Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern,

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) Auszug

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Die "Eigenverantwortliche Schule"

Schülerfeedback gestalten

Kirchliche Kooperationspartner

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Abteilung für schulische Evaluation

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Qualitätsanalyse Januar 2017

Prozessstand: 01. Februar 2019

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Grundschule Fleestedt

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Leitbild REHAB Basel

Studienseminar Koblenz

In Vielfalt miteinander leben und lernen

Schulprogramm. der Bartholomäusschule Oestrich. Fortschreibung Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Gesetz- und Verordnungsblatt

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Inklusion kann gelingen!

Projektorientierter Unterricht

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Präambel. 1. Gestaltung unserer Beziehungen

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Förderplan und Nachteilsausgleich

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

(Termine, Daten, Inhalte)

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Transkript:

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, jetzt ist es also vollzogen, Helga Akkermann ist im Ruhestand und ich darf der neue Schulleiter dieser Schule sein. Auf den ersten Blick ist das kein ungewöhnlicher Vorgang, immerhin sind die sechs Funktionen in der Schulleitung in den letzten zehn Jahren von vielen verschiedenen Personen ausgefüllt worden. Und schließlich gehöre ich dieser Schulleitung bereits seit fast zehn Jahren an. Aber den Schulleiter oder die Schulleiterin wechselt man eben doch nicht täglich. 22 Jahre nach Gründung unserer Schule bin ich nun erst der dritte Schulleiter. Und weil jede Schulleiterin, jeder Schulleiter seine Schule prägt, will ich in diesen Zeilen etwas dazu sagen, wohin mit mir die Reise geht. Ich will etwas zu Leitideen unserer Arbeit und beispielhaften Schlussfolgerungen sagen. Ich will sagen, welche konkreten Vorhaben ich in den kommenden Jahren auf uns zukommen sehe und zum Schluss will ich auch noch ein paar persönliche Dinge sagen. Vieles davon ist nicht neu. Denn zum einen waren Helga Akkermann und ich uns in allen Punkten der Entwicklung unserer Schule einig. Und zum anderen habe ich mich ja auch schon in den vergangenen zehn Jahren in die Entwicklung unserer Schule einbringen dürfen. Aber in Nuancen und Details unterscheiden wir uns dann doch und vor allem soll es ja in dem, was ich sagen will, um die Zukunft gehen und nicht um die Jahre, die hinter uns liegen. Leitideen 1. Die Haltung Hin und wieder lohnt es sich, einen Blick ins Schulgesetz zu werfen. Wir alle kennen den Bildungsauftrag in 2 des NSchG. Etwas gekürzt ist dort zu lesen: Die Schule soll im Anschluss an die vorschulische Erziehung die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen weiterentwickeln. ( )

Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig werden, die Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden zu lassen ( ) und zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen, nach ethischen Grundsätzen zu handeln sowie religiöse und kulturelle Werte zu erkennen und zu achten, ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten ( )., In diesen Sätzen ist nirgendwo zu lesen, dass wir als Lehrkräfte Fächer unterrichten. Vielmehr sollen wir die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler ( ) weiterentwickeln. Wir unterrichten also in erster Linie nicht Fächer sondern Schülerinnen und Schüler. Im 2 folgt dann noch der Satz Die Schule hat den Schülerinnen und Schülern die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Auch hier ist noch nicht von Fächern die Rede, wenngleich sich hier erahnen lässt, dass es unter anderem um den Erwerb fachlicher Kompetenzen geht. Entscheidend ist aber die kausale Verknüpfung: Die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten dient dem eigentlichen Auftrag, nämlich der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und nicht umgekehrt. Diese Haltung gegenüber Schülerinnen und Schülern und Unterricht macht deutlich, was uns allen aber auch klar ist: nicht nur wöchentlich gemäß Stundenplan wiederkehrender Fachunterricht dient diesem Zweck. Sondern er schreit sozusagen nach Ergänzung durch außerschulische Lernorte, Unterrichtsgänge, Projekte, Projektwochen, Methodentage, Praktika, Exkursionen, Auslandsaustausche, Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen und vieles mehr. Und ich bin froh, dass wir eine Schule sind, die sich dessen bewusst ist und ihren Schülerinnen und Schülern all das auch bietet. Einen zweiten Aspekt von Haltung entnehmen wir der Hattie-Studie: Sie hat vor allem eines gezeigt: Es gibt wenige klare Aussagen darüber, ob gute Konzepte den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern mehr oder weniger

