2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Ähnliche Dokumente
Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

GRÜNER BERICHT Steiermark 2006/2007

4. DIE ENTWICKLUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN STEIERMARK

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Land- und Forstwirtschaft: Agrarstrukturerhebung 2010

Agrargrafiken. Agrargrafiken

Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Agrarstrukturerhebung 2013

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Bestand. Veränderung zum Vorjahr in % August Tirol ,4. Vorarlberg 9.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand Juni Tirol ,7. Salzburg ,9. Kärnten 20.

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Arbeitsmarktservice Steiermark

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - März

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - August

Einer nachhal g guten Qualität des Lebens verpflichtet.

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - November

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - April

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juli

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - April

Statistischer Bericht

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Mai

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - August

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Oktober

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Dezember

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Mai

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Februar

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

I N F O R M A T I O N

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Oktober

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe

Arbeitsmarktservice Steiermark

Arbeitsmarktservice Steiermark

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen,

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Arbeitsmarktservice Steiermark

Statistische Berichte

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Obst und Gemüsebau in Wien

ENTSTEHUNG DES NOMINELLEN BRUTTOINLANDSPRODUKTES Tabelle 1 (Revision; Konzept ESVG 1995)

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Statistische Berichte

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistik kurz gefasst

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark

Statistische Berichte

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Statistischer Bericht

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Der Grüne Bericht 2008

I N F O R M A T I O N

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

GRÜNER BERICHT Steiermark 2004 /2005

ANHANG. zum Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 97/2006 MERKMALSKATALOG 2007 ( * )

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Fachauskünfte: (0711)

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Grundlagen der Agrarstatistik. Dr. Volker Appel Referat 425 Statistik, Planungsgrundlagen, Marktbeobachtung

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Kriminalstatistik Jänner Dezember 2010

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung Österreichergebnisse

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Projekt Nr. AW/25/05 W. Strukturierung und Aufbereitung des Datenpools

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Transkript:

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft über die Zahl der Betriebe, die Betriebs- und Größenverhältnisse sowie die in den Betrieben beschäftigten Arbeitskräfte. Die im Bericht verwendeten Daten beziehen sich auf die Agrarstrukturerhebung 2003, die in Form einer Stichprobenerhebung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der aktuellen Erhebung mit dem Stichtag 1. Dezember 2005 standen für diesen Bericht noch nicht zur Verfügung. Die Mindestkriterien für den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb wurden ab dem Jahr 1999 wie folgt festgelegt: mind. 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) oder mind. 3 ha Wald oder mind. 25 ar Erwerbsbauweinfläche, oder mind. 15 ar intensiv genutzte Baumobstanlagen oder mind. 10 ar von Beerenobst-, Erdbeer-, Gemüse-, Blumen-, Zierpflanzenanlagen, Rebschul,- und Baumschulflächen oder mind. 3 Rinder oder 5 Schweine oder 10 Schafe, Ziegen oder 100 Stk. Geflügel aller Art Tab. 1: Betriebe und Flächennutzung (ha) in der Steiermark im Zeitvergleich 1995 2005 Jahr Betriebe Gesamtfläche in Hektar Lw. genutzte Fläche in Hektar Forstfläche in Hektar 1995 52.624 1.499.644 28,50 durchschnittliche Betriebsgröße in Hektar Kulturfläche 1 LN-Fläche 2 Forstfläche 2 1999 48.582 1.502.505 495.058 852.277 30,93 10,87 19,34 2003 43.745 1.550.535 482.057 866.521 35,44 11,80 21,60 2005 43.735 1.453.039 464.304 831.556 33,22 11,45 21,31 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebungen 1999/2003 1 Landwirtschaftliche Nutzfläche + Forstfläche + sonstige Flächen 2 Durchschnittsfläche bezogen auf die jeweilige Betriebsanzahl GRÜNER BERICHT 2004/2005 21

