Real Life. Erfahrungen aus der Beratungspraxis für Computerspiel- und Internetabhängige und deren Angehörige

Ähnliche Dokumente
Beratungspraxis bei Menschen mit Medienabhängigkeit Projekt Real Life des Diakonischen Werkes Kassel

Ambulante Beratung pathologischer PC/Internetgebraucher

Problematischer Mediengebrauch Beratungspraxis im Spannungsfeld

Mediensucht oder eine Frage der Perspektive? Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern

Schauplatz Medien. Gefährdungsbereiche und Generationenkonflikt

Suchtberatung. und Beratung bei exzessiver Computer- und Internetnutzung. Philipp Theis, Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel

Mediensucht und Jugendkultur

Medienmissbrauch und Abhängigkeit. Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik, Außenstelle Wabern

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft!

Verloren in virtuellen Welten - Internetsucht bei Erwachsenen

Medienabhängigkeit Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht

Onlinesucht-Projekt der GESOP

Problem Medienkonsum Was tun?

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Herzlich Willkommen!

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

IGS Deidesheim/Wachenheim,

Elterninformation zum Themenabend. Medien im Kinderzimmer

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung

NLS, Medienabhängigkeit. - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic

Beratung und Intervention bei exzessivem Mediengebrauch. Ambulanten Suchthilfe Bremen ggmbh Michèle Sanner Henrike Kuhn Pia Lampe

Projekt Real Life: Computersüchtig eine neue Form von Verhaltenssucht?

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Einfach Stecker raus,

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Web 2.0 und Soziale Arbeit

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

Work-Life-Balance Dr. Norman Schmid. Wie wirken sich Internet, Facebook & Co. auf die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung aus?

Computer und Internet

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Caritas im Bistum Augsburg

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Themenabend: 25. Januar 2010 Klick, klick, klick Was der Computer mit uns macht! Bildschirmspiele und ihre Faszinationskraft auf junge Menschen

Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Internet- und Computerspielabhängigkeit

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

Problematischer Mediengebrauch und Medienabhängigkeit Ein Überblick

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Da haben wir als Eltern ganz schön viel Arbeit!

Motivation zur Veränderung bei Verhaltenssüchten

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Spielen, chatten, klicken Internet-/Computerspielsucht vermeiden - Medienkompetenz entwickeln Ein Infoabend für Eltern

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Medienabhängigkeit. Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Junge Erwachsene Psychiatrie

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Computerspielsucht

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Alles smart oder was? Zum Umgang mit der Smartphone- Nutzung in der ambulanten Therapie

Modellprojekt Mobile Hämophilie-Ambulanz Haemophilia CCC Homburg/Saar

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Angehörigenberatung. Seite 1

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Forum 6: Ansätze zur Frühintervention und Erweiterung der Zugangswege bei suchtnahen Verhaltensweisen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Psychologische Aspekte

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Individuelle Risikofaktoren

Elternabend. Onlinesucht. Herzlich willkommen!

Computerspiel- und Internetabhängigkeit. Dipl. Psych. Andreas Koch. Grundlagen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Transkript:

Real Life Erfahrungen aus der Beratungspraxis für Computerspiel- und Internetabhängige und deren Angehörige Philipp Theis, Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klienten seit Projektstart Stationär ca.10 Patienten (2008-2010) 50 40 30 20 16 18 36 44 47 44 Betroffene 10 0 Angehörige 2008 2009 2010

Faszinationskraft der virtuellen Welten aus Klientensicht Hocheffektive und belohnende Bekämpfung unangenehmer Zustände (z.b. Langeweile, Stress, Ängste usw.) Befriedigung von Bedürfnissen in Phantasiewelten Starke Belohnung Soziale Bindung, Gruppendynamik Klare verlässliche Regeln und Strukturen Sicherheit und Kontrolle Spielerbindung Verfügbarkeit Entkoppelung von Raum und Zeit Anonymität vs. Identität Kompetenzerleben Geringes Frustrationsrisiko Vermeidung erzwungener Modifikationen der Weltsicht

