Galliumszintigraphie

Ähnliche Dokumente
Entzündungsszintigraphie mit Tc-99m HIG

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Knochenmarkszintigraphie mit Tc-99m-Nanokolloid

Entzündungsszintigraphie mit BW 250/183

Nebennierenmarkszintigraphie (Iod-123-MIBG)

Entzündungsszintigraphie mit In-111-Oxin-Leukozyten

Nebennierenmarkszintigraphie (Iod-131-MIBG)

Nebennierenrindenszintigraphie mit J-131-Norcholesterol

Entzündungsszintigraphie mit Tc-99m-HMPAO-Leukozyten

Skelettszintigraphie mit Tc-99m-MDP

Skelettszintigraphie mit Tc-99m-MDP

Thrombozytenabbauort und überlebenszeit mit In-111-Oxin

Myokardszintigraphie mit Tc-99m-MIBI

Myokardszintigraphie mit Tl-201-Chlorid

Erythrozytenabbauort und überlebenszeit mit Cr-51

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck)

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Nierenfunktionsszintigraphie mit Captopril und Basisuntersuchung

Vitamin B12-Resorptionstest (Schillingtest)

Tumorszintigraphie mit 123J mibg

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Aufzeichnungen der Pat.-Befragungen nach 85 der StrlSchV bitte beifügen.

Informationsblatt für Patienten und Angehörige PET/CT: Untersuchung mit F-18-FluorDesoxyGlucose (FDG)

FDG-Pitfalls. Matthias Brühlmeier. Kantonsspital Aarau. Zürich, 29. Oktober 2016

Skelettszintigraphie Aufkla rungsbogen

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Nuklearmedizin PET/CT

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Nuklearmedizin PET/CT

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

Inhalt. DTS - Virtuelle Kolonoskopie Indikationen und Wertigkeiten. Technik CTC? Patientenvorbereitung

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

Auf Lunge CT des Thorax

GE - Lightspeed VCT - M4 Thorax - Lunge - Lungenmetastasen

Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin Hessen

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Was ist Nuklearmedizin?

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Strahlenexpositionen für den Patienten Effektive Äquivalenzdosen

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Fallbeschreibung und Fragestellung

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebennierenmark-Szintigraphie

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Wegleitung L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum Unterschrift Verteiler

Die Computertomographie

Auf Lunge CT des Thorax

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Radiologische Diagnostik für den Internisten. PD Dr. Konstantin Holzapfel

Nuklearmedizinische Diagnostik

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Generelles Beurteilungskonzept: Beispiel Nuklearmedizin

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Geplantes Untersuchungsdatum:

Patienteninformation PET-CT 18 F- FDG (onkologische oder entzündliche Fragestellung)

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Patienteninformation PET-CT 18 F-Cholin Fragestellung Nebenschilddrüse

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Merkblatt L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen

Auf Lunge CT des Thorax

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen

Lungenszintigrafie : Bald ausser Atmen?

Nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen Winfried Brenner

Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Aufklärungsmerkblatt für die PET/CT-Untersuchung

Das Herz in der Nuklearmedizin

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen

CT Thorax. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

FDG ist nicht alles. Die anderen PET-Tracer im Überblick. 41. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

PJ-Logbuch Neurochirurgie

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

SOP Patella Defile Aufnahme

Transkript:

1.4 Entzündung - Gallium Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Galliumszintigraphie 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Entzündungsszintigraphie mit Ga-67-Citrat. 2 Anwendung 2.1 Allgemeines Ga-67-Citrat wird aufgrund unterschiedlicher (Bindung an Transferrin, Gallium-Lactoferrin- Komplex, Bindung an niedrigmolekuläre Bakterienproteine) zum Teil noch unklarer Mechanismen in septische und aseptische Entzündungsherde sowie in einige Tumoren aufgenommen. 2.2 Indikationen Aktive Herde chronisch-entzündlicher Erkrankungen, insbesondere Sarkoidose Infektionen bei immungeschwächten Patienten, z.b. atypische Pneumonien (Pneumocystis carinii) und Colitis (Zytomegalie-Virus). Entzündungsherde bei FUO ("fever of unknown origin"). Hier ggf. FDG-PET empfehlen. 2.3 Kontraindikationen Schwangerschaft 2.4 Strenge Indikationsstellung Kinder (Strahlenbelastung!) Stillende Mütter (nur mit Abstillen, da 1 msv-konzept eine Unterbrechung von mindestens 17 Tagen erfordert) Wiederholungsuntersuchung <3 Monate 3 Beschreibung des Ablaufes 3.1 Patientenvorbereitung Vor Injektion: Keine. Bei Fragestellungen im Abdomen sind aufgrund der physiologischen Ausscheidung über den Darm abführende Maßnahmen erforderlich Kinder kommen mit einen venösen Zugang aus der Kinderklinik Vor Aufnahme: Blasenentleerung 3.2 Radiopharmakon, Dosierung und Applikation Erwachsene: intravenöse Injektion von 180-200 MBq Ga-67-Citrat Effektive Äquivalentdosis: 0.1 msv/mbq entsprechend 18.5-20.0 msv 1