stark unterstützen. Es gibt aber eine klare Aussage darüber, dass die einzelne Lehrkraft den zentralen Einfluss auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern hat. Das bringt eine große Verantwortung mit sich, macht aber deutlich wie wichtig die Haltung der einzelnen Lehrkraft gegenüber ihren Schülerinnen und Schülern ist und welche Chancen darin liegen. Hattie spricht unter anderem davon, dass eine erfolgreiche Lehrkraft den eigenen Unterricht mit den Augen seiner Schülerinnen und Schüler 1 sieht. Für einen erfolgreichen Unterricht brauchen wir deshalb ein vertrauensvolles und zugleich professionell-distanziertes Verhältnis zu unseren Schülerinnen und Schülern. Wir müssen sowohl in der Lage sein, persönliche Zuwendung zu geben und authentisch zu sein, als auch genau das abzulegen und sachlich von einer Meta-Ebene zu beurteilen und zu handeln. Das macht unseren Beruf so spannend und schwierig. Der dritte und zentrale Aspekt von Haltung ist für mich aber die Wertschätzung und damit bin ich bei meiner zweiten Leitidee. 2. Die Wertschätzung Wertschätzung ist die für mich bedeutsamste Leitidee unserer täglichen Bildungsarbeit und des miteinander Umgehens. Wertschätzung ist nicht immer einfach. Wenn sich beispielsweise ein Schüler zum wiederholten Male daneben benimmt, ist es nicht leicht sich professionell zu verhalten, auf der Meta-Ebene zu bleiben und es nicht persönlich zunehmen. Wenn beispielsweise eine Kollegin oder ein Kollege Kritik mit einem persönlichen Angriff und lauter Killerphrasen verbindet, ist es nicht einfach sich auf diese Ebene nicht einzulassen und stattdessen sachlich zu bleiben. Einander Wertschätzung entgegen zu bringen ist auch bei der Größe unseres Systems nicht einfach. 1 Vgl. http://www.zeit.de/2013/02/paedagogik-john-hattie-visible-learning/seite-2

Aber wenn wir gegenseitige Wertschätzung ernst meinen und leben, hat das eine Vielzahl von wichtigen Konsequenzen: Wertschätzung hat die Konsequenz, dass wir immer zuerst auf das Potential von Schülerinnen und Schülern sehen und nicht zuerst auf deren Schwächen. Ganz konkret kann das zum Beispiel heißen, dass ich auch außerhalb des Abiturs Korrekturen schriftlicher Leistungen grundsätzlich mit rot und grün vornehme, also auch alle Vorzüge einer Leistung in einer Klassenarbeit hervorhebe. Das ist ein winziges Detail unserer Arbeit, drückt aber Wertschätzung aus und wird schon von mehreren Kolleginnen und Kollegen praktiziert. Wertschätzung hat die Konsequenz, dass wir den professionellen Spagat hinbekommen müssen, uns zum Beispiel bei pubertären Ausfällen eines Schülers deutlich zu machen, dass wir unangemessenes Verhalten nicht dulden, uns zugleich aber klar machen, dass dieses Verhalten auch ein Instrument der Persönlichkeitsentwicklung ist, das der Schüler womöglich gerade zur Abgrenzung und Identitätsfindung nutzt. Wertschätzung hat die Konsequenz, dass wir viel miteinander sprechen müssen um andere mitzunehmen. In der Transparenz drückt sich Wertschätzung aus. Das gilt beispielweise für Maßstäbe der Leistungsbewertung und regelmäßige Besprechungen der Bewertungen mit Schülerinnen und Schülern. Das gilt aber auch genauso für Entscheidungen der Schulleitung gegenüber dem Kollegium. Wertschätzung hat die Konsequenz, dass wir zwischen persönlicher und sachlicher Ebene trennen können und uns auch nach einer leidenschaftlichen Debatte noch in die Augen sehen können. All das machen wir schon ziemlich gut und ist in unserem Leitbild auch ausgedrückt. Wertschätzung hat an unserer Schule Tradition. Und das lag und liegt zu einem ganz großen Teil am Führungsstil von Helga Akkermann. Ich wünsche mir, dass wir diese Tradition beibehalten. 3. Loyalität und Verlässlichkeit

sind meine dritte Leitidee. Gerade eine große Schule wie die unsere braucht Loyalität und Verlässlichkeit. Unsere Konzepte und Grundsätze sind nur so gut, wie wir sie alle auch mit Leben füllen und nach außen vertreten. Dazu gehört auch, Mehrheitsentscheidungen mitzutragen und umzusetzen. Und dazu gehört auch, von der Schulleitung dabei Unterstützung erwarten zu dürfen. Ohne Verlässlichkeit geben wir uns der Beliebigkeit preis. Verlässlichkeit einzufordern ist deshalb eine der wesentlichen Aufgaben von Leitung, also von Schulleitung aber auch von Fachbereichsleitungen. 4. So lange besser möglich ist, ist gut nicht gut genug. Mit diesem Zitat von Dettmar Cramer, das ich schon ein paar Mal verwendet habe, ist ausgedrückt, was für unsere Schulentwicklung gelten soll. Ich bin davon überzeugt, dass wir eine hervorragende Schule sind und gute Arbeit machen. Das bekommen wir auf verschiedene Arten und Weisen auch gespiegelt. Das darf man sich auch immer wieder bewusst machen. Wir brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen. Und damit bin ich bei den Konkrete(n) Vorhaben der nächsten Jahre. Wichtigste konzeptionelle Vorhaben sind die Evaluation und Weiterentwicklung der beiden Konzepte, die uns schon in den vergangenen Jahren sehr beschäftigt haben: das K-Konzept und unser Ganztagskonzept. Parallel zu einander werden uns beide im kommenden Halbjahr beschäftigen: Zum K-Konzept müssen wir bis zum Mai 2015 einen Erfahrungsbericht abgeben. Und unser Ganztagskonzept mit dem neuen 80er Takt werden wir mit Hilfe der Universität Hildesheim rund um die Osterferien evaluieren. Zum Ende des Schuljahres rechnen wir mit den Ergebnissen. Darüber hinaus stehen aber auch andere Aspekte der Schulentwicklung an, die sogar durch das NSchG vorgegeben sind. Zum einen ist das der Kreislauf aus Fortschreibung des Schulprogramms, aus Umsetzung von im Schulprogramm formulierten Maßnahmen und