Flow (Csikszentmihalyi 1985) Aufgehen in der Tätigkeit des Spiels tätigkeitszentrierte Motivation Optimale Beanspruchung, Anforderungen entsprechen den subjektiv empfundenen Fähigkeiten Flüssiger / glatter Handlungsablauf Konzentration erfolgt von selbst, wird nicht unterbrochen Sinn wird nicht hinterfragt Unmittelbare Rückmeldung Weitestgehende Ausschaltung des Zeiterlebens Zwischen Herausforderung und Schaffbarkeit Verschmelzung mit der Tätigkeit Immersionserleben, Verlust des Bewusstseins über sich

Mediensuchtberatung zwischen Generationenkonflikt und pathologischer Nutzung Unterschiedliche Nutzungsmuster der Generationen Ängste, Unsicherheiten und Vorurteile bei Nicht- oder Wenig Nutzern Digital Natives Digital Immigrants Wertvolle und wertlose Hobbys Familienkonflikte Risikoverhalten in der Adoleszenz Missbräuchliche Nutzung Pathologische Nutzung

Merkmale einer Computersucht im Sinn einer Verhaltenssucht (Positionspapier des Fachverbandes Medienabhängigkeit) Exzessive Ausführung eines Verhaltens über das normale Maß hinaus Keine feste Stundenzahl Kriterium der Balance Einengung des Denkens und Verhaltens Gedankliche Beschäftigung Kognitive Verzerrungen Verlangen Dysfunktionale Regulation von Affekt oder Antrieb Kontrollverlust Toleranzentwicklung Entzugserscheinungen Vermeidung realer Kontakte zugunsten virtueller Beziehungen Fortsetzung des Verhaltens trotz bestehender oder drohender negativer Konsequenzen

Einfluss auf ein mögliches Abhängigkeitspotential (Quelle: KFN Studie 2009) eine Vergabe virtueller Belohnungen in Abhängigkeit von der im Spiel verbrachten Zeit eine Vergabe besonders seltener und für den Spieler besonders prestigeträchtiger virtueller Belohnungen unter Rückgriff auf Mechanismen intermittierender Verstärkung Spielprinzipien, die dem Nutzer direkte Nachteile einbringen sofern er nicht regelmäßig die Spielwelt aufsucht (Persistente Spielwelt) langwieriges Levelsystem großflächige und komplexe Spielwelt komplexe Aufgabenstellungen, die nur innerhalb einer eingespielten und sich funktional ergänzenden Spielergemeinschaft gelöst werden können, daher einen starken Verpflichtungscharakter, Präsenz in der Spielwelt kann nicht ohne größere innere (Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitspielern, schlechtes Gewissen) oder äußere Widerstände (Mitspieler drohen mit Ausschluss aus der Gemeinschaft oder mit Kontaktabbruch) reduziert werden

Beobachtbare Folgen in der ambulanten Praxis Soziale Konsequenzen (Rückzug, Isolation, Beziehungskonflikte) Vernachlässigung von Pflichten (Schule, Ausbildung, Studium, Beruf) Antriebsverlust (verringerter Antrieb, Interessenlosigkeit, Motivationsproblematik) Körperliche Folgen (Schlafmangel, Ernährung, Hygiene, Konzentrationsdefizite, Bewegungsapparat) Familiäre Konflikte (Konfliktsteigerung, Kommunikationsstörungen) Tagesstrukturverlust (Verwahrlosung, Verschiebung Tag-Nacht-Rhythmus) Scheitern an Entwicklungsaufgaben (Adoleszenz, Identität, Selbstständigkeit) Verstärkung von Grundbeeinträchtigungen Abnahme der Belastbarkeit (Verlust von Fähigkeiten zur Stress- und Frustrationsbewältigung, Verlust von Fähigkeiten kommunikativer Art)

Genese einer pathologischen Mediennutzung Mediale Selbstmedikation Psychische Belastungsreaktionen Selbstbild- Selbstwertkonflikte Unsichere Bindung

Erprobtes aus der Beratung Beziehungsaufbau über PC-Talk (sicheres Terrain). Der Konflikt im (Familien-)System hat Priorität. Perspektivwechsel Beziehung zieht. Kein (Kasseler) Klient/Patient wollte bisher nur virtuell Leben. Medienabstinenz ist keine Voraussetzung (und auch kein Ziel). Virtuelle Fähigkeiten sind Ressourcen. Das Verstehen des eigenen Blickes auf sich und andere benötigt den Blick auf das virtuelle Alter Ego.

