Hans-Böckler-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Personalplanung und Personalentwicklung

Reaktionen auf Unternehmenskrisen

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Betriebliche Bündnisse

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Tarifvertrag Qualifizierung

Betriebsverfassungsrecht kompakt

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

Betriebsänderungen & Betriebsratsrechte

Soziale Mitbestimmung. Anke Kozlowski

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D!

Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte bei Einführung, Durchführung und Verlängerung der Kurzarbeit.

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS. zur Unterstützung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Siemens - RD: Verhandlungsergebnis. Geltungsbereich

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel)

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Beschäftigte nehmen die Digitalisierung so wahr: (I)

Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat. Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang. Betriebsänderungen frühzeitig erkennen

Einstieg nach dem Studium AT? Bezirk Frankfurt. Arbeitszeiten -? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Interessenausgleich und Sozialplan

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

90 Einmischen aber wie?

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Flexibilisierung der Arbeitszeit am Standort Deutschland. Juni 2001

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Betriebsvereinbarung Eckpunkte der Integration für Standort Berlin BSP AG vom

Tarifvertrag. zur. Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie. Nordrhein-Westfalens. (TV Besch)

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung 2005

Betriebliche Abweichungen im Flächentarifvertrag

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

akalogoeinf_2 akaclose

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 1. Juni Geltungsbereich

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV Besch) vom 24. Mai 2012.

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Überblick. Wesen und Zustandekommen der BV. 15 Betriebliche Einigung und ihre Ergebnisse. Die Einigung ist durchzuführen! s. 77 Abs. 1 S.

Berlin/Brandenburg Tarifgebiet I und II. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Mitbestimmungsrechte JAV und Betriebsrat

Betriebsräte im Innovationsprozess

Die andere Demokratie

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

DER BR WIRD AKTIV. Ausganssituation und Rechtsgrundlage. Sachverständige und Berater. Der Beratungsprozess

Seminare für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Inhaltsübersicht. Mitbestimmung - Betrieb

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 1. Dezember Betriebsrat und Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

Unterrichtung und Beratung

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Betriebsrat der Firma A - Antragsteller und Beschwerdegegner -

Neue Tarifverträge Chancen oder Schwierigkeiten? demag Grünstadt,

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin:

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan

Transkript:

Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Beschäftigungssicherung Tarifliche und betriebliche Kurzarbeit Nikolai Laßmann, Forba Partnerschaft Berlin, Hannover, 18.01.2011

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von Kurz (Teilzeit-)arbeit: Tarifvertrag vs. Betriebsvereinbarung? Interessenausgleich & Sozialplan C. Praktische Umsetzung: A. Planung / Strategien B. Durchsetzung C. Kontrolle

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. 106 Vereinbarungen Zeitraum 2002 bis 2009 Schwerpunkte in den Branchen: Maschinenbau, chemische Industrie, Metallverarbeitung, Fahrzeugbau. Mehr als die Hälfte BVen, ein Drittel TV Anlass: wirtschaftliche Krise, Wettbewerbsfähigkeit Maßnahmen zur Kostensenkung, Flexibilisierung der AZ Anzahl 35 30 25 20 15 10 5 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Anzahl

A. Überblick Zusagen des Arbeitgebers Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen Hälfte BVen, ein Drittel TV Standortgarantien Übernahme von Azubis Verzicht auf Outsourcing Verteilung von Beschäftigung auf mehrere Standorte Weiterentwicklung des Unternehmens Erweiterung der Geschäftsfelder Investitionszusagen Sicherung von Ausbildungsplätzen Entfristung befristeter AV Übernahme von Leiharbeit Gegenleistungen der AN Verringerung der Lohnkosten Absenkung Löhne & Gehälter Aussetzung & Anrechnung von Tariferhöhungen Verlängerung AZ ohne Lohnausgleich Reduzierung des Arbeitsangebots Verringerung der AZ Reduzierung von Überstunden Unbezahlter Urlaub Altersteilzeit und Vorruhestandsmodelle Arbeitszeitflexibilierung Qualifikation und Weiterbildung

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. Reduzierung der Arbeitszeit: Regelmäßig auf freiwilliger Basis Tariflich (zwangsweise) nur dann möglich, im AV auch ein dynamischer Verweis auf den jeweils geltenden TV besteht. wenn Arbeitszeit nicht explizit im Arbeitsvertrag und Aber: Häufig werden die Rahmenbedingungen in Tarifverträgen vereinbart. Deshalb entfällt der größere Anteil der ausgewerteten Vereinbarungen zum einen auf Branchen mit hohem Organisationsgrad und zum anderen auf besonders von der Krise betroffene Branchen.

