scheiben Toastbrot (in Würfel geschnitten) 30 Gramm Gänsefett Zubereitung Die Kartoffeln auf der Haushaltsreibe fein reiben, mit Kartoffelmehl, Gries, Weizenmehl und Salz kurz vermischen (nicht kneten!), das Ei hinzufügen. Die Kartoffelmasse in 12 Portionen teilen und mit den in Gänsefett gerösteten Toastbrotwürfeln füllen, mit nassen Händen zu Klößen drehen. Die Klöße in kochendes Salzwasser geben, aufkochen lassen und bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten gar ziehen lassen. Guten Appetit! 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 5 von 8

16.30 und 17.20 Uhr unterwegs: Auf der Weihnachtsbaumplantage Während für die Meisten von uns die Vorweihnachtszeit ruhig und besinnlich ist, herrscht auf der Weihnachtsbaumplantage bei Familie Buchmann Stress. Der erste Advent rückt immer näher und es gibt noch so viel zu tun. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus- duisburg/videoohtannenbauminhuenxeendspurtaufderweihnachtsbaumplantage100_size- L.html?autostart=true (Der Beitrag als Video) Die hundertjährige Spekulatiusmaschine Seit einigen Tagen wird in Xanten wieder mit einer 100 Jahre alten Spekulatiusmaschine gearbeitet. Wir zeigen Ihnen, wie so ein altes Schätzchen funktioniert. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausduisburg/videodiehundertjaehrigespekulatiusmaschine100.html (Der Beitrag als Video) Adventskalender selbstgemacht Jetzt wird es aber Zeit. Denn was ist die Adventszeit ohne einen schönen Adventskalender, der einem das Warten auf Weihnachten versüßt? Mit einigen einfachen und günstigen Tricks lässt sich ein kreativer Kalender selbst gestalten. http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/adventskalender288.html (Der Beitrag als Video und weitere Informationen) Glühweinkontrolle auf Aachener Weihnachtsmarkt Reibekuchen, Waffeln, Glühwein - Wer derzeit durch die Innenstadt von Aachen bummelt, kommt beinahe zwangsläufig irgendwie mit dem Weihnachtsmarkt in Kontakt und wird von einem Füllhorn weihnachtlicher Düfte überschüttet. Über 50 Stände bieten Speisen und Getränke an und müssen dabei natürlich gesetzliche Bestimmungen in Sachen Hygiene einhalten. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausaachen/videogluehweinkontrolleaufaachenerweihnachtsmarkt100_size-l.html?autostart=true (Der Beitrag als Video) Polizeiaktion gegen Taschendiebe Auf Weihnachtsmärkten haben Taschendiebe so etwas wie Hochsaison. Die Polizei in Duisburg ist deshalb in Sachen Aufklärung unterwegs: Wie soll man seine Handtasche tragen und wohin mit dem Geld? http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausduisburg/videokeinechancefuertaschendiebepolizeiaktionaufdenweihnachtsmaerkten100_siz e-l.html?autostart=true (Der Beitrag als Video) 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 6 von 8

Ohne Baugenehmigung droht der Abriss Aus dem Traum vom Eigenheim wird für manche Hausbesitzer in NRW plötzlich ein Albtraum. Nichtsahnend haben sie Häuser gekauft, die kurz vor oder nach dem Weltkrieg erbaut wurden und für die man keine Baugenehmigung mehr findet. im Nachhinein eine Baugenehmigung zu bekommen scheint schier unmöglich. Diese Erfahrung macht derzeit Christa Liedtke. Ihr altes Fachwerkhäuschen im Bergischen Land. Seit 75 Jahren nie ein Stein des Anstoßes, soll es nun abgerissen werden. http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/baugenehmigung100.html (Der Beitrag als Video und weitere Infos) 17.06 Uhr Service: Kaminholz Der eigene Kamin zu Hause ein Trend der seit Jahren boomt. Aber woher das Holz bekommen? Das Holz aus den Bergischen Wäldern geht inzwischen zum größten Teil an professionelle Verwerter. Doch immer noch bieten die Förster kleine Mengen zum Selberschlagen an Voraussetzung ist der Motorsägen-Schein. Holz machen und Holz Verbrennen das ist eine kleine Wissenschaft für sich. Feinstaubschleuder Kamin? Für viele ist nun die Zeit für Tee, Bücher und Kamin. Aber aufgepasst: Ab nächstem Jahr gelten neue Emissionsgrenzwerte für neu eingebaute Kamine. Eine entsprechende Warnung des Bundesumweltamtes hat viele Kaminbesitzer jetzt aufgeschreckt. Die Schornsteinfeger relativieren da aber etwas. Kamine sind nicht grundsätzlich Feinstaub-Schleudern - wenn sie richtig bedient werden. Es muss also nicht immer sofort ein neuer Ofen sein. http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/kamin112.html (Der Beitrag als Video und weitere Infos) Wichtelaktion 2014 Rechte: WDR 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 7 von 8

Wir wichteln wieder! Die alljährliche Wichtelaktion mit Ihnen, unseren Zuschauern, ist für uns immer ein ganz großes Fest und ist dank Ihrer Hilfe seit Jahren sehr erfolgreich. Wollen auch Sie teilen? Dann schicken Sie uns etwas Schönes, damit wir von d+u anderen Menschen damit eine Freude machen können und bewerben Sie sich für die Wichtelverschenkaktion. Sie haben uns schon zahlreiche Pakete und Päckchen zugeschickt. Ein herzliches Dankeschön dafür. Sie können auch noch weiter Pakete an die Adresse nach Köln (Angabe siehe unten) senden. Packen Sie hinein, was Ihnen gefällt, bis auf Lebensmittel. Dazu zählen auch Kaffee oder Tee. Und bitte keine scharfen Gegenstände, wie Scheren, Messer oder Ähnliches. Unsere Wichtelverschenkaktion startet in der Sendung am Montag, den 1. Dezember. Ab sofort können Sie sich dafür bewerben. Benennen Sie einen Menschen, der ein Paket erhalten sollte, um ihm eine Freude zu machen. Hierfür nutzen Sie bitte die Düsseldorfer Anschrift oder die Mail-Adresse (Angabe siehe unten). Adresse für Ihre Pakete: WDR Fernsehen Redaktion daheim + unterwegs Stichwort: Wichtel-Aktion Appellhofplatz 1 50667 Köln Postfach 50600 Adresse für Ihre Bewerbung: Westdeutscher Rundfunk Redaktion daheim + unterwegs Stichwort: Wichtel-Aktion Stromstraße 24 40221 Düsseldorf E-Mail: daheimundunterwegs@wdr.de Die geplanten Themen für Montag, den 1. Dezember 2014: Ihr Thema Verrücktes Wetterjahr. Wir machen den großen Wetter-Check, zusammen mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. daheim Der d+u-weihnachtsbaum. Für welchen Baum haben Sie sich entschieden? Die Auflösung präsentieren wir Ihnen in der Sendung. Wenn Sie das daheim & unterwegs Infoblatt nicht mehr erhalten möchten, besuchen Sie bitte folgende Internet-Seite: http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/newsletter/index.jsp Unser Impressum finden Sie hier http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/impressum/ 28. November 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 8 von 8