EINBLICKE IN DIE ARBEIT EINER NGO: EINSTIEG IN EINE DEUTSCHLAND (VCD) GRÜNE KARRIERE MIT DEM VERKEHRSCLUB

Ähnliche Dokumente
2050-ABSCHLUSSKLASSE Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

NACHHALTIGES, BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

2050-ABSCHLUSSKLASSE. 21. Mai 2016 Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

NACHHALTIGES MOBILITÄTSMANAGEMENT. CSR in Tourism, HNE Eberswalde, 28. Mai 2015 Steffi Windelen

MOBIL IST DOCH JEDER! MOBILITÄT ALS PRAXISNAHE LEHRMETHODE UND SPANNENDES BILDUNGSTHEMA. 24. April 2015 Anika Meenken Franz Roeßiger

NACHHALTIGE MOBILITÄT VCD PROJEKT Nachhaltige Unternehmensführung, TU Dresden, 4. Mai 2015 Steffi Windelen

»2050«-ABSCHLUSSKLASSE

NACHHALTIGES MOBILITÄTSMANAGEMENT. CSR in Tourism, HNE Eberswalde, 23. März 2016 Steffi Windelen

STADTVERKEHR HEUTE MORGEN Dipl.-Ing. Anja Hänel Zukunftscamp 2016, 1. bis 4. September in Zierenberg bei Kassel

WAS WIRD UNS 2050 BEWEGEN?

2050-ZUKUNFTSCAMP. Inputs 2. September 2016 in Zierenberg

SUSTAINABLE MOBILITY IN CITIES. Seminar Sustainability communication and marketing Kiel School of Sustainability, 22. April 2016 Anika Meenken

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Klimabewusst unterwegs Verkehrsmittel im Umwelt, Zeit und Kostenvergleich Helga Schmadel, Stand März 2011

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Energieverbauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen.

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR. Gliederung. 2. Mobilitätsverhalten im Berufsverkehr. Pendlerverhalten in Baden-Württemberg

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Verkehrslärm und Mobilitätserziehung. Welchen Beitrag kann die Schule leisten?

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement.

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

VCD Jahresbilanz 2015/2016

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Multimodalität im Berufsverkehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

GRUNDLAGEN DER INTEGRIERTEN VERKEHRSPLANUNG FUß- UND RADVERKEHR. Vortrag am , IVP/TU Berlin Steffi Windelen

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Meilenstein F) VEP Erlangen

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Berlin,

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Klimaschutzmaßnahmen im Stadtverkehr Beweggründe und Zielkonflikte

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Mobilitätsmanagement. Inhalt. Mobilitätsmanagement: Ziele und Instrumente Das Aktionsprogramm effizient mobil Ergebnisse. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.

Stark für Mensch und Umwelt. Wer wir sind und was wir tun. VCD der ökologische Verkehrsclub

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Fahrradleasing Abwerbung oder Werbung von Neukunden für den Fahrradhandel?

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

MOVE - eine Übersicht

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

VCD-Thesen zum Klimaschutzszenario

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Projektkoordination: Frau Rech Frau Klein

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Transkript:

EINBLICKE IN DIE ARBEIT EINER NGO: EINSTIEG IN EINE GRÜNE KARRIERE MIT DEM VERKEHRSCLUB DEUTSCHLAND (VCD) 11. Januar 2016 Steffi Windelen/Franzisca Weber

GLIEDERUNG 1. Kurzvorstellung VCD 2. NGO Was zeichnet sie aus? 3. Der VCD als NGO 4. Projekt 2050 5. Mobilität und Folgen 6. Nachhaltige Mobilität 7. Betriebliches Mobilitätsmanagement 8. Schaufenster Zukunft

Kapitel 1 KURZVORSTELLUNG VCD

KURZVORSTELLUNG VCD VERKEHRSCLUB DEUTSCHLAND E.V. (VCD) Die Mobilität der Zukunft ist sicher - sozial gerecht - umweltverträglich Kap. 1

Kapitel 2 NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS?

http://venro.org/mitglieder/mitgliederdatenbank/ (10.12.15) http://www.tagesschau.de/ausland/ paris-klima-101.html (14.12.15) http://www.die-klima-allianz.de/ (14.12.15)

