Februar-Studienseminar. Gliederung des Vorbereitungsdienstes. 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Referent: OStD Heiko Pohlmann Staatliches Studienseminar für r das Lehramt an beruflichen Schulen Südbayern

Gymnasium in Weiden Studium in Regensburg für Mathematik und Musik (Zweitprüfer Uni)

Eckpunkte der Lehrerbildung in Bayern

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Lehrer werden in Oberbayern!

Dritte Verordnung zur Änderung der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen

Informationsveranstaltung zum Referendariat = Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst und Einstellungsverfahren für das Lehramt an beruflichen Schulen

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Französisch

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Das Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium als Seminarschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bahnhofplatz Ansbach Telefon: Telefax:

Christopher Kick Seminarlehrer Mathematik

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Woche des Referendariats Lehramt an Grundschulen

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (ZALG)

Herzlich Willkommen zum Infoabend über das Referendariat!

Herzlich Willkommen zum Infoabend über das Referendariat!

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Schulpädagogische und -psychologische Ausbildungsinhalte nach ZALGH ( 15 Abs. 2 Ziffer 1)... 10

Zielsetzung, Rahmen, Struktur Baustellen und Wünschenswertes

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Wie geht es nach dem ersten Staatsexamen weiter?

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Herzlich Willkommen!

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

DIE LEHRBEFÄHIGUNG HIGUNG AN DER AUTONOMEN HOCHSCHULE IN DER DG

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Was erwartet mich im Referendariat?

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

Curriculum im FS PL in Abstimmung mit dem Kernseminar (Stand: 1.Februar 2012)

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Freiarbeit. 30. März 2000 Elke Frey. Elke Frey, Erlangen,

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für die Fächer Spanisch und Italienisch

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Herzlich Willkommen!

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Erstsemesterinformation

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

Transkript:

Februar-Studienseminar Gliederung des Vorbereitungsdienstes 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien 2. Ausbildungsabschnitt an einer Einsatzschule in Bayern Dauer: ein ganzes Schuljahr Wechsel der Schule zum Halbjahr möglich eigenverantwortlicher Unterricht: zur Zeit maximal 17 Std. 3. Ausbildungsabschnitt Rückkehr an die Seminarschule Dauer: September bis Halbjahr Prüfungen des 2. Staatsexamens im Herbst eigenverantwortlicher Unterricht: zur Zeit 3 bis 4 Std.

Februar-Studienseminar Ausbildungsformen (nach ZALG 19) Hospitationen Hörstunden Lehrversuche zusammenhängender Unterricht eigenverantwortlicher Unterricht Fachsitzungen allgemeine Sitzungen Praktika und Übungen Lehrgänge und Veranstaltungen

Februar-Studienseminar Prüfungsleistungen der 2. Staatsprüfung (nach LPO II 17 ff.) Schriftliche Hausarbeit aus dem Gebiet der Pädagogik oder Psychologie oder der Didaktik eines der beiden Fächer Kolloquium in Pädagogik und Psychologie Mündliche Prüfung in der Didaktik eines jeden Faches, in Schulrecht/Schulkunde sowie Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung Drei Prüfungslehrproben verteilt auf die drei Ausbildungsabschnitte in Unterstufe (Jgst. 5 7) Mittelstufe (Jgst. 8 10) Oberstufe (Jgst. 11 12) Gutachten Unterrichtskompetenz Erzieherische Kompetenz Handlungs- und Sachkompetenz

dialog US Informationsveranstaltung für Studierende des Lehramts an Gymnasien 23.06.2015 Universität Regensburg Information zur Seminarausbildung in den allgemeinen Fächern Pädagogik und Psychologie OStRin Brigitte Habermeier, Seminarlehrerin für das Fach Pädagogik am Comenius-Gymnasium Deggendorf

Ein Sprung ins kalte Wasser

Sie sind ja nicht allein!

Es gibt auch schöne Seiten!

Rahmenbedingungen der Ausbildung in den allgemeinen Fächern allgemeine Fachsitzungen in den Fächern Schulkunde, Staatsbürgerkunde, Pädagogik, Psychologie zusammen mit dem gesamten Studienseminar ein- bis zweistündige Fachsitzungen in der Woche auch an den Seminartagen während des Einsatzjahres Fachsitzungen in den allgemeinen Fächern während der zweijährigen Seminarausbildung in Pädagogik und Psychologie insgesamt jeweils 40 Fachsitzungen, in 45 Minuten-Einheiten gerechnet mündliche Prüfungen im dritten Ausbildungsabschnitt, Schwerpunkt Pädagogik oder Psychologie in gemeinsamem Kolloquium wählbar

Inhalte der allgemeinen Ausbildung in Pädagogik und Psychologie gemäß der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien ZALG

Themen in Pädagogik 1. Erziehen und bilden - Werterziehung, Bildungs- und Erziehungsziele - erzieherisches Handeln z. B. Erziehungsmethoden, Umgang mit Konflikten, soziales Lernen - z. B. Medien-, Umwelt- und Gesundheitserziehung, interkulturelle Erziehung 2. Lehren und lernen - Planung, Organisation und Gestaltung von Unterricht, Lernen und Lernumgebungen - Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen - Analyse und Evaluation von Unterrichts- und Lernprozessen 3. Fördern und beraten - Individuelle Förderung auf der Grundlage der Lernbedingungen und des Verhaltens, - z. B. Betreuung von Schülern mit besonderen Begabungen oder Lern,-LeistungsStörungen - Beratung von Schülern und Eltern, Zusammenarbeit mit Eltern 4. Schule gestalten und entwickeln - z. B. Mitgestaltung der Schulkultur - Mitverantwortung für Schulprofil, Schulqualität und Schulentwicklung

