Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen).

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern.

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 6

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

Das Startermodul in deutsch.com 1

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel

4 Bäume und Minimalgerüste

Sprachen. Kompetenzaufbau

Körper und gesunde Ernährung 1/

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens.

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind.

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Medien und Informatik

Quick-Guide für das Aktienregister

DIE HAUPTSCHULABSCHLUSSPRÜFUN G 2018 / 2019

Workshop-Angebot 2015.

Einstiegs-Test Bin ich der Typ für die Arbeit mit Menschen?

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mobility Genossenschaft. Carsharing-Angebote mit Fahrzeugen von Mobility (AGB)

Einen Kurzvortrag halten. Deutsch. Langenscheidt Sprechtraining Deutsch für den Beruf

Nützliche Tastenkombinationen

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Projekt- und Erlebnistag

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Wie lernst du am besten?

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen,

DES SOKRATES VERTEIDIGUNG (APOLOGIE)

Wissen Sie, wie Ihre Homepage wirkt?

routeranleitung Wir bauen das Gigabit-Netz! Anleitung zur Einrichtung der VoIP-Telefonie Anwenderbeispiel AVM FRITZ!Box 7490

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Die indialogum GmbH stellt sich vor

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN

Vereinfachtes globales Klimamodell

Online-Marketing Fluch oder Segen für Ihr Business?

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Deutsch. Kompetenzaufbau

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Prüfung 01 V1(2) Produktions-Prozessauditor (VDA 6.3) Seminar V1(2) Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:

dem nz perspektive BEZIEHUNGSGESTALTUNG Die Situation:

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

:19 1/5 Sexualaufklärung und Sexualpädagogik

Rahmenpflichtenheft für Inhaberinnen und Inhaber von Qualifikationsstellen der Philosophischen Fakultät

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen.

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Meine Elmar-Mappe. Von:

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE

Das User-Treffen der Internet-Gemeinde. 6. BarCamp in Kiel 21./22. August 2015

Eine kleine Geschichte

Das User-Treffen der Internet- Gemeinde

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 2. Zyklus

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Ferien mit W irkung. In di vi du el l le rn en un d de n Sp ru ng in di e nä ch st e Kl as se sc ha ff en. ww w. os ter ca mp s.d e.

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

Transkript:

English 2. Frmsprah Komptnzaufbau. Zyklus

Elmnt s Komptnzaufbaus Witr Informationn zu n Elmntn s Komptnzaufbaus sin im Kapitl Übrblik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrausgbr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntralstrass 18, CH-600 Luzrn Zu ism Dokumnt: Konsultationsfassung, Juni 201 Titlbil: Iwan Rashl Copyright: Di Urhbrrht un sonstign Rht lign bi r D-EDK. Intrnt: www.lhrplan.h

Fahbrihslhrplan English 2. Frmsprah Inhalt Inhalt.1 Hörn 1 B Stratgin 2 C Sprahlih Mittl D Ästhtish Erfahrungn 4.2 Lsn 5 B Stratgin 6 C Sprahlih Mittl 7 D Ästhtish Erfahrungn 8. Sprhn 9 B Monologishs Sprhn 10 C Stratgin 11 D Sprahlih Mittl 12 E Sprahmittlung 14 F Ästhtish Erfahrungn 15.4 Shribn 16 B Stratgin 17 C Sprahlih Mittl 18 D Sprahmittlung 20 E Ästhtish Erfahrungn 21.5 Sprah(n) im Fokus 22 B Wortshatz 2 C Aussprah 24 D Grammatik 25 E Rhtshribung 26 F Sprahlrnrflxion 27.6 Kulturn im Fokus 28 B Knntniss 29 C Hanlungn 0 A A A A A A 28.6.201 Monologish un ialogish Txt hörn un vrsthn Txt lsn un vrsthn 1 5 Dialogishs Sprhn 9 Shriftlih Txt vrfassn 16 Bwussthit für sprahlih Vilfalt 22 Haltungn 28

1.1 Hörn A Monologish un ialogish Txt hörn un vrsthn Di Shülrinnn un Shülr könnn vrshinartig Hörtxt un Gspräh vrsthn (Sahtxt, ästhtish Txt, Txt im Shulalltag, Gspräh im Kontakt mit English sprhnn Prsonn). könnn von infahn kurzn Txtn zu vrtrautn Thmn i Hauptinformation vrsthn, wnn langsam un utlih gsprohn wir (z.b. Gshiht). könnn in kurzn, infahn un klarn Durhsagn i Hauptinformation vrsthn (z.b. Wgbshribung, Wttrvorhrsag, Sportrsultat). könnn aus kurzn Mittilungn zu vrtrautn Thmn infah Informationn ntnhmn, wnn langsam un utlih gsprohn wir (z.b. Präsntation). könnn in Brihtn übr vrtraut Thmn vrsthn, worum s ght, wnn langsam un utlih gsprohn wir (z.b. Vortrag, Rportag, Filmszn). könnn infah Mittilungn, Anwisungn un Erklärungn vrsthn, i man ihnn prsönlih gibt (z.b. Anlitung zu inm Exprimnt or Grät, Wgbshribung). könnn in längrn Gsprähn im Alltag mistns vrsthn, worum s ght, wnn i Stanarsprah vrwnt wir un as Thma vrtraut ist (z.b. Intrviw, Tlfongspräh, prsönlih Bggnung). könnn längr Txt übr vrtraut Thmn in grobn Zügn vrsthn, wnn rlativ langsam un utlih gsprohn wir or wnn Passagn mhrmals ghört wrn könnn (z.b. Hörbuh, Diskussion, Frnshsnung). könnn aus längrn Txtn übr vrtraut Thmn wihtig Informationn hraushörn, wnn rlativ langsam un utlih gsprohn wir (z.b. Nahriht, Intrviw, Vortrag). könnn bi längrn Gsprähn übr Thmn, i si intrssirn or zu nn si Vorknntniss habn, i Hauptsah vrsthn, wnn rlativ langsam un utlih gsprohn wir (z.b. Trnsportart, Marknartikl). f könnn n Inhalt r mistn Txt, i si intrssirn, im Grossn un Ganzn vrsthn, wnn utlih un in r Stanarsprah gsprohn wir (z.b. Rportag, Hörbuh, Film). könnn taillirt Anwisungn gnau vrsthn (z.b. Tilnahm an inm Wttbwrb). könnn Txt vrsthn, i klar un unkomplizirt aufgbaut sin, wnn si as Thma inigrmassn gut knnn (z.b. Vortrag, Präsntation). könnn bim Mithörn von längrn Gsprähn n Hauptpunktn folgn (z.b. Diskussion). A 2.1 A 2.2 GK +2.FS B 1 B 2 1 28.6.201