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? Kap. 2 CIVIL SOCIETY AND THE CLIMATE CHANGE PROCESS Business and Industry Environmental NGOs Indigenous Peoples Organisations Local Government and Municipal Authorities Reasearch and Independent Non-gov. Organis. Trade Unions Nongovernmental Organisations Quelle: UNFCC: Civil Society and the Climate Change Process Statistics

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? Kap. 2 NGO NPO - NRO 1. Wer gehört dazu? Verbände oder Gruppen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren und gemeinwohlorientiert sind 2. Was zeichnet viele umwelt- und entwicklungspolitische NGOs aus? Überwiegend ehrenamtliche Arbeit Finanzierung per Spenden und/oder staatlichen Zuschüssen o bei Einhaltung der staatlichen Finanzierungsvoraussetzungen

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? LOBBYING Unter Lobbying versteht man eine Form der informellen, interessengeleiteten Kontaktpflege zu politischen Entscheidungsträger/-innen der Exekutive und Legislative mit dem Ziel der politischen Einflussnahme. Solche Interessengemeinschaften können Unternehmen, Verbände, Vereine oder Nichtregierungsorganisationen sein. Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte (2015): Die Netzdebatte. Schwerpunkt Lobbyismus Kap. 2

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? LOBBYING Was würdet Ihr machen, um Eure Interessen durchzusetzen bzw. politische Entscheidungen in eure Richtung zu beeinflussen? Kap. 2

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? Kap. 2 LOBBYING Medienkampagnen Informationsveranstaltungen Informationsveröffentlichung Spenden Mitarbeit an Gesetzestexten Sponsoring Seitenwechsel/Personalunion Netzwerkauf- und ausbau sowie -pflege Projektarbeit

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? LOBBYING Im Austausch für Informationen, Beratung und Spenden erhoffen sich Interessenvertreter/-innen Einfluss auf politische Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozesse. ABER Ausgewogenheit der Interessenberücksichtigung problematisch Entscheidungsprozesse sind intransparent Kap. 2 WICHTIG Lobbyregeln Transparenz Karenzzeiten

Kapitel 3 DER VCD ALS NGO

DER VCD ALS NGO DER VCD SETZT SICH EIN FÜR Kap. 3 Mehr Klima- und Umweltschutz Mehr Lebensqualität und Gesundheit Mehr Sicherheit im Verkehr Sinnvolle Kombination aller Fortbewegungsarten Weniger und wenn schon, dann saubere(re) Autos VCD: Stadt von morgen

DER VCD ALS NGO DER VCD ALS NGO Kap. 3 VCD Mitgliederverband Fachverband

DER VCD ALS NGO DER VCD ALS NGO Kap. 3

DER VCD ALS NGO DER VCD ALS NGO Geschäftsführung Verkehrsreferat Kommunikationsreferat Verbandsreferat Verkehrsberatung Administration Operatives Geschäft Kap. 3 Buchhaltung Servicecenter Mitgliederbetreuung

DER VCD ALS NGO Kap. 3 VERBANDSREFERAT Aktionsplanung und durchführung (Campaining) Aktivenschulungen Unterstützung des Aktivenaustauschs Beratung, Information, Materialbereitstellung Organisation der Bundesdelegiertenkonferenz VCD

DER VCD ALS NGO Kap. 3 KOMMUNIKATION Presseabteilung - Presseinformationen - Pressekonferenzen - Medienauswertung Öffentlichkeitsarbeit - Internetauftritt - Außenauftritt (CD, Aktionen, Informationen) - Mittelakquise (Spenden, Bußgelder, Erbschaften, Unternehmen) VCD

DER VCD ALS NGO Kap. 2 VERKEHRSREFERAT Fachliche Ebene Beschäftigung mit aktuellen verkehrspolitischen Fragen Formulieren und Vertreten von verkehrspolitischen Positionen Durchführen eigener verkehrspolitischer Projekte Projektakquise und umsetzung Netzwerkpflege Lobbyarbeit VCD VCD

DER VCD ALS NGO LOBBYING BEIM VCD Kap. 3 Medienkampagnen Informationsveranstaltungen Informationsveröffentlichung Spenden Mitarbeit an Gesetzestexten Sponsoring Seitenwechsel/Personalunion Netzwerkauf- und ausbau sowie -pflege Projektarbeit