Kinder: entsprechend der Tabelle des Pediatric Committes der EANM (min: 10 MBq / max: 80 MBq.) Effektive Äquivalentdosis: 0.1 msv/mbq entsprechend 1-8mSv. 3.3 Technische Ausstattung (SPECT-fähige) Doppelkopfkamera: P2000S ME-Kollimator, Dokumentationseinheit 3.4 Patientenlagerung Vorbereitung: Metallteile (Gürtel, Halsketten, Uhren etc.) ablegen. Lagerung: möglichst Rückenlage, Hände flach auf dem Tisch, Arme direkt neben dem Körper, Beine leicht innen rotiert Vorfuß mit Sandsack fixieren). 3.5 Akquisitionsprotokoll 3.5.1 Allgemeines Peak: 1. Fenster: 185 kev, Fensterbreite 15 %; 2. Fenster: 92 kev, Fensterbreite 20%; 3. Fenster: 300 kev, Fensterbreite 15% Entfernung Kollimator-Patient: minimieren Aufnahmen: 24, 48 und 72 h p.i. (ggf. auch 96 h p.i., z.b. bei DD von Darmbelegungen) 3.5.2 Ganzkörper Protokoll (P2000S): "In-Ganzkörper _ Peak ändern Ga-67 Aufnahmezeit: 30 min, Matrix: 256x1024 3.5.3 Zusatzaufnahmen (nur auf Anforderung) Protokoll (P2000S): In-planar _ Peak ändern Ga-67 Matrix: 256x256, Aufnahmezeit: 600 sec 3.5.4 SPECT (nur auf Anforderung) Protokoll (P2000S): Gallium-SPECT Akquisition: Matrix: 128x128, 30 sec/winkelschritt, 3 o /Winkelschritt Peak ändern _ Ga-1F! 3.6 Auswertung Ganzkörper: (Odyssey Titan / VP) (PIXIE) 1GK-DUAL Zusatzaufnahmen: (Odyssey Titan / VP) (PIXIE) 4-einzel SPECT: (Odyssey VP) (Workbench) 1IsaSPECT (PIXIE) 1SPECTDIV Rekonstruktion iterativ: transversale, coronale und sagittale Schnitte, siehe Anlage Visuelle Beurteilung. 3.7 Interpretation 2

Physiologisch: Knochenmark (Darstellung des Stammskeletts), Leber, Darm und Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen, Tränendrüsen, Schweiß, Milz, Nieren (innerhalb der ersten 24 Stunden), Mamma (z.b. Laktation, Prolaktin-freisetzende Medikamente). Pathologisch: Weichteiltumoren (z.b. Karposi-Sarkom!), Sarkoidose, Lymphome, Bronchialtumore, Lebertumore und andere Tumore, in der Lunge auch unspezifische Anlagerung durch verschiedene Medikamente wie z.b. Bleomycin. 4 Bilddokumentation und Archivierung 4.1 Dokumentation Ganzkörperaufnahmen in zwei verschiedenen Belichtungsstufen (von ventral und dorsal) 24, 48 und 72 h p.i. auf je einem Blatt (image relative). Zusatzaufnahmen auf einem Blatt (image relative). SPECT transversale, coronale und sagittale Schnitte auf je einem Blatt (file relative). 4.2 Archivierung Archivierung erfolgt auf MOD 5 Zeitbedarf 5.1 Patient (Untersuchungsdauer) Insgesamt drei (evtl. auch vier) Tage, davon für Aufklärung und Applikation (erster Tag): 10 min Ganzkörperaufnahmen (erster, zweiter, dritter Tag): je 30 min Einzelaufnahmen: je 10 min SPECT: je 40 min 5.2 Kamerabelegung Ganzkörper: je 30 min Einzelaufnahmen: je 10 min SPECT: je 40 min 5.3 MTA Empfang/Vorbereitung/Betreuung des Patienten: 5 min Lagerung, Aufnahme, Auswertung, Dokumentation: wie Kamerabelegung 5.4 Arzt Anamnese, Aufklärung, Applikation: 10 min Befundung: 10 min 6 Hinweise und Anmerkungen 6.1 Fehlerquellen Urinkontamination oder externe Urinableitung 3

Fehlinjektion/Radioaktivität an Tupfern, Verbandmaterial etc. Implantate, Kontrastmittel oder andere schwächende Materialien, die die Darstellung normaler Strukturen verändern Bewegungen des Patienten während der Akquisition Zu großer Abstand zwischen Kollimator und Patient Artefakte durch Lagerungshilfen (Weichteilkompressionen) Frühere Applikation hochenergetischer Radionuklide (I-131, Ga-67, In-111) Radioaktivität außerhalb des Patienten (Kontamination der Kleidung, Untersuchungsliege etc.) Beschränkung auf Teilkörperszintigramme (unerwartete Herde werden nicht erfasst) Instabilität des Radiopharmazeutikums Beckenherde, die durch Blasenaktivität überlagert werden 6.2 Entsorgung radioaktiver Abfälle Der anfallende radioaktive Abfall (Spritzen, Kanülen) muss zwischengelagert und entsorgt werden gemäß den einschlägigen Bestimmungen. 6.3 Bestellung Bestellung des Radiopharmakon bis Freitag der Vorwoche: Lieferung: Dienstags, damit Aufnahme 72 h p.i. gewährleistet werden kann. 4

7 Anlagen 7.1 Iterationsschema Galliumszintigraphie 5