.1 2 Hörn B Stratgin Di Shülrinnn un Shülr könnn Hörstratgin anwnn un rflktirn. 1 könnn inig Hörstratgin zilgrihtt instzn, wnn si nah Barf untrstützt wrn (z.b. auf Bkannts hörn, auf Gräush un Bilr ahtn, Gstik, Vrhaltn r Sprhrin/s Sprhrs bobahtn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.A.f D.B.g D.B.h FS1F.B.1 1 könnn slbststänig Hörstratgin zilgrihtt instzn (z.b. mhrfah hörn, Vorwissn aktivirn, Thma rknnn, unbkannt Wörtr rshlissn un Satzbutung ablitn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.B.h FS1F.B.1 28.6.201 2 könnn burtiln, wlh Hörstratgin für si hilfrih sin. D.D.f D.D.g 1

.1 Hörn C Sprahlih Mittl Di Shülrinnn un Shülr vrfügn übr inn angmssnn Wortshatz, um Hörtxt un Gspräh zu vrsthn. vrfügn übr in Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, as ihnn rlaubt, Hörtxt zu Thmn r prsönlihn Intrssnsgbit zu vrsthn. vrfügn übr inn Grunwortshatz, um Hörttxt zu allgminrn Thmn zu vrsthn. vrfügn übr in zimlih brits Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, um Hörtxt zu untrshilihn Thmn zu vrsthn. f vrfügn übr in brits Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, um Hörtxt zu spzifishn Thmn, i si intrssirn, zu vrsthn. 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn in Hörtxtn un Gsprähn grammatish Strukturn rknnn un für as Hörvrstännis nutzn. 1 könnn komplxr grammatish Strukturn in anspruhsvollrn Hörtxtn rknnn un für as Vrstännis nutzn (z.b. Zitform r Vrbn, häufig Moalvrbn, Konjunktionn zur Bgrünung, Possssiv- un Rflxivpronomn). 28.6.201

.1 4 Hörn D Ästhtish Erfahrungn Di Shülrinnn un Shülr könnn i ästhtish Wirkung von Hörtxtn wahrnhmn, bshribn un bgrünn. 28.6.201 könnn ästhtish Gstaltungsmittl in Hörtxtn rknnn un mit sprahlihr Untrstützung bshribn (z.b. Lautmalri, Wirholung, Rimform). könnn i ästhtish Qualität von Hörtxtn wahrnhmn un mit sprahlihr Untrstützung bgrünn (z.b. Slam Potry, Skth). könnn übr Hörtxt nu Aspkt r nglishsprahign Kulturn rknnn, nu Wltn ntkn, zu ignn Vorlibn finn un prsönlih azu Stllung nhmn (z.b. Intrprt/innn, Autor/innn). 1

5.2 Lsn A Txt lsn un vrsthn Di Shülrinnn un Shülr könnn vrshinartig Txt lsn un vrsthn (Sahtxt, ästhtish Txt, Txt im Shulalltag, Txt im Kontakt mit English sprhnn Prsonn). könnn in kurz, klar aufgbaut Gshiht in grobn Zügn vrsthn, wnn as Thma vrtraut ist (z.b. Hanlung, wihtigst Prsonn). könnn aus kurzn, klar aufgbautn Txtn grunlgn Informationn ntnhmn, wnn as Thma vrtraut ist (z.b. List, Kohrzpt, Portrait, Limrik). könnn in infahn prsönlihn Nahrihtn konkrt Mittilungn vrsthn (z.b. EMail, Chat). könnn in klar strukturirtn Txtn i Hauptinformationn vrsthn, wnn as Thma vrtraut ist (z.b. Gshiht, Rportag in Jugnmagazin, Vorshrift). könnn infah kurz Anlitungn bfolgn, wnn i Shritt illustrirt sin (z.b. Exprimnt, Spil, Rzpt). könnn infah prsönlih Txt übr vrtraut Ding vrsthn (z.b. Brif, Diskussionsforum). könnn untrshilih lang Txt zu Thmn, i si intrssirn, vrsthn (z.b. vrinfahtr litrarishr Txt, Buhbsprhung, Rportag). könnn in klar strukturirtn Anlitungn un Hinwisn wihtig Informationn ntnhmn (z.b. auf inr Vrpakung, zur Sihrhit or Binung). könnn in unkomplizirtn Txtn zu Thmn, i si intrssirn or zu nn si Vorknntniss habn, i Hauptsah vrsthn (z.b. Risbriht, Brifaustaush). f könnn Txt im Wsntlihn vrsthn, wnn as Thma vrtraut ist (z.b. Auszug aus inm Jugnbuh, Songtxt, unkomplizirtr Sahtxt). könnn klarn shriftlihn Anlitungn folgn (z.b. Lrnprojkt, Inbtribnahm ins Gräts, Spil). könnn in infahn argumntativn Txtn i zugrun lign Minung or Haltung rknnn (z.b. Diskussionsbitrag, Lsrbrif). A 2.1 A 2.2 GK +2.FS B 1 B 2 2 28.6.201