Erprobtes aus der Beratung Medienprotokoll + Gefühls- Gedankenprotokoll Medienfreier Tag Medien / Computerplan Kommunikationsregeln ( Meckerverbot ) Verträge (Nutzung, Konsequenzen) Partielle Delegation der Kontrolle Zeitliche begrenzter Mediencut Partielle Abstinenz Trauerrituale bei virtueller Beerdigung

River Raid River Raid 1982 erstes indiziertes Computerspiel Jugendliche sollen sich in die Rolle eines kompromisslosen Kämpfers und Vernichters hineindenken Hier findet im Kindesalter eine paramilitärische Ausbildung statt

Empfehlungen im Umgang mit dem Internet Offene Haltung und Interesse Begleitung durch die Eltern PC im öffentlichen Raum Benutzerkonten Alleine surfen mit Favoriten und Filtersoftware, Kinderstartseite Hörweite und Greifbarkeit Medienzeiten, Internetnutzungsvertrag (Konsequenz bei Nichteinhaltung?)

Projekt Real Life Kontaktaufnahme Sprechstunde Schulungen, Prävention, Bildung Clearing- und Beratungsphase (5 Gespräche) Diagnostik, Protokollphase Motivationsphase (Veränderungsplanung, Umsetzungsversuche) Ambulante Rehabilitation Gesprächsgruppe mit psychoedukativen Elementen Freizeitgruppe, Erlebnisorientierung GSK, TEK Trauerarbeit, Medienregulation Nachsorge Stationärer Mediencut (ca. 3 Wochen) Intensivbehandlung auf der Psychotherapiestation (ca. 10 Wochen) Informationsgruppe für Angehörige Angehörigenberatung

Fallvignette Erstvorstellung im Jahr 2009: 16-jähriger männlicher Jugendlicher, Schulverweigerung ca. ½ Jahr, exzessives Computerspielverhalten (primär Onlinerollenspiele) Familienanamnese: alleinerziehende Mutter (Trennung vor 12 Jahren, KV hat den Kontakt abgebrochen), keine Partnerschaft, an Depressionen leidend, Großeltern und Tante helfen in Krisen aus Eigenanamnese: Trennungsängste im Kindergartenalter, früher Kontakt mit Medien, TV, Spielkonsole, ansonsten keine großen Auffälligkeiten

Medienanamnese Medienanamnese: Zunehmendes Spielverhalten am PC mit Internetverbindung, Einstieg in Onlinerollenspiele (Metin 2) über einen Klassenkameraden, Beginn mit World of Warcraft Verlauf: Mobbingvorfall in der Schule, beginnende Schulangst, schulvermeidendes Verhalten, beg. depressive Symptomatik, massive Selbstzweifel, Insuffiziensgefühl Sozialer Rückzug bis zur vollkommenen Isolation, symbiotische Beziehungsstruktur bzgl. der Mutter Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus Vernachlässigung der Körperpflege, Bewegungsapparat Keine Problemeinsicht, kognitive Verzerrungen

Diagnose: Pathologisches Mediennutzungsverhalten (ICD 10: F63.8), PC als dysfunktionaler Selbstheilungsversuch Komorbide Soziale Angst (F40.1) mit depressiven Episoden (F32.1) Behandlung: Clearing in der Beratungsphase, Einbezug des Jugendamtes, Unterbringung mit Beschluss in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, 12-wöchige stationäre Behandlung, ambulante Nachsorge im Projekt Real Life, Expositionsübungen, Installation eines Familienhelfers Im häuslichen Umfeld Regression in alte Muster, stationäre Wiederaufnahme, nach Mediencut, Behandlung auf der Psychotherapiestation, Planung einer Unterbringung in einer Jugendwohngruppe

und nun? Medienwelten - Lebenswelten Jugendliche als Experten Medien als 4. Kulturtechnik Gerade ein Thema für Eltern und Schule www.klicksafe.de www.fv-medienabhaengigkeit.de www.rollenspielsucht.de