DER VCD ALS NGO LOBBYING BEIM VCD Kap. 3 Informationsveranstaltungen Medienkampagnen Informationsveröffentlichung Netzwerkauf- und ausbau sowie -pflege Projektarbeit

DER VCD ALS NGO Kap. 3 http://e-radkaufen.vcd.org/home.html http://www.radschlag-info.de http://lastenrad.vcd.org http://www.vcd.org/mehr-platzfuers-rad.html http://60plus.vcd.org/mit- /mit-fahrrad.html 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 23

DER VCD ALS NGO Kap. 3 BSP. EINER STELLENAUSSCHREIBUNG: VCD-PROJEKTASSISTENZ für die Kampagne Mehr Platz fürs Rad! (Teilzeit 30 Wochenstunden) mit dem Ziel, die Fahrradförderung deutscher Städte und Gemeinden durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und zu beschleunigen. Das Projekt wird von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert.

DER VCD ALS NGO Kap. 3 VCD-PROJEKTASSISTENZ Ihre Aufgaben: organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Projektleitung in allen Phasen und zu allen Aktivitäten der Kampagne Recherchetätigkeiten und Aufbereitung der Fachinformationen Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung der Kampagne durch zielgruppengerechte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in enger Abstimmung mit der Kommunikationsabteilung Mitarbeit beim Aufbau und der Pflege von fahrradpolitischen Netzwerken und Kooperationen Organisation von Netzwerktreffen, Workshops und Informationsveranstaltungen Mitarbeit bei der Projekthomepage und der Erarbeitung von Kommunikationsmitteln Mitarbeit bei der Implementierung der Kampagne bei den VCD-Regional-und Landesverbänden, der Entwicklung von lokalen Aktionsideen und aktiver Medienarbeit Unterstützung beim Schreiben von Berichten, der Evaluation, Dokumentation und Abrechnung des Projekts

SELBSTMARKETING Kap. 3 VCD-PROJEKTASSISTENZ Ihr Profil: erste Berufserfahrung mit Projektmanagement, PR- und Kampagnenarbeit in vergleichbarer Position starkes Interesse an Themen zur nachhaltigen Mobilität, insbesondere zum Radverkehr engagiert, freundlich, teamfähig selbstständig, belastbar, flexibel, organisationssicher, kommunikationsstark textsicher, kreativ und souverän im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln (Internet, Typo3) Engagement für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Kapitel 4 PROJEKT 2050

PROJEKT 2050 Kap. 4 AUF EINEN BLICK Laufzeit: Januar 2014 Dezember 2016 Im Fokus: Junge Menschen in Ausbildung und Studium Was wir erreichen wollen: Engagement für eine klimaverträgliche Mobilität (privat und beruflich)

PROJEKT 2050 Kap. 4 I Für bisher nicht oder wenig Interessierte Aktionen Foto: Eigenes Foto / VCD

PROJEKT 2050 Kap. 4 II FÜR FACHLICH INTERESSIERTE Lernen Fotos: Kathrin Heller /VCD

PROJEKT 2050 Kap. 4 ERGEBNISSE Foto: SAB Lastenradvideo: F. /C.-VCD Foto: Hiesch

PROJEKT 2050 Kap. 4 http://mobilitaet2050.vcd.org Community Fotos: Kathrin Heller/Anja Hänel / VCD

PROJEKT 2050 Kap. 4 WEITERE ANGEBOTE Mobilitätsthemen diskutieren Netzwerken Aktionen zur nachhaltigen Mobilität planen und organisieren Jobs als Promoter und/oder Online- Moderator Abschlussklasse Zukunftscamp 08/2016 Fotos: Kathrin Heller /VCD

Kapitel 6 MOBILITÄT UND FOLGEN

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 6 MOBILITÄT VS VERKEHR Mobilität verweist auf Bedürfnisse Verkehr entsteht bei der Erfüllung der Bedürfnisse NACHHALTIGE MOBILITÄT Welches Verkehrsmittel wird benutzt? Zugänglichkeit Umweltauswirkungen

