Wild und Bunt Die richtige Anlage von Saatgutflächen

Ähnliche Dokumente
Gebietsheimisches Saatgut Verwendung Ansaat Pflege

Anlage von artenreichen Wildblumenwiesen

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Erfahrungen mit der Vermehrung von gebietsheimischem Saatgut

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Blühwiese im eigenen Garten

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Blumenwiesen & Blumenrasen

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Ein Überblick zur Anlage und Pflege der Demonstrationsflächen am Standort Strenzfeld Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, Bernburg

Alternative Methoden

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden.

Wildblumenwiese. Oktober Eine Gebrauchsanleitung zur. Pestizidfreie Gemeinde

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

März 2019 Wildblumenwiese

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Blumenwiesen im Siedlungsraum ein Eldorado für Auge und Artenvielfalt

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Blühender Landkreis Haßberge: Workshop 1:

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt

Blühstreifen einjährig

Aufwertung, Neuanlage und Pflege von Feldrainen in intensiv genutzten Agrarlandschaften

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Foto: Walter Bleeker. Entwicklung von Blühflächen und streifen in landwirtschaftlich genutzten Wasserschutzgebieten Dierk Kunzmann Wiefelstede

Artenreiche Blumenwiesen. Empfehlungen zur naturnahen Gestaltung von privaten Gärten, kommunalen Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Vielfalt auf der Wiese

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

Bienenweide Warum sind Blühflächen wichtig, wie werden sie angelegt?

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Workshop Siedlungsgrün Walzbachtal Rheinstetten blüht auf

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Unsere besondere Empfehlung: Blumenwiese Werratal

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

RHEINTAL BLÜHT KONZEPT Inhalt. Ziel. Ausgangslage Varianten der Begrünung. Staudenmischpflanzungen.

in Zukunft bunt und artenreich

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken ; Gerolfingen

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Ziel: Blühender Landkreis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Bienenfreundliches Flächenmanagement Kornelia Marzini u.a.

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Hirsenanbau in reduzierter Bodenbearbeitung. Tagung spezielle Ackerkulturen Biofarm

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese. Georg Krause Grünplaner + Umweltbeauftragter Stadt Donzdorf

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Das Beste ist gerade gut genug!

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Neue Verordnungen im Saatgutrecht Überblick über Inhalt und Anwendung der Erhaltungssortenverordnung und der Erhaltungsmischungsverordnung

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen)

Transkript:

Wild und Bunt Die richtige Anlage von Saatgutflächen Ernst Rieger 06.10.2015, Veitshöchheim - LWG Bayern

SAATGUTHERKUNFT UND -PRODUKTION Sammlung und Vermehrung von gebietsheimischem Saatgut

Zertifiziertes Wildpflanzensaatgut nach VWW-Regiosaaten : Qualitätskriterien festgelegt durch gemeinnützigen Verband y Externe Prüfung der Kriterien durch renommiertes Institut d Unabhängiges Komitee zur Kontrolle der Prüfberichte

Guidelines for seed harvest oduction Lückenlose Nachverfolgbarkeit: Dokumentation Vom Basis-Saatgut des Saatgutweges bis zum Kunde Dokumentation der Sammlung Genehmigte Entnahme aus ausgereiften, unverfälschten Beständen Sammelerlaubnis Naturschutzbehörden Dokumentation von Arten und Anbauparzellen im Anbau Plausibilität der Erntemengen ermitteln Flächenkontrolle bei den Anbauern Prüfen von Artzugehörigkeit, Reinheit und Keimfähigkeit (Stichproben) Qualitätskontrolle des Saatgutes Dokumentieren der Saatgutverwendung Mengenplausibilität des Warenflusses Nachverfolgbarkeit vom Basissaatgut bis zum Kunden N A T U R Sammlung Anbau Lager Handel K U N D E

Sammelnachweis bei Unterer Guidelines Naturschutzbehörde for seed harvest Rieger-Hofmann GmbH Herkunftsnachweis durch Sammelprotokoll und Kartenausschnitt

