11. Übung Makroökonomischen Theorie

Ähnliche Dokumente
12. Übung Makroökonomischen Theorie

10. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Tutorium Makroökonomie I

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Crashkurs Makroökonomie

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Tutorium Makroökonomie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Übungsaufgaben Makroökonomik

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Kapitel 7: Gliederung:

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makroökonomie I - Teil 5

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Das makroökonomische Grundmodell

7. Übung Makroökonomische Theorie

Gutmann: Makroökonomik, #10

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

10. Übung Makroökonomischen Theorie

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

2 Die aggregierte Nachfrage

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Konjunktur und Wachstum

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Ursachen von Inflation

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

2 Die aggregierte Nachfrage

K L A U S U R A R B E I T

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Makroökonomik für Betriebswirte

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

AS-Kurve - Spezialfälle

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

8. Übung Makroökonomische Theorie

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Geld- und Währungspolitik

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Abschlussklausur Makroökonomie

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Geld und Währung. Übungsfragen

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

9. Übung Makroökonomische Theorie

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Gutmann: Makroökonomik, #12

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 7

9. Übung Makroökonomische Theorie

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Ursachen von Inflation

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Makroökonomik für Betriebswirte

Geld- und Währungspolitik

Transkript:

11. Übung akroökonomischen Theorie

Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage nach Realkasse sei durch L(Y, i) = 0,8 Y 5.000 i beschrieben. Das Preisniveau betrage P = 1,2. a. Berechnen Sie den Geldmengenmultiplikator. b. Wie hoch ist der gleichgewichtige Normalzins?

a. Der Geldangebotsmultiplikator beträgt m = b + 1 b + r = 0,35 + 1 0,35 + 0,1 = 3 Damit führt jeder EUR aus der monetären Basis infolge des Prozesses der multiplen Geldschöpfung zu einem Geldangebot von 3 EUR.

Herrscht ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt, so müssen Nachfrage nach Realkasse D S = L(Y, i) und Angebot an Realkasse = übereinstimmen. P P P Angebot an Realkasse: P m B = P = 3 1200 1,2 Nachfrage nach Realkasse = 3.000 L Y, i = 0,8 Y 5.000 i = 0,8 4.000 5.000 i = 3.200 5.000 i Gleichgewichtiger Normalzins: P = L Y, i 3.000 = 3.200 5.000 i i = 3.200 3.000 5.000 = 0,04 = 4%

Aufgabe 29 In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat seien folgende Werte bekannt Autonomer Konsum: 50 GE arginale Sparneigung: 0,4 Autonome Investitionen: 250 Einkommenskreislaufgeschwindigkeit: 1,25 Geldnachfrage zu Spekulationszwecken: L S = 200 100 i Zins: 5 % a. Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen auf dem Gütermarkt und bestimmen Sie, wie hoch die Geldnachfrage zu Transaktionszwecken bei diesem Einkommen ist.

Zur Wiederholung Das Gleichgewichtseinkommen ist das durch Produktion von Gütern und Leistungen entstandene Einkommen, bei dem die dadurch induzierte Nachfrage dem produzierten Güterangebot entspricht c = 0,6 C = 50 I = 250 v = 1,25 Y = C + I Y = C aut + c Y + I aut Y = Y = 750 1 (50 + 250) 1 0,6 L T = k Y k = 1 v = 1 1,25 = 0,8 L T = 0,8 750 L T = 600

Aufgabe 29 b) Die Zahlungsgewohnheiten der Wirtschaftssubjekte ändern sich. Im Gegensatz zu der unter a) ermittelten Geldnachfrage nach Transaktionskasse ist diese nun 450 GE bei gleichem Einkommen. Wie macht sich diese Änderung analytisch und graphisch bemerkbar?

b) Alt: Y = 750 L T = 600 Neu: Y = 750 L T = 450 L T = k Y 450 = k 750 k = 0,6 k sinkt von 0,8 auf 0,6 Es wird weniger Transaktionskasse gehalten! L T k = 0,8 k = 0,6 Y

Aufgabe 29 c) Ermitteln Sie das reale Geldangebot, dass für ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt notwendig ist. (Berücksichtigen Sie als Nachfrage nach Transaktionskasse sowohl den von a) als auch unter b) relevanten Wert)

c) Fall a. P = L T + L S = 600 + 200 (100 0,05) = 795 GE Fall b. P = L T + L S = 450 + 200 (100 0,05) = 645 GE