MOBILITÄT UND FOLGEN MODAL SPLIT VERKEHRSAUFKOMMEN IN DER BRD Kap. 6 10% Fahrrad 9% ÖSPV 3% Bahn 55% MIV 23% Fuß Quelle: BMVI 2014 (S. 227; Eigene Darstellung) 07.12.2015 Anika Meenken (Verkehrsclub Deutschland e.v.) 36

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 4a 6 MODAL SPLIT VERKEHRSAUFKOMMEN (ALLE ZWECKE) BRD Münster 12% 10% 10% MIV 36% Zu Fuß 23% 55% Fahrrad ÖSPV+Bahn 38% 16% Quelle: BMVI 2014 (S.227), Stadt Münster (Eigene Darstellung)

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 2 ÜBERBLICK MOBILITÄTSFOLGEN Verkehr drittgrößter Verursacher der klimarelevanten Emissionen in BRD Ausstoß weiterer Schadstoffe, wie Dieselruß, Stickoxide (NO x ) 3.450 Tote und 390.000 Verletzte im Straßenverkehr (2015) gesundheitsschädlicher Verkehrslärm hoher Flächenverbrauch HTTP://I- SUSTAIN.COM/WORDPRESS/TES T/WP- CONTENT/UPLOADS/2012/03/C OMMUTERTOOLKIT-FINAL.JPG VCD OnRequest Images: Streets in Seattle Street Scenes 2006 Quellen: UBA 2014; Stat. Bundesamt 2015 Grafik: Agentur für Clevere Städte 2014/ eigene Darstellung

OnRequest Images: Streets in Seattle Street Scenes 2006 MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 6 PLATZBEDARF VERSCHIEDENER VERKEHRSMITTEL UNTER HTTP://I-SUSTAIN.COM/WORDPRESS/TEST/WP- CONTENT/UPLOADS/2012/03/COMMUTERTOOLKI T-FINAL.JPG

MOBILITÄT UND FOLGEN MOBILITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE KOSTEN Kosten des Verkehrs in Deutschland, in Milliarden (2005) Kap. 6 Externe Kosten: Unfälle, Lärm, Luftverschmutzung, Klimakosten, Natur- und Landschaftsverbrauch, vor- und nachgelagerte Prozesse, Zusatzkosten städtischer Raum *seit 2006: Energiesteuer Quelle: INFRAS (2007); Hirte, Georg (2008) 80,4 Mrd davon durch Straßenverkehr 77 Mrd Staukosten 75,6 Mrd Wegekosten (Bund, Länder, Gemeinden) 31,3 Mrd KOSTEN GESAMT 183,9 Mrd Einnahmen (Bund, Länder, Gemeinden: Mineralölsteuer + Ökosteuer*, Lkw-Maut, Kfz-Steuer, Parkgebühren) 48,5 Mrd SALDO - 135,4 Mrd

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 6 NATIONALE KLIMASCHUTZZIELE Zur Vermeidung inakzeptabler Folgen und Risiken des Klimawandels: Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 2 C gegenüber vorindustriellem Niveau Ziel: Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020 55% bis 2030 70% bis 2040 80-95% bis 2050 im Vergleich zum Stand von 1990. BMUB 2014 (S. 6 ff.) 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 41

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 6 Quelle: UBA 2015

MOBILITÄT UND FOLGEN Kap. 6 16 % der Gesamtemissionen in Deutschland drittgrößter Verursacher geringste CO 2 -Einsparungen im Verkehrssektor (1990-2012) SEKTOR Emissionen 2012 in Mio. t CO 2 - Äquivalente Entwicklung 1990-2012 in Prozent Energiewirtschaft 377-18 % CO 2 Industrie 185-33 % CO 2 Verkehr 151-6 % CO 2 GESAMT 940-25 % CO 2 Quelle: BMUB 2014, S. 12

MOBILITÄT UND FOLGEN VERKEHRSTRÄGER IM CO 2 -VERGLEICH Kap. 6 Quelle: UBA 2012

Kapitel 7 NACHHALTIGE MOBILITÄT

NACHHALTIGE MOBILITÄT Kap. 7 STRATEGIEN 1. Verkehr vermeiden Abstimmung Raumplanung/ Städtebau Förderung Nahversorgung/ regionaler Produktionsabläufe 2. Verkehr verlagern Förderung des Rad- und Fußverkehrs Stärkung des Öffentlichen Verkehrs 3. Verkehr effizienter machen Förderung der Effizienz vorhandener Technologien Entwicklung und Etablierung neuer Technologien 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 46