Tab. 2: Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur der Betriebe in der Steiermark im Zeitvergleich 1960 2003 Größenstufe n. d. Gesamtfläche 1960 1970 1980 1990 1995 1999 2003 ohne Fläche 787 466 459 19 unter 5 ha 32.449 26.115 24.203 21.857 15.713 13.047 11.317 5 bis unter 10 ha 18.277 17.228 15.562 13.810 12.534 11.705 9.772 10 bis unter 20 ha 13.324 13.232 12.791 11.668 10.949 10.246 9.228 20 bis unter 30 ha 4.904 4.695 30 bis unter 50 ha 8.548 8.701 8.770 8.913 9.058 4.218 4.469 50 bis unter 100 ha 2.117 2.130 2.187 2.231 2.339 2.402 2.648 100 bis unter 200 ha 824 806 850 861 911 936 928 200 ha und mehr 582 568 546 542 654 665 669 Gesamt 76.121 68.780 64.909 60.669 52.624 48.582 43.745 Quelle: Statistik Austria, Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählungen, Agrarstrukturerhebungen Tab. 3: Anzahl der Betriebe in der Steiermark nach der Erwerbsstruktur im Zeitvergleich 1990 2005 Erwerbsart Jahr 1990 Jahr 1995 Jahr 1999 Jahr 2003 Jahr 2005 Betriebe % Betriebe % Betriebe % Betriebe % Betriebe % Haupterwerb 23.504 39,57 16.100 31,28 15.945 32,82 16.158 36,94 15.431 35,28 Nebenerwerb 35.890 60,43 35.375 68,72 31.516 64,87 26.453 60,47 26.991 61,71 Juristische Pers. u. Personenges. 1.121 2,31 1.134 2,59 1.313 3,00 Gesamt 59.394 100,00 51.475 100,00 48.582 100,00 43.745 100,00 43.735 100,00 Quelle: Statistik Austria, Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählungen, Agrarstrukturerhebungen 22 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 4: Anzahl der Betriebe in der Steiermark 1990/1995/1999/2003/2005 60000 50000 40000 30000 20000 Haupterwerb Nebenerwerb Jur. Personen Insgesamt 10000 0 1990 1995 1999 2003 2005 Tab. 5: Flächenbilanz (ha) der Betriebe in der Steiermark nach der Erwerbsstruktur im Zeitvergleich 1999/2003/2005 Erwerbsart Jahr 1999 Jahr 2003 Jahr 2005 Differenz Fläche % Fläche % Fläche % % Haupterwerb 615.715 40,98 660.074 42,57 596.194 41,03 1,54 Nebenerwerb 388.777 25,88 360.183 23,23 383.377 26,38 3,15 Juristische Personen u. Personengesellsch. 498.013 33,15 530.278 34,20 473.468 32,58 1,62 Gesamt 1.502.505 100 1.550.535 100 1.453.039 100 Quelle: Statistik Austria, Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählungen, Agrarstrukturerhebungen GRÜNER BERICHT 2004/2005 23