Themen in Psychologie 1. Selbst- und Sozialkompetenz der Lehrkraft entwickeln 2. Sozialverhalten und Beziehungen gestalten 3. Lern- und Arbeitsverhalten entwicklungsgerecht fördern 4. Beraten und Konflikte bewältigen

Entwicklungspsychologie des Kindheits- und Jugendalters Psychologie des Lehrens und Lernens Sozialpsychologie kleiner Verbände (Gruppe, Klasse) Psychologische Grundlagen der Schülerbeobachtung und beurteilung sowie der Schülerberatung Psychologie des Lehrers (Bedingungsstrukturen seines Berufes, Lehrerrolle, Lehrerverhalten) Tiefenpsychologische Aspekte der genannten Themen aus der pädagogischen Psychologie Genaueres ZALG, heutiges Gruppengespräch

Allgemeine Gesichtspunkte zur Ausbildung in Pädagogik und pädagogischer Psychologie

Behandlung der Themen in Psychologie und Pädagogik auf der Grundlage der im Lehramtsstudium an der Uni erworben Kenntnisse inhaltliche Überschneidungen beider Fächer, verschiedene Blickwinkel, daraus ergeben sich einige gemeinsame Sitzungen praxisorientierte Herangehensweise, konkrete Situationen aus dem Unterricht werden reflektiert Fachsitzungen sind nicht nur theoretische Vorträge, sondern bedienen sich aktivierender Arbeitsformen, wie z. B. der Erarbeitung der Inhalte in verschiedenen Formen der Gruppenarbeit oder durch Referate der Seminarteilnehmer. Ergebnisniederschriften werden von den Studienreferendaren von jeder Fachsitzung angefertigt, die als Material für Ausbildung und Prüfung dienen. Für Pädagogik und Psychologie wird jeweils ein Buch als Lehrgangsgrundlage herangezogen. Für Pädagogik ist dies Pädagogik am Gymnasium von Glas/Schlagbauer, erschienen im Brigg-Verlag. In beiden allgemeinen Fächern können auch Hausarbeiten angefertigt werden.

Beispiel für die konkrete Behandlung der geforderten Themen im Verlauf der zweijährigen Ausbildung

Aufteilung der Inhalte auf die Fachsitzungen in Pädagogik blau: gemeinsam mit Psychologie gehaltene Fachsitzungen Lehrerbild, Lehrerverhalten, Lehrerkompetenzen Bildungsziele Merkmale des guten Unterrichts Aktionsformen und Sozialformen des Unterrichts Disziplin, Autorität, Unterrichtsstörungen Leistungen erheben und bewerten Kommunikationsmodelle nach Watzlawick und Schulz von Thun Kommunikation und Gesprächsführung (Beratungsgespräche, Elterngespräche) Legasthenie und ADHS Ursachen, Symptome, Umgang Teamentwicklung im Klassenzimmer, Spiele zum Klassenklima Mobbing in der Schule (Bullying) Migration Herausforderung und Chance Analyse und Evaluation des eigenen Unterrichts, Feedback Die Hattie- Studie Besprechung pädagogischer Anliegen aus dem Einsatzjahr Lehrergesundheit Gefahren erkennen und sinnvoll begegnen Kollegiale Fallberatung Vorbereitung auf das Kolloquium (Fallbeispiele) Hospitation einer anderen Schulform (z. B. einer Förderschule oder Montessorischule mit Diskussion über Inklusion oder Differenzierung)

Beispiel einer Fachsitzung in Pädagogik zu...

Umgang mit Disziplinstörungen Stundenaufbau einer Doppelstunde von 90 Minuten Ziele der Sitzung - Methoden vorstellen, - Kompetenzen erweitern, - Verhaltensrepertoire erweitern, - ermutigen, auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und seinen eigenen Weg zu finden und sich dabei Zeit zu geben - Jede Lehrkraft kennt dieses Problem aus ihrem Schulalltag. Arbeiten Sie gemeinsam daran. Partnerarbeit zu den Fragen Kann man lernen, Unterrichtsstörungen adäquat zu begegnen oder ist dies eine in der Lehrperson begründete Fähigkeit? Sind Disziplinstörungen im Unterricht eine peinliche Ausnahme? Abklärung individueller Definitionen für Disziplinstörungen in Einzelarbeit Was kennzeichnet gute Interventionen? Gruppenarbeit, Einteilung durch Postkartenpuzzle/Placematmethode Analyse eines Fallbeispiels in der Gruppe mit Präsentation der Ergebnisse Input/SL Vortrag mit Handout zu Regeln für Rollenspiele Rollenspiele durchgeführt von einem Teil der ST, moderiert von SL, selbstgewählte Interventionen zum Fallbeispiel erproben und Üben an anderen Fallbeispielen im Plenum mit Feedback durch ST und SL Handout Methodenpool einiger bewährter Interventionen bei Unterrichtsstörungen wird ausgeteilt Vertiefung Woher kommen Unterrichtsstörungen? Kartenabfrage, Oberbegriffe: Lernort Schule, Schüler, Lehrer, Ausblick nächste Fachsitzung: Prävention von Unterrichtsstörungen, Gruppenarbeit

Noch Fragen?

Bildquellen eigene Fotografien, Brigitte Habermeier Homepage des Comenius-Gymnasiums Deggendorf australia-pacific.de schererundpartner.com facebook/silviameissneuss econo.de apotheken Umschau citynewews-koeln.de