NACHHALTIGE MOBILITÄT Kap. 7 VERLAGERUNGSPOTENTIAL ca. 10 % der Wege in deutschen Städten werden mit dem Fahrrad zurückgelegt In einzelnen Städten liegt der Radverkehrsanteil über 40 % Hannover 19 % Quelle: INFAS 2008 (S. 3) Abb: fairkehr 2/2015

Fahrrad zeiteffizienter als Auto bis 5 km Einsparpotential für fast die Hälfte aller Wege! Pedelec zeiteffizienter als Auto bis 9,5 km Einsparpotential für ca. 2/3 aller Wege!

Kapitel 8: Betriebliches Mobilitätsmanagement WAS HABEN UNTERNEHMEN VON NACHHALTIGER MOBILITÄT?

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Kap. 8 FAHRZEUGKOSTEN IM MONAT VW Passat Variant 1.4 TSI BMT Trendline (27.150 ) Jahresfahrleistung 15.000 25.000 40.000 Wertverlust 422 472 540 Betriebskosten 112 173 265 Fixkosten 99 99 99 Werkstattkosten 58 85 136 Gesamtkosten 691 55,3 Ct/km 829 39,8 Ct/km 1040 31,2 Ct/km Quelle: ADAC Autokostenrechner 05/2015

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Kap. 8 STELLPLATZKOSTEN Kosten für Bau und Unterhalt von Fahrradabstellanlagen sind deutlich geringer als für PKW-Parkplätze Abb.: INZELL-Initiative 2009 nach Daten von: VCD 2006 Abb.: fairkehr 2/2015

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Kap. 5 VORTEILE FÜR UNTERNEHMEN Reduzierung der betrieblichen Mobilitätskosten des Stellplatzbedarfs/ von Parkraumengpässen des PKW-Verkehrsaufkommens am Standort Verbesserung der Erreichbarkeit des Standorts Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter/-innen Verbesserung des Firmenimages Quelle: IVM Rhein-Main 2014

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Kap. 8 BEREICHE DES BETRIEBL. MOBILITÄTSMANAGEMENT Verkehrliche Maßnahmenbereiche Berufsverkehr Kunden- und Besucherverkehr Geschäftsreiseverkehr Güterverkehr Übergreifende Maßnahmenbereiche Arbeits- und Wegeorganisation Motivation für die Nutzung des Umweltverbundes Quelle: FOPS 2007

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Kap. 8 MASSNAHMEN DES BETRIEBL. MOBILITÄTSMANAGEMENT Jobtickets Radabstellanlagen CarPooling Firmenfahrräder Fahrgemeinschaften Fuhrparkmanagement Shuttleservice Videokonferenzen Beratung zur Wohnstandortwahl CarSharing Umkleiden / Duschen Mitfahrbörsen Mobilitätsberatung Diensträder Teilnahme an Aktionen, z.b. Mit dem Rad zur Arbeit Anpassungen von Schichtdiensten Stellplatzmanagement

Kapitel 8a HANDLUNGSFELD BERUFSVERKEHR

BERUFSVERKEHR MODAL SPLIT - VERKEHRSAUFKOMMEN Alle Zwecke Berufsverkehr Kap. 8a 9% 23% Zu Fuß 11% Fahrrad 55% 10% ÖSPV Bahn MIV 65% 10% 5% 9% 3% Quelle: BMVBS 2013 (Eigene Darstellung)

BERUFSVERKEHR Kap. 8a GOOD PRACTICE (1) Fahrradfreundliche Unternehmen: sichere Zufahrten gute, zentrale Fahrradabstellanlagen Reparaturhilfen gutes Fahrradklima im Unternehmen Dienstfahrräder/Leasingangebote evtl. finanzielle Anreize Fahrradfahrer testfight / photocase Gewinner des bike and business awards (Auswahl): 2014 KfW Bankengruppe, Frankfurt 2013 Evonik Industries AG (IPW), Hanau 2012 SMA Technology AG, Kassel 04.05.2015 St. Windelen / Nachhaltige Unternehmensführung 57