Guidelines for seed harvest oduction Landwirtschaftlicher Anbau von Wildarten Anlage von Vermehrungsflächen Pflanzung > Ansaat (F0), pikieren, Vorkultur, Auspflanzung Pflege. Direktsaat F1-Generation

Anbau in den Produktionsräumen Sammlung und Anbau der Rieger-Hofmann GmbH 2015 deutschlandweit: Anbauer / Sammler: ~ 100 Anbaufläche: ~ 350 ha Anzahl Kulturen: ~ 1.500 Anzahl vermehrter Arten: > 400 Zahlen variieren leicht von Jahr zu Jahr und je nach Stichtag der Erfassung

Anbaubeispiele in den Regionen Kräuteranbau in der mitteldeutschen Trockengebietsregion (MD) Anbau westdeutsches Berg- u. Hügelland (WB) Anbau nordwestdeutsches Tiefland (NW) Anbau - m.dtsch. Flach- u. Hügelland (MD) Kräuteranbau im Alpenvorland (AV)

Anbaubeispiel in Produktionsraum 1 Pflegeeinsatz auf Anbauflächen bei Hamburg

Anbaubeispiel in den Produktionsraum 3 Genetische Bandbreite der Art gut erkennbar Schafgarbenanbau in Sachsen

Anbaubeispiel in Produktionsraum 7 Wiesensalbei / Salvia pratensis

Anbaubeispiel in den Produktionsraum 8 Gräseranbau im Alpenvorland (AV) Lieschgras / Phleum phleoides

Landwirtschaftlicher Anbau von Wildarten ERNTEMETHODEN ERNTE mit Mähdrescher, Hungerblech, Schneidlader und von Hand

Erntemethoden HANDERNTE Tägliche nachreifende Samen des Bocksbarts unter Vogelschutznetz

SAATGUTQUALITÄT Trocknen, Reinigen, Lagern

Reinigung

2015 - Die neue Lagerhalle füllt sich schnell

Samenlager: Kleinmengen einer Herkunft

Samenlager: Großmengen

SAATGUTAUSBRINGUNG Ansaat von Wildsaatgutmischungen

Neuansaat von Wiesen Boden fräsen / umgraben Alte Rasensoden und Wurzelunkräuter entfernen Feinkrümeliges Saatbeet schaffen -> Kreiselegge / Rechen Saat obenauf streuen > von Hand / Rasenbau- oder Drillmaschine Saatgutmenge 3 bis 4 g > je Gramm ca. 1000 Körner Saat mit geschrotetem Korn / Sand / Sägemehl hoch mischen Anwalzen oder mit Schaufel anklopfen vor beginnender feuchter Witterung säen

Bodenvorbereitung hier unnötiger Oberbodenauftrag

Schaffen von rauen Oberflächen an Böschungen Raupenspuren begünstigen schnellere Keimung durch feuchteres Mikroklima

Ansaatmethoden für artenreiche Wiesen Umbruch des Bestands und Neuansaat Wiesenmischung mit Wildkräutern (15-50 %) und Wildgräsern (50-85 %) Partieller Umbruch des Bestands und Streifen-Ansaat Wildkräuter (80-100%) ggf. mit geringem Anteil an Untergräsern Umbruchlose Ansaat in den Bestand Wildkräuter (80-100%) ggf. mit geringem Anteil an Untergräsern

Umbruch des Bestands und NEUANSAAT Boden P F L Ü G E N und mit K R E I S E L E G G E bearbeiten A N S Ä E N: Mit Schleuderstreuer oder mit Sämaschine mit hochgestellten Säscharen

Ansaat der Flächen auf LGS Zülpich

Blumenwiese Rieger-Hofmann GmbH 4 Wochen nach Ansaat bei durchgehend feuchter Witterung

Blumenwiese in Ammerang - 6 Wochen nach Ansaat Rieger-Hofmann GmbH Erste Keimlinge: Schafgarbe, Aufrechte Trespe, Goldhafer

Blumenwiese 6 Monate später Rieger-Hofmann GmbH Blüte der ersten Akzeptanzarten (verschwinden in den Folgejahren) Im 1. Jahr erscheinen noch einjährige Ackerwildkräuter als AKZEPTANZARTEN

