Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

So gründe und führe ich eine GmbH

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Verein und Gesellschaft

Die Aktiengesellschaft (AG)

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Vereine gründen und erfolgreich führen

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Die spanische GmbH. Inhalt

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Unternehmensform nach MaB

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Die Wahl der richtigen Rechtsform

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Kompendium Gesellschaftsrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

BGB Allgemeiner Teil

GmbH-Recht in der Praxis

Die Untemehmensumwandlung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Satzung der kleinen Aktiengesellschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Gang der Untersuchung C. Die gegenwärtige Rechtslage...7

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts

Die Europäische Aktiengesellschaft

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Wicke

Steuerwissen für Existenzgründer

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Besteuerung und Rechtsformwahl

Die Europäische Aktiengesellschaft

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz)

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Die Unternehmensumwandlung

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1

Gesellschaftsrecht: GesR

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Die GmbH-Rechte in den EG-Staaten

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Transkript:

Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 64654 6

Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts und Gesellschaftstypen... 2 3. Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts... 3 I. Die gesellschaftsrechtlichen Freiheiten und ihre Grenzen... 3 II. Personengesellschaften und Körperschaften... 5 2. Teil. Das Recht der Personengesellschaften 1. Kapitel. Das Recht der OHG... 7 4. Grundlagen... 7 5. Begriff und Entstehung der OHG... 8 I. Der Begriff der OHG... 8 II. Die Entstehung der OHG... 16 6. Die Haftung in der OHG... 28 I. Die OHG als Trägerin von Rechten und Pflichten... 28 II. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft... 31 7. Die Organisationsverfassung der OHG... 39 I. Grundlagen... 39 II. Geschäftsführungsbefugnis... 41 III. Vertretungsmacht... 43 IV. Recht zur Mitwirkung an Gesellschafterbeschlüssen.. 46 V. Informations- und Kontrollrechte... 53 8. Die Finanzverfassung der OHG... 53 I. Grundlagen... 53 II. Die Kapitalkonten der Gesellschafter... 55 III. Ergebnisfeststellung und -verteilung... 58 IV. Entnahmerechte... 59 9. Die Mitgliedschaft in der OHG... 61 I. Grundlagen... 61 II. Mitgliedschaftsrechte und Mitgliedschaftspflichten... 62 III. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft... 73 10. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft... 95 I. Grundlagen... 95

VIII II. Auflösungsgründe... 95 III. Liquidation der Gesellschaft... 97 IV. Vollbeendigung der Gesellschaft... 98 2. Kapitel. Das Recht der KG... 100 11. Grundlagen... 100 12. Begriff und Entstehung der KG... 101 I. Der Begriff der KG... 101 II. Die Entstehung der KG... 102 13. Die Haftung in der KG... 106 I. Die Haftung der Komplementäre für Verbindlichkeiten der Gesellschaft... 106 II. Die Haftung der Kommanditisten für Verbindlichkeiten der Gesellschaft... 106 14. Die Organisationsverfassung der KG... 112 I. Grundlagen... 112 II. Die Verwaltungsrechte des Kommanditisten... 112 III. Gestaltungen in der Praxis... 114 15. Die Finanzverfassung der KG... 115 I. Grundlagen... 115 II. Ergebnisverteilung... 115 III. Entnahmerechte... 116 16. Die Mitgliedschaft in der KG... 117 I. Grundlagen... 117 II. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft... 117 17. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft... 122 3. Kapitel. Das Recht der GbR... 124 18. Grundlagen... 124 19. Rechtsfähigkeit der GbR und Haftung der Gesellschafter.. 126 I. Die Rechts- und Parteifähigkeit der GbR... 126 II. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft... 129 20. Die wichtigsten Unterschiede zwischen GbR und OHG im Überblick... 134 4. Kapitel. Das Recht der Partnerschaft... 136 21. Grundlagen... 136 22. Begriff und Entstehung der Partnerschaft... 136 23. Die Haftung in der Partnerschaft... 137 24. Die Verfassung der Partnerschaft... 139 25. Die Mitgliedschaft in der Partnerschaft... 139 26. Auflösung und Liquidation der Partnerschaft... 140 5. Kapitel. Das Recht der stillen Gesellschaft... 141 27. Grundlagen... 141