Aufgabe 29 d) Angenommen, die ZB betreibt eine restriktive Geldpolitik und senkt das reale Geldangebot um 45GE (konstantes P). Welche Zinsänderungen sind notwendig, damit wieder Gleichgewicht auf dem Gütermarkt (für Bedingungen unter a) und b)) herrscht?

d) Fall a) P = L T + L S P von 795 GE auf 750 GE 750 = 600 + 200 (100 i) 100 i = 50 i = 0,5 i = 50% i = 45 Prozentpunkte Fall b) P = L T + L S P von 645 GE auf 600 GE 600 = 450 + 200 (100 i) 100 i = 50 i = 0,5 i = 50% i = 45 Prozentpunkte

Aufgabe 30 Folgende Gleichungen und Werte einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat sind bekannt: Geldnachfrage zu Investitionszwecken: L S = 150 2000 i Investitionsfunktion: I = 500 4000 i Gleichgewichtseinkommen: Y = 1000 arginale Konsumneigung: c = 0,7 Reales Geldangebot P Investitionsvolumen im Gleichgewicht: I = 260 a. Berechnen Sie den Kassenhaltungskoeffizienten k. Was sagt dieser aus? b. Berechnen Sie die autonome Ersparnis.

a) P = L T + L S 830 = k Y + (150 2000 i) 830 = k 1000 + 150 2000 i Nebenrechnung, zur Zinsberechnung (Berechnung nach der Investitionsfunktion) I = 500 4000 i I = 260 260 = 500 4000 i i = 0,06 = 6%

830 = k 1000 + 150 2000 0,06 k = 0,8 Der Kassenhaltungskoeffizient k gibt an, wie viel Transaktionskasse pro Geldeinheit Einkommen gehalten wird. Die Einkommenskreislaufgeschwindigkeit v gibt an, wie viel Einkommen auf eine Geldeinheit gehaltene Transaktionskasse entfällt, d.h. wie oft eine Geldeinheit pro Periode umgesetzt wird

L-Kurve im Geldmarkt-Gewicht

Geldmarkt-Gleichgewicht: Geldmarkt-Gleichgewicht herrscht bei dem Zinssatz i, bei dem die gesamte (gewünschte) Geldnachfrage L (Liquiditätspräferenz) gleich dem exogen fixierten Geldangebot ist. Die L-Kurve beschreibt alle Kombinationen von Zinssätzen i und Realeinkommen Y, die Bei gegebenen Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte Gleichgewicht zwischen Geldangebot und Geldnachfrage gewährleisten.

Siehe: Rittenbruch (2000), akroökonomie, S. 240.

L T L-Kurve Gleichgewichtsbedingung: L = L T (Y) = k Y r r = ex P = L T + L S L T2 L T2 L T1 L T1 L T0 L T0 L S2 L S1 L S0 L S Y 0 Y 1 Y 2 Y r i i i 2 i 1 L S (i) i 2 i 1 L = 0 P 0 i 0 L L S S2 L S1 L S0 Y 0 Y 1 Y 2 i 0 Y

Aufgabe 31 Konstruieren Sie sorgfältig eine L-Kurve unter der Annahme der Liquiditätsfalle.

L T L T (Y) = k Y r r = ex P = L T + L S L T2 L T2 L T1 L T0 L T1 L T0 L S2 L S1 L S0 L S Y 0 Y 1 Y 2 Y r i i i 1 L S (i) i 2 L = 0 P 0 i min i min L L S S2 L S1 L S0 Y 0 Y 1 Y 2 Y

Liquiditätsfalle: Geldnachfrage (L S ) wird unendlich zinselastisch i min : alle WISU haben Zinssteigerungserwartungen alle WISU erwarten Wertpapierkurssenkungen (inverser Zusammenhang) Geldnachfrage wird unendlich groß

Was verursacht ein Anstieg des nominalen Geldangebots im IS- L-odell in jedem Fall? a) Der Zinssatz fällt und die Investitionen steigen. b) Die Investitionen steigen an und die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts. c) Der Zinssatz fällt und die Auswirkung auf die Investitionen ist unbestimmt. d) Der Zinssatz verändert sich nicht, falls die Investitionen nicht vom Zinssatz abhängen.

Nehmen Sie an, die Investitionen reagieren nicht auf Zinsänderungen (man spricht in diesem Fall auch von einer Investitionsfalle ). Welche Aussagen sind wahr, welche sind falsch? a) In dieser Situation ist expansive Geldpolitik besonders wirksam. b) In dieser Situation ist expansive Fiskalpolitik besonders wirksam. c) Die IS-Kurve verläuft in dieser Situation horizontal. d) Die IS-Kurve verläuft in dieser Situation vertikal.