.2 6 Lsn B Stratgin Di Shülrinnn un Shülr könnn Lsstratgin anwnn un rflktirn. 1 könnn ign Lsstratgin zilgrihtt instzn, wnn si nah Barf untrstützt wrn (z.b. Vorwissn aktivirn, Bilr un Titl btrahtn, Thma rknnn, Bkannts un Paralllwörtr rknnn, Shlüsslwörtr rknnn, Unbkannts rshlissn sowi vrshin Informationsqulln nutzn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.2.B.f FS1F.2.B.1 1 könnn slbststänig Lsstratgin zilgrihtt instzn (z.b. Informationn r Txtstruktur nutzn, Krnaussagn markirn, Thma rknnn, Butungn aus m Kontxt ablitn, intrnational Wörtr finn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.2.B.i FS1F.2.B.1 28.6.201 2 könnn burtiln, wlh Lsstratgin für si hilfrih sin. D.2.D. D.2.D. 2

7.2 Lsn C Sprahlih Mittl Di Shülrinnn un Shülr vrfügn übr inn ausrihnn Wortshatz, um shriftlih Txt vrsthn zu könnn. vrfügn übr in Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, as ihnn rmögliht, Txt zu Thmn r prsönlihn Intrssnsgbit zu vrsthn. vrfügn übr inn Grunwortshatz, um Txt zu allgminrn Thmn zu vrsthn. vrfügn übr in zimlih brits Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, um Txt zu untrshilihn Thmn zu vrsthn. f vrfügn übr in brits Rprtoir an Wörtrn un Wnungn, um Txt zu spzifishn Thmn, i si intrssirn, zu vrsthn. 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn grammatish Strukturn Lsvrstännis nutzn. für as könnn komplxr grammatish Strukturn in anspruhsvollrn Hörtxtn rknnn un für as Vrstännis nutzn (z.b. Zitform r Vrbn, häufig Moalvrbn, Konjunktionn zur Bgrünung, Possssiv- un Rflxivpronomn).. Di Shülrinnn un Shülr könnn Txt mit klarr un vrstänlihr Aussprah un Intonation vorlsn. 2 könnn bim lautn Lsn von bkanntn Wörtrn un Wnungn i rihtig Aussprah un Intonation anwnn. könnn bim lautn Lsn typish Mrkmal r Aussprah un Intonation anwnn. könnn Txt mit vrstänlihr Aussprah un ansatzwis natürlihr Intonation vorlsn. 28.6.201

.2 8 Lsn D Ästhtish Erfahrungn Di Shülrinnn un Shülr könnn i ästhtish Wirkung von Lstxtn wahrnhmn, bshribn un bgrünn. 28.6.201 b könnn in Txtn vrshin ästhtish Gstaltungsmittl rknnn, rn Wirkung wahrnhmn un sih mit sprahlihr Untrstützung azu äussrn (z.b. Wortwahl, Ausshmükungn). könnn i ästhtish Qualität von Txtn rfassn un mit sprahlihr Untrstützung inzln Gstaltungsmittl bshribn (z.b. Wortspil in inm Prosatxt, Slang in inm Cartoon, Rim in inm Giht). könnn übr Txt nu Aspkt r nglishsprahign Kulturn rknnn, nu Wltn ntkn, zu ignn Vorlibn finn un prsönlih azu Stllung nhmn (z.b. Kriminalgshiht, Sin Fition, Comi). 2

9. Sprhn A Dialogishs Sprhn Di Shülrinnn un Shülr könnn an vrshinn Gsprähn tilnhmn (übr Sahthmn, übr ästhtish Thmn, im Shulalltag, mit English sprhnn Prsonn). könnn in alltäglihn Situationn mit infahn Wortn Informationn austaushn un inholn (z.b. im Rollnspil, in r Gruppnarbit). könnn zu vrtrautn Thmn infah Fragn stlln un bantwortn, kurz twas zum Thma sagn or auf as ragirn, was anr arübr gsagt habn (z.b. im Untrriht, bim Einkaufn). könnn infah Aussagn mahn un auf solh ragirn, wnn s um vrtraut Ding ght (z.b. twas rklärn, Vrstännis prüfn). könnn zu alltäglihn Aktivitätn Fragn stlln un bantwortn (z.b. Frizit, Risn, Untrriht). könnn ausrükn, ob si invrstann sin or libr twas anrs möhtn (z.b. Vorshlag, Abmahung). könnn vrtraut Prsonn um inn Gfalln bittn un ragirn, wnn jman si um inn Gfalln bittt (z.b. twas auslihn, Wunsh äussrn). könnn zu vrtrautn Thmn auf infah Art Informationn austaushn, ihr Minung sagn un nah r Minung von anrn fragn (z.b. Diskussion, Intrviw, Gruppnarbit). könnn vrtraut Ding von gminsamm Intrss vrglihn un bwrtn (z.b. Mo, Film, Musik). könnn vrtraut Prsonn in alltäglihn Dingn bratn (z.b. Einkauf). könnn mit vrtrautn Prsonn infahr Tlfongspräh führn. f könnn mit Glihaltrign längr Gspräh übr gminsam Intrssn führn, falls i Gsprähspartnr/innn bmüht sin, inanr zu vrsthn (z.b. Frinbkanntshaft, Austaushpartnr/in). könnn spontan Fragn stlln zu bsonrn Erignissn or Erlbnissn (z.b. Frin, Fst, Unfall). könnn in Diskussionn or bi Entshiungn i ign Haltung argumntativ inbringn, Vorshläg mahn un i Minungn anrr kurz kommntirn (z.b. Projktarbit, Wahl r Lktür, Stritgspräh). könnn sih in alltäglihn Situationn bshwrn. A 2.1 A 2.2 GK +2.FS B 1 B 2 28.6.201