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. Freiwillige Maßnahmen zur Verringerung der Kapazität: Sonderurlaub Verlängerung der Elternzeit Sabattical Teilzeit Job-Sharing Vorruhestand und Altersteilzeit

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. Teilzeit: Angebot an bestimmte Beschäftigtengruppen Angebot an alle Beschäftigten Vorab festgelegter Umfang der Reduzierung auf konkretes Volumen (z.b. 30h) innerhalb einer Bandbreite wählbar (z.b. 15-30h) Umgang der Verringerung wird durch den einzelnen Mitarbeiter geäußert und zwischen AN und MA festgelegt Beteiligung des BR zwischengeschaltet

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. Teilzeit / Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung Individueller Zuschnitt der Teilzeit bzgl. Umfang und Lage der Arbeitszeit (z.b. Blockfreizeiten, tägliche Verkürzung, 3-/4-/5-Tage Woche) Finanzielle Anreize Aufstockung (Bandbreiten zwischen 25% und 75%) Gestaffelte Fortzahlung der Vergütung über konkreten Zeitraum (z.b. zwischen 6 und 24 Monate) Teilabfindungen

A. Überblick: Aktuelle Auswertung der Vereinbarungen aus dem Archiv der HBS. Teilzeit / Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung Rückkehrecht auf den früheren/einen vergleichbaren Arbeitsplatz. Finanzieller Ausgleich von Rentennachteilen. Rückkehrmöglichkeit zu Vollarbeitszeit Anspruch auf Qualifizierung bei Wiedereinstieg

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Beschäftigungssicherung als allgemeine Aufgabe des BR, 80 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG Initiativrecht 92a BetrVG Mitbestimmung bei Fragen der Arbeitszeitverkürzung 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG Tarifvertrag vs. Betriebsvereinbarung? Interessenausgleich & (Tarif-) Sozialplan

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Beschäftigungssicherung als Aufgabe des BR nach 80 Abs. 1 Nr.8 BetrVG Förderung und Sicherung der Beschäftigung zählt zum Kernbereich der Betriebsratsarbeit Umfassender Informationsanspruch aber keine Mitbestimmung. Bedeutung insbesondere in Verbindung mit anderen Beteiligungsrechten.

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Initiativrecht 92a BetrVG 1. Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung machen. Diese können insbesondere eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, die Förderung von Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Formen der Arbeitsorganisation, Änderungen der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe, die Qualifizierung der Arbeitnehmer, Alternativen zur Ausgliederung von Arbeit oder ihrer Vergabe an andere Unternehmen sowie zum Produktions- und Investitionsprogramm zum Gegenstand haben.

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Initiativrecht 92a BetrVG Dem Initiativrecht (Abs. 1)steht die Beratungspflicht des AG (Abs. 2) gegenüber: 2. Der Arbeitgeber hat die Vorschläge mit dem Betriebsrat zu beraten. Hält der Arbeitgeber die Vorschläge des Betriebsrats für ungeeignet, hat er dies zu begründen; in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern erfolgt die Begründung schriftlich. Zu den Beratungen kann der Arbeitgeber oder der Betriebsrat einen Vertreter der Bundesagentur für Arbeit hinzuziehen.