Welche Auswirkungen hat ein Anstieg des aggregierten Preisniveaus im IS-L-odell? a) Das reale Geldangebot steigt, die L-Kurve verschiebt sich nach unten. b) Das reale Geldangebot sinkt, die L-Kurve verschiebt sich nach oben. c) Der Zinssatz steigt, die Investitionen gehen zurück. d) Der Zinssatz sinkt, die Investitionen nehmen zu.

Betrachten Sie zwei fast identische Volkswirtschaften A und B. Die beiden unterscheiden sich nur dadurch, dass in A die Zinsreagibilität der Investitionen viel höher ist als in B. Welche Aussagen sind wahr, welche sind falsch? a) Expansive Fiskalpolitik ist hinsichtlich der Produktion effektiver in A als in B. b) In A ist expansive Geldpolitik hinsichtlich der Produktion effektiver als in B. c) Der ultiplikator einer Geldmengenreduktion ist in A größer als in B. d) Der ultiplikator einer Staatsausgabenerhöhung ist in B größer als in A.

Nehmen Sie an, die Europäische Zentralbank wird die Zinsen im nächsten Jahr um 100 Basispunkte erhöhen. Welche Konsequenzen sind im Rahmen des IS-L-odells zu erwarten? a) Die Investitionen werden reduziert. b) Der Konsum der privaten Haushalte verändert sich nicht. c) Die Wertpapierkurse werden fallen. d) Der Konsum der privaten Haushalte reduziert sich.

Aufgabe 32 Das IS L Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt (reale Störungen) und solche im Geldmarkt (monetäre Störungen) herauszuarbeiten. a) Wodurch unterscheidet sich die Richtung der Wirkungen von realen und monetären Störungen auf Zins und Volkseinkommen? b) Wann lösen reale Störungen nur Wirkungen auf eine der beiden Größen aus? c) Wann lösen monetäre Störungen aa) nur Wirkungen auf eine der beiden Größen aus? bb) gar keine Wirkungen aus?

i i 1 i i 2 i 2 IS2 Y Y 1 IS i /Y => Gleichgewicht auf Gütermarkt und Geldmarkt L IS 1 reale Störungen führen zur Rechtsoder Linksverschiebung der IS Kurve Eine Erhöhung der Nachfrage führt zu einer Rechtsverschiebung der IS - Kurve Y 1 > Y i 1 > i Eine Reduzierung der Nachfrage führt zu einer Linksverschiebung der IS Kurve Y 2 < Y i 2 < i Eine Senkung (Erhöhung) der Nachfrage senkt (erhöht) normalerweise sowohl den Zins als auch das Einkommen (gleichgerichtete Änderung)

i i 1 L 1 L L 2 Eine Reduzierung der Geldmenge führt zu einer Linksverschiebung der L Kurve Y 1 < Y i 1 > i i i 2 Y 1 Y Y 2 IS Y Eine Erhöhung der Geldmenge führt zu einer Rechtsverschiebung der L Kurve Y 2 > Y i 2 < i gegenläufige Änderungen von Zins und Einkommen Abnahme (Zunahme) von senkt (erhöht) das Einkommen und erhöht (senkt) den Zins

Aufgabe 32 b) Wann lösen reale Störungen nur Wirkungen auf eine der beiden Größen aus?

Durch Verschiebung der IS Kurve nur Veränderung des Einkommens ODER des Zinses! i i IS` i 1 i IS i min IS IS` Y Y Y 1 Y Y Im Bereich der LQ Falle lösen reale Störungen ausschließlich Änderungen des Einkommens aus. Im klassischen Bereich führt eine reale Änderung ausschließlich zu Zinsänderungen

Aufgabe 32 aa) Wann lösen monetäre Störungen nur Wirkungen auf eine der beiden Größen aus?

i IS L i 1 L ist nur der Fall bei senkrechter IS Kurve (zinsunelastische Investitionen) i 2 die Investitionsnachfrage reagiert nicht auf Zinsänderungen! Y Y P P > L WPN WPK i L S P = L

Aufgabe 32 bb) Wann lösen monetäre Störungen gar keine Wirkungen aus?

i L L Wenn der Schnittpunkt beider Kurven (IS L) nach der Geldmengenerhöhung noch im Bereich der Liquiditätsfalle liegt verursacht eine Geldmengenerhöhung keine Effekte denn: Y Y P P > L L S L P = L