. 10 Sprhn B Monologishs Sprhn Di Shülrinnn un Shülr könnn zu vrshinn Thmn un in untrshilihn Situationn zusammnhängn sprhn (übr Sahthmn, übr ästhtish Thmn, übr Thmn un Abläuf im Shulalltag, im Kontakt mit English sprhnn Prsonn). könnn in infahs kurzs Giht vortragn (z.b. Chant, Rap). könnn vrtraut Thmn in inm kurzn vorbrittn Vortrag präsntirn ohn abzulsn (z.b. Hobby, Sport, Musik). könnn Mnshn, Ggnstän un Abläuf auf infah Wis bshribn (z.b. Ausshn, Tagsablauf, Wg, Plan). könnn sagn, was si gut könnn, was wnigr gut (z.b. in r Shul, bim Sport). könnn kurz Gshihtn rzähln, inm si i Erigniss aninanrrihn. könnn ihr prsönlihn Minungn, Vorlibn un Vrmutungn mit infahn Wortn äussrn un bgrünn (z.b. zu Musik, zu inm Buh, zu Rgln). könnn vrtraut Ding un Sahvrhalt kurz bshribn (z.b. Tir, Firtag, Umgbung). könnn mit infahn Wortn alltäglih Erigniss un prsönlih Erfahrungn bshribn un kurz bgrünn, was ihnn gfällt un was wnigr (z.b. Ausflug, Party). könnn Gshihtn nahrzähln un ihr Minung azu äussrn (z.b. Film, Buh). könnn abstrakt Ding bshribn (z.b. Traum, Hoffnung, Zil, Rgl). könnn ihr Ansihtn, Vrmutungn un Plän kurz rklärn un bgrünn. könnn übr alltäglih Thmn mit infahn Wortn ihr Minung äussrn un bgrünn. f könnn übr i wihtigstn Dtails brihtn (z.b. von inr Gshiht, von inm Erignis). könnn übr slbst gwählt Thmn ihr Minung sagn un bgrünn. könnn taillirt rklärn, wi man twas maht, was si slbst gut könnn (z.b. Arbitsshritt, Vorshläg für Projktarbit). könnn zu prsönlihn Erlbnissn ihr Gfühl bshribn un bgrünn. A 2.1 A 2.2 GK +2.FS B 1 B 2 28.6.201

11. Sprhn C Stratgin Di Shülrinnn un Shülr könnn Stratgin instzn, um as Sprhn zu sturn. 1 könnn inig Sprhstratgin anwnn, wnn si nah Barf untrstützt wrn (bim ialogishn Sprhn z.b. infah Mittl anwnn, um in kurzs Gspräh zu bginnn, in Gang zu haltn un zu bnn, anr bittn, twas zu wirholn, Umshribungn vrwnn; bim monologishn Sprhn z.b. Stihwörtr notirn, as Sprhn im Slbstgspräh übn, Notizn nutzn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.C.f D..B.f D..C. FS1F..C.1 1 könnn tilwis slbststänig Sprhstratgin anwnn (bim ialogishn Sprhn z.b. in Gspräh bginnn, in Gang haltn un bnn [Turn-taking], twas umshribn, anr aufforrn, sih am Gspräh zu btilign; bim monologishn Sprhn z.b. Krnpunkt notirn, Gsprähspartnr im Aug bhaltn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.C.f D..B.h D..C. D..C.f D..C.i FS1F..C.1 f1 könnn slbststänig vrshin Sprhstratgin anwnn (bim ialogishn Sprhn z.b. as Wort rgrifn, nahfragn or um Bstätigung bittn, auf untrshilih Wis zum Fortgang ins Gsprähs or inr Diskussion bitragn; bim monologishn Sprhn z.b. mithilf von Notizn fri sprhn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.C.h D..B.i D..B.j D..C.j D..C.k FS1F..C.f1 2 könnn burtiln, wlh Sprhstratgin bi Rbiträgn hilfrih sin. D..D. 2 könnn urh as Rflktirn ihrr Sprhstratgin in bssr Wirkung ihrr Gsprähsbiträg rziln. D..D. D..D.f 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn mit ignn Fhlrn umghn un si zur Vrbssrung ihrr Sprhkomptnz nutzn. könnn Sprhglgnhitn trotz Fhlrn möglihst unvoringnommn nutzn. könnn inig Fhlr, i bim frin Sprhn auftrtn, rknnn un sih slbr korrigirn. 28.6.201