BERUFSVERKEHR GOOD PRACTICE (2) Quelle: Riese & Müller / LeaseRad Kap. 8a VCD: Leasing E-Rad Übertragung des Dienstwagenprinzips auf Fahrräder und Pedelecs Einfache Finanzierbarkeit Steuerliche und ökologische Vorteile Oder Jobticket Vergünstigte Zeitkarten für den Nahverkehr Steuerliche und ökologische Vorteile 04.05.2015 St. Windelen / Nachhaltige Unternehmensführung 58

Kapitel 8c. HANDLUNGSFELD GÜTERVERKEHR

GÜTERVERKEHR Kap. 8c PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSBESCHAFFUNG Rund 4 Milliarden Tonnen Güter pro Jahr Transportleistung in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt 1970 2013 8% Güterverkehrsleistung 9% 3% 23% 36% LKW Eisenbahn 17% Binnenschiff Rohrfernleitung 71% 33% Quelle: VCD 2006 (S. 1); Statistisches Bundesamt 2014 (S. 587; Eigene Darstellung)

GÜTERVERKEHR Kap. 8c HERAUSFORDERUNGEN Problemstellungen termingerechte Auslieferung und kleinteilige Sendungen führen zu Erhöhung der Liefertakte ( Zunahme Online-Handel) Diversifikation der Kurier, Express und Paketdienste (KEP) Folgen Lärm und Erschütterungen Abnahme Verkehrssicherheit Ökologische Belastungen (Luftschadstoffe) Behinderung des ÖPNV Foto: Schönewolf 2008 Quelle: VCD 2006

GÜTERVERKEHR BERUFSVERKEHR LASTENRAD: VORTEILE Kostenersparnis Niedrige Kosten für Anschaffung/ Wartung/ Reparatur keine Spritkosten (bei Pedelec nur geringe Stromkosten) keine Kfz-Steuer, Versicherung wird von Betriebshaftpflicht abgedeckt wesentlich geringere Stellplatzkosten Zeitersparnis und Zuverlässigkeit am Stau vorbei direkt zum Ziel keine Parkplatzsorgen Nutzung von Einbahnstraßen und Radwegen teils ganztägiger Zugang zu Fußgängerzonen Kap. 5c 8c Fotos: Gobax; Arne Behrensen Quelle: VCD Lastenradprojekt 2014

GÜTERVERKEHR BERUFSVERKEHR Kap. 5c 8c POTENTIALE VON LASTENRÄDERN Trend: deutliche Steigerung der Potentiale durch Pedelec-Antrieb Neue, innovative Modelle Potential: 51% aller motorisierten Warentransporte in europäischen Städten könnten mit Fahrrädern / Lastenrädern erledigt werden Gewicht bis 200 kg Volumen bis 1 m3 Distanz bis 7 km Quelle: Cyclelogistics 2014, S. 13 ff.

GÜTERVERKEHR BERUFSVERKEHR Kap. 5c 8c GOOD PRACTICE KEP-Branche ( = Kurier-, Express- und Postdienst) Transporte / Zustellung als Kerngeschäft Lieferdienste Eigene Produkte zum Kunden Werksverkehre auf oder zwischen eigenen Betriebsgeländen Dienstleistungsverkehr zu Einsatzorten hin und zurück Mobile Stände für Verkauf, Werbung, Veranstaltungslogistik Fotos: Messenger; Gobax Quelle: VCD Lastenradprojekt 2014

Kapitel 9 SCHAUFENSTER ZUKUNFT

SCHAUFENSTER ZUKUNFT Kap. 9 VERTICAL TRANSPORT IN DONOSTIA-SAN SEBASTIÁN HTTPS://WWW.YOUTUBE.COM /WATCH?V=BC8EKO3V0BM 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 66

SCHAUFENSTER ZUKUNFT Kap. 9 SOLAR FAHRRADWEG IN KROMENIE HTTP://MOBILITAET2050.VCD.ORG/COMMUNITY/GES TALTUNG/STADTVISIONEN/ 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 67

SCHAUFENSTER ZUKUNFT Kap. 9 SKYCYCLE HTTP://MOBILITAET2050.VCD.ORG/COMMUNITY/ GESTALTUNG/STADTVISIONEN 03.07.2015 Steffi Windelen / TU Berlin - IVP - Nahmobilität 68

Foto: Eigenes Foto / VCD Sag s uns!