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Vorteile des 92a BetrVG Bei der des 92a BetrVG kann wertvolle Zeit gewonnen werden. Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan finden häufig unter Zeitdruck statt. Betriebliche Situationen/ Entwicklungen können ggf. künftig besser beurteilt werden. Der 92 a BetrVG kann unabhängig von akutem Handlungsbedarf und damit regelmäßig vor der Notwendigkeit eines Interessenausgleichs versucht werden ohne dass der BR seine Rechte aus den 111ff. einbüßt.

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Tarifvertrag vs. Betriebsvereinbarung? Das Mitbestimmungsrecht des BR und seine Regelungskompetenz sind beschränkt, soweit eine zwingende gesetzliche Regelung oder ein TV besteht ( 77 Abs. 3 BetrVG). Umfang der Arbeitszeit ist regelmäßig tariflich geregelt. Die meisten TV sehen jedoch Öffnungsklauseln für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen vor. (Wirtschaftliche) Nachteile die Arbeitnehmern durch ihre Gegenleistung entstehen können auch bei Bestehen eines TV in einem Sozialplan geregelt werden (Stichwort: teilweiser Lohnausgleich ).

B. Gesetzliche Grundlagen für die kollektive Einführung von betrieblicher Kurz (Teilzeit-) arbeit: Interessenausgleich & (Tarif-) Sozialplan Voraussetzung: Betriebsänderung gemäß 111 BetrVG Im (nicht erzwingbaren) Interessenausgleich werden das Ob- und Wie der Betriebsänderung geregelt. Der Sozialplan regelt den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile. Durch hohe Forderungen kann (soll) der Sozialplan eine Steuerungswirkung auf den Interessenausgleich entfalten.

C. Praktische Umsetzung Planung / Strategien Informationsbasis schaffen. Welche Ziele hat das Unternehmen? Planungshorizont (kurz-, mittel-, langfristig) Personalwirtschaftliche Aspekte Wirtschaftliche / finanzielle Lage des Unternehmens Ggf. im Falle des 111 BetrVG (welche Ziele) Anspruchsgrundlagen: Insb. 80 Abs. 1 Nr. 8, 92, 92a, 106 Abs. 1 BetrVG

C. Praktische Umsetzung Planung / Strategien..Plane in der (guten) Zeit, dann hast Du in der Not. Grundlegende Fragen: Haben wir überhaupt eine Personalplanung und ggf. wie läuft diese ab? Wer plant wann was (Planungssystem des Unternehmens)? Organisation der Informationsbeschaffung Situation: Unaufgefordert nur selten. Daher proaktiv auf den Arbeitgeber zugehen und konkrete Informationen einfordern. Beschäftigungssicherung muss auf die Agenda der BR-Arbeit.

C. Praktische Umsetzung Planung / Strategien Ggf. Delegation der Informationsverwaltung auf einen Ausschuss. Eigenen Qualifikationsbedarf ermitteln. ggf. Verknüpfung mit Qualifizierungsausschuss. Verknüpfung von wirtschaftlichen Daten (z.b. Produktions-, Absatzplanung) und Personalwirtschaftlichen Daten (z.b. Personaldaten). Frühwarnsystem um drohende Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.

C. Praktische Umsetzung Planung / Strategien Realistischer Umfang der (notwendigen) Einschnitte ermitteln. (Sind die Ziele realistisch?) Wie können diese Ziele ohne Personalabbau erreicht werden? = Potentiale ermitteln. Ggf. externen Sachverstand hinzuziehen. Ohne Information keine Verhandlungen! Intern Eckpunkte und Kompromisslinien festlegen. Nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Entschleunigung?!

C. Praktische Umsetzung Durchsetzung: Beschaffung von Informationen mittels: Beschlussverfahren. Einigungsstelle. Externe Quellen anzapfen: Agentur für Arbeit. Gewerkschaften. Spitzenverbände. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber Freiwillig ( 88 BetrVG). Erzwingbar (112 BetrVG). Erweiterte Mitbestimmung.

C. Praktische Umsetzung Kontrolle: Regelmäßige und systematische Kontrolle der Ausgangsdaten Woran können wir erkennen, ob sich die Lage verändert hat? Indikatoren (z.b. Kennzahlen) festlegen. Ggf. Anpassung an veränderte Situation