Beispiel Neuansaat: Muschelkalksteinbruch Schmalfelden 2009-1. Jahr nach Ansaat der Fettwiesenmischung Noch dominiert als Akzeptanzart (schnelle Blüte) mit angesäter Klatschmohn

Entwicklung der Fettwiese 2012-4. Jahr nach Ansaat

Steinbruch Schmalfelden im Abendlicht 2013 - Im 5. Jahr nach Ansaat der Fettweise

Beispiel Streifenansaat: Kleine Gartenschau Rechberghausen Hier wurde eine artenarme Fettwiese durch Einbringen von Blühstreifen aus Wildblumen aufgewertet. Der Streifen wurde gefräst und mit 2 g/m² einer Sondermischung eingesät.

Beispiel Umbruchlose Ansaat: Bearbeitung mit Kreiselgrubber Bestehende artenarme Wiese 2x mit Kreiselgrubber bearbeitet: 1x bei Frost Winter 2008/2009 und 1x im Frühjahr 2009 vor Ansaat Die artenarme Wiese wurde im Versuch geteilt: 1 Teil mit Kreiselgrubber bearbeitet ohne, der andere mit Nachsaat von 2 g/m² Mischung aus 80 % Kräutern + 20 % Gräsern* * seltenere Arten wie Arrhenaterum, Briza, Deschampsia

Wiese Mitte Juni 2010 im 2. Jahr (Ansaat Frühjahr 2009) Bearbeitet mit Kreiselgrubber ohne Nachsaat Kreiselgrubber mit Nachsaat Kuckuckslichtnelken- Hahnenfuß-Aspekt

ANSAATHILFEN Unterstützung von Wildsaatgutmischungen

Strohmulch Heumulch

Mulchen nach Ansaat mit Heu oder Stroh - 0,5 kg /m² ~ 0,5 kg / m² Heumulch 6 Wochen später

Blumenwiesenansaat + Schnellbegrünung mit Einj. Roggentrespe Rieger-Hofmann GmbH Schnellbegrüner Keimlinge der Mischung Im Schutz der schnell keimenden Roggentrespe haben sich die Keimlinge der Mischungsarten gut entwickelt jetzt muss Schnellbegrüner zügig abgemäht werden (Lichtkonkurrenz!)

Methoden zur Verkürzung der Entwicklungszeit Schnellbegrünungskomponente Rieger-Hofmann: 2 g/m² Lepidum sativum Linum usitatissimum Bromus seccalinus Kresse Lein Einj. Roggentrespe Normale bis nährstoffreiche Böden sowie bei Ansaaten im Frühjahr und Sommer Auf Rohbodenstandorten und bei Herbstansaat Die Arten werden je nach Jahreszeit und Standort gemischt

Aus Fehlern lernen

Aus Fehlern lernen Erosionsprobleme Rieger-Hofmann GmbH Bodenabtrag aufgrund sehr sandigem Substrat bei später Ansaat im Herbst Vorbeugung: Abhilfe: Mulchabdeckung oder Schnellbegrüner Rinnen auffüllen, Fläche durch Striegel oder Eisenrechen oberflächig leicht lockern und nachsäen

Aus Fehlern lernen Erosionsprobleme Rieger-Hofmann GmbH Saatgut auf stark geneigtem Gelände abgeschwemmt Vorbeugung: Abhilfe: Mulchabdeckung oder Schnellbegrüner Offene Stellen durch Striegel oder Eisenrechen oberflächig leicht lockern, Nachsäen, Mulchen

Aus Fehlern lernen Fehlender Feinanteil im Substrat Rieger-Hofmann GmbH Kein gutes Keimlingsbett für Samen durch fehlenden Feinanteil im Substrat Vorbeugung: Abhilfe: Deckschicht von 1-2 cm von gütegesichertem Kompost Substrat verbessern + Neuansaat

Aus Fehlern lernen Unkrautproblematik Rieger-Hofmann GmbH Unkrautaufwuchs aus Samendepot im Boden Vorbeugung: Abhilfe: Schwarzbrache im Vorfeld der Ansaat Schröpfschnitt vor Aussamen des Unkrauts / Schnittgut abfahren