Tab. 6: Anzahl der Betriebe in der Steiermark nach Bezirken gegliedert (Agrarstrukturerhebung 1999) Bezirk 1999 Haupterwerb Nebenerwerb Jur. Personen Bruck / Mur 1.122 397 645 80 Deutschlandsberg 3.981 1.076 2.867 38 Feldbach 6.448 1.864 4.548 36 Fürstenfeld 1.627 423 1.179 25 Graz-Umgebung 5.011 1.407 3.549 55 Graz-Stadt 586 100 441 45 Hartberg 5.056 1.762 3.240 54 Judenburg 1.365 671 651 43 Knittelfeld 812 395 379 38 Leibnitz 4.879 1.475 3.368 36 Leoben 824 312 457 55 Liezen 3.213 1.171 1.727 315 Murau 1.955 933 918 104 Mürzzuschlag 1.109 409 630 70 Radkersburg 2.493 800 1.686 7 Voitsberg 2.428 752 1.641 35 Weiz 5.673 1.998 3.590 85 Steiermark 1999 48.582 15.945 31.516 1.121 Steiermark 2003 43.745 16.158 26.453 1.134 Veränderung in % zu 1999-9,96 1,34-16,06 1,16 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebungen 1999, 2003 Daten über die Betriebe nach Erwerbsarten auf politischer Bezirksebene sind nur für das Jahr 1999 (Agrarstrukturerhebung-Vollerhebung) abrufbar. Bei den zwischenzeitlichen Agrarstrukturerhebung-Stichprobenerhebungen werden nur Auswertungen auf Bundeslandebene vorgenommen. 24 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 7: Entwicklung der Bergbauernbetriebe in der Steiermark 1999/2003/2005 Einteilung Jahr 1999 1 Jahr 2003 2 Jahr 2005 Betriebe % Betriebe % Betriebe % BHK-Gruppe 1 3.190 6,57 2.820 6,45 2.940 6,72 BHK-Gruppe 2 4.820 9,92 5.761 13,17 5.516 12,61 BHK-Gruppe 3 7.054 14,52 3.337 7,63 3.292 7,53 BHK-Gruppe 4 645 1,33 1.087 2,48 1.245 2,85 Bergbauernbetriebe 15.709 32,34 13.005 29,73 12.993 29,71 ohne BHK-Gruppe 32.873 67,66 30.740 70,27 30.742 70,29 Betriebe gesamt 48.582 100,00 43.745 100,00 43.735 100,00 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebungen 1999, 2003, BMLFUW, Abt. II7 1 1999: Auswertung nach Erschwerniszonen 2 2003: Umstellung der Bewertung auf Berghöfekataster Tab. 8: Bergbauernbetriebe im Bundesländervergleich 2005 Bergbauernbetriebe Verteilung nach Bundesländern 2005 Vorarlberg 3,7 % Tirol 15,4 % Burgenland 0,5 % Kärnten 11,4 % Niederösterreich 21,6 % Steiermark 18,0 % Salzburg 8,4 % Oberösterreich 21,2 % Quelle: Grüner Bericht 2006, Bundesbericht aus Tabelle 3.1.11 GRÜNER BERICHT 2004/2005 25

Tab. 9: Kulturartenverteilung in Hektar der Betriebe in der Steiermark 1999 und 2003 Kulturarten Jahr Jahr Veränderung 1999 2003 in % zu 1999 Ackerland 149.662 146.316 2,24 Dauergrünland 330.826 320.000 3,27 davon intensives Grünland 182.626 179.756 1,57 davon extensives Grünland 148.200 140.243 5,37 Mehrmähdige Wiesen 160.183 153.664 4,07 Einmähdige Wiesen 7.801 9.871 26,54 Kulturweiden 22.443 26.092 16,26 Hutweiden 23.803 22.486 5,53 Streuwiesen 2.518 3.383 34,35 Almen und Bergmähder 114.078 104.504 8,39 Weingärten 3.749 3.912 4,35 Obstanlagen 9.624 10.364 7,69 Dauerkulturen 14.567 14.594 0,19 Haus- u. Nutzgärten 906 1.146 26,49 Reb- und Baumschulen 242 173 28,51 Forstbaumschulen 46 145 215,22 Landw. gen. Fläche 495.056 482.057 2,63 Forstw. gen. Fläche 852.277 866.521 1,67 Sonstige Flächen 1 149.525 193.755 29,58 Nicht mehr gen. Grünland 5.647 8.203 45,26 Gesamtfläche 1.502.505 1.550.535 3,20 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebungen 1999, 2003 1 Summe: sonstige unproduktive Flächen, Gebäude, Moor und Gewässer 26 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 10: Produktionswerte des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft zu Herstellungspreisen im Bundesländervergleich der Jahre 2004/2005 (in Mio. Euro zu laufenden Preisen) Bundesländer 2004 % 2005 % Veränderung in % zu Vorjahr Burgenland 409,4 6,9 339,9 6,3 17,0 Kärnten 363,7 6,2 348,5 6,4-4,2 Niederösterreich 1.913,6 32,5 1.613,5 29,8 15,7 Oberösterreich 1.354,5 23,0 1.283,0 23,7 5,3 Salzburg 258,9 4,4 248,4 4,6 4,1 Steiermark 1.046,5 17,8 1.022,5 18,9 2,3 Tirol 326,3 5,5 338,6 6,3 3,8 Vorarlberg 128,0 2,2 132,6 2,4 3,6 Wien 94,3 1,6 89,8 1,7 4,8 Österreich 5.895,2 100,0 5.416,7 100,0 8,1 Quelle: Statistik Austria, Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2004, Vorläufige Ergebnisse Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2005, Berechnungen 2005 Tab. 11 Anteile der Bundesländer in Prozent am Produktionswert zu Herstellungspreisen der Jahre 2004 und 2005 Salzburg 4,4 % Steiermark 17,8 % Vorarlberg 2,2 % Wien Tirol 1,6 % 5,5 % Burgenland 6,9 % Kärnten 6,2 % Salzburg 4,6 % Steiermark 18,9 % Tirol 6,3 % Vorarlberg 2,4 % Wien 1,7 % Burgenland 6,3 % Kärnten 6,4 % Oberösterreich 23,0 % Niederösterreich 32,5 % Oberösterreich 23,7 % Niederösterreich 29,8 % GRÜNER BERICHT 2004/2005 27