. 12 Sprhn D Sprahlih Mittl Di Shülrinnn un Shülr vrfügn übr inn angmssnn Wortshatz, um monologish un ialogish zu sprhn. vrfu gn u br in ausrihns Rprtoir an mist gbrauhtn Wörtrn un Wnungn, um sih kurz zu Thmn r prsönlihn Intrssnsgbit zu äussrn or auszutaushn. Dabi müssn si häufig nu anstzn or umformulirn. vrfügn übr inn ausrihnn Grunwortshatz, um sih zu alltäglihn Thmn zu äussrn or auszutaushn. f vrfu gn u br inn ausrihnn Wortshatz, um sih gnügn ausführlih zu untrshilihn Thmn zu äussrn or auszutaushn. 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn bim monologishn un ialogishn Sprhn grammatish Strukturn ausrihn korrkt anwnn. 28.6.201 b könnn inig infah grammatish Strukturn vrwnn, mahn abi abr tilwis noh Fhlr (z.b. Konjugationsformn wihtigr Vrbn, Prsonalpronomn, infah Fragn mit Intonation or Fragwort). könnn Wörtr un Wnungn auf ganz infah Wis vrknüpfn (z.b. an, or). könnn infah grammatish Strukturn inigrmassn korrkt anwnn (z.b. Wortfolg in infahn Aussagsätzn un Fragn, Vrbn mit zwi Objktn, unrglmässig Pluralformn, häufig Präpositionn). könnn häufig Konjugationsformn vrwnn, mahn abi abr noh oft Fhlr (z.b. wihtig Vrbn im Präsns, inzln Vrgangnhitsformn). könnn gbräuhlih grammatish Strukturn ausrihn korrkt vrwnn (z.b. Hilfs- un Moalvrbn, vrshin Formn r Ngation, Dmonstrativ- un Rflxivpronomn). könnn komplxr, grammatish Strukturn vrwnn, mahn abi abr noh rht häufig Fhlr (z.b. Rlativsatz, inirkt R, Zukunftsformn, Infinitpronomn, Avrbin).

1. Di Shülrinnn un Shülr könnn klar un vrstänlih sprhn. könnn i Konvntionn r Aussprah mist so anwnn, ass si vrstann wrn. könnn trotz ins mrklihn Akznts in r Rgl vrstänlih sprhn. könnn sih mist so ausrükn, ass i Aussprah gut vrstänlih ist un i Intonation m Inhalt ntspriht. 28.6.201

. 14 Sprhn E Sprahmittlung Di Shülrinnn un Shülr könnn Inhalt rshlissn un sinngmäss mit ignn Wortn von inr Sprah in in anr Sprah übrtragn (münlih/münlih, shriftlih/münlih). b1 könnn Inhalt von Gsprähn mit infahn Wortn von inr Sprah in i anr übrtragn, wnn r thmatish Wortshatz vrtraut ist (z.b. im prsönlihn Kontakt mit inr nglishsprhnn Prson). 1 könnn aus utlih artikulirtn infahn Gsprähn or Hörtxtn zu alltäglihn Thmn inig Informationn von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. Intrviw, Lautsprhrurhsag, Trffn mit Partnrklass). 1 könnn in inm Gspräh or aus Hörtxtn kurz Fragn un Informationn von inr Sprah in i anr Sprah übrtragn (z.b. im Austaush, auf inr Ris in in anr Sprahrgion). 1 könnn aus inm längrn Gspräh or Hörtxt zu Thmn s Alltagslbns wihtig Inhalt von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. mit frmsprahigm Gast, in inr klinn Diskussionsrun). 28.6.201 b2 könnn n Inhalt von shriftlihn Txtn mit infahn Wortn sinngmäss von inr Sprah in i anr übrtragn, sofrn r Wortshatz vrtraut ist (z.b. Broshür, EMail, Vranstaltungsprogramm). 2 könnn aus kurzn shriftlihn Txtn zu alltäglihn Thmn inig Informationn von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. Illustrirt, Prospkt, Songtxt). 2 könnn aus Txtn Informationn mit infahn Sätzn un Wnungn sinngmäss von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. aus Intrntforum, Printmium). 2 könnn aus längrn, klar aufgbautn Txtn zu Thmn s Alltagslbns wihtig Inhalt von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. Intrntsit, Prospkt, Jugnzitshrift).

15. Sprhn F Ästhtish Erfahrungn Di Shülrinnn un Shülr könnn bim Vortragn Txt gstaltn un übr i ästhtish Wirkung nahnkn. b könnn vrshin Txtformn krativ vortragn (z.b. Litxt, Rap, Chant, Giht). könnn Txt spilrish gstaltn un i Wirkung inshätzn (z.b. Skth, kurz Gshiht). könnn Txt bwusst gstaltn un insznirn un sih mithilf sprahlihr Untrstützung übr i Wirkung austaushn (z.b. Slam Potry, Gshiht, Thatrszn). 28.6.201

.4 16 Shribn A Shriftlih Txt vrfassn Di Shülrinnn un Shülr könnn vrshin Txt vrfassn (Sahtxt, ästhtish Txt, Txt im Shulalltag, im shriftlihn Kontakt mit English sprhnn Prsonn). könnn mit sprahlihm Support (z.b. Chunks) in infah Gshiht bginnn or zu En führn. könnn für sih infah Notizn mahn (z.b. zu inm Sahthma, zu inm Trmin, zu inm Erignis). könnn infah Mittilungn shribn (z.b. Wgbshribung zu Skizz, Einlaung, infahs Danksshribn). könnn mit infahn Sätzn un Ausrükn übr vrtraut Ggnstän un Prsonn shribn (z.b. Tagsablauf, Portait, Aktivität). könnn mit infahn Sätzn in kurz Gshiht rzähln (z.b. zu inm Bil). könnn in infahn Sätzn arübr brihtn, was wann un wo gshhn ist (z.b. Erlbnisbriht). könnn Glihaltrig auf infah Wis übr sih slbst or alltäglih Ding informirn un auf solh Informationn ragirn (z.b. Lbnslauf, Wanzitung, Anzig). könnn infah Txt übr vrtraut Thmn zusammnfassn un ihr Minung azu shribn (z.b. Buh- or Filmbsprhung, Stllungnahm). könnn in kurzn zusammnhängnn Sätzn übr in vrtrauts Thma brihtn (z.b. sportlihs Erignis, kulturllr Anlass, Exprimnt). könnn zu Thmn, i si prsönlih btrffn, auh ohn Untrstützung infah kürzr Txt vrfassn (z.b. Risbriht, Lrntagbuh). könnn vrtraut Sahthmn mit kurzn Txtn un Bilrn präsntirn (z.b. Postr, Eintrag für Hompag, Shülrzitung). A 2.1 GK +2.FS A 2.2 B 1 28.6.201 4