Foto: Eigenes Foto / VCD Vielen Dank!

VCD-Projekt 2050 2050@vcd.org http://mobilitaet2050.vcd.org #mobilität2050

QUELLEN / LITERATUR ADFC Landesverband Hamburg e.v. (2014): Fahrradfreundliche Großveranstaltung. Hamburg. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / UBA Umweltbundesamt (2010): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Berlin / Dessau-Roßlau. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Berlin. [Online-Version (Stand: 16.1.2015)] BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Verkehr in Zahlen 2014/2015. Hamburg. [Online-Version (Stand: 16.1.2015)] Cyclelogistics (2014): Potential to shift goods transport from cars to bicycles in European cities. Graz. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] Fairkehr Magazin (2014): Ausgabe 4/2014. Bonn. INFAS Institut für angewandte Sozialwissenschaft (2008): Impulsvortrag Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] Stabsstelle Umweltprojekte 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013 e.v. (2014): Leitfaden Lastenräder einsetzen. Bei Großveranstaltungen, in Großeinrichtungen. Hamburg. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] Statistisches Bundesamt (2015): Zahl der Verkehrstoten steigt im Jahr 2015 voraussichtlich auf 3450. Pressemitteilung vom 11.12.2015. Wiesbaden. [Online- Version (Stand: 07.01.2016)] UBA Umweltbundesamt (2012): Daten zum Verkehr. Ausgabe 2012. Berlin / Dessau. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] UBA Umweltbundesamt (2014): Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2013 (erste Schätzung). Dessau. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] UBA Umweltbundesamt (2015): Infografik Emissionen von Treibhausgasen. [Online-Version (Stand: 15.10.2015)] UNFCC: Civil Society and the Climate Change Process Statitistics. [Online-Version (Stand 05.01.2016)] VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. (2006): Güterverkehr in der Stadt. Berlin. [Online-Version (Stand: 15.1.2015)] VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. (2014): Lasten auf die Räder! [Online-Portal (Stand: 15.1.2015)] Weiterführende Informationen zum Thema Lobbyismus: Aus Politik und Zeitgeschichte (2015): Die Netzdebatte. Schwerpunkt Lobbyismus. [Online-Version (Stand: 08.01.2016)]

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? NGO NPO - NRO NGOs sind Organisationen, die auf der Basis privater Initiative transnationale politische und gesellschaftliche, aber auch soziale oder ökonomische Ziele vertreten. Sie übernehmen dabei Funktionen im politischen Willensbildungsprozess: Artikulation, Aggregation sowie Implementation von Interessen. Dies erreichen NGOs durch Themensetzung in Medien, themenanwaltschaftliche Vertretung von Interessen über nationale Grenzen hinweg sowie durch konkrete Projektarbeit. NGOs engagieren sich v. a. auf den Politikfeldern Entwicklungspolitik, Menschenrechte, humanitäre Hilfe sowie Ökologie. Bekannte Vertreter sind Amnesty International (ai), Greenpeace und kirchliche Organisationen wie Brot für die Welt oder Misereor. Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 5., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2011, abrufbar unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17913/non-governmental-organization-ngo (Stand : 17.12.2015) Kap. 2

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? NGO NPO - NRO Eine Nichtregierungsorganisation (NGOs) ist eine nicht gewinnorientierte Organisation von Bürgern, die lokal, national oder international tätig sein kann. Auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet, versuchen NGOs, eine Vielzahl von Leistungen und humanitären Aufgaben wahrzunehmen, Bürgeranliegen bei Regierungen vorzubringen und die politische Landschaft zu beobachten. NGOs stellen Analysen und Sachverstand zur Verfügung und helfen, internationale Übereinkünfte zu beobachten und umzusetzen. Kap. 2 Quelle: Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (o.j.): Nichtregierungsorganisationen und die Vereinten Nationen, abrufbar unter: http://www.unric.org/de/aufbau-der-uno/85 (17.12.15)

NGOS WAS ZEICHNET SIE AUS? LOBBYING Kap. 2

GRÜNES PROFIL

GRÜNES PROFIL

GRÜNES PROFIL