Tab. 12: Zusammensetzung des Produktionswertes des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft zu Herstellungspreisen (in Mio. Euro) in der Steiermark 2004/2005 2004 2005 Pflanzliche Erzeugung 418,4 398,4 Tierische Erzeugung 526,4 525,5 Erzeugung landwirtschaftlicher Güter 944,7 923,9 Erzeugung landwirtschaftlicher Dienstleistungen 32,4 34,5 Landwirtschaftliche Erzeugung 977,1 958,4 Nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten 69,4 64,1 Erzeugung des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs 1.046,5 1.022,5 Quelle: Statistik Austria, Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2004/2005 Tab. 13: Zusammensetzung der Produktionswerte in Prozent der Jahre 2004 und 2005 Landwirtschaftliche Dienstleistungen 3,1 % Nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten 6,6 % Landwirtschaftliche Dienstleistungen 3,4 % Nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten 6,3 % Pflanzliche Erzeugung 40,0 % Pflanzliche Erzeugung 39,0 % Tierische Erzeugung 50,3 % Tierische Erzeugung 51,4 % Tab. 14: Landwirtschaftliches Faktoreinkommen (in Mio. Euro) der Betriebe in der Steiermark 2004/2005 (Werte zu laufenden Preisen) 2004 2005 Veränderung in % zum Vorjahr Produktionswert zu Herstellungspreisen 1.046,5 1.022,5 2,3 Minus Vorleistungen 593,9 589,1 0,8 Bruttowertschöpfung 452,6 433,4 4,3 Minus Abschreibungen 242,2 249,0 2,8 Nettowertschöpfung 210,4 184,3 12,4 Minus sonstige Produktionsangaben 19,8 19,2 2,9 Plus Sonstige Subventionen 171,1 228,4 33,5 Faktoreinkommen 361,7 393,5 8,8 Veränderung Faktoreinkommen zu 2003 4,7% Quelle: Statistik Austria, Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2004 28 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 15 Produktionswert und Faktoreinkommen der Landwirtschaft in Österreich im Zeitvergleich 2003 bis 2005 Produktionswert und Faktoreinkommen der Landwirtschaft im Jahr 2005 1 Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Produktion gegenüber Vorjahr 2003 2004 2005 Veränderung gg. Vorjahr Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro % Pflanzliche Produktion zu Herstellungspreisen 2.626 2.708 2.260 16,6 Getreide 2 732 724 402 44,5 Handelsgewächse 3 247 252 206 18,1 Erzeugnisse des Gemüse- und Gartenbaus 4 402 401 371 7,5 Obst 314 299 284 4,9 Wein 432 478 403 15,5 Sonstige 5 498 556 594 6,9 Tierische Produktion zu Herstellungspreisen 2.562 2.658 2.642 0,6 Tiere 1.559 1.623 1.592 1,9 Rinder und Kälber 777 786 744 5,4 Schweine 610 659 679 3,0 Geflügel 122 125 124 1,1 Sonstige Tiere 6 50 53 45 13,6 Tierische Erzeugnisse 1.003 1.035 1.050 1,5 Milch 828 858 875 2,0 Eier 134 138 140 0,9 Sonstige tierische Erzeugnisse 7 41 39 36 7,5 Landwirtschaftliche Dienstleistungen und nicht trennbare nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten 529 529 515 2,7 Landwirtschaftliche Dienstleistungen 146 163 177 8,9 Nicht trennbare nichtlandwirtschaftliche 383 367 338 7,9 Nebentätigkeiten Produktionswert Landwirtschaft zu Herstellungspreisen 5.718 5.895 5.417 8,1 Minus Vorleistungen 3.047 3.123 3.104 0,6 Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2.671 2.773 2.313 16,6 Minus Abschreibungen 1.383 1.409 1.453 3,2 Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen 1.288 1.364 859 37,0 Minus der sonstigen Produktionsabgaben 105 106 123 15,7 Plus der sonstigen Subventionen 1.174 1.135 1.569 38,2 Faktoreinkommen Landwirtschaft 2.358 2.393 2.306 3,7 Quelle: Statistik Austria 1 Werte zu laufenden Preisen. 2 Getreide inkl. Körnermais. 3 Ölsaaten, Eiweißpflanzen, Zuckerrüben, Rohtabak, Sonstige Handelsgewächse. 4 Gemüse, Baumschulerzeugnisse, Blumen und Zierpflanzen, Anpflanzungen. 5 Futterpflanzen, Kartoffeln, sonstige pflanzliche Erzeugnisse. 6 Schafe und Ziegen, Einhufer, Jagd. - 7 Honig, Rohwolle. GRÜNER BERICHT 2004/2005 29