17.4 Shribn B Stratgin Di Shülrinnn un Shülr könnn Stratgin instzn, um as Shribn zu untrstützn. 1 könnn vorggbn Shribstratgin anwnn, wnn si abi tilwis untrstützt wrn (z.b. Informationn sammln, Planungs- un Strukturirungshilfn für n Txtaufbau nutzn, vorggbn Txtmustr in ignn Txtn vrwnn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. D.4.C.f FS1F.4.B.1 1 könnn ign Shribstratgin zilgrihtt anwnn, wnn si nah Barf untrstützt wrn (z.b. Informationn sammln, Minmap, Clustr rstlln, um n Txt vorzustrukturirn, Vokabular in vrshinn Min slbststänig suhn, Txt übrarbitn urh sorgfältigs Nahlsn un ins Rin shribn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. ICT/M.2.4.g D.4.B. D.4.C.i D.4.C.g D.4.E. D.4.E.g D.4.F.f D.4.F. FS1F.4.B.1 1 könnn, wnn nötig mit Untrstützung, Shribstratgin zilgrihtt instzn (z.b. plann, wi si i wihtigstn Punkt im Txt vrmittln un formulirn, fhln Wörtr umshribn or urh ähnlih rstzn, Txt übrarbitn un korrigirn, Wörtr- un Grammatikbuh or as Intrnt gzilt nutzn). Dabi stützn si sih auf i in Französish un Dutsh aufgbautn Stratgin. ICT/M.2.4.g D.4.C.k D.4.C.m D.4.D.g D.4.D.h D.4.E.h D.4.E.i D.4.F.g FS1F.4.B.1 2 könnn burtiln, wlh Stratgin bim Shribn von Txtn hilfrih sin. D.4.G.f 2 könnn urh as Rflktirn ihrr Shribstratgin i Qualität ihrr gshribnn Txt optimirn. D.4.G.i 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn mit ignn Fhlrn umghn un si zur Vrbssrung ihrr Shribkomptnz nutzn 4 könnn Glgnhitn zum frin Shribn möglihst unvoringnommn nutzn sowi mit Untrstützung inig Fhlr rknnn un sih slbr korrigirn. könnn inig Fhlr, i bim frin Shribn auftrtn, rknnn un sih slbr korrigirn. 28.6.201

.4 18 Shribn C Sprahlih Mittl Di Shülrinnn un Shülr vrfügn übr inn angmssnn Wortshatz, um shriftlih Txt zu vrfassn. vrfügn übr in ausrihns Rprtoir an häufign Wörtrn un Wnungn, um infah, kürzr Txt zu vrtrautn Thmn zu vrfassn. vrfügn übr in ausrihns Rprtoir an mist gbrauhtn Wörtrn un Wnungn, um Txt zu Thmn r prsönlihn Intrssnsgbit zu vrfassn. vrfügn übr inn Grunwortshatz, um längr Txt zu allgminrn Thmn zu vrfassn. 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn bim Vrfassn von shriftlihn Txtn grammatish Strukturn ausrihn korrkt anwnn. 28.6.201 b könnn inig infah grammatish Strukturn vrwnn, mahn abi abr tilwis noh Fhlr (z.b. Konjugationsformn wihtigr Vrbn, Prsonalpronomn, infah Frag mit Intonation or Fragwort). könnn Wörtr un Wnungn auf ganz infah Wis vrknüpfn (z.b. an, or). könnn infah Sätz shribn, i inm Shma folgn. könnn infah grammatish Strukturn inigrmassn korrkt anwnn (z.b. Wortfolg in infahn Aussagsätzn un Fragn, Vrbn mit zwi Objktn, unrglmässig Pluralformn, häufig Präpositionn). könnn häufig Konjugationsformn vrwnn, mahn abi abr noh oft Fhlr (z.b. wihtig Vrbn im Präsns, inzln Vrgangnhitsformn). könnn gbräuhlih grammatish Strukturn ausrihn korrkt vrwnn (z.b. Hilfs- un Moalvrbn, vrshin Formn r Ngation, Dmonstrativ- un Rflxivpronomn). könnn komplxr, grammatish Strukturn vrwnn, mahn abi abr noh rht häufig Fhlr (z.b. Rlativsatz, inirkt R, Zukunftsformn, Infinitpronomn, Avrbin). 4

19. Di Shülrinnn un Shülr könnn angmssn korrkt shribn. 4 könnn in kürzrn Txtn zu vrtrautn Thmn angmssn korrkt shribn. könnn häufig vrwnt Formn korrkt shribn (z.b. I am, thy ar). könnn Txt zu allgminn Thmn angmssn korrkt shribn, auffällig Rhtshribfhlr sin sltn. 28.6.201