Begrünung mit Wild- oder Zuchtformen? Einjährige Blühmischung aus weltweiter Produktion - Unkrautproblematik

SAATGUTVERWENDUNG Anwendungsbereiche

Begrünung mit gebietseigenen Wildarten Anwendungsbereiche Pflegeextensive Begrünungen von hohem ökologischen Wert Retentionsflächen und Erosionsschutz Ausgleichsmaßnahmen nach Eingriffen Wiederherstellung zerstörter Pflanzengesellschaften Erhalt biologischer Vielfalt Lebensraum / Nahrungsquelle für Tiere Ästhetische Ansprüche Schmetterlings- u. Wildbienensaum Regio-Mischung für freie Landschaft

SAATGUTZUSAMMENSETZUNG Mischungsarten Wiesen, Säume, Nährmischungen

Begrünung mit gebietseigenen Wildarten Formen der Begrünung Wiesen Säume Futtermischungen Naturnahe, artenreiche, dauerhafte Gräser-Kräuter- Pflanzengesellschaft Kräuterreich, mehrjährig - schafft Strukturvielfalt am Wegesrand Mehrjährige Sondermischungen zur Förderung verschiedener Tierarten

Wiesen / Artenreiches Grünland Charakteristika meist flächige Elemente Kräuter und Gräser in natürlicher Zusammensetzung / Pflanzengesellschaft Dauerhafte Begrünung bei richtiger Pflege Standorte von mager und trocken bis nährstoffreich und fett Fettwiese: 3-4 Schnitte/Jahr Mager-/Trockenrasen: 1 Mähgang/Jahr, bei wenig Aufwuchs ggf. nur zweijährige Mahd

Wiesen / Artenreiches Grünland Pflegemaßnahmen je magerer die Wiese, desto später wird gemäht, je fetter, desto früher Margerite als Leitpflanze für den richtigen Mahdzeitpunkt der 1. Mahd Fläche im Zeitraum von 2-4 Wochen möglichst in Etappen mähen (möglichst nie mehr als die Hälfte der Wiese auf einmal mähen) Mulchen und Liegenlassen des Schnittguts ist die zweitschlechteste Methode, kein Schnitt die schlechteste - Wiederholtes Nichtmähen der Wiese führt zu Artenverlust

Artenreiche Wiesen durch Nutzung erhalten Bauer macht Heu nach Bedarf

Artenvielfalt durch richtige Nutzung & Pflege Mähzeitpunkt und -häufigkeit Blumenwiese im Mai und im August mit Samenständen

Wiesen Regio-Mischung BLUMENWIESE

Regio-Mischung FETTWIESE

Regio-Mischung FEUCHTWIESE

Regio-Mischung BÖSCHUNG-/STRASSENBEGLEITGRÜN

Referenz Schotterrasenmischung auf Verkehrsinsel

Säume Pfarrgarten Großaltdorf Wärmeliebender Saum

Säume Charakteristika meist lineare Elemente hoher bis ausschließlicher Kräuteranteil Wärmeliebender Saum Mai und Juli mehrjährig, zunehmender Unkrautdruck 1 Schnitt / Jahr im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr abhängig von Optik Nachbar Artenschutz Standort meist trocken, mager u. sonnig (Ausn.: Schattsaum)

Wärmeliebender Saum Gemeinde Haar

Schmetterlings- und Wildbienensaum Saummischung für die freie Landschaft regional abgestimmt

Nährmischungen Rieger-Hofmann GmbH Charakteristika & Pflege Lineare - flächige Ansaat auf Ackerböden Hoher Kräuteranteil von Arten, die sich als Nahrung eignen Standzeit je nach Mischung 2-5 Jahre 1 Schnitt im Frühjahr (Mulchen), d.h. Material bleibt nach Schnitt auf Fläche Wildäsung (flächig) Feldblumen oder Ackerrandstreifen (linear) Blühende Landschaft (flächig) Schmetterlingsund Wildbienensaum (linear)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!