Tab. 16: Produktionswert und Faktoreinkommen der Forstwirtschaft in Österreich im Zeitvergleich 2003 bis 2005 Produktionswert und Faktoreinkommen der Forstwirtschaft im Jahr 2005 1 Zusammensetzung der forstwirtschaftlichen Produktion 2003 2004 2005 Veränderung gegenüber Vorjahr Mio Euro Mio Euro Mio Euro % Erzeugung forstwirtschaftlicher Güter zu Herstellungspreisen 1031 988 1011 2,3 Industrienadelholz 771 722 729 1,0 Industrielaubholz 49 52 49 5,0 Brennholz (Nadel- und Laubholz) 177 187 205 9,6 Sonstige Erzeugnisse 2 33 27 27 1,3 Forstw. Dienstleistungen u. nicht trennbare nichtforstw. Nebentätigkeiten 202 194 200 3,4 Erzeugung Forstwirtschaftlicher Dienstleistungen 181 169 174 3,0 Nichtforstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (nicht trennbar) 3 21 25 26 6,3 Produktionswert Forstwirtschaft zu Herstellungspreisen 1.232 1.182 1.211 2,5 Minus Vorleistungen 394 378 390 3,2 Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 839 804 821 2,1 Minus Abschreibungen 173 174 172 1,0 Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen 666 630 649 3,0 Minus der sonstigen Produktionsabgaben 13 13 13 0,0 Plus der sonstigen Subventionen 26 22 20 10,2 Faktoreinkommen 679 640 656 2,6 Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 839 804 821 2,1 Minus Abschreibungen 173 174 172 1,0 Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen 666 630 649 3,0 Minus der sonstigen Produktionsabgaben 13 13 13 0,0 Plus der sonstigen Subventionen 26 22 20 10,2 Faktoreinkommen 679 640 656 2,6 Quelle: Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität für Bodenkultur Berechnungen im Auftrag der Statistik Austria; Daten 2005: vorläufige Werte Stand September 2006. 1 Werte zu laufenden Preisen. 2 In Baumschulen erzeugte Forstpflanzen, sonstige forstwirtschaftliche Erzeugnisse. 3 Forstwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse, sonstige nicht trennbare Nebentätigkeiten (Waren- und Dienstleistungen). 30 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 17: Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark 1999/2003/2005 Jahr Familieneigene Arbeitskräfte Geschlecht Betriebsinhaber Gesamt Familienfremde Arbeitskräfte beschäftigte Familienangehörige unregelmäßig regelmäßig Beschäftigte Beschäftigte Gesamt Arbeitskräfte insgesamt 1999 männlich 32.434 32.828 65.282 3.189 2.922 6.111 71.393 weiblich 14.771 38.518 53.289 1.304 1.897 3.201 56.490 Summe 47.205 71.346 118.571 4.493 4.819 9.312 127.883 2003 männlich 27.239 27.930 55.169 4.726 4.297 9.023 64.192 weiblich 15.443 30.766 46.209 1.246 2.374 3.620 49.829 Summe 42.682 58.696 101.378 5.972 6.671 12.643 114.021 2005 männlich 27.109 28.050 55.159 3.464 9.495 12.959 68.118 weiblich 15.096 30.292 45.388 1.512 3.426 4.938 50.326 Summe 42.205 58.342 100.547 4.976 12.921 17.897 118.444 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung 1999, 2003, 2005 Tab. 18 Arbeitskräfteanteil in Prozent in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark 1999/2003/2005 Jahr 2005 Männlich Anteil in % Weiblich Anteil in % Gesamt Anteil in % Familieneigene Arbeitskräfte 55.159 81,0 45.388 90,2 100.547 84,9 Familienfremde Arbeitskräfte 12.959 19,0 4.938 9,8 17.897 15,1 Arbeitskräfte Gesamt 68.118 100,0 50.326 100,0 118.444 100,0 Anteil in % der Gesamt AK 57,5 42,5 100 Jahr 2003 Männlich Anteil in % Weiblich Anteil in % Gesamt Anteil in % Familieneigene Arbeitskräfte 55.169 85,9 46.209 92,7 101.378 88,9 Familienfremde Arbeitskräfte 9.023 14,1 3.620 7,3 12.643 11,1 Arbeitskräfte Gesamt 64.192 100,0 49.829 100,0 114.021 100,0 Anteil in % der Gesamt AK 56,3 43,7 100 Jahr 1999 Männlich Anteil in % Weiblich Anteil in % Gesamt Anteil in % Familieneigene Arbeitskräfte 65.282 91,4 53.289 94,3 118.571 92,7 Familienfremde Arbeitskräfte 6.111 8,6 3.201 5,7 9.312 7,3 Arbeitskräfte Gesamt 71.393 100,0 56.490 100,0 127.883 100,0 Anteil in % der Gesamt AK 55,8 44,2 100 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung 1999, 2003 GRÜNER BERICHT 2004/2005 31