.4 20 Shribn D Sprahmittlung Di Shülrinnn un Shülr könnn Inhalt rshlissn un sinngmäss von inr Sprah in in anr Sprah shriftlih übrtragn (münlih/shriftlih un shriftlih/shriftlih). b1 könnn aus Gsprähn zu Thmn, rn Wortshatz vrtraut ist, stihwortartig wsntlih Angabn von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. kurz infah Notiz übr Mittilung auf Anrufbantwortr). 1 könnn aus Gsprähn or Hörtxtn wihtig Informationn zu alltäglihn Thmn in Kurzform sinngmäss in i anr Sprah übrtragn (z.b. Intrviw, Lautsprhrurhsag, Trffn mit Partnrklass). 1 könnn aus inm längrn Gspräh or Hörtxt wihtig Informationn mit infahn Formulirungn un fstn Wnungn sinngmäss von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. im Austaush, auf inr Ris in in anr Sprahrgion). 28.6.201 b2 könnn aus shriftlihn Txtn stihwortartig wsntlih Angabn von inr Sprah in i anr übrtragn, wnn r Wortshatz vrtraut ist (z.b. Broshür, E-Mail, Artikl in inr Zitshrift). 2 könnn aus Txtn wihtig Informationn zu alltäglihn Thmn in Kurzform sinngmäss von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. Illustrirt, Prospkt). 2 könnn aus längrn, klar aufgbautn Txtn zu Thmn s Alltagslbns wihtig Informationn mit infahn Formulirungn un fstn Wnungn in Kurzform sinngmäss von inr Sprah in i anr übrtragn (z.b. Intrntforum, Printmium, Lrnprojkt). 4

21.4 Shribn E Ästhtish Erfahrungn Di Shülrinnn un Shülr könnn ign Txt krativ un spilrish gstaltn un rn ästhtish Wirkung wahrnhmn. 4 b könnn in ignn Txtn mit infahn Gstaltungsmittln in ästhtish Wirkung rziln (z.b. Giht, Cartoon, Bilgshiht). könnn bim krativn Shribn vrshin ästhtish Gstaltungsmittl bwusst instzn un rn Wirkung inshätzn (z.b. Kurzgshiht, Raptxt, Wrbspot). 28.6.201

.5 22 Sprah(n) im Fokus A Bwussthit für sprahlih Vilfalt Di Shülrinnn un Shülr könnn ihr Aufmrksamkit auf sprahlih Vilfalt rihtn. könnn sprahlih Vilfalt in Europa un in r Wlt rknnn un rn Butung inshätzn. könnn in r Frmsprah vrshin Rgistr rknnn (z.b. formal un informal languag, olloquial xprssions, slang). Als Grunlag wrn i in Französish un Dutsh aufgbautn Komptnzn gnutzt. D.5.B. FS1F.5.A. könnn Status un Roll vrshinr Sprahn untrinanr vrglihn (z.b. Lanssprahn, Nationalsprahn, Hrkunftssprahn, English als intrnational Vrkhrssprah). Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt. FS1F.5.A. könnn vrshin Varitätn r Frmsprah wahrnhmn (z.b. Amrian an British English, stanar English an ialts, writtn an spokn English). 2. Di Shülrinnn un Shülr könnn in positiv Einstllung un Intrss für as Sprahnlrnn aufbaun. (Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt.). FS1F.5.A.2 28.6.201 könnn Zwk un Nutzn für as Lrnn r Frmsprah rknnn. könnn sih slbststänig für as Lrnn r Frmsprah English un witrr Sprahn motivirn. 5

2.5 Sprah(n) im Fokus B Wortshatz Di Shülrinnn un Shülr könnn Stratgin zum Wortshatzrwrb un Rgln r Wortbilung anwnn un rflktirn. (Als Grunlag wrn i in Französish un Dutsh aufgbautn Komptnzn gnutzt.) D.5.C.1 FS1F.5.B.1 5 könnn untr Anlitung Rgln r Wortbilung (auh sprahnübrgrifn) nutzn un nu Wörtr un Wnungn biln (z.b. ltri/ltriity/lktrish; glamour/glamorous/glamourös; rink/rinkabl/trinkbar). könnn bi Barf mit Untrstützung m ignn Lrnstil angpasst Thnikn zum Vokabln lrnn auswähln. könnn in Knntnis inzlnr Rgln r Wortbilung slbststänig nu Wörtr biln. (z.b. non> Ngation/Ggnsatz). könnn urh i Analys von Paralllwörtrn aus vrshinn Sprahn Rgln r Wortbilung ablitn. könnn slbststänig intraktiv Min für as Wortshatzlrnn nutzn (z.b. ign Wortshatzkarti anlgn). ICT/M.2.4.g 28.6.201

.5 24 Sprah(n) im Fokus C Aussprah Di Shülrinnn un Shülr könnn Aussprah- un Intonationsrgln r Frmsprah vrsthn un mit anrn Sprahn vrglihn. 28.6.201 könnn untr Anlitung häufig vorkommn Shriftbilr mit r korrktn Aussprah vrbinn un araus Rgln ablitn (all, tll, miss, jazz, but, bus, us, if). könnn i Auswirkung r Intonation auf i Butung inr Aussag rknnn un Shlüss araus zihn (z.b. Intonationsfrag, Bfhlsform). könnn unrglmässig Aussprahformn rknnn. f könnn urh untrshilih Btonung un Intonation i Wirksamkit ihrr Aussag rknnn un sturn. 5

25.5 Sprah(n) im Fokus D Grammatik Di Shülrinnn un Shülr könnn grammatish Strukturn vrsthn un is mit anrn Sprahn vrglihn. 5 könnn untr Anlitung komplxr grammatish Strukturn untrsuhn, mit anrn Sprahn (insbsonr r anrn Frmsprah) vrglihn un Rgln ablitn (z.b. Zitform, infah Konjunktion). könnn grammatish Übrsihtn für i sprahlih Prouktion nutzn. könnn übr n Vrglih von grammatishn Strukturn vrshinr Sprahn sprahspzifish Rgln rknnn, rflktirn un für n ignn Sprahgbrauh inshätzn (z.b. Rlativpronomn un Rlativsatz, unrglmässig Stigrungsform, Konitionalsatz). 28.6.201