deren Evaluation. Unser neues Ganztagskonzept ist genau daraus erwachsen. Für die Beratung und Umsetzung haben wir aber so lange benötigt, dass unser Schulprogramm bereits acht Jahre alt ist. Zum anderen sind das aber auch Unterrichtsbesuche als Mittel der Qualitätssicherung und entwicklung. Im NSchG heißt es dazu im 43 Der Schulleiter ist Vorgesetzter aller an der Schule tätigen Personen, besucht und berät die an der Schule tätigen Lehrkräfte im Unterricht. Während dort in alten Fassungen des NSchG stand, dass der Schulleiter das Recht hat, dies zu tun, ist es ihm inzwischen unmissverständlich als Aufgabe vorgegeben. Um einen möglichst guten Überblick über unseren Unterricht zu bekommen, habe ich deshalb vor das ein wenig mehr zu systematisieren, als wir das bisher geschafft haben. Ich will ähnlich wie in Q2 vor dem Abitur auch im 10. Jahrgang vor den Abschlussprüfungen verschiedene Unterrichte besuchen. Und ähnlich wie wir im letzten Jahr im 5. Jahrgang die Klassenstunden besichtigt haben, will ich ab dem kommenden Schuljahr jeweils gegen Ende des ersten Halbjahres den Unterricht des neuen 5. Jahrgangs besuchen. Vor große Herausforderungen werden uns auch weiterhin die baulichen Veränderungen stellen. Der Bau des neuen Lehrerzimmers und des Selbstlernzentrums mitten in unserer Schule, aber auch die vielen verschiedenen Maßnahmen des Brandschutzkonzepts werden von uns allen eine Menge Geduld und Gelassenheit fordern. Vor allem aber soll uns freuen, dass die Stadt Sehnde diesen wichtigen baulichen Schritt mit uns geht und wir damit ein neues Herzstück unserer Schule bekommen. Aber auch die bauliche Entwicklung wird und darf damit nicht am Ende sein. Der abzusehende Wegfall der gemieteten mobilen Raumeinheiten und der zu erwartende Zuwachs an Lerngruppen durch die Wiedereinführung von G9 wird mittel- und langfristig weiteren Raumbedarf erzeugen. Und schließlich sollten wir die gesetzliche Entwicklung genau beobachten und miteinander beraten, welche Schlüsse wir daraus ziehen. Immerhin bietet der neue Gesetzentwurf des NSchG den KGSn neue Möglichkeiten, die den KGSn vor vielen Jahren genommen worden waren. Im neuen Entwurf des 183b heißt es dort Der Schulvorstand kann entscheiden, dass in den

Schuljahrgängen 5 bis 8 der Unterricht ( ) nur in schulzweigübergreifenden Lerngruppen erteilt wird. Ohne das in irgendeiner Art und Weise schon jetzt für uns bewerten zu wollen, ist das eine spannende Entwicklung und es wird interessant sein zu sehen, wie das im Grundsatzerlass der KGS geregelt sein wird. Persönliches Zum Schluss noch etwas persönliches. Ich wäre Ihnen und Euch dankbar, wenn Sie der neu zusammengesetzten Schulleitung etwas Zeit geben sich in die neuen Rollen und Aufgaben einzugewöhnen. Immerhin hat die Schulleitung seit November auf der Hälfte ihrer Funktionen gewechselt. Vor allem aber bitte ich Sie und Euch um Geduld für unsere neue stellvertretende Schulleiterin Sandra Heidrich, die von Null auf Hundert in eine sehr schwierige Funktion startet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, in Einsatz- und Stundenplanung möglichst viele verschiedene Interessen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen. Ich freue mich darauf, in unserer Schule viel präsenter zu sein als das die ständige Arbeit an Einsatz- und Stundenplanung zugelassen haben. Ich freue mich darauf, noch viel mehr von unserer Schule und ihrer Qualität zu sehen. Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihnen und Euch.