Tab.19 Land- und Forstwirtschaft in Österreich nach Betriebsstruktur und Arbeitskräften im Zeitvergleich 1980 bis 2003 Stand: 11.5.2005 1980 1990 1995 1 1999 1 2003 1 Betriebe insgesamt, 1.000 318,1 281,9 239,1 217,5 190,4 dav.: Haupterwerb 133,8 106,5 81,2 80,2 80,5 Nebenerwerb 173,9 166,2 150,0 129,5 102,2 Betriebe juristischer Personen und Personengemeinschaften 10,4 9,2 8,0 7,8 7,7 Betriebsfläche, ha 24,8 27,2 31,8 34,9 39,0 Haupterwerbsbetriebe 27,0 30,6 35,3 36,5 39,0 Nebenerwerbsbetriebe 8,7 10,2 12,9 13,6 14,3 Betriebe juristischer Personen 255,2 289,9 349,5 363,3 367,8 Arbeitskräfte, 1.000 2 609,3 516,9 3 592,9 3 575,1 3 496,6 dav.: familieneigene 2 558,2 468,6 3 545,4 3 529,9 3 439,6 familienfremde 2 51,1 48,3 47,5 45,2 4 57,0 Quelle: Statistik Austria 1 Anhebung der Erfassungsuntergrenze von einem Hektar Gesamtfläche auf einen Hektar landwirtschaftlich bzw. drei Hektar forstwirtschaftlich genutzte Fläche. 2 Ohne Arbeitskräfte der Betriebe ohne Fläche. 3 Einschließlich in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mitarbeitender Pensionisten. 4 Einschließlich Personen (z. B. Erntehelfer) mit wenigen Arbeitstagen. 32 GRÜNER BERICHT 2004/2005