IX 28. Begriff und Entstehung der stillen Gesellschaft... 141 I. Grundlagen... 141 II. Rechtliche Qualifikation... 143 29. Die Rechtsverhältnisse in der stillen Gesellschaft im Überblick... 144 30. Atypische Gestaltungen... 145 3. Teil. Das Recht der Kapitalgesellschaften 1. Kapitel. Das Recht der GmbH... 148 31. Grundlagen... 148 32. Die Gründung der GmbH... 150 I. Grundlagen... 150 II. Vorgründungsstadium... 151 III. Gründungsstadium... 152 IV. Eintragungsverfahren... 155 V. Besonderheiten bei der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)... 156 VI. Die Satzung der GmbH... 159 VII. Gründung der GmbH mittels Vorrats- und Mantelgesellschaften... 160 VIII. Die Folgen von Fehlern bei der Gründung... 164 33. Die Haftung in der GmbH... 164 I. Grundlagen... 164 II. Haftung vor der Errichtung... 165 III. Haftung zwischen Errichtung und Eintragung... 166 IV. Haftung nach der Eintragung... 171 34. Die Organisationsverfassung der GmbH... 175 I. Grundlagen... 175 II. Geschäftsführer... 177 III. Gesellschafterversammlung... 185 IV. Aufsichtsrat... 190 35. Die Finanzverfassung der GmbH... 192 I. Kapitalaufbringung... 192 II. Kapitalerhaltung... 214 III. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung... 230 36. Die Mitgliedschaft in der GmbH... 236 I. Grundlagen... 236 II. Mitgliedschaftsrechte... 237 III. Mitgliedschaftspflichten... 246 IV. Die Übertragung der Mitgliedschaft... 248 37. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft... 253 I. Grundlagen... 253 II. Auflösungsgründe... 254 III. Liquidation der Gesellschaft... 255 IV. Beendigung... 256

X 2. Kapitel. Das Recht der AG... 257 38. Grundlagen... 257 I. Historischer Überblick... 257 II. Charakteristika und Bedeutung der AG heute... 258 39. Die Gründung der AG... 259 I. Grundlagen... 259 II. Vorgründungsstadium... 260 III. Gründungsstadium... 260 IV. Eintragungsverfahren... 263 V. Die Satzung der AG... 263 VI. Gründung der AG mittels Vorrats- und Mantelgründungen... 265 VII. Die Folgen von Fehlern bei der Gründung der AG.. 265 40. Die Haftung in der AG... 266 41. Die Organisationsverfassung der AG... 268 I. Grundlagen... 268 II. Vorstand... 268 III. Aufsichtsrat... 279 IV. Hauptversammlung... 284 42. Die Finanzverfassung der AG... 292 I. Kapitalaufbringung... 292 II. Kapitalbindung... 299 III. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung... 306 43. Die Mitgliedschaft in der AG... 315 I. Grundlagen... 315 II. Die Übertragung der Mitgliedschaft... 316 III. Mitgliedschaftsrechte... 317 IV. Mitgliedschaftspflichten... 324 44. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft... 326 I. Grundlagen... 326 II. Auflösungsgründe... 326 III. Liquidation der Gesellschaft... 327 IV. Beendigung... 329 4. Teil. Das Recht der GmbH & Co. KG 45. Grundlagen... 330 46. Die Gründung der GmbH & Co. KG... 331 47. Die Haftung in der GmbH & Co. KG... 333 48. Die Organisationsverfassung der GmbH & Co. KG... 334 I. Grundlagen... 334 II. Willensbildung in der GmbH & Co. KG... 335 III. Geschäftsführung und Vertretung... 337 IV. Besonderheiten der Einheits-GmbH & Co. KG... 339 49. Die Finanzverfassung der GmbH & Co. KG... 340 I. Kapitalaufbringung... 341

XI II. Kapitalerhaltung... 342 50. Die Mitgliedschaft in der GmbH & Co. KG... 344 I. Wettbewerbsverbot... 344 II. Informationsrechte... 345 III. Übertragung der Mitgliedschaft... 345 51. Auflösung und Liquidation... 346 5. Teil. Das Recht der SE 52. Grundlagen... 348 53. Die Gründung der SE... 350 I. Verschmelzung... 352 II. Formwechselnde Umwandlung... 352 III. Gründung einer Holding-SE... 353 IV. Gründung einer Tochter-SE... 353.54. Die Organisationsverfassung der SE... 355 I. Grundlagen... 355 II. Leitung, Geschäftsführung und Kontrolle in der dualistischen SE... 356 III. Leitung, Geschäftsführung und Kontrolle in der monistischen SE... 356 IV. Willensbildung in der SE... 358 55. Mitbestimmung in der SE... 360 I. Überblick... 360 II. Mitbestimmungsregime... 360 III. Inhalt und Grenzen der Mitbestimmungsvereinbarung... 362 56. Die Finanzverfassung der SE... 364 I. Grundkapital... 364 II. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung... 364 57. Auflösung und Liquidation... 364 Sachverzeichnis... 367