.5 26 Sprah(n) im Fokus E Rhtshribung Di Shülrinnn un Shülr könnn Rhtshribrgln r Frmsprah vrsthn un rflktirn. 28.6.201 könnn untr Anlitung häufig sprahspzifish Rhtshribrgln untrsuhn un ablitn. könnn i Rhtshribung übrprüfn (z.b. mithilf von inm Wörtrbuh, Korrkturprogramm). Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt. ICT/M.2.g ICT/M.2.4.g FS1F.5.E. könnn auf häufig Rhtshribrgln r Frmsprah English zurükgrifn (insbsonr mit Mrkblättrn) un sih is bim Shribn un bi r Korrktur zunutz mahn. Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt. FS1F.5.E. 5

27.5 Sprah(n) im Fokus F Sprahlrnrflxion Di Shülrinnn un Shülr könnn ihr igns Sprahnlrnn plann un rflktirn. (Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt.) FS1F.5.F.1 5 könnn sih mit Untrstützung Stärkn un Shwähn bwusst mahn un prsönlih Zil bim Frmsprahnlrnn stzn (z.b. übr gzilts Sammln von Prouktn, Lrnjournal, Portfolio). könnn bi Barf mit Untrstützung i ignn Fortshritt un Lrnrgbniss inshätzn, sih prsönlih Zil stzn, as ign Lrnn plann un sih arübr austaushn (z.b. Lrnjournal, Portfolio, Lrnzillist). 28.6.201

.6 28 Kulturn im Fokus A Haltungn Di Shülrinnn un Shülr habn in rspktvoll Haltung ggnübr Mnshn aus m nglishn Kulturraum un ggnübr kulturllr Vilfalt. (Als Grunlag wrn i in Französish un Dutsh aufgbautn Komptnzn gnutzt.) BNE - Diskriminirungn un Rassismus BNE - Sozialr Zusammnhalt BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstänigung D.6.D.1 FS1F.6.A.1 28.6.201 mpfinn Untrshi zwishn m ignn un m nglishsprahign Kulturraum als wrtvoll un frun sih übr ihr Entkungn. NMG.7.2. NMG.7.4. sin brit, ign un frm Normn zu vrglihn un kritish zu hintrfragn. ERG..b vrfügn übr in Bwusstsin für kulturll Vilfalt un sin brit, sih in Mnshn s nglishsprahign Kulturraums hininzuvrstzn. sin brit, Klishs zu hintrfragn. f sin brit, Vorurtil zu übrwinn un in ignstänig Haltung ggnübr Mnshn anrr Kulturn, insbsonr s nglishsprahign Kulturraums zu ntwikln. NMG.7..i 6

29.6 Kulturn im Fokus B Knntniss Di Shülrinnn un Shülr knnn typish Mrkmal s Lbnsalltags im nglishsprahign Kulturraum. BNE - Diskriminirungn un Rassismus BNE - Sozialr Zusammnhalt BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstänigung 6 knnn inig xmplarish Kulturrzugniss aus m nglishsprahign Kulturraum (z.b. Musik, Kinrlitratur, Kulinarik). BG..A.b MU.2.B.h knnn inig Untrshi von Traitionn, Normn un Wrtn r ignn un r anrn Kulturn, insbsonr im nglishsprahign Raum (z.b. Grussformln, Nationalfirtag, nonvrbal Kommunikation, Gstik un Mimik). NMG.10.. knnn typish lanskunlih Ggbnhitn un xmplarish Kulturrzugniss s nglishsprahign Kulturraums (z.b. gshihtlih Erigniss, Prsönlihkitn, Malri, Film). knnn vrbritt Klishs s nglishsprahign Kulturraums (z.b. kulinarish Eignhitn, Vrhaltnswisn). BG..A. MU.C.j f wissn, ass auh in nglishsprahign Kulturn untrshilih Normn un Wrt nbninanr xistirn (z.b. Subkulturn, Musikkulturn, Kliungsstil). 28.6.201

.6 0 Kulturn im Fokus C Hanlungn Di Shülrinnn un Shülr bggnn virtull un ral Mnshn un Erzugnissn s nglishsprahign Kulturraums. (Als Grunlag wrn i in Französish aufgbautn Komptnzn gnutzt.) ICT/M..2 BNE - Diskriminirungn un Rassismus BNE - Sozialr Zusammnhalt BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstänigung FS1F.6.C.1 28.6.201 Powr by TCPDF (www.tpf.org) b könnn Aspkt s Lbnsalltags aus m nglishsprahign Kulturraum mit ihrn ignn Erfahrungn vrglihn (z.b. im Brifkontakt, in inr Gshiht, Rportag, Comi, Blog). könnn in Austaushsituationn ihr rworbns kulturlls Wissn bobahtn, übrprüfn un rlativirn (z.b. urh Brifkonktakt, in n Frin, in inr virtulln Bggnung). könnn kulturll Bsonrhitn intifizirn, urh Bispil blgn un zur ignn Lbnswlt in Bzihung stzn (z.b. als Ausinanrstzung mit Norm- un Wrtvorstllungn in Jugnzitshrift, Film, Buh, Frnshsnung). ERG.2.2.a könnn Parallln un/or Ggnsätz im Vrglih zur ignn Kultur rknnn un vrsthn, ass is häufig Vrallgminrungn sin (z.b. rknnn un rflktirn von Klishs). könnn sih im Vrglih mit r anrn Kultur Bsonrhitn r ignn Kultur bwusst wrn. ERG.2.2.a f bggnn m Ggnübr wrtshätzn un tolrant untr Brüksihtigung r Normn r ntsprhnn Kultur (z.b. mit r Partnrklass, im Jugnaustaush, bi inm Bsuh, auf inr Klassnris). rfahrn is Bggnungn als prsönlih Brihrung